-
Romantische Fundstücke – kleine Geheimtipps in Ulm
An der schönen blauen Donau liegt die Baden-Württembergische Stadt Ulm mit ihrer bezaubernden Altstadt und bekannten Sehenswürdigkeiten – allen voran dem Ulmer Münster. Aber es gibt auch kleine Geheimtipps in Ulm, die es zu entdecken lohnt.
Geheimtipps in Ulm: Zwei kleine Schätze im Ulmer Münster
Im Münster zu Ulm finden sich zwei kleine Sehenswürdigkeiten, die ein Uneingeweihter ohne weiteres übersehen würde, die aber jeweils eine schöne Geschichte mit sich bringen: Der Ulmer Spatz ist in einer Vitrine ausgestellt. Er befand sich vorher lange auf dem Dach des Münsters, musste aufgrund fortwährender Witterungseinflüsse aber irgendwann einmal ausgetauscht werden. In der Vitrine in der Kirche steht jedoch das Original. Warum nun haben die Ulmer einen Spatz samt Strohhalm im Schnabel auf ihre Bürgerkirche gestellt? Hierzu wird sich folgende Geschichte erzählt: Während des Baus am Münster wurden aus den Wäldern der Umgegend mächtige Balken geholt. Ein Transport solcher Balken drohte nun am Stadttor zu stocken. Die quer verladenen Balken passten nämlich partout nicht durchs Tor, waren einfach zu lang (respektive zu breit). Niemand, auch der Bürgermeister nicht, wusste einen Rat. Schon wollten sie das Stadttor einreißen. Da beobachteten die Männer einen kleinen Spatz mit einem Strohhalm für sein Nest im Schnabel. Auch dieser passte nicht hinein. Da drehte der kleine Vogel ein wenig den Kopf – und schon passte der Halm hinein. Das freute die Männer. Sie mussten das Tor nun nicht einreißen, sondern lediglich den Wagen neu beladen.
In einem der Fenster des Münsters ist ein großer Sohn der Stadt verewigt: Wenige Meter vom Spatz entfernt, ganz versteckt in einer Ecke der Kirche, findet sich in einem Kirchenfenster die berühmte Formel zur Äquivalenz von Masse und Ruheenergie, E=mc², die Einstein formulierte. Wo sonst wird wohl der Wissenschaft in einer Kirche ein solch prominentes Denkmal gesetzt? Dies ist sicherlich einer der kaum bekannten Geheimtipps in Ulm. Auch sonst finden sich im Ulmer Münster übrigens unübersehbare Zeichen der Weltlichkeit in Religiösität dieser durch die Bürger der Stadt finanzierten Kirche. So schmücken Familienwappen großzügiger Spender unübersehbar die Wände. Am Ende eines Seitenschiffes finden sich Reichswappen als klares Zeichen des Status Ulms als Reichsstadt.
Geheimtipps in Ulm: Der fliegende Mensch
Weithin gilt Otto Lilienthal als der erste fliegende Mensch, der mit seinen Fluggeräten den Durchbruch zum Gleitfliegen schaffte. Fast einhundert Jahre früher gelangen dem “Schneider von Ulm” Albrecht Ludwig Berblinger jedoch schon erste Gleitflüge. Entgegen Widerständen gegen sein Wirken außerhalb seiner (Schneider-) Zunft ging er seiner Leidenschaft des Fliegens nach und ersann einen flugfähigen Gleitapparat. Die geplante Vorführung vor dem Kaiser scheiterte jedoch und vor den Augen von dessen Bruder Heinrich stürtzte er in die Donau. Er wurde zum allgemeinen Gespött, lebte eine Weile als Einsiedler, Kunden seiner Schneiderkunst fand er kaum noch und verstarb schließlilch in Armut. Berblingers Absprungpunkt ist heute klar gekennzeichnet und liegt an der später nach ihm benannten Berblingerstraße. Einer weiteren Erfindung Berblingers war übrigens weit größerer Erfolg beschieden: Er entwickelte die erste Beinprothese mit Gelenk.
Am Ufer der Donau erinnert heute ein kleiner Aussichtspunkt mit Plakette an den Sprung Berblingers. Zwei Sitzmöbel laden zum Verweilen mit schöner Aussicht über die Donau ein.
Popperbrunnen
Popperbrunnen in Ulm am Rathaus Am bekannten gotischen Rathaus liegt der eher nur den Einheimischen unter diesem Namen bekannte “Popperbrunnen”. In diesem wurden früher während des Fischmarktes Fische ausgesetzt und so frisch gehalten. Heute kommt er zu seinem Namen, da sich hier vorgeblich nur die jungen Damen der Stadt aufhalten, die noch nicht “unter der Haube” sind.
Marienbrunnen
Zu den Geheimtipps in Ulm gehört der ganz versteckt liegende und eigentlich nur bei gezieltem Aufsuchen zu findende Hildegardbrunnen ganz in der Nähe des Ulmer Münsters im Neuen Bau, der heute das Polizeipräsidium der Stadt beherbergt. Es ist der einzige der vielen figürlichen Brunnen der Stadt, der eine Frau darstellt – Hildegard, die dritte Frau Karls des Großen.
Marienbrunnen in Ulm Geheimtipps in Ulm: Schiefes Hotel
Das schiefe Haus ist von den hier aufgeführten Tipps wohl noch der am ehesten bekannte und bei einem ausgedehnten Bummel durch die Altstadt auch kaum zu übersehen. Es lohnt einen Besuch, da es wirklich faszinierend ist, wie dieses Haus sich noch aufrecht halten kann. Es gilt als das schiefeste Hotel der Welt und wird nach äußerst kostspieliger Instandsetzung bis heute als solches genutzt. Im Inneren kommen speziell angefertigte Möbel zum Einsatz, wie beispielsweise Betten mit unterschiedlich langen Beinen.
Wem das schiefeste Hotel der Welt denn doch zu klein, zu schief, zu teuer ist, dem sei in Zentrumsnähe und direkt an der Donau gelegen das Maritim Hotel empfohlen. Es ist frisch renoviert. Wir hatten von unserem Zimmer einen wunderschönen Blick auf die Donau. Und vom Dachrestaurant aus konnte man dank direktem Blick auf das Münster fast bis auf den kleinen Spatzen gucken.
Der schönste Blick aus dem Maritim Ulm auf die Altstadt und das Münster -
Maritim Hotel Ulm: Schönster Donaublick im frisch renovierten Ambiente
Dieses Wochenende waren wir im Maritim Hotel Ulm am Donauufer zu Gast. Wir konnten nicht nur eine spannende Entdeckungsreise durch Geschichte und Eigenarten der Stadt und ihrer Bewohner unternehmen, sondern uns auch an diesem schicken, frisch renovierten Hotel mit bestem Service erfreuen. Der glitzernde Turm am Donauufer machte schon in der Annäherung Lust auf mehr und wir wurden nicht enttäuscht.
Blick vom Balkon der Luxus Suite des Maritim Hotel Ulms auf den Münster und die Ulmer Altstadt Abschluss der Renovierung des Maritim Hotel Ulm
Das Ulmer Hotel Maritim erstrahlt in neuem Glanz: Über ein Jahr hat die umfassende Renovierung des Hauses gedauert. Wie bei großen Hotels üblich, geschah die Renovierung im laufenden Betrieb: Zimmer für Zimmer, Flur für Flur werden die Arbeiten vorgenommen; die in allen Richtungen des Raumes angrenzenden Zimmer werden möglichst nicht belegt. So kann die große Kostenbelastung vermieden werden, die mit einer Komplettschließung einhergehen würde. Gewisse Beeinträchtigungen lassen sich dabei leider nie ganz vermeiden. Nun denn, die Arbeiten sind vorbei. Zeit also, das Resultat in Augenschein zu nehmen!
Ein Genuss: Maritim Ulm Frühstück und Brunch Ausstattung des Maritim Hotel Ulm
Maritim hat augenscheinlich einen Weg gesucht, der eine moderne Ausstattung mit dem gewohnt massiven Eindruck ihrer Hotels verbindet: Es herrschen Glas und helle Farben vor, die Ausführung ist aber durchweg schwer. Wer also den gewohnt wuchtigen Stil der Maritims mag, wird hier trotz umfassender Modernisierung nicht enttäuscht werden. Bei der Ausstattung fällt auch der Fokus auf Tagungen auf: Gleich im Foyer fällt die große Tafel mit einer Liste der 16 großen und kleinen à jour ausgestatteten Tagungssäle mit variabler Bestuhlung auf. Der größte Saal fasst bis zu über 1.000 Gäste. Es besteht direkter Übergang ins angrenzende Congress Center. Private Übernachtungsgäste nehmen in den letzten Jahren aber mehr und mehr an Bedeutung zu. Und die Annehmlichkeiten des Hotels sind natürlich für Privatkunden genauso relevant wie für Geschäftsreisende:
Welche Annehmlichkeiten bietet das Hotel Maritim Ulm?
Schwimmbad und Wellness-Bereich im Maritim Hotel Ulm Fitness-Raum im Maritim Hotel Ulm Wellnessbereich und Fitnessraum sind geräumig und gut ausgestattet. Die große Hotelbar mit abendlichem Pianisten zieht auch Gäste von Außerhalb an. Wie wir es schon vom Maritim Hotel Kiel mit seinem Blick direkt auf die Förde kennen, ist auch hier das Highlight die Aussicht: Aus den oberen Stockwerken bietet sich ein toller Blick über die Stadt und auf den Münster herab. Da das Hotel direkt an der Donau liegt, die hier Grenzfluss zwischen Bayern und Baden-Württhemmberg ist, erstreckt sich der Ausblick auf beide Länder. Besonders schön lässt sich diese Aussicht, je nach Blickrichtung auch direkt auf den Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, vom Panorama-Restaurant aus genießen. Das Frühstück ist großzügig und angemessen. Meinem Mann hat besonders das Weißwurst Frühstück gefallen: Ein regionaler Touch ist immer schön. Und “kann ein Tag besser anfangen, als mit Weißwurst?” Hm, ich lasse das mal so stehen…
Blick auf den Münster und die Altstadt Ulm aus dem Maritim Hotel Veranstaltungen im Hotel Maritim Ulm
- Soulnight – sie findet regelmäßig statt und ist gut besucht
- Mörderspiel – Es gibt regelmäßige Vorstellungen
Wir hatten ein wunderschönes Wochenende in Ulm. Zu den Highlights gehörte eine Open-Air-Aufführung von Verdis Aida auf der Wilhelmsburg und natürlich ausgiebige Rundgänge durch das Ulmer Stadtzentrum. Wart ihr schon mal in Ulm? Ich kann es euch wärmstens empfehlen!