-
Sugar Daddy statt Minijob?
Es ist eine Woche wie jede andere. An der medizinischen Fakultät tummeln sich auswärtige Gäste, Professoren und andere geladene Gäste zu einem Event. Eigentlich nichts ungewöhnliches. Ich schaue in die Runde und sehe vereinzelt junge Studentinnen, die ältere Männer begleiten. Für mich ist der Anblick bereits nicht ungewöhnliches. Wenn ich mit den jungen Damen spreche, sagen Sie, wie gut sie es jetzt haben und vor allem durch ihren Service ihr Studium überhaupt finanzieren können.
Sugar Daddy – brauchst du noch einen Minijob im Studium?
Nicht jeder hat das Glück das Kind reicher Eltern zu sein oder Bafög zu bekommen. Manche gehen neben dem Studium arbeiten und halten sich mit kleinen Minijobs über Wasser. Die hohen Mieten, die derzeit weiter durch die Decke schießen sind kaum tragbar und dennoch schaffen es junge Frauen, ein Leben ohne Geldsorgen im Studium überhaupt zu führen.
Sugar Daddy – eine Dating-Plattform für mehr als nur Begleitung?
In der Sugar Dating Welt gibt es keine Grenzen. Voraussetzung ist, man ist 18 Jahre alt und weiß, was man bereit ist, zu geben. Vor dem ersten Date wird ein Vertrag ausgehandelt und welchen “Sugar” – meistens Geld oder sehr hochwertige Produkte man als Gegenleistung erhält. Er spricht von seinen Bedinungen und von seinen Erwartungen bevor es zu einem ersten Date kommt. Natürlich darfst du selbst entscheiden, wie du dich anbietest. Es ist transparent für beide Seiten. Wie hoch dein Verdienst dabei sei kann, dem sind keine Grenzen gesetzt. Auf jeden Fall solltest du dich vorher absichern und auch mit einem seriösen Anbieter arbeiten, der Eine Dating Plattform anbietet, um ein Sugar Babe zu werden.
Du eröffnest ein Sugar Babe Konto auf Sugardaddy und erstellst ein Profil als Sugar Babe oder Sugar Daddy und vielleicht kommt auch schon ein passendes Match zusammen? Vielleicht lernst du zwei, drei oder mehr Daddys in einem Monat kennen und kannst dir deine Jobs aussuchen?
Auf dem Blog über das Sugar Dating gibt es hilfreiche Hinweise und auch Erfahrungsberichte. Für manche sind zum Beispiel die Erfahrungen ein Debakel, nicht alles ist wunderbar. Für Andere ist Glück und sogar Liebe im Spiel. Doch mal ehrlich, ist ein großer Altersunterschied so ungewöhnlich? Ich denke, nein. Wenn ich in die Promiwelt schaue, dann sehe ich reiche Männer, die sich mit jungen Frauen schmücken. Das ist doch quasi dasselbe, wenn sich zwei Menschen über eine Sugar Daddy Seite kennen lernen? Zweites ist auf jeden Fall anonymer und man darf nicht vergessen, dass es doch eigentlich ein Job wie jeder andere ist?
-
Sportif und Casual: Damenmode von Cecil
Ich gehe gerne shoppen. Aber seitdem wir nicht mehr in der Stadt sondern am schönen Teutoburger Wald wohnen, ist es doch ein wenig mehr Online-Shopping. In dieser Zeit laufe ich weniger in hohen Pumps und Businessanzügen umher, aber dennoch möchte ich Mode tragen, die hübsch und bequem ist. Cecil Damenmode ist beides: Elegant und sportitv, so wie ich mich im Alltag sehe.
Sportiv und Casual: Damenmode von Cecil
Wie wäre es denn, eine klassische Jeans oder eine Stoffhose mit einem schlichten Shirt oder einem einfachen Pullover zu kombinieren? Im Büro oder im Alltag mit Sneakern und schon ist der sportive Look komplett. Die Auswahl bei Cecil lässt keine Wünsche offen. Zumindest wurde ich sehr schnell fündig. Und dieses Mal habe ich nicht zum Kleid gegriffen, weil ich doch morgens mit dem Rad unterwegs bin! Vom Rad ins Büro oder ins Homeoffice. So liebe ich es. Ein legerer Look und dabei noch stilvoll gekleidet sein.
Kombiniert habe ich meine Jeggings mit einer weißen Bluse. Dazu eine knallgrüne Strickjacke. Ich liebe es manchmal aufzufallen und es muss nicht immer schwarz sein. Obwohl ich es mit kleinen Kindern recht praktisch finde, weil ich dann denke, dass man die vielen Patsche-Patsche-Flecken nicht sieht.
Würdet ihr mich doch lieber Jerseykleid sehen? Ich denke, der nächste Shopping-Trip kommt nicht um ein neues Kleid von Cecil umher. Eine neue Kollektion ist jede vier Wochen zu ergattern. Ich freue mich, wenn neue Farben erhältlich sind, die zu jeder Gelegenheit passen!
For a better planet: Nachhaltige Mode?
Wenn ich mein Kaufverhalten mit der Marke vergleiche, dann weiß ich, dass zwei wesentliche Dinge einfach zusammen passen müssen. Zum Einen muss die Kleidung lange halten und qualitativ hochwertig sein. So weiß ich, sie erfreut mich länger und ich weiß, dass die Natur geschont wird, weil weniger Energie für die Herstellung neuer Sachen verbraucht wird. Zum Anderen soll bei der Herstellung weniger Wasser verbraucht und wenig Chemikalien eingesetzt werden.
Die Marke Cecil spiegelt beides wieder! Und on top, wird die Kleidung in Europa hergestellt. Das bedeutet, dass auch die Transportwege kurz sind. Der Slogen von Cecil lautet:
“TOGETHER FOR A BETTER FUTURE.”
Danke an Cecil! Ihr macht jedes Teil zum Liebhaberstück.
-
Bodenlanger Dauenmantel von Lands’End
„Wie warm muss ein Wintermantel sein“, das war bisher meine Frage beim Kauf von warmer Winterkleidung. Spätestens nach langen Ausflügen über den Weihnachtsmarkt wusste ich, warum genug kann er nie sein. Unter dem Mantel Heat-Tech Thermokleidung und schon bin ich für Wintertage gerüstet. Doch noch nie habe ich gedacht, dass ich einen Bodenlangen Wintermantel tragen werde! Noch dazu in roter Farbe! Doch kaum gekauft, schon gewonnen!?
Bodenlanger Daunenmantel – Ein Must-Have in dieser Saison
Ich habe einen wunderbaren Daunenmantel von Lands’End entdeckt. Bisher habe ich noch nie einen bodenlangen Daunenmantel gekauft, weil ich dachte, dass ich mich darin eingeengt fühle. Mit zwei Kleinkindern an den Händen bin ich auch immer in Bewegung: Hier muss ich mich bücken und die Kinder auf den Arm nehmen und da hinterherlaufen. Aber, ich bin sehr begeistert! Der bodenlange Daunenmantel hat zwei Reißverschlüsse an der Seite und ich so kann ich sogar problemlos in die Hocke gehen und die Kinder bespaßen!
Am letzten Adventswochenende war ich das erste Mal bei Minusgraden im neuen Daumenmantel unterwegs. Für uns ging es zum Christkindlmarkt nach Wiedenbrück. Er hat das schönste Karussel der Welt. Die Kinder trugen Schneeanzüge und ich meinen neuen knallroten Mantel. Kaum sind wir aus dem Auto auf den Weihnachtsmarkt gegangen, lächelt mir eine Frau zu und sagte “Frohe Weihnachten”. Meine kleine Tochter meinte zu mir, Mama du hast auch einen roten Mantel. Ja, die Farbe ist einfach nur schön! Unter dem Mantel trug ich eine Thermoleggings und ich empfand es richtig warm.
Ist Maxi-Länge der neue Trend?
Ja, die Maxi-Länge im Wintermantel ist der neue Trend und ich werde noch sehr viel Freude am herrlich warmen Mantel mit Daunenschutz von oben bis unten haben! Bei Lands’End habt ihr noch mehr Farben und schöne warme Mäntel in unterschiedlichen Längen und sogar Übergrößen und Jacken – schaut euch um und findet auch euer Lieblingsstück. Übrigens fand ich den Größenberater top – ein Profil anhand Kleidungsstücken zu Hause anlegen und sich auf ein Paket von Lands’End freuen!
Was tragt ihr im Winter am Liebsten? Habt ihr eine Lieblingsjacke oder Mantel?
-
Schneller Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]
Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen Füllung [Rezept] Ich liebe Kürbisse! Ja, wir haben den ersten November und Halloween ist vorbei und draußen vor der Haustür stehen bei uns noch ein paar Exemplare. Ich liebe Kürbissuppen, Kürbispfannkuchen und Kürbiskuchen. Ich weiß gar nicht, was ich alles aus Kürbis bereits gekocht habe!? Heute habe ich wieder schnelle Mikrowellenkürbisse mit veganer Füllung zubereitet.
Dieses Jahr ist eindeutig zu warm und ich habe keinen so warmen November in Erinnerung. Heute haben wir mit Freunden auf der Terrasse in leichter Kleidung zusammen gesessen und geschlemmt. Zum Grillen durfte ein Kürbisgericht nicht fehlen – ob in einem Monat Weihnachtsstimmung aufkommen kann? Ich mag nicht an die Kälte denken, lieber schreibe ich euch mein neues Mikrowellenkürbis-Rezept auf!
Die kleinen Mikrowellenkürbisse verdanken der schnellen Zubereitung ihren Namen, denn die Mikrowelle darf nicht fehlen. Natürlich ist der Backofen eine Alternative, doch die Zubereitung der kleinen Kürbisse dauert dann länger (ca. 30-40 Minuten statt 4-10 Minuten).
Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]
Zubereitung der veganen Buchweizengrütze-Füllung
Zutaten:
1 Päckchen Buchweizengrütze
1 Zwiebel
2 EL Öl
1 Knoblauchzehe
400 g Spinat
400 ml Gemüsebrühe
2 EL Kürbiskerne
2 EL Sonnenblumenkerne
Pfeffer und Salz nach Belieben
Die Buchweizengrütze nach Anleitung kochen. Dann Öl erwärmen und die gewürfelten Zwiebeln goldbraun anbraten. Dann den Spinat und die Gemüsebrühe hinzufügen bis der Spinat gar ist. Zum Schluss die Buchweizengrütze hinzufügen und mit den restlichen Zutaten vermischen. Nach Belieben abschmecken.
Zubereitung der Mikrowellenkürbisse
- Den Kürbis waschen und danach an der Stielseite den Deckel vom Kürbis abschneiden.
- Die Kerne mit einem Löffel entfernen.
- Die Kürbisse mit Öl von innen streichen und pfeffern.
- Mit geschlossenem Deckel für ca. 4-10 Minuten (je nach Größe) in die Mikrowelle stellen.
- Die Füllung einfüllen und nochmals für eine Minute in der Mikrowelle garen.
Als Topping vegane “Crème Fraîche” und Kräuter – dann ist das Schlemmen ohne Reue erlaubt! Guten Appetit!
Wo kann man Mikrowellenkürbisse kaufen?
Die Frage lässt sich dieses Jahr gar nicht so leicht beantworten, denn es war eindeutig zu heiß und in manchen Orten gab es eine schlechte Kürbisernte. Wir haben auf drei Höfen geschaut und schließlich haben wir die Mikrowellenkürbisse in Bielefeld beim Brackweder Spargelhof (Hof Krüger) gekauft.
Probiert auch unbedingt meinen gebackenen Kürbis mit Feldsalat oder den Kürbis-Apfelstrudel. Ich freue mich, wenn ihr das Rezept nachkocht und gerne auch teilt!
Eure Alexandra
-
Japan im Herbst: Die 10 schönsten Reiseziele
Die Herbstzeit ist die schönste Jahreszeit, um Japan zu entdecken. Momijigari, übersetzt aus dem Japanischen momiji (deutsch “Rote Blätter”) und kari (deutsch “Jagen”), ist der Trend die schönsten Ziele und Herbstlandschaften zu besuchen. Im Herbst zur Laubfärbung ist es besonders schön in Japan, weil die Blätter sich rot färben und Ausflüge in Parks und Wälder besonders angesagt sind. Wenn ein Fotospot besonders schön ist, sieht man ganze Grüppchen von Menschen die sich versammeln und die roten Blätter bewundern. Ende Oktober bis Mitte November ist in Japan mildes Klima, kaum Regen und alles ist im wunderschönen Herbstfarben. Ich habe euch meine ´´Route mit den schönsten Reiszielen von Osaka nach Tokyo zusammengestellt:
1. Osaka – Osaka Castle und Park mit wunderbaren Schlossturm
Der Herbst in Osaka ist unbeschreiblich. Als erstes Highlight einer Tour durch Osaka nach einem langen Flug ist ein Besuch im Osaka Castle Pflicht. Das Farbspektakel im Park und der Blick auf den schönen Schlossturm sind einmalig. Besonders malerisch ist der Übergang von der Brücke zum Schloss und auf jeden Fall viele Fotos wert!
Die beste Zeit in Osaka, um Herbstlaub zu sehen : Anfang November bis Mitte Dezember
Anreise: Bahnhof Osakajokoen (JR Osaka Loop Line)
2. Minoh Park in Osaka zur Herbstlaubfärbung
Der Minoh Park ist der schönste Naturpark in Osaka. Auf jeder Reiseroute durch Japan muss der Takimichi-Wanderkurs stehen. Die 2,7 km lange Strecke überrascht mit tollen Geschäften, Restaurant und den berühmten Minoo Falls! Der Weg ist sehr gepflegt und ist auch für Familien mit Kinderwagen sehr geeignet.
Die Herbstlaubsaison im Minoh Park beginnt Mitte November und endet etwa Anfang Dezember.
Anreise: Vom Bahnhof Hankyū Minoh (阪急箕面駅) sind es etwa 5 Gehminuten
3. Herbstlaubfärbung in Nara
Nara ist neben den vielen Tempelanlagen für seine freilebenden Hirsche bekannt. Die “Deers”, die in der Stadt frei herumlaufen sind im Nara Hirsch Park besonders im Anblick der sich verfärbenden Blättern schön anzusehen. Ehrlich gesagt habe ich kein Foto mit einem Hirsch, dafür unvergessliche Moment erlebt. Auf dem Weg von Nara Station bis zum berühmten Tōdai-ji-Tempel kommt man an wunderschönen Parkanlagen vorbei.
Ab Mitte Oktober beginnt in Nara sich das Herbstlaub zu verfärben
Anreise: Von JR Osaka Station nach Nara sind es 45 Minuten mit dem JR-Pass (ohne Pass 800 Yen).
4 Arashiyama in Kyoto
Herbstlaub in Kyoto und die schönsten Spots um die Herbstblätter zu sehen? Zugegeben, es ist in Kyoto überall wunderschön und ein Ort ist schöner als der Andere. Vielleicht geht ihr in einen Tempel, einen Garten oder ihr wollt einfach die Natur genießen? Für Letzteres empfehle ich Arashiyama. Arashiyama ist ein ganzes Gebiet im Westen von Kyoto mit dem berühmten Bambuswald.
Mitte November bis Anfang Dezember ist die beste Jahreszeit Herbstlaub in Kyoto zu bewundern.
Anreise: JR San JR Sagano Linie von Kyoto zur Saga-Arashiyama Station; Keifuku Arashiyama über Keifuku Railways; oder Hankyu Arashiyama über Hankyu Railways.
5. ´´Kodaiji Tempel in Kyoto
Es ist eines der schönsten Temple in Kyoto und ich liebe seine Gärten. Der Zen-Buddhistisce Tempel hat wunderschöne Innenräume und ist von wunderschönen Zen-Gärten umgeben. Min Tipp ist die Abendbeleuchtung zur Herbstzeit. Das muss unbedingt auf jeder Japanreise betrachtet werden!
Die schönste Zeit nach Kyoto zu reisen und leuchtend rote Ahornbäume zu sehen ist Mitte November bis Dezember.
Anreise: Vom Bahnhof Kyoto mit dem Bus Nr. 100 oder 206 zur Bushaltestelle Higashiyama Yasui fahren und ca. 15 Minuten Fußweg einplanen
6. Burg Nagoya
Burg Nagoya zur Herbstzeit in Japan Auf der Route von Osaka nach Tokyo liegt Japans drittgrößte Stadt Nagoya mit der berühmten Burg. Die Schlossanlage hat einen wunderbaren Garten, der nach Jahreszeit variiert und den berühmten Hommaru-Palast. Der Schlossturm in Nagoya war nach dem zweiten Weltkrieg zerstört, wurden zum Glück rekonstruiert.
Anreise: Fußläufig in etwa einer Stunde vom Bahnhof Nagoya erreichbar.
Aussicht auf die Parkanlage vom Turm der Burg Nagoya 7. Tokugawa Garten
Der japanische Tokugawa Garten in Nagoya befindet sich neben dem Tokugawa Art Museum. In der Mitte des Gartens ist ein großer Teich, und rundherum befinden sich Promenaden, Teehäuser, Brücken und sogar Wasserfälle. Je nach Jahreszeit zeigen die Blüten der Blumen und Bäume ihre Pracht wie japanische Aprikose, Pfingstrose, Iris oder Ahorn im Herbst.
Anfang bis Ende Novembererstrahlt der zeigen die Blätter der Bäume im Tokugawa Garten die Herbstfarben.
Eintritt 300 Yen
Anreise: Von Nagoya Kanayama Station mit der Chuo Linie bis Ozone Station oder Meijo Linie it Ozine Station.
8. Ueno Park Tokyo
Toshogu Schrein im Herbst Tokyo Ueno Park Der Ueno Park in Kyoto ist im Frühjahr zur Kirschblüte sehr heiß begehrt. Zur Herbstzeit ist er mindestens auch einen Spaziergang in der farbenfrohen Pracht wert. Neben dem Park sind Schreine, Museen und Einkaufsstraßen zu finden.
Der Eintritt ist frei.
Anreise: Haltestelle Ueno
9. Rikugien Garten Tokyo
Der Rikugien Garten oder auch Rikugi-Park in Tokyo ist im Stadtteil Ikebukuro und hat einen kleinen Teich. Der Wandelgarten gleicht einer kleinen Oase in der Stadt, ist sehr gepflegt und aber man sollte zu Momiji an keinem Samstag herkommen, weil der Park sehr gut besucht ist. Das Laub der Ahornbäume leuchtet im schönsten rot und goldgelb.
Eintritt 300 Yen
Anreise: Der Rikugi Park liegt an der Komagome Bahnhof und erreichbar mit JR Yamanote Lineoder Tokyo Metro Namboku Line
10. Yoyogi Park in Tokyo
Der Yoyogi Park ist einer der größten Stadtpark in Tokyo. Er ist nicht unbedingt für die Ahornblätter im Herbst, sondern für seinen Gingkobaumwald bekannt, der sich im Herbst golden färbt. Drei Hohe Fontänen, Rasenflächen, Teiche und viele Outdooraktivitäten machen den Park für Besucher und Familien zu einem beliebten Reiseziel im Herbst.
Der Eintritt ist frei.
Anreise: Harajuku Station mit der JR Yamanote Line
-
Japan im Herbst: Die schönsten Fotospots in Kyoto
Kyoto, ich liebe die japanische Stadt! Ich war bereits zwei Mal da und beide Male im Herbst. Im Herbst ist einfach die schönste Jahreszeit, um Kyoto zu entdecken. Im Herbst färben sich die Blätter in flammenden und atemberaubenden Farben. Wenn ich jetzt drei Wochen Zeit hätte um zu verreisen, würde ich mir einen Flug nach Japan buchen. Ein Flammenmeer von Ahornbäumen, die sich rot verfärben, würde auf mich warten. Die schönsten Fotospots in Kyoto im Herbst habe ich euch hier rausgesucht!
Japan im Herbst – Ahornblätter in rot Japan im Herbst: Momijigari oder Koyo
Die Japaner beginnen die Herbstzeit mit einem schönen Zeitvertreib: Momijigari oder Koyo – übersetzt heißen die Begriffe die Jagd auf die bunten Blätter. Und tatsächlich ist es so, dass sich überall kleine Menschengruppen ansammeln, wenn wunderbare Fotospots mit Ahornblättern zu sehen sind. Zu der Gruppe Menschen gehöre ich definitiv dazu.
1.Goldener Pavillon Kinkaku-ji
Es ist vielleicht der schönste Pavillon, den ich jemals gesehen habe. Ich kannte den Goldenen Pavillon, dessen obere Stockwerke aus Blattgold verziert sind, von Bildern und Erzählungen. Aber als ich ihn zum ersten Mal mit eigenen Augen sah und plötzlich davorstand, war ich verzaubert. Der Weg dahin ist lang und es gibt einen großer Andrang – besonders zur Herbstzeit in Kyoto. Alle wollen die schönsten Blätter fotografieren; auch ich bin dem “Momijigari” verfallen.
Anreise: Erreichbar von der Kyoto Bahnstation mit dem Kyoto City Bus Nummer 101 oder 205.
Eintritt: 400 Yen
2. Kyoto Ruriko-in Tempel
Gibt es eine Steigerung von pittoresk? Ja, es gibt den Ruriko-In Tempel in Kyoto, einer der schönsten Fotospots im Herbst, der von Natur umgeben ist. Der Tempel ist nur an zwei Monaten im Frühjahr und im Herbst zur Koyo geöffnet und ist immer proppenvoll. Die Gärten im japanischen Stil zeigen leuchtgrüne Farben, grünen Moos und sind ein Highlight zum Ahornrot.
Anreise: Eiden Railway Line
Eintritt: 2,000 Yen
3. Kitano-Tenmangu Schrein
Der Kitano-Tenmagnu Schrein in Kyoto gehört zu den größeren Schreinen. Er ist ganz besonders bei Schülern und Studenten beliebt. Vor Prüfungen tummeln sich sehr Viele, beten und kaufen Talismane. Besucht den Ahornbaum-Garten und erlebt die schöne Beleuchtung! Die Nachtigall Brücke über den Kamiya Fluss ist ein sehr schöner Fotospot.
Anreise: Kyoto City Bus Nummer 50 oder 101
Eintritt: Frei
4. Kiyomizu-dera Tempel
Man hat zwei schöne Blicke auf Kyoto, den Kyoto Tower oder die berühmte Holzterrasse des Kiyomizu-dera Tempels in Kyoto. Der Blick auf die Stadt ist einmalig und ringsherum erstrahlen die Bäume in wunderschönem rot. Atemberaubend ist die Abendbeleuchtung.
Anreise: Vom Bahnhof vorbei an der berühmten Süßigkeiten und Souvenirmeile des Higashiyama Districts auf den Hügel
Eintritt: 400 Yen
Japan im Herbst Kiyomizu-dera Tempel mit Blick auf Kyoto 5. Kodai-ji-Tempel
Der Kodai-ji-Tempel ist berühmt für seine Abendbeleuchtung. Im Sommer und im Herbst kann man ihn in beeindruckender Atmosphäre sehen. Aber auch am Tag hat er wunderschöne Spots. Besonders schön sind die angelegten Gärten, die seit dem ersten Besuch meine volle Bewunderung haben.
Eintritt: 600 Yen
Anreise: Der Kodai-ji Tempel liegt im Higashiyama District und ist fußläufig von der Kyoto Station erreichbar.
6. Togetsukyo
Wörtlich übersetzt heißt der Name Togetsu “Mondüberquerung”. Die Togetsukyo ist eine 155 Meter lange Brücke über dem Katsara-Fluss. Sie ist im Stadteil Arashiyama in Kyoto ein malerisches Wahrzeichen. Im Frühling zur Kirschblüte oder im Herbstlaub erstreckt sich das Bauwerk als würde sich der Holzpfad zum Mond erstrecken.
Eintritt: Frei
Anreise: Die Togetsukyo liegt am Bahnhof Saga-Arashiyama und ist mit der JR-Sagano/Sanin-Hauptlinie von der Kyoto Station aus erreichbar.
7. Arashiyama (Kyoto)
Eine weitere Attraktion besonders im Herbst ist Arashiyama. Neben der Togetsukyo sind hier die berühmten Bambusbäume. Wenn du hier durchläufst, hast du das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Ich empfehle eine Flussfahrt, um die schönsten Bäume einzufangen oder die zahlreichen Tempel zu besichtigen. Ein weiterer Tipp ist die Sagano Romantic Linie zu nehmen und die Laubfärbung zu genießen.
8. Kyoto Gyoen
Der Kyoto Gyoen Nationalgarten ist ganzjährlich zugänglich. Mitten im Garten ist die Kaiserliche Residenz. Überall gibt es Tafeln in englischer und japanischer Sprache. Wenn man Glück hat, kann man eine Führung durch den Palast ergattern und besichtigen. Dafür muss man sich vorher beim kaiserlichen Hofamt anmelden.
Eintritt: Frei
Mein Tipp: Beginnt den Tag früh und schaut welche Route ihr am Besten wählt. Am Abend empfehle ich einen beleuchteten Tempel aufzusuchen, bevor es ins Bett geht. Für Kyoto würde ich mindestens 3 Tage einplanen, um die schönsten Ecken zu erkunden.
Mein Tipp zur Hotelsuche: Über Booking habe ich die besten Angebote für deine Japanreise bekommen:
Booking.com -
Günztal Weiderind – Darum ist es mehr als Naturschutz
Ein Spaziergang über die Naturschutzflächen im Günztal. Eine sehr kurze Begrüßung und drumherum malerische Weideflächen. German Weber liebt sein Hobby, die Weiderinder, und ist im Vorstand der Stiftung KulturLandschaft Günztal. Er ist Biologe und Rinderfan. Ich habe das Glück eine kurze Führung über die Weide zu bekommen und mehr über das Projekt Günztal Weiderind zu erfahren.
Guenztal Weiderind – Naturnahe Weidewirtschaft Das Günztal liegt zwischen Donau und Voralpenland am gleichnamigen Bachsystem, der Günz, Bayerns. Und hier startet der Nachmittag über ein Projekt, das Tierwohl und Naturschutz vereint.
1. Günztal Weiderind – Keine Massentierhaltung!
Wir alle kennen die schönen Postkarten-Landschaftsbilder auf den Milch- und sogar Fleischpackungen. Die Kühe sind glücklich, essen Gras und sind auf großen Weiden. Meistens ist es fern der Realität und die Viecher sind in kleinen Ställen und die Hochleistungsrinder werden mit Kraftfutter aufgepeppt, damit die Milchleistung stimmt – “igitt”, würde jeder schreien, der es mit ansehen muss. Dazu gehöre ich definitiv dazu. Spätestens nach dem Besuch im Allgäu und dem Vortrag von Herrn Weber habe ich meine Essgewohnheiten nochmal ein klein wenig geändert. Aber warum?
2. Natürlichkeit und extensive Beweidung
Extensive Beweidung bedeutet, dass die Tiere als Landschaftspfleger für uns arbeiten und abweiden. Die großen Naturschutzflächen tragen zum Erhalt gefährdeter Arten, Wasser, Boden und Klima beitragen.
3. Sorgfalt – Tiere ohne Stress
Wir ernähren uns von Fleisch und haben Interesse daran, dass die Weiderinder ohne großen Stress geschlachtet werden. “Schlachtung mit Achtung“, ist hier garantiert. Die Rinder dürfen mindestens zwei Sommer an der frischen Luft in ihrer Herde weiden, bevor sie schonend geschlachtet werden.
4. Genuss und verantwortungsvoller Fleischkonsum
Bewusst genießen und wissen woher das Fleisch kommt? Das klingt nicht nur gut, sondern ist hier der Anspruch an das Fleisch. Die natürliche Weidehaltung des Günzaler Weiderindes trägt enorm zur Qualität und Geschmack des Fleisches bei. Übrigens wurde das Original Braunvieh von Slow Food Deutschland in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. Natürlich bleibt die ethische Frage, ob man die Tiere überhaupt schlachten sollte? Diese Frage kann ich nur für mich beantworten. Ich liebe gutes Fleisch und finde diese Lösung mehr als fair für alle.
5. Mehrwert durch Zunahme der Tier- und Pflanzenvielfalt
Es summt und brummt im Günztal. Ziel ist es, die Naturschätze zu bewahren und ein Biotopverbundsystem aufzubauen. Dabei sollen Bäche, Wiesen und Moore mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben.
Warum ist das Günztaler Weiderind vom Aussterben bedroht?
Die ursprüngliche Rasse des Allgäus ist das “Original Braunvieh”. Das Vieh ist robust, leistungsfähig und hat gut Milchleistungs trotz des energiearmen Futters. Das Vieh wurde allerdings durch die amerikanische Hochleistungsrasse “Brown Swiss” ersetzt, bzw mit dem Braunvieh gekreuzt. Es ist von daher nachvollziehbar, dass dadurch der Bestand des Original Braunviehs fast völlig verdrängt wurde. In Zahlen ausgedrückt stehen im gleichen Zuchtgebiet 300.000 Tiere des modernen “Brown Swiss” 700 Zuchttieren gegenüber.
Das Günztaler Weiderind ist bereits seit 2011 eine patentrechtlich eingetragene Wort-/ Bildmarke. Die naturnahen Weidebetriebe sind ein kleiner Verbund die die Nachhaltige Weidewirtschaft des Original Braunvieh betreiben.
“Günztal Weiderind ist eine Initiative der Stiftung Kultur Landschaft Günztal und von Landwirten im Günztal, in Kooperation mit der Regierung von Schwaben, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Slow Food Allgäu.”
Mehr dazu ist auf der Seite Günztal Weiderind zu erfahren.
Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal Was wäre ein schöner Informationsnachmittag ohne eine Kostprobe des feinen Günztal Weiderinds? Nun, das Günztaler Weiderind, das man erwerben kann ist derzeit ausverkauft. Aber German Weber hat uns aus seinem Eigenvorrat mit ein paar feinen Scheibchen des leckeren Rindes beköstigt. Es schmeckt genau wie beschrieben – genussvoll nach mehr! Neben dem Rindfleisch probieren wir leckeren Schokoladenkuchen gebacken aus heimischem Dinkel, dem Babenhauser Rotvesen.
Alte Getreidesorten aus dem Günztal Das Bild zeigt alte Getreidesorten, die sie aus Kleinstmengen vermehrt und wiederentdeckt wurden. Das Projekt Ökomodellregion Günztal beschäftigt sich mit dem Ziel, regionale Vielfalt zu bewahren. Was früher auf heimischen Feldern ohne Pestizide wuchs, ist jetzt sehr wertvoll für den Ökolandbau.
Auf der Internetseite Stiftung Kulturlandschaft Günztal erfahrt ihr noch mehr über die wunderbare Arbeit und wie ihr sie unterstützen könnt!
Am Ende des Nachmittags weiß ich, die Viecher tragen keine Glocken, sondern Schellen und dass ich ins Allgäu wiederkommen muss.
Mein Tipp: Leiht euch ein E-Bike und radelt den Günztal-Radweg, der sich rund 92 km durch die abwechslungsreiche Landschaft erstreckt und besucht eine Mutterkuhherde. Die Weidebilder sind auch am Radweg entstanden. Und habt keine Angst: Wenn ihr auf dem Radweg bleibt, kommt euch kein Braunvieh entgegen.
-
Grünes Michelin Sternrestaurant im Allgäu: Das freistil
Eine Einladung ins Allgäu: Wir sind im freistil, einem feinem Restaurant in 800 Metern Höhe zwischen Oberstdorf und Sonthofen in den Hörnerdörfern gelegen. Ein schmaler Weg führt uns hinauf in das Boutiquehotel ins Ofterschwang. Völlig unscheinbar von außen, doch innen urban-chick.
Constantin Kiehne lächelt und bittet nach draußen, einen Aperitif zu nehmen. Der Blick auf die Allgäuer Berglandschaft ist einmalig und ich bleibe mit meinem Glas auf der Bergterrasse stehen. Ich genieße den Augenblick mit allen Sinnen. Soul-Food und Genuss lautet das Motto des Abends. Die Ruhe und das Abendrot begeistern und so beginnt der Gaumenschmaus im Allgäu.
Grüner Michelin Stern im Allgäu: Das freistil Restaurant
Eine lange Tafel mit Holztischen mit schlichter heimischer Deko aus Wildblumen wartet im Inneren des Restaurants. Die Sonne geht langsam unter. In der offenen Küche von Constantin Kiehne herrscht Hochbetrieb. Ein Team von Köchen erwartet heute Gäste à la carte und hat uns ein 5-Gänge-Menü vorbereitet.
Constantin Kiehne bleibt gelassen. Wir schauen auf die Finger der Spitzenköche und lassen uns mit dem ersten Gang verzaubern. Die Auswahl fällt leicht, denn der prämierte Sternekoch stellt das Menü für uns zusammen.
Trifft ein Sternekoch den Geschmack seiner Gäste?
Wir lieben gute Produkte, schätzen Handwerkskunst und legen Wert auf langfristige Beziehungen. Daher arbeiten wir mit ausgewählten Lieferanten und Partnern zusammen, die wir alle persönlich kennen und gerne weiterempfehlen.
Unser Gastgeber und Sternekoch Christian Kiehne wurde in Westfalen geboren. Er übernahm im elterlichen Hotelbetrieb die Leitung der Gastronomie. Er erweiterte das kulinarische Angebot und wurde 2021 vom Guide Michelin mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 39EUR – 75EUR. Ich finde den Preis unschlagbar für die Qualität.
Das Menü lässt unser Herz höher schlagen!
Gebackene bayerische Garnele. Spinatkimchi:
Steinpilze vom Grünten à la creme. hausgemachte Pasta:
bayerische Bouillabaise (Gunzesrieder Saibling, Lechtaler Lachs- & Bachforelle),
Garnelenfonds. Aubergine. Gewürztomate. Paprikarouille.
–
2erlei vom Kalb. Jus. Bohnen. Nudelreis.
Hagebutte & Stachelbeere. Gries. Haselnusspraliné.Was ist ein Grüner Michelin-Stern?
Die Auszeichnung mit dem grünen Michelin-Stern gibt es seit 2021. Der Michelin zeichnet nachhaltige Restaurants aus. Und die sind nachgefragter denn je. Die Auszeichnung findet regen Zuspruch bei Gästen wie auch Gastronomen. Constantin Kienle hat die Auszeichnung mehr als verdient. Der Sternekoch nimmt sich Zeit sein Menü zu vorzustellen bevor es geschlemmt wird. Er kennt die Zulieferer, weiß sogar, wo die Steinpilze gesammelt wurden – eine Dame hat sie ihm gebracht – und hat ein Bewusstsein für Regionalität.
Seine Auszeichnung für den grünen Michelinstern kam überraschend und seither ist es nicht mehr ruhig um den kühnen Koch.
Grünes Michelin Sternerestaurant im Allgäu
Frische Produkte aus der Region, viele Geschmacksrichtungen in unterschiedlichen Kombinationen. Constantin Kienle kocht vegetarisch und vegan, natürlich auch Fisch und Fleisch und kennt die Wege seiner Zutaten. Der Geschmack des Essens ist einmalig und variiert saisonbedingt, je nach Verfügbarkeit. Ich kehre glücklich und zufrieden ins Hotelbettchen zurück.
Ich bedenke mich bei der Allgäuer GmbH für die Einladung zur Pressereise.
-
Ausflugstipp Bessmann Spielplatz Marienfeld
Wie toll ist es, dass die beste Lernform für Kinder das Spielen ist! Kinder spielen jeden Tag, mit ihren Spielkameraden, mit ihrem Spielzeug oder mit ihrer Phantasie. Und dabei lernen sie pausenlos. Sie trainieren soziales Verhalten, kognitive Fähigkeiten, Körperbeherrschung, Sprache, Vorstellungsvermögen und vieles mehr. Und dabei kommen sie gar nicht auf die Idee, dass sie sich irgendwie anstrengen müssten, sondern sind einfach mit Freude bei der Sache – sie spielen einfach.
Großer Abenteuerspielplatz Bessmann Marienfeld
Für uns Erwachsene ist das leider nur in seltenen Fällen so. Wer Glück hat, findet einen Beruf, bei dem ihm viele ihrer oder seiner Aufgaben so viel Freude machen, dass sie ihm fast wie Spiel von der Hand gehen und an denen er immer wieder und immer weiter wachsen kann. Mir geht das teilweise im Consulting und in der Programmierung so, noch ausgeprägter habe ich es von Freunden in der Wissenschaft (Mathematik) gehört.
Eine der Herausforderungen des Elternseins ist, seinen Kinden eine solche Umgebung zu bieten, die für sie anregend ist, in der sie sich stets aufs Neue gefahrlos ausprobieren und an sich selbst wachsen können. In der sie teils angeregt, nach Möglichkeit aber aus eigener Phantasie heraus Spiele entdecken und sich selbst ausdenken können.
Wir Eltern freuen uns, wenn die Kleinen ihre Geschicklichkeit und Koordination üben können. Deshalb sind Klettergerüste jeder Art einfach wunderbar. Wir haben zum Beispiel bei uns im Wohnzimmer eine Art Pikler-Dreieck stehen, auf dem die beiden seit nun zwei Jahren immer noch immer wieder gerne herumklettern.
So gut das auch ist, so ist es mittlerweile natürlich überhaupt keine Herausforderung mehr für die beiden. Auch der “Kleine” mit seinen bald zwei Jahren klettert behände die Sprossen hoch, oben herüber und rutscht nach Herzenslust. Umso mehr stehen für uns immer wieder möglichst unterschiedliche Spielplätze auf dem Programm, wo es neue Herausforderungen zu erspielen gibt.
Ein ganz besonderes Exemplar hat nun das Bessmann Outlet in Marienfeld im Angebot. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Schaukeln, teils auch für Eltern und Kinder gemeinsam, einen Spielbereich für die Kleinen und zum Beispiel ein Ensemble von Röhren, durch die die kleinen Entdecker krabbeln können.
Kletterpark auf dem großen Spielplatz Bessmann
Haupt-Attraktion sind zwei riesengroße “Spinnen”, auf denen die Kinder in schwindelerregende Höhen klettern können. Die einzige Grenze stellt derzeit noch die Angst unserer Kinder – oder ihrer Eltern – dar. So werden wir sicherlich noch oft mit Freude wieder her kommen, um nach Lust und Laune zu klettern. Wer müde ist, kann sich nebenan im – recht günstigen – Café bei Kaffee und Kuchen erholen. Nebenan bei Bessmann gibt es noch einen weiteren Spielbereich am Haupteingang, z.B. mit schönen großen Rutschen und Spielmöglichkeiten für die ganz Kleinen.
Spielplatz für Kleinkinder Marienfeld Bessmann Ein Abenteuer und ein wunderschönes Ausflugsziel in Gütersloh für Groß und vor allem für Klein!
Bessmann Spielplatz Öffnungszeiten
Der Abenteuerspieplatz in Marienfeld ist täglich von 10- 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
-
Tipps zur besten Bikini-Mode
Ich liebe es zu Baden und Schwimmen ist meine Leidenschaft. Durchschnittlich kaufe ich zwei Badeanzüge in der Saison, was ziemlich viel ist und auch am Strand möchte ich eine gute Figur abgeben. Sicher, ich habe auch mal die Größe 36 getragen oder fühlte mich nach der Schwangerschaft sehr mollig. Jetzt weiß ich, dass ich nicht nach Größen, sondern nach dem allgemeinen Gefühl nach schöner Bademode schaue.
Ein paar Tipps zur großen Auswahl an Bikini-Mode habe ich euch hier zusammen gestellt:
Verlass dich auf dein Gefühl
Wohlmeinende Verkäufer werden dir immer wieder zu bestimmten Bikinis raten. “Der steht Ihnen wunderbar”, “die Farbe passt ausgezeichnet zu Ihrem Typ”, “dieser Schnitt ist in dieser Saison total in”. Diese Aussagen stimmen bestimmt und sind sicherlich nur gut gemeint. Aber am Ende muss der Bikini vor allem einer Person gefallen: dir.
Meine Erfahrung ist, dass meine liebsten Stücke, die ich immer und immer wieder anziehe, niemals die sind, zu denen mir jemand geraten hat. Es sind immer die Lieben auf den ersten Blick – auch wenn längst nicht jede solche Liebe dann auch immer zum Dauerbrenner wird.
Und auch wichtig: Gerade im Bikini möchtest du doch gesehen werden. Und eine gute Ausstrahlung wirst du nur dann haben, wenn du liebst was du trägst.
Variiere deine Bikini-Mode
Kaufst du einen schwarzen Bikini so wie du immer schwarze Bikinis gekauft hast? Und Triangel-Schnitt so wie immer? Klar, so findest du schnell einen Bikini und hast etwas Verlässliches. Aber es lohnt sich, zu variieren und neue Schnitte und Farben auszuprobieren. Wie wäre es denn diese Saison einmal mit einem schicken Bandeau? Schulterfrei und sexy. Oder vielleicht mit einem schönen Oliv statt Schwarz? Wer wagt, gewinnt.
Bikini passend zum Typ
Kaufe Bikinis, die zu dir passen. Da ist natürlich zum einen die Farbe. Wer einen eher blassen Hauttyp hat, sollte eher keinen weißen Bikini tragen. Rote Haare passen oft wunderbar zu grünen Stoffen.
Auch die Körbchengröße spielt eine Rolle: Triangle oder dezenter Push eher bei kleinem Körbchen, Minimizer nur bei großem.
Vor allem aber ist die Gesamtstatur entscheidend: Du hast schmale zum Beispiel Schultern und breite Hüften? Wunderbar ist ein Bandeau oder ein Tankini. Ein Triangel oder Neckholder würde deine Brust-Wirkung zu sehr schmälern. Oder hast du kräftige Schultern und schmale Hüfte? Dann gilt für dich das Gegenteil: Bandeau eher nicht; Triangle und Neckholder passen wunderbar.
Achte auf Qualität bei Bikini kauf
Achte beim Bikini-Kauf stets auf gute Qualität: Der Stoff darf nicht zu dünn sein, alle Nähte müssen sauber verarbeitet sein (keine “Lücken”, herausfasernde Fäden), solide gearbeitet (doppelte Nähte, stärker beanspruchte Stellen gern vierfach genäht, starkes Garn). Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl für saubere Verarbeitung.
Die Lebensdauern dieser Produkte sind um ein Vielfaches größer als die ihrer billig gearbeiteten Pendants. Und wenn dies zufällig dein neues Lieblingsteil wird, so kann es dich lange begleiten.
Und auch, wenn du den Bikini nicht ewig tragen wirst: Qualität ist sichtbar. Nicht jeder wird sie sehen, viele auch nur unbewusst. Aber auch wenn den Meisten nicht klar ist, warum, sehen sie doch, dass du top gekleidet bist.