Europa

  • Guenztal Weiderind - Fleischgenuss und Feinstes Weiderindfleisch kaufen
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Günztal Weiderind – Darum ist es mehr als Naturschutz

    Ein Spaziergang über die Naturschutzflächen im Günztal. Eine sehr kurze Begrüßung und drumherum malerische Weideflächen. German Weber liebt sein Hobby, die Weiderinder, und ist im Vorstand der Stiftung KulturLandschaft Günztal. Er ist Biologe und Rinderfan. Ich habe das Glück eine kurze Führung über die Weide zu bekommen und mehr über das Projekt Günztal Weiderind zu erfahren.

    Guenztaler Weiderind - Naturnahe Weidewirtschaft
    Guenztal Weiderind – Naturnahe Weidewirtschaft

    Das Günztal liegt zwischen Donau und Voralpenland am gleichnamigen Bachsystem, der Günz, Bayerns. Und hier startet der Nachmittag über ein Projekt, das Tierwohl und Naturschutz vereint. 

    1. Günztal Weiderind – Keine Massentierhaltung!

    Wir alle kennen die schönen Postkarten-Landschaftsbilder auf den Milch- und sogar Fleischpackungen. Die Kühe sind glücklich, essen Gras und sind auf großen Weiden. Meistens ist es fern der Realität und die Viecher sind in kleinen Ställen und die Hochleistungsrinder werden mit Kraftfutter aufgepeppt, damit die Milchleistung stimmt – “igitt”, würde jeder schreien, der es mit ansehen muss. Dazu gehöre ich definitiv dazu. Spätestens nach dem Besuch im Allgäu und dem Vortrag von Herrn Weber habe ich meine Essgewohnheiten nochmal ein klein wenig geändert. Aber warum?

    2. Natürlichkeit und extensive Beweidung

    Extensive Beweidung bedeutet, dass die Tiere als Landschaftspfleger für uns arbeiten und abweiden. Die großen Naturschutzflächen tragen zum Erhalt gefährdeter Arten, Wasser, Boden und Klima beitragen. 

    3. Sorgfalt – Tiere ohne Stress

    Wir ernähren uns von Fleisch und haben Interesse daran, dass die Weiderinder ohne großen Stress geschlachtet werden. “Schlachtung mit Achtung“, ist hier garantiert. Die Rinder dürfen mindestens zwei Sommer an der frischen Luft  in ihrer Herde weiden, bevor sie schonend geschlachtet werden.

    4. Genuss und verantwortungsvoller Fleischkonsum

    Bewusst genießen und wissen woher das Fleisch kommt? Das klingt nicht nur gut, sondern ist hier der Anspruch an das Fleisch. Die natürliche Weidehaltung des Günzaler Weiderindes trägt enorm zur Qualität und Geschmack des Fleisches bei. Übrigens wurde das Original Braunvieh von Slow Food Deutschland in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. Natürlich bleibt die ethische Frage, ob man die Tiere überhaupt schlachten sollte? Diese Frage kann ich nur für mich beantworten. Ich liebe gutes Fleisch und finde diese Lösung mehr als fair für alle.

    5. Mehrwert durch Zunahme der Tier- und Pflanzenvielfalt

    Es summt und brummt im Günztal. Ziel ist es, die Naturschätze zu bewahren und ein Biotopverbundsystem aufzubauen. Dabei sollen Bäche, Wiesen und Moore mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. 

    Warum ist das Günztaler Weiderind vom Aussterben bedroht?

    Die ursprüngliche Rasse des Allgäus ist das “Original Braunvieh”. Das Vieh ist robust,  leistungsfähig und hat gut Milchleistungs trotz des energiearmen Futters. Das Vieh wurde allerdings durch die amerikanische Hochleistungsrasse “Brown Swiss” ersetzt, bzw mit dem Braunvieh gekreuzt. Es ist von daher nachvollziehbar, dass dadurch der Bestand des Original Braunviehs fast völlig verdrängt wurde. In Zahlen ausgedrückt stehen im gleichen Zuchtgebiet 300.000  Tiere des modernen “Brown Swiss” 700 Zuchttieren gegenüber.

    Das Günztaler Weiderind ist bereits seit 2011 eine patentrechtlich eingetragene Wort-/ Bildmarke. Die naturnahen Weidebetriebe sind ein kleiner Verbund die die Nachhaltige Weidewirtschaft des Original Braunvieh betreiben.

    “Günztal Weiderind ist eine Initiative der Stiftung Kultur Landschaft Günztal und von Landwirten im Günztal, in Kooperation mit der Regierung von Schwaben, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Slow Food Allgäu.” 

    Mehr dazu ist auf der Seite Günztal Weiderind zu erfahren.

    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal kaufen
    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal

    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal kaufen

    Was wäre ein schöner Informationsnachmittag ohne eine Kostprobe des feinen Günztal Weiderinds? Nun, das Günztaler Weiderind, das man erwerben kann ist derzeit ausverkauft. Aber German Weber hat uns aus seinem Eigenvorrat mit ein paar feinen Scheibchen des leckeren Rindes beköstigt. Es schmeckt genau wie beschrieben – genussvoll nach mehr! Neben dem Rindfleisch probieren wir leckeren Schokoladenkuchen gebacken aus heimischem Dinkel, dem Babenhauser Rotvesen.

    Alte Getreidesorten aus dem Günztal
    Alte Getreidesorten aus dem Günztal

    Das Bild zeigt alte Getreidesorten, die sie aus Kleinstmengen vermehrt und wiederentdeckt wurden. Das Projekt Ökomodellregion Günztal beschäftigt sich mit dem Ziel, regionale Vielfalt zu bewahren. Was früher auf heimischen Feldern ohne Pestizide wuchs, ist jetzt sehr wertvoll für den Ökolandbau.

    Auf der Internetseite Stiftung Kulturlandschaft Günztal erfahrt ihr noch mehr über die wunderbare Arbeit und wie ihr sie unterstützen könnt!

    Am Ende des Nachmittags weiß ich, die Viecher tragen keine Glocken, sondern Schellen und dass ich ins Allgäu wiederkommen muss. 

    Mein Tipp: Leiht euch ein E-Bike und radelt den Günztal-Radweg, der sich rund 92 km durch die abwechslungsreiche Landschaft erstreckt und besucht eine Mutterkuhherde. Die Weidebilder sind auch am Radweg entstanden. Und habt keine Angst: Wenn ihr auf dem Radweg bleibt, kommt euch kein Braunvieh entgegen.

  • Deutschland,  Europa,  Travel

    Grünes Michelin Sternrestaurant im Allgäu: Das freistil

    Eine Einladung ins Allgäu: Wir sind im freistil, einem feinem Restaurant in 800 Metern Höhe zwischen Oberstdorf und Sonthofen in den Hörnerdörfern gelegen. Ein schmaler Weg führt uns hinauf in das Boutiquehotel ins Ofterschwang. Völlig unscheinbar von außen, doch innen urban-chick.

    Constantin Kiehne lächelt und bittet nach draußen, einen Aperitif zu nehmen. Der Blick auf die Allgäuer Berglandschaft ist einmalig und ich bleibe mit meinem Glas auf der Bergterrasse stehen. Ich genieße den Augenblick mit allen Sinnen. Soul-Food und Genuss lautet das Motto des Abends. Die Ruhe und das Abendrot begeistern und so beginnt der Gaumenschmaus im Allgäu.

    Grüner Michelin Stern im Allgäu: Das freistil Restaurant

    Eine lange Tafel mit Holztischen mit schlichter heimischer Deko aus Wildblumen wartet im Inneren des Restaurants. Die Sonne geht langsam unter. In der offenen Küche von Constantin Kiehne herrscht Hochbetrieb. Ein Team von Köchen erwartet heute Gäste à la carte und hat uns ein 5-Gänge-Menü vorbereitet.

    Constantin Kiehne bleibt gelassen. Wir schauen auf die Finger der Spitzenköche und lassen uns mit dem ersten Gang verzaubern. Die Auswahl fällt leicht, denn der prämierte Sternekoch stellt das Menü für uns zusammen.

    Trifft ein Sternekoch den Geschmack seiner Gäste?

    Wir lieben gute Produkte, schätzen Handwerkskunst und legen Wert auf langfristige Beziehungen. Daher arbeiten wir mit ausgewählten Lieferanten und Partnern zusammen, die wir alle persönlich kennen und gerne weiterempfehlen.

    Unser Gastgeber und Sternekoch Christian Kiehne wurde in Westfalen geboren. Er übernahm im elterlichen Hotelbetrieb die Leitung der Gastronomie. Er erweiterte das kulinarische Angebot und wurde 2021 vom Guide Michelin mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 39EUR – 75EUR. Ich finde den Preis unschlagbar für die Qualität.

    Das Menü lässt unser Herz höher schlagen!

    Gebackene bayerische Garnele. Spinatkimchi:

    Steinpilze vom Grünten à la creme. hausgemachte Pasta:

    bayerische Bouillabaise (Gunzesrieder Saibling, Lechtaler Lachs- & Bachforelle),
    Garnelenfonds. Aubergine. Gewürztomate. Paprikarouille.

    2erlei vom Kalb. Jus. Bohnen. Nudelreis.

    Hagebutte & Stachelbeere. Gries. Haselnusspraliné.

    Was ist ein Grüner Michelin-Stern?

    Die Auszeichnung mit dem grünen Michelin-Stern gibt es seit 2021. Der Michelin zeichnet nachhaltige Restaurants aus. Und die sind nachgefragter denn je. Die Auszeichnung findet regen Zuspruch bei Gästen wie auch Gastronomen. Constantin Kienle hat die Auszeichnung mehr als verdient. Der Sternekoch nimmt sich Zeit sein Menü zu vorzustellen bevor es geschlemmt wird. Er kennt die Zulieferer, weiß sogar, wo die Steinpilze gesammelt wurden  – eine Dame hat sie ihm gebracht – und hat ein Bewusstsein für Regionalität.

    Seine Auszeichnung für den grünen Michelinstern kam überraschend und seither ist es nicht mehr ruhig um den kühnen Koch.

    Grünes Michelin Sternerestaurant im Allgäu

    Frische Produkte aus der Region, viele Geschmacksrichtungen in unterschiedlichen Kombinationen. Constantin Kienle kocht vegetarisch und vegan, natürlich auch Fisch und Fleisch und kennt die Wege seiner Zutaten. Der Geschmack des Essens ist einmalig und variiert saisonbedingt, je nach Verfügbarkeit. Ich kehre glücklich und zufrieden ins Hotelbettchen zurück.

    Ich bedenke mich bei der Allgäuer GmbH für die Einladung zur Pressereise.

  • Deutschland,  Europa,  Travel

    Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen

    Die Bremer Altstadt ist nicht nur wunderschön anzuschauen, sie steckt auch voller kleiner Schätze und interessanter Geschäfte, die es zu entdecken lohnt. Wer die Stadt besucht und durch ihre Straßen schlendert, den packt schnell die Lust, hier mehr zu entdecken, oder sich treiben zu lassen und einfach nur bei einem schönen Tee die Seele baumeln zu lassen. Kommt mit auf eine Entdeckungstour!

    Geheimtipps in Bremen: die Bonbonmanufaktur

    Bonbon Manufaktur in Bremen

    Kein touristischer Besuch in Bremen wird ohne einen ausgiebigen Abstecher ins Schnoorviertel bleiben. Wie Perlen an einer Schnur (“Schnoor”) reihen sich hier die Fachwerkhäuschen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Kommt daher der Name? Oder vielleicht von den Taumachern, die hier einst ihrem Geschäft nachgingen? Das ergibt Sinn. Ich denke an Lübeck, wo viele Straßen den Namen der Berufsgruppen folgen. Oder auch in Bremen selbst die Böttcherstraße – zu der kommen wie später.

    Wie dem auch sei, im Schnoorviertel findet sich manches Kleinod unter vielerlei touristischem Angebot. Mir hat der Besuch in der Bonbonmanufaktur am besten gefallen. Sie hat zwei Niederlassungen, von denen eine in der Böttcherstraße und eine im Schnoor ist. Die Inhaberin der Bonbonmanufaktur hat das Handwerk in Schweden gelernt und in Deutschland perfektioniert. Vor Ort kann man bei der händischen Prokuktion zuschauen und reinschmecken. Resultat: lecker!

    Die Seele baumeln lassen im Teestübchen

    Wer genug hat vom ausgedehnten Bummel durch den Schnoor und nun gerne in Ruhe seinen Tee genießen möchte, dem sei das Teestübchen ans Herz gelegt. In einer kleinen Seitengasse im Schnoor liegt dieses Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Über 50 Jahre bietet das Teestübchen nun schon eine große Auswahl Tee – an die hundert Sorten finden sich in der Karte. Und das Ambiente könnte schöner kaum sein. Wer schmale Stiegen nicht scheut und bereit ist, auch einmal den Kopf einzuziehen, kann auf vier Etagen das Heißgetränk genießen.

    Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen

    Backstein in Reinkultur: die Böttcherstraße

    Die Böttcherstraße hat eine ganz besondere Geschichte hinter sich: Völlig heruntergekommen war sie, als der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius sie Stück für Stück aufkaufte, die Gebäude abreißen lies und an ihrer Stelle ein einzigartiges Ensemble neu schaffen ließ. Hier reihte sich fortan Backsteinbau an Backsteinbau, in verschiedensten Stilrichtungen, aber am prominentesten im Backstein-Art-Déco und dem Backsteinexpressionismus. Wer das Hamburger Chilehaus und den Sprinkenhof, das Hannöversche Anzeiger-Hochhaus oder den Lübecker Handelshof liebt, der darf einen Bummel durch die Böttcherstraße nicht versäumen!

    Fallturm

    Fallturm in Bremen

    Die schönste Aussicht über Bremen bietet fraglos der fast 150 Meter hohe Fallturm der Universität Bremen. Hier kann europaweit einzigartig in einer Kapsel über 9 Sekunden lang Schwerelosigkeit erreicht werden. Doch für mich als Laie ist die Spitze der Turms fast genauso interessant: Mit zwei Aufzügen und über enge Treppen erreiche ich die Kreisrunde Spitze des Turm, die ringsherum verglast ist. Sogar Hochzeiten werden hier regelmäßig veranstaltet – und bieten eine traumhafte Aussicht über das Umland.

    Übernachtung in Bremen

    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel

    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel

    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel

    Ich habe in Bremen im Tagungshotel Maritim übernachtet. Es liegt angenehm fußläufig zur Innenstadt. Die direkte Anbindung an die Messe inklusive großer Tagungs- und Veranstaltungsräume war für mich als Besucher in der kleinen Pressereise-Gruppe nicht wichtig, ist für Messebesucher aber sehr praktisch. Umso schöner fand ich das Maritim-typisch großzügige, leckere Frühstück und stilvoll-wertige Interieur. Von diesem Stützpunkt aus konnten wir die Altstadt wie den Schnoor oder auch die Ausgeh- und Flaniermeile an der Weser gut zu Fuß erreichen – oder auch per Bus, wenn es einmal weiter weg gehen sollte.

    Bremen entdecken

    Wer mag, erkundet Bremen auf eigene Faust. Aber am besten lasst ihr euch die Stadt von einem kompetenten Stadtführer zeigen. Wir haben uns sehr lustig und kopetent von Herrn Klostermann (Dr. Guido Klostermann) führen lassen. Schaut euch einmal auf der Seite von Bremen-Tourismus um und entdeckt ihre Führungen.

    Nützliche Tipps und Links für Bremen

    Tagung und Veranstaltungen im Maritim Hotel Bremen

  • Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck
    Deutschland,  Europa,  Kunsthandwerkermarkt,  Lübeck,  Travel

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Dieses Wochenende waren wir im wunderschönen Lübeck. Wir haben einen wunderschönen Spaziergang durch die Altstadt genossen – schöne Tipps dafür habe ich euch ja hier oder hier schon einmal geschrieben. Es gibt wunderschöne Möglichkeiten und Tipps zum Einkaufen in Lübeck.

    Schuppen 6 in Lübeck – Ort mit Tradition

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck
    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Diesmal hat es mich an die Untertrave verschlagen, genauer in den Schuppen 6 unweit des Hansemuseums in Lübeck. Diese Schuppen sind alte Teile des Stadthafens und über 100 Jahre alt. Der Schuppen 6 begeistert mit seinem historischen Äußeren, aber noch viel mehr mit seiner alten Holzdecke im Inneren. Der ganze Bau atmet die Geschichte der Lübecker Seefahrt.

    500 Quadratmeter Kunsthandwerk

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    In Schuppen 6 bieten bei der „Lüb’schen Wiehnacht“ auf 500 Quadratmetern über 40 Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus ihre Ware feil. Hier durften wir wunderschöne, natürliche Materialien, Handwerkskunst und guten Geschmack bewundern.

    Weihnachtliches handgemacht auf der Lübschen Wiehnacht

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Manche Stände bieten Dekorationsgegenstände, gerade auch passend zur Weihnachtszeit an. An anderen Ständen gibt es schöne Kleidung oder auch Decken und wiederum andere bieten praktische Alltagsgegenstände wie Schneidebretter an – veredelt allerdings durch wunderschöne Einlegearbeiten und ein richtiges Kunstwerk.

    Weihnachtliche Einkäufe auf dem Kunsthandwerkermarkt

    Bei all den schönen Dingen konnten wir uns kaum beherrschen. Schwiegermama hat uns ein schönes Holstentor aus Holz gekauft. Mein Mann bekam eine urige Schiebermütze und wir alle haben auch auf das leibliche Wohl geachtet.

    Der Eintritt zu diesem Event der gemütlichen Art kostet 2,-€.

    Ein kleiner Auszug der diesjährungen Aussteller:

    Holzdekoration im Nordic Design von Jemele Holzdeko

    Leckeres und Handwerkliches aus dem Norden von Snabbesnuut.

    Pralinen und Schokoladenprodukte von Daja Chocolate

    Beim Besuch auf den Internetseiten erfährst du die kommenden Kunsthandwerkermarkttermine!

  • Staatsbad Bad Brückenau: Entspannung und Erlebnis
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Entspannung und Erlebnis im Staatsbad Bad Brückenau

    Die traumhafte Anlage des Staatsbads Bad Brückenau geht zurück auf Ludwig I., König von Bayern. Denn das eigentliche Bad ist zwar viel älter, aber erst unter Ludwig I. erreichte es seine große Blüte. Zwischen 1818 und 1862 suchte Ludwig I. das Bad 26 mal auf. Auf seine Zeit geht die heutige Gestalt der barocken Parkanlage zurück, hier liegen die in seiner Regentschaft und dank seiner Förderung errichteten Gebäude imposant zu beiden Seiten des Parks aufgereiht.

    Heilkraft der Bad Brückenauer Heilquellen

    Die ursprüngliche Anlage ist jedoch älter. Schon 1747 wurde eine symmetrische Parkanlage entworfen – ihrer Hauptachse folgt das Bad bis heute. Dies geschah ungewöhnlich kurz nach der Entdeckung der Quelle im selben Jahr durch den Leibarzt des Fürstabtes und späteren Fürstbischofs von Fulda, Amadeus von Buseck. Das Wasser der gefundenen Quelle zeichnete sich durch einen besonderen Geschmack aus, die Quelle wurde sofort zum Heilbad erkoren.

    Nachdem das Bad sich zuerst prächtig entwickelt hatte, geriet seine Entwicklung in den Revolutionskriegen nach der Französischen Revolution 1789 völlig ins Stocken und schrumpfte stark ein. Doch der Freude Ludwigs des I. und seiner besonderen Förderung sei Dank, erstrahlte das Bad 30 Jahre später in neuem Glanz.

    Ludwig I. beauftragte das Kursaalgebäude, einen imposanten klassizistischen Bau mit umlaufender Arkade, der das Grundstück noch heute ein Stück weit dominiert. Im Fürstenhof residierte der König ganze 26 Mal und regierte Bayern zeitweise von hier. Nicht von ungefährt erinnert der Bau, der einen schönen Blick über die ganze Anlage bietet, von unten ein wenig an Sans-Souce. Auch das vis-a-vis liegende Bellevue und andere Gebäude mehr wurden unter seiner Regentschaft errichtet.

    Baden im Staatsbad Bad Brückenau

    Bis heute gibt es in Bad Brückenau einen regen Badbetrieb. Wer einmal die Seele baumeln lassen und einen Aufenthalt in malerischer Atmosphäre genießen möchte, ist hier genau richtig.

    Fünf Heilquellen gibt es in Bad Brückenau. Sie schmecken sehr unterschiedlich und lecker. Die König Ludwig I. Quelle ist die berühmteste. Die Sinnenberger Quelle (“Bad Brückenauer Champagner”) gibt besonders wohlschmeckendes, mineralhaltiges und kohlensäurereiches Wasser.

     

    Staatsbad Bad Brückenau Hotel

    Im Staatsbad Bad Brückenau gibt es mehrere Hotels. Besonders zentral liegt das Dorint Hotel direkt am Hauptplatz des Bades. Auch das Badhotel Bad Brückenau und die wunderschöne Philosophenvilla liegen hier.

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.

  • Anreise nach Cornwall: Wie komme ich am Besten nach Cornwall?
    Cornwall,  Europa,  Travel,  UK

    Anreise nach Cornwall: Wie komme ich am Besten nach Cornwall?

    Wir lieben Cornwall, von Nord bis Süd und Ost bis West. Aber dort hinzukommen ist wirklich nicht ganz einfach. So kommt ihr am besten hin. Wir nehmen einmal Newquay als Beispiel, da hier ein Flughafen liegt und ihr auch mit Zug und Auto zum Vergleich ganz gut hinkommt.

    Anreise Mit dem Auto nach Cornwall

    Anreise nach Cornwall mit dem Auto

    Unser Verkehrsmittel der Wahl ist und bleibt das Auto. Das ist vor Ort unschlagbar praktisch und wer in Cornwall herumkommen möchte, tut dies am besten mit dem Auto. Wir fahren vormittags in NRW los und sind in aller Gemütsruhe nachmittags in Calais. Von hier geht es mit der Fähre weiter nach Dover. Kurz hinter dem Anleger machen wir gerne Station, z.B. direkt in Folkestone. Am nächsten Tag geht es dann gut ausgeruht und eingestellt auf den Linksverkehr auf die lange Querfahrt entlang der Küste. Hier gibt es so viele Orte, die zum pausieren einladen. Wer mag, sollte übernachten. Was soll’s, der Weg ist das Ziel und wer möchte nicht gerne in Rye, in Lyme Regis, oder auch mal in Weymouth bleiben!

    Dauer: je nach Verkehr realistisch ab 14 Stunden

    Für Eisenbahnfreunde nach Cornwall

    Auch wer mit der Eisenbahn anreist, sollte Geduld mitbringen. So geht es zum Beispiel führ morgens mit dem ICE nach Köln und weiter nach Brüssel und um zwei Uhr nachmittags seit ihr schon in London. Hier lohnt natürlich ein Zwischenstopp – oder ihr fahrt gleich weiter und seit zwanzig nach neun in Newquay.

    Dauer: gut 15 Stunden, wenn die Umstiege klappen

    Für die Eiligen: Anreise nach Cornwall mit dem Flugzeug

    Wer sich die Zeit für eine gemütliche Anreise nicht nehmen möchte, reist mit dem Flugzeug. Zum Beispiel per Umsteigeflug über London, Birmingham, Belfast, Dublin – oder auch über Kopenhagen. So kommt ihr schnell an, seht bei der Landung die Schönheit Cornwalls von oben – aber glaubt mir, ihr verpasst eine schöne Reise!

    Dauer: z.B. 5:20 von Düsseldorf über Manchest. Zwei Stunden zum Flughafen und eine Stunde Puffer ergeben summa summarum schnell 10 Stunden Reisezeit

    Unsere Hotels in Südengland buchen wir über Booking, weil die Preise günstiger als bei anderen Anbietern sind. Und sollte der Preis höher sei, wird die Differenz erstattet.

    Booking.com

    Wir können folgende Luxushotels in Südengland empfehlen:

    Hotel Endsleigh in Milton Abbot, in Devon UK: Blogbeitrag über unseren Aufenthalt im  Hotel Endsleigh

    Hotel Tresanton in St. Maves, in Cornwall UK: Blogbeitrag über das Hotel Tresanton 

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.

  • Ein Inn in Crantock bei Newquay, Cornwall
    Cornwall,  Europa,  UK

    Die schönsten Küstenorte in Cornwall – unsere top 5

    Wir lieben Cornwall und ganz besonders die Küstenorte in Cornwall. Hier haben wir bereits mehrfach wunderbare Urlaube verbracht. Und wir werden fraglos immer wieder kommen. Hier finden wir eine uralte Landschaft, in der einem in jedem Ort jahrhunderte alte Tradition ins Gesicht blickt. Das Ganze gepaart mit mediterranem Wetter unter Palmen und atemberaubender Küste.

    Tintagel Castle in Cornwall

    Bei diesem malerischen Küstenort in Cornwall liegt die berühmte Ruine Tintagel Castle. Wer dieses Schloss besuchen möchte, muss gut zu Fuß sein: Vom Ort aus geht zunächst ein steiler Fußmarsch eine Straße entlang bergab (und später wieder bergauf). Diesen Teil kann sich der geneigte Besucher noch mit einem der Shuttle-Landies, die hier verkehren, ersparen. Ganz unten, an der Küste, jedoch führt der Weg nur noch zu Fuß weiter. Und über schwindelerregende Treppen geht es hoch zur atemberaubenden Ruine, in der der Legende nach König Artus gezeugt wurde.

    Tipps in Tintagel Castel
    Von Tintagel Castle aus geht der Blick in die Tiefe

     

    Tipps in Tintagel Castel
    Die beeindruckende Anlage von Tintagel Castel liegt hoch oben auf den Klippen

     

    2. St Mawes

    Der Küstenorte St. Mawes in Cornwall und das naheliegende St Just in Roseland sind einer unserer Lieblingsflecken in Cornwall. Die Straße hierher ist nicht leicht zu fahren. Und wer schon mal in Cornwall war, weiß, dass schon die üblichen Landstraßen hier für Kontinentaleuropäer ein kleiner Alptraum sind. Aber der Trip lohnt sich. Hier liegt das schöne Hotel Tresanton. Und bei schönem Wetter ist der Fußweg hinüber nach St Just mit seiner verzauberten kleinen Kirche mit das Erholsamste, das wir uns vorstellen können.

    Tipps in St Just in Roseland
    Meerblick in St Just in Roseland bei St Mawes, gegenüber von Falmouth

     

    Tipps in St Just in Roseland
    Zauberhafte Kirche in St Just in Roseland

     

    3. Mousehole

    Das kleine Mousehole liegt nur einen Fußmarsch von Penzance entfernt. Und mit dem Auto ist es unweit von Land’s End, dem westlichen Punkt Englands. Hier trifft der Golfstrom auf Europa. Westlich kommt ein ganzes Stück lang nur noch Wasser, dann Amerika. Mousehole ist ein winzig kleiner Küstenort in Cornwall mit verwinkelten Gassen und entzückenden Häuschen. Und wer in Penzance Station macht, dem empfehlen wir unseren Abendspaziergang hinüber nach Mousehole. Zum Beispiel um hier zu Abend zu speisen.

    Tipps in Mousehole
    Das malerische Mousehole

     

    Tipps in Mousehole
    Das malerische Mousehole

     

    Boscastle in Cornwall

    Wer das unweit Tintagel gelegene zauberhafte Boscastle mit seinem winzigen Hafen, dem Hexenmuseum und den vielen kleinen Häusern im typischen Rosamunde-Pilcher-Look heute sieht, würde nie denken, dass es hier 2004 zu einer ziemlichen Katastrophe kam: Bei einem heftigen Unwetter in der Gegend schwollen die zuführenden Flüsse zu diesem in einem schmalen Tal gelegenen Ort derart an, dass sich eine vier Meter hohe Flutwelle bildete, die durch den Ort schoss und schlimme Schäden anrichtete. Doch dank der Zähigkeit der Einwohner und harter Arbeit, strahlt der Küstenort in Cornwall heute so schön wie eh und je.

    Tipps in Boscastle
    So schön speist es sich in Boscastle bei Tintagel direkt am Meer

     

    Tipps in Boscastle
    Schönsten Küstenorte in Cornwal: Meerblick in Boscastle

     

    Hexenmuseum in Boscastle Cornwall
    Hexenmuseum in Boscastle Cornwall

     

    5. Holywell

    Statt Holywell könnten wir Dutzende anderer Küstenorte in Cornwall nennen. Für uns war es von einer Unterkunft in Crantock aus einfach Zielpunkt einer kleinen Wanderung entlang des Küstenpfades “South West Coast Path”. Dieser über 1.000 Kilometer lange Fernwanderweg führt die Küste entlang von Somerset über Devon und Cornwall bis Dorset. Hier geht es von Bucht zu Bucht, durch die zahllosen Küstenorte in Cornwall und mit jeder Wendung gibt es neue, atemberaubende Ausblicke. Cornwalls Natur von ihrer schönsten Seite!

    Tipps in Holywell
    Auf dem South West Coast Path bei Holywell

     

    Tipps in Holywell
    Der South West Coast Path bietet so viel atemberaubende Küstenblicke wie der Wanderer möchte

     

    Tipps in Holywell
    Der South West Coast Path in Cornwall schlängelt sich von Bucht zu Bucht

  • Deutsch-Polnische Märchenhochzeit in Breslau – Polen
    Breslau,  Europa,  Osteuropa,  Polen,  Travel

    Deutsch-Polnische Märchenhochzeit in Breslau – Polen

    Heiraten wie im Märchen: Schon als kleines Mädchen habe ich davon geträumt und jetzt wurde es wahr. Eine deutsch-polnische Hochzeit voller Freude, Tränen, Emotionen und sehr vielen polnischen Hochzeitsbräuchen. Unser Tag: die Trauzeremonie mit der anschließender Hochzeitsfeier im Schloss in Wroclaw. Wir werden ihn in wunderbarer Erinnerung behalten. Diesen besonderen Tag möchte ich mit euch teilen.

    Heiraten im Märchenschloss in Breslau – Polen

    In meinem Freundeskreis kannte ich bereits einige Paare, die es in das schöne Nachbarland Polen und seine historischen Schlösser zog, um ihren besonderen Tag zu feiern. Als ein Bekannter Fotos von einer Hochzeit im Schloss Rydzyna zeigte, habe ich mich im Internet auf die Suche nach möglichen Schlössern und Orten bei Breslau gemacht. Meine Verwandtschaft, die teilweise in Polen wohnt, hat mir auch ein paar Tipps gegeben an welchen historischen Gemächern und Schlössern in Niederschlesien eine schicke Hochzeitsfeier möglich wäre. Unsere Wahl fiel auf das Pałac Pawłowice in Breslau.

    Heiraten im Pałac Pawłowice in Breslau

    Das historische Schloss aus dem 19. Jahrhundert verzaubert mit seinem großen Park und dem grün gestalteten Gelände. Das denkmalgeschützte Schloss ist derzeit im Besitz der Universität für Umwelt- und Lebenswissenschaften in Breslau. Sie eignet sich perfekt für Kurse, Konferenzen, Veranstaltungen und auch Hochzeiten. Der prächtige Ballsaal, die Kulisse, das anliegende Restaurant und sogar Schlafplätze für Gäste runden das großartige Angebot ab!

    Tipp: Heiraten im Winter! Das Restaurant bietet 10% Rabatt auf das Hochzeitsmenü oder hat andere Rabattaktionen. Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die Location nicht ausgebucht ist.

    Deutsch-Polnischer Traugottesdienst in Breslau

    Eine Hochzeit ohne weißes Brautkleid, eine kirchlichen Feier und ohne Auszug zu Orgelklängen wie in den schönsten Liebesfilmen kam für mich nie in Frage. Mein Mann und ich sind beide christlich. Meinem Wunsch, in Weiß mit einem Traugottesdienst zu heiraten stimmte er zu. In der nahliegenden Pfarrei hat es sogar die Möglichkeit gegeben einen Gottesdienst in beiden Sprachen zu gestalten. Die Gäste – die teilweise aus Polen und aus Deutschland kamen – fanden die Idee auch gut und wir mussten keine Übersetzungskarten schreiben. Unser Pfarrer Michal (sprach perfekt deutsch) hat uns einen wirklich persönlichen Traugottesdienst gestaltet und verstand es zu denn passenden Momenten auch, jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es ging um meine Verhandlung mit ihm VOR dem Gottesdienst und die Dauer – er konnte es sich nicht verkneifen, davon in beiden Sprachen am Ende der Zeremonie zu berichten. Ich fand es sehr gelungen. Ein Highlight im Gottesdienst – neben dem „Ja-Wort“ natürlich – war das Caccini Ave Maria gesungen von der Liveband „Ewenement“ – zu schön!

    Liveband auf einer Hochzeitsfeier 

    Wir hatten eine ganz tolle Liveband, Ewenement, die unglaublich vielfältig und auf hohem Niveau für uns gezaubert hat: Nicht nur die Abendmusik mit bekannten deutschen, polnischen und internationalen Stücken hat die fünfköpfige Gruppe geboten, sondern gleich durch den ganzen Abend moderiert und auch das Ave Maria gesungen. Da ich schon auf vielen Hochzeiten Gast war konnte ich mir eine Feier ohne Liveband nicht vorstellen. Die Stimmung ist meistens besser.

    Eröffungstanz – Wiener Walzer “perfekt” interpretiert

    Als Eröffnungstanz hatten wir uns einen Wiener Walzer mit zahlreichen Figuren ausgesucht, den wir zu “Perfect” tanzten.

    WODKA  & „Sto lat“ auf einer polnischen Hochzeit

    Wie es sich für eine polnische Hochzeit gehört, hatten wir reichlich Wodka. Eine Flasche des Wässerchens stand pro Gast bereit. Getrieben wird sein Konsum stets durch die “Sto Lat”-Rufe der Verwandschaft, die auf die Gesundheit des Paares trinken wollen.

    Wer übernimmt die Übernachtungskosten für die Gäste?

    Den Ausschlag, statt in Rydzyna doch lieber im Palac Pawlowice zu feiern gaben verschiedene Punkte. So ist vom Palac Pawlowice der Breslauer Flughafen gut und auch über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Viele Gäste kamen schließlich mit dem Flieger aus Deutschland. Außerdem können Gäste direkt am Ort der Location übernachten – wie in Polen vielfach üblich, haben wir uns um die Unterkunft der Gäste gekümmert. Preislich ist der Preis im Zamek Rydzyna für die Unterkunft sehr gestiegen, was wiederum für Palac Pawlowicki sprach. 

    Bisher haben wir nur positives Feedback von unseren Gästen erhalten! Tausend dank dafür, dass ihr unsere Feier so unvergesslich gemacht habt. Sto lat!

    Tipps für ein Wochenende in Breslau:

    Spaziergang in der Kulturhauptstadt 2016

    Breslauer Zwerge

    Hotels in Wroclaw: 

    Übernachten in Wroclaw

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.

  • Deutschland,  Europa,  Travel

    Die 5 schönsten Sehenswürdigkeiten in Fulda

    Dom zu Fulda

    Sehenwürdigkeiten in Fulda Dom
    Sehenswürdigkeiten in Fulda

    Bonifatius, Missionar der Deutschen kam aus dem Süden Englands, genauer aus Exeter, nach Deutschland, nachdem er 744 durch seinen Schüler Sturmius ein Kloster in Fulda hatte errichten lassen. Bonifatius’ Leichnam wurde nach seinem Tod in Fulda bestattet, nachdem er in den heutigen Niederlanden durch Straßenräuber sein Leben verloren hatte. Später wurde er in die Ratgar-Basilika umgebettet, an deren Stelle in der Barockzeit der heutige Dombau entstand.

    Stadtschloss

    Nach dem Dom ist das Stadtschloss die prachtvollste Sehenswürdigkeit Fuldas. Hier residierten die Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das Schloss ist im Auftrag des Fürstabts Adalbert von Schleifffras im barocken Stil mit vier Flügeln gebaut worden, von denen die vordersten zwei gemeinsam mit dem Hauptflügel den Ehrenhof bilden. Baumeister war Johann Dientzenhofer – derselbe Dientzenhofer, der auch den Dom der Stadt Fulda gebaut hat. Auf den Spuren Dientzenhofers habe ich einen spannenden Abend verbracht.

    Barockviertel

    Das Barockviertel der Stadt Fulda umfasst herausragende Gebäude, wie den Dom, das Stadtschloss, das Adelspalais oder den Fürstenbau. Hierzu zählt auch die alte Bibliothek, heute Sitz der theologischen Fakultät. Auch barocke oder barockisierte Häuser der Bürger Fuldas laden in der Gegend rund um den Bonifatiusplatz zum  Bestaunen ein. Direkt neben dem Stadtschloss und dem Dom steht das ebenso wie diese durch Johann Dientzenhofer gebaute barocke Paulustor.

    Altstadt

    Die Fuldaer Altstadt besticht durch ihre Vielzahl kleiner Geschäfte, sowie Cafés und Kneipen. Hier stehen wunderschöne, kleinteilige Fachwerkhäuser und laden zum Flanieren und Verweilen ein. Die Altstadt ist nicht sehr groß, aber ein wunderschöner Ort, um einfach einen entspannten Tag in historischer Atmosphäre zu verbringen.

    Schlossgarten

    Der Schlossgarten ist eine bei den Besuchern der Stadt beliebte Sehenswürdigkeit in Fulda. Er ist umgeben von einer weitläufen Mauer und besteht aus der Schlossterrasse, dem Parterre, dominiert durch den großen Brunnen und den ehemaligen Boskettgarten. Ein Labyrinth aus Hecken und eine Minigolfanlage laden zum Zeitvertreib mit Kindern ein.

  • Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Lübeck an einem Tag – Die 7 besten Tipps und Sehenswürdigkeiten in der Hansestadt

    Lübeck an einem Tag und Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten. Lübeck gehört fraglos zu den schönsten Städten Deutschlands. Nicht umsonst wurde ein Großteil der Lübecker Altstadt als Ensemble in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Allein schon die Zahl von über 1.000 unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden lässt erahnen, wieviel geballte Schönheit in dieser Stadt vereint ist. Wer sich die Zeit nimmt, die Lübecker Innenstadt schlendernd in Ruhe zu erkunden, wird viel entdecken. Und Lübeck ist klein! Gerade mal zwei Kilometer lang und einen Kilometer breit ist die Altstadt und sehr gut an einem verlängerten Wochenende per Pedes zu erkunden. Aber wer sich Zeit nehmen möchte, die vielen kleinen, versteckten Schätze zu entdecken und vielleicht auch einmal gemütlich am Wasser sitzend die Beine baumeln zu lassen, der sollte ruhig einige Tage mehr einplanen!

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Die besten Tipps und Sehenswürdigkeiten für Lübeck an einem Tag: Das Holstentor

    Lübeck an einem Tag – Die 7 besten Tipps und schönsten Sehenswürdigkeiten

    luebeck-an-einem-taLuebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiteng-besten-tipps-sehenswuerdigkeiten (11)
    Blick auf die Salzspeicher in Lübeck

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Salzspeicher in Lübeck

    #1 – Die Salzspeicher

    Zu Fuß vom Bahnhof aus erreicht ihr schon nach wenigen Minuten Holstentor und Salzspeicher. Es ist schwer, sich vom Anblick des Holstentors abzuwenden – und ihr solltet natürlich durch den kleinen Park durch dieses Tor spazieren. Aber schaut auch einmal nach rechts – sonst lauft ihr Gefahr, den wunderschönen Anblick der Lübecker Salzspeicher zu verpassen. Sind sie nicht bezaubernd schön? Backsteinrenaissance und Backsteinbarock vereinen sich zu einem tollen Ensemble. Wer den warmen Ton des Backsteins mag, darf sich freuen: Ein langer Spaziergang voll des schönen Baustoffes liegt vor euch. Denn Lübeck ist die Stadt des Backsteins.

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Lübeck an einem Tag: Die Salzspeicher

    #2 – Holstentor & Burgtor

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Wusstest du, dass du in nur gut zehn Minuten die beiden erhaltenen Stadttore Lübecks zu Fuß erkunden kannst? Wer mit dem Zug nach Lübeck kommt und zu Fuß zur alten Hansestadt hinüberschlendert, stolpert schnell auf das Holstentor. Wer noch mit der Deutschen Mark groß geworden ist, kennt das schöne Gebäude von den alten 50ern. Wer sich nicht mehr daran erinnert, der wird trotzdem dieses markante Gebäude nicht verfehlen. Vor dem Holstentor liegen zwei wachsame Löwen aus Bronze und halten schläfrig Ausschau. Hinter dem Tor geht gleich links und immer am Wasser entlang. Am Museumshafen mit seinen schönen Booten, an den alten Hafenschuppen und am Hansemuseum vorbei kommt ihr zum Burgtor. Genießt den Ausblick hier und schreitet durch das Tor in die alte Stadt.

    #3 – Heiligen-Geist-Hospital, Schiffergesellschaft und Jakobikirche

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Nachdem du hinter dem Burgtor rechts ein bisschen das Burrgkloster erkundet hast, vielleicht einen Kaffee in der Sonne genossen, halte dich rechts hinunter “Hinter der Burg” hinab zu “Große Altefähre”. Bergauf geht es durch die “Kleine Burgstraße” zum Koberg. Hier lohnt es sich, dem Heiligen-Geist-Hospital einen Besuch abzustatten. Das Gebäude ist schon von außen eine wahre Freude. Hinein könnt ihr leider nur an elf Tagen während der Adventszeit. Aber geht doch schräg gegenüber einmal in die Schiffergesellschaft. Während das Heiligen-Geist ein der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt ist, bezeichnet sich die Schiffergesellschaft als die klassischste Kneipe der Welt. Schau einmal hinein. Das wunderbar urige Innere des Backsteinrenaissance-Gebäudes habe ich hier beschrieben. Gleich auf der anderen Straßeneite liegt die Jakobikirche. Die räumliche Nähe kommt nicht von ungefähr: Alle Lübecker Schiffer Mitglieder der Gesellschaft. Gleichzeitig war die Jakobikirche die Kirche der Fischer und Seefahrer.

    #4 – Marienkirche

    Ganz nach Lust, Energie und Zeit folgt ihr jetzt den Straßen Engelsgrube, Fischergrube und Mengstraße, sowie den sie verbindenden Querstraßen und Gängen. Oder ihr geht direkt hinüber zur Marienkirche. Die Marienkirche ist eines der Prachtstücke der an Schönheit so reichen Lübecker Altstadt. Sie war die Kirche der Lübecker Kaufleute, die hier ihren ganzen Reichtum zum Ausdruck brachten. Hier wurde der französische Stil der Gothik in Backstein umgesetzt und ein herrliches Bauwerk enormer Größe und filigraner Anmutung geschaffen. Schau einmal hinein und sieh das Hauptschiff entlang. So leicht kann ein Kirchenbau wirken! Gut verständlich, dass diese Kirche Vorbild für über 70 Kirchen im Ostseeraum wurde.

    #5 – Buddenbrockhaus und Markt

    Gleich nebenan liegt eines der drei Nobelpreishäuser der Stadt, das Thomas Mann und seinem bekannten Roman gewidmete Buddenbrockhaus. Wer nicht viel Zeit hat, geht aber nicht hinein, sondern lieber nebenan zum Markt und nutzt die Zeit, um bei Niederegger vom berühmten Marzipan zu kosten oder einen Rundgang durch das wunderschöne Rathaus zu machen. Aber Achtung: Hier brauchst du eine Führung – am besten informierst du dich schon im Vorfeld zu den Zeiten.

    #6 – St. Aegidien und das St.Annen-Museum

    Von hier aus geht ihr die Fleischhauer-Straße oder Hüxstraße hinunter zur Schlumacherstraße. In dem Viertel von hier linkerhand bis zum Burgtor könnte ihr kaum zu viel Zeit verbringen. Wer mehrere Tage hat, dem empfehle ich ausgedehnte Spaziergänge in diesem schönen Teil der Altstadt. Wer aber tatsächlich nur einen Tag hat, der geht direkt hinüber zur Aegidienstraße, geht einmal um St. Aegidien herum und wirft einen Blick auch in diese schöne Altstadtkirche.

    #7 – Abendstimmung rund um den Dom

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Bevor das Abendrot einsetzt, solltest du “An der Mauer” entlang der Musterbahn folgen. Wenn es deine Zeit zulässt, spaziere einmal um den Mühlenteich herum und genieße den Dom im Abendrot oder du beschleunigst deinen Schritt und lässt den Abend “An der Obertrave” ausklingen. Wenn du hier im scheidenden Tageslicht entlangspazierst, weißt du schon, warum ich dir diesen Fleck empfohlen habe. Laue Sommernächte hier direkt am Wasser, in einer der zahlreichen Außengastronomien – der richtige Ausklang für so einen Tag in der Mutter der Hanse. Vor dir liegt der Startpunkt unseres Rundgangs, das Holstentor. Dort linker Hand geht es wieder hinüber zum Hauptbahnhof.