Europa
-
24 Stunden Sehenswürdigkeiten in Wien – die besten Tipps für einen Tag in der Donaumetropole
Du bist auf Durchreise durch Wien? Oder hast du vielleicht Geschäftstermine in diesem Tor zwischen Ost und West und kannst allenfalls noch den Freitag dranhängen? Was tun in lediglich 24 Stunden in der Stadt der Habsburger? Welche Sehenswürdigkeiten in Wien solltest Ich habe dir die schönsten Tipps zusammengestellt.
Schloss Schönbrunn
Der Tag beginnt mit einem Besuch des Schlosses Schönbrunn. Aus der Inneren Stadt ist das Schloss mit der U-Bahn oder dem Taxi in 25 Minuten zu erreichen. Hier wandelt ihr auf den Spuren von Kaiser Franz I., seiner Frau Maria-Theresia und ihrer Kinder wie Marie-Antoinette oder Joseph II., sowie dessen Urenkelin Elisabeth von Österreich-Ungarn, auch bekannt als Sissi, die allesamt in dieser Sommerresidenz der Habsburger gelebt haben.
Wiener Schnitzel im Meissl und Schaden
Das Erste, das die meisten von uns mit Wien verbinden, ist wohl das Wiener Schnitzel. Unter Fleisch-Freunden genießt die hauchdünne, knusprige Delikatesse weithin einen guten Ruf. Die langen Wege durch das Schloss machen hungrig und so geht es mittags auf ein leckeres Schnitzel ins Meissl und Schaden, eine der besten Schnitzel-Adressen der Stadt. Der Figlmüller oder der Friedensrichter sind gute Alternativen, aber mir schmeckt es hier am besten. Übrigens: Außerhalb Wiens wird oft Wert darauf gelegt, dass Wiener Schnitzel vom Kalb sein muss. Der Wiener sieht das entspannter: In Wien selbst sieht man Varianten vom Kalb und vom Schwein gleichberechtigt nebeneinander. Ein Hinweis, was es denn nun ist, ist aber immer vorhanden.
Stephansdom (Steffl)
24 Stunden Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps für die Donaumetropole Du kannst Wien nicht besuchen, ohne den Stephansdom zu sehen. Über 136 Meter ist der Südturm hoch, bei nur 4 Metern Fundament. Das ist schon ein wenig beängstigend, oder?! Ihr müsst gleich einmal hineingehen und den schönen hohen Innenraum bestaunen. Es lohnt sich! Die Kirche ist Kathedralssitz und der bedeutendste Kirchenbau Österreichs. Zu Zeiten Österreich-Ungarns durfte kein Gebäude höher als der Südturm des Steffls gebaut werden.
Eislaufen vor dem Wiener Rathaus
Im Winter steht vor dem Rathaus in Wien der Wiener Eistraum. So eine wunderbare Open-Air-Eisbahn habe ich noch nicht erlebt: Verwinkelt und über zwei Etagen drehen die Besucher hier ihre Runden. Ein Must-See! Die Bahn steht eingebettet in beleuchtete Bäume und vor der wunderschönen, nachts ganzjährig beleuchteten Fassade des Wiener Rathauses. Auf der Bahn gleitet es sich wie im Traum. durch das Lichtermeer. Probier es aus!
Besuch im Kaffeehaus
Original Wiener Sacher-Torte im Kaffeehaus Cafe Centrai: Die besten Tipps für die Donaumetropole Was wäre Wien ohne einen Besuch im Kaffeehaus? Genau! Und darum geht es am Nachmittag in eines der renommierten Wiener Kaffeehäuser. Wie wäre es mit dem Sacher an der Oper? Ich habe mich für das Café Central entschieden und es keine Minute bereut! Hmmmm – lecker! Die Atmosphäre lädt dazu ein, an weit vergangene Zeiten zurück zu denken, als hier die Größen der österreichischen Kultur und Poliltik aus und ein gingen. Sigmund Freud war hier Stammgast und auch Stefan Zweig und Franz Kafka waren oft anzutreffen. Heute herrscht ein reges Kommen und Gehen. Aber von den Torten kann ich nur schwärmen – sie lohnen es, stundenlang zu verweilen und zu genießen. Dazu gehören auch die elegant gekleideten Kellner, die klassische Einrichtung und die wunderhübsche Gewölbedecke.
Opernabend in Wien
Im Mai 2019 feiert die Wiener Staatsoper ihr 150-jähriges Bestehen. Wer mag, kann im Sommer an der Außenfassade auf einem großen Bildschirm die große Musik im Inneren gratis bewundern. Ich wollte aber alles hautnah erleben – und außerdem wäre es mir jetzt Anfang Februar doch zu kalt. Sag selbst: Ist das nicht ein wunderschönes Gebäude? Wir haben uns heute La Cerentola von Rossini angeschaut – der bekannte Stoff von Aschenputtel in einer Oper.
Wer nicht gar so sportlich drauf ist (oder im Sommer die Sehenswürdigkeiten in Wien besucht), dem empfehle ich, statt der Eisbahn vor dem Wiener Rathaus den Prunksaal der Wiener Staatsbibliothek in der Hofburg zu besuchen.
Wer etwas mehr Zeit mitbringt, dem sei meine etwas größere und umfassendere Liste an Sehenswürdigkeiten in Wien ans Herz gelegt: 11 Top Sehenswürdigkeiten für einen Kurztrip nach Wien.
-
Mönchsdinner Fulda – Fine Dining im Hotel Maritim am Schlossgarten
Dunkle Gestalten im Schlossgarten Fulda
Mönchsdinner in Fulda Fine Dining in Fulda Unheimliche Dinge geschehen im Schlossgarten Fulda: Eine große Gruppe Menschen zieht mit Fackeln bewaffnet durch die Nacht. Ihnen schreitet eine barock gewandete Frau voran. Immer wieder hält der Zug an, die dunklen Gestalten sammeln sich um ihre Führerin. Es ist die Frau des Baumeisters Dientzenhofer. Sie erzählt spannende Geschichten aus dem Leben ihres Mannes, der das Stadtschloss barock gestaltete und auch die Hochstiftskirche neu erbaute. Sie lässt in den Köpfen der Zuhörer Geschichten von Architektur, gesellschaftlichem Leben und Kunst entstehen.
Mönchsdinner im Hotel Maritim Fulda
Zu welchem Zweck halten sich all diese Menschen des Abends, in der Dunkelheit im Schlossgarten auf? Die Führung wird von einer Schauspielerin geleitet. Wir alle sind Teilnehmer des Mönchesdinners. Diese mittelalterliche Veranstaltung lockt regelmäßig Neugierige in den Wappensaal des Hotel Maritim in Fulda. Hierhin geht es nun hinein in die Erde: Wir löschen unsere Fackeln in einem Eimer Wasser und eine kleine Tür an der Wand des Hotels öffnet sich für uns. Wir folgen einer durch Kerzen erleuchteten Wendeltreppe hinab in den Wappensaal.
Detail unseres sehr leckeren Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda So schön sah die Tafel beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda aus Fine Dining im Wappensaal
So schön sah das Buffet beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda aus Schwein gehabt – ein sehr leckeres Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda Der Wappensaal ist ein kleinerer Fortsatz des Dianakellers im Hotel Maritim. Wo schon der Dianakeller historisch eingerichtet und gestaltet ist, gefällt der Wappensaal mit seinen namensgebenden Familienwappen rings herum und einem schönen, großen Kamin in der Ecke. Er wird für geschlossene Gesellschaften genutzt. Heute Abend betreten wir den Keller vom Hintereingang aus und nähern uns mit leuchtenden Augen einem wunderschönen Buffet, an dem keine Wünsche offen bleiben. Das Personal um uns herum ist heute Abend auch historisch gewandet und spielt mit sichtlichem Vergügen seine oder ihre jeweilige Rolle. Die Dekoration auf der langen Tafel lässt keine Wünsche offen und versetzt uns zurück ins Mittelalter. Von silbernen Kreuzen bis hin zu Krügen – ich habe gehört das Bier schmeckt aus Krügen besonders gut – wurde hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.
Mönchsdinner im Schlossgarten Fulda und Arrangements
Dieses wunderbare Arrangement durften wir im Rahmen einer Pressereise im Hotel Martim am Schlossgarten Fulda genießen. Für 30-120 Personen lässt sich dieses Spektakulum für 69,-€ p.P. buchen.
Detail unseres sehr leckeren Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda -
Krabbenfang live und Tipps für zauberhaftes Texel (Teil 2)
Die Fischerei ist ein großer Erwerbszweig auf Texel. Und es ist ein hartes Leben. Denn bei den Fischern vergeht die Zeit stark im Takt der Woche: Jeden Sonntag fahren sie hinaus und kommen Donnerstag zurück, um ihre Wahre zu verkaufen. Am Freitag geht es dann zurück nach hause.
Der Heimathafen auf Texel Vor gar nicht allzu langer Zeit verwendeten die Fischer noch Schleppnetze, mit denen der Fang quasi vom Grund gekratzt wurde, sodass möglichst wenig Fische unter dem Netz entkommen konnten. Heute nutzen sie vielfach ein Schleppensystem mit elektrischen Schockern. Diese scheuchen die Fische auf, sie gehen ins Netz und können so bodenschonender gefangen werden.
Ausfahrt zum Krabbenfang Ich durfte bei meinem Besuch auf Texel einmal auf einem Krabbenkutter mitfahren und die Arbeit der Seeleute aus nächster Nähe erleben.
Krabbenkutter beim Krabbenfang Der Steuermann des Krabbenkutters Viele arbeiten nicht auf diesen doch vergleichsweise großen Schiffen: Ein Steuermann, ein Fischer und noch ein weiteres Crewmitglied sind genug. Beim Fischen passiert das Meiste automatisch: Der Fischer löst die Vertäuung der Netze und automatisch schwenken Ausleger aus und bringen die Netze in die richtige Position. Nun macht der Kutter weiter Fahrt, bis die Netze wohl gefüllt sind. Erneut schwenken die Ausleger auf Knopdruck auf und bringen die Netze überbord. Bis hierher ist der Großteil der Arbeit automatisiert und der Fang ist bereits an Bord.
Die Netze hängen an elektrisch ausfahrenden Auslegern Krabbennetz beim Fang Doch nun geht es an die fangfrische Verarbeitung: Der Fischer entzündet einen Gasbrenner, mit dem das Wasser für das Aufkochen des Fangs zum Kochen gebracht wird. Der Fang wird zunächst durch eine Trommel geschickt, die mich stark an eine Waschmaschine erinnert.
Der Krabbenfang wird an Bord gebracht Stolz wird der Fang gezeigt Aber Reinigung ist nur ein Nebeneffekt: Durchspült von schäumendem Meerwasser werden hier die Krabben vom “Beifang”, anderen Fischen, die nicht im Fokus der Fischer stehen, getrennt. Der Beifang geht direkt wieder über Bord.
Dieser Krebs wird wieder über Bord geworfen Für die Krabben, die in den Wänden der Trommel hängen geblieben sind, beginnt jetzt der letzte Teil ihrer Reise. Sie landen direkt in dem kochenden Wasser, in dem sie verbleiben, bis sie gar sind. Sie wechseln hierbei ihre Farbe in das zarte Rostrot, das wir kennen und krümmen sich auch in die typische Krabbengestalt. Die fertigen Krabben legt der Fischer für uns zum eigenhändigen Pulen und Verzehr aus.
Die Beute des Tages Ich verzichte, da so eine tierische Ernährung doch nichts für mich ist. Aber frischer als diese Krabben geht es kaum und andere Gäste versichern mir, wie gut ihnen die Krabben schmecken. Der Fang der Kutter wird direkt nach der Landung frisch im Hafen verkauft und bietet auch denjenigen, die nicht selbst auf große Fahrt gehen wollen, die Möglichkeit, hier frische Krabben zu bekommen.
Die Krabben locken Möwen an Für mich war es ein faszinierendes kleines Abenteuer und wunderschön, so einmal selbst direkt in den modernen Alltag in der Fischerei hineinzuschnuppern. Mir wird klar, dass diese Insel viel mehr als nur Schafe, wunderschöne Natur und schmucke Orte zu bieten hat. Wer Lust bekommt, Texel zu besuchen und auch selber einmal auf diesem Kutter mitfahren möchte, findet alle Informationen unter hetwadop.nl
Eine stolze Möwe -
Schafe auf Texel und Tipps für zauberhaftes Texel (Teil 1)
Der typische Einwohner von Texel ist weiß- oder schwarzhaarig. Er wiegt 70 bis 80 Kilo und ist mit erhobenem Kopf nur 80 bis 90 Zentimeter groß: Der typische Einwohner von Texel ist ein Schaf.
Schafe zählen auf Texel
Schafe auf Texel 16.000 der kleinen, kompakten wolligen Säuger leben nämlich derzeit auf dem der holländischen Nordsee-Eiland. Bei nur 14.000 zweibeinigen Einwohnern. Die Zahl der Schafe schwankt dabei stark, da im Frühjahr zu dann nur noch 14.000 Schafen jedes Jahr wieder 11.000 Lämmer hinzukommen. Die Schafe werden nämlich über den Winter gedeckt, beginnend September, und im Sommer gemolken. Die Schafzucht ist ein großer, traditionell einer der bedeutendsten Erwerbszweige auf der Insel.
Tiere: Schafe auf Texel
Leuchtturm auf Texel Nicht nur Schafe werden übrigens auf Texel gehalten, sondern auch zahlreiche Kühe. Ich habe mir eine hochmoderne Kuhhaltung angeschaut. Hier läuft alles automatisch: Kühe triggern ihr eigenes Melken selbst nach Bedarf. Sie gehen von selbst zum Melken, wenn sie wollen, bis zu etwa vier Mal am Tag. Hier stehen sie buchstäblich Schlange. Auch ins freie können sie gehen, wenn und wann sie wollen. Automatisierte Fütterung reguliert sich sensorisch per Computer von selbst, je nach Produktionsleistung der Kühe und Futterqualitaet, optimiert wird für die Qualität des Fleisches, der Milch und Gesundheit der Kühe. So gibt eine Kuh
9000 bis 11000 Liter pro Jahr. Die komplette Haltung läuft ohne Aufsicht. Bei Problemen bekommt der Bauer eine Meldung auf seiner App.Texel und der Heimatstolz
Und auch in der Landwirtschaft ist die kleine Insel erfolgreich: Die weltweit erste Kartoffelzucht, so heißt es, wurde auf Texel erdacht. Heute ist Texel großer Exporteur von Saatkartoffeln und hat zurzeit etwa 1000 Hektar Anbaufläche. Im Gespräch mit Einwohnern bekomme ich bald das Gefühl, dass fast alles, das mich tagtäglich umgibt von Texel stammen muss: Die Einwohner sind spürbar von Stolz auf ihre Insel und einer großen Verbundenheit erfüllt.
Tourismus auf Texel
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist mittlerweile jedoch der Tourismus. Aber Landwirtschaft und Fischerei behalten einen wichtigen Stellenwert. Heute wird Tierhaltung auf der Insel oft im Nebenerwerb betrieben. Denn für den alleinigen Broterwerb ist sie meißt nicht mehr einträglich genug. Schafshalter sind dazu z.B. Bauern, Hoteliers, Handwerker. Das sieht insgesamt dann so aus: 55 Millionen Euro werden auf der Insel in der Landwirtschaft erwirtschaftet, 250 Millionen im Tourismus. Insgesamt stammt etwa Hälfte der Einnahmen der Insel aus dem Tourismus.
Kampf um das Land: Texel und das Meer
Nicht nur der Broterwerb macht das Inselleben schwierig. Auch um die Insel selbst muss stets gekämpft werden: Fünf Pumpstationen auf Texel pumpen Jahr für Jahr 44 Mio Kubikmeter Wasser ins Meer gepumpt. Die Pumpen stehen dabei allesamt im Westen. Dank leichter Schräglage der Insel läuft das Wasser aus dem Osten hierhin herab. Derzeit werden sowohl Pumpen, als auch Deiche ausgebaut. Denn wie auch im Übrigen Holland liegt die Insel im Wesentlichen unterhalb des Meeresspiegels. Ohne Deiche oder wenn nicht gepumpt würde, stünde die Insel unter Wasser: Bei Regenwetter hätte nach einem gleichzeitigem Ausfall aller Pumpen nach etwas zwei Wochen das Meer sein Gebiet zurückerobert.
Texel und die Vereinigte Ostindienkompanie
Überhaupt, das Wasser: Der höchste Berg auf Texel ist der Hogeberg. Schwindelerregende 15 Meter über dem Meeresspiegel türmt sich dieses Bergmassiv. Man sieht die erhebung nur, wenn man ganz scharf hinschaut. Unter dem Hogeberg findet sich sehr eisenhaltiges Wasser. Dieses wurde schon von Schiffen der 1602 gegründeten Vereinigten Ostindienkompanie auf die Überseereisen mitgenommen, da es sich besonders gut hielt. So wurde Texel Ausgangspunkt für Fahrten um die halbe Welt.
Im 2. Teil meines Beitrages erzähle ich mehr und auch Details zu dieser zauberhaften Insel und nehme euch mit an die schönsten Stellen.
-
Geheimtipp Heidelbeerdorf Enzklösterle – Nördlicher Schwarzwald
Mitten im nördlichen Schwarzwald, zwischen Freudenstadt und Pforzheim, liegt das Heidelbeerdorf Enzklösterle. Dieser malerische kleine Ort steht ganz im Zeichen der Heidelbeeren. Denn ringsum gibt es reiche Tannenwälder – ideal für das Wachstum von Heidelbeeren. Und so steht die Geschichte der Gemeinde ganz im Zeichen dieser Waldbeeren.
Dabei begann alles ganz malerisch als kleines Kloster: Schon 1145 wurde hier eine Kapelle dem heiligen Benedikt gewidmet. Doch die eigentliche, stärkere Besiedlung fand erst im 18. Jahrhundert statt.
Heidelbeerdorf Enzklösterle im Schwarzwald Heidelbeerdorf Enzklösterle im Schwarzwald Mein Abenteurer, das Heidelbeerdorf Enzklösterle zu entdecken beginnt in diesem Sommer bei herrlichen Temperaturen und einem E-Mountain-Bike! Vom Sommerberg in Bad Wildbad fahren wir ein paar Kilometer und entdecken die Schönheit des Schwarzwaldes. Vorbei an Attraktionen und mit interessanten Vorträgen zum Thema Flora, Fauna und Erlebnis Wald vom Förster geht es ins benachbarte Dörfchen Enzklösterle. Bereits am Ortseingang werden wir mit leckerem Duft von Köstlichkeiten aus Heidelbeeren begrüßt! Das erste Highlight ist das Heidelbeer-Haus direkt am Ortseingang. Natürlich locken die großen Heidelbeer-Körbchen und das Interesse einzutreten.
Heidelbeerdorf Enzklösterle im Schwarzwald Das Heidelbeer-Haus in Enzklösterle
Das neue Heidelbeer-Haus, eine Verbindung aus Laden und Lounge, lädt zum Verweilen ein und bietet Heidelbeeriges zum Verschenken – Konfitüre gefällig? Oder wie wäre es mit Heidelbeer-Senf oder Tischdeko? Begrüßt werde ich mit einem leckeren Kaffee und Köstlichkeiten aus Schokolade, eher Superfood-Schokoladenbomben. Dazu Heidelbeer-Kekse und leckerer Heidelbeer-Likör. Der Chef des Hauses Toni lässt es sich nicht nehmen die Gäste – sofern er Zeit hat, zu begrüßen und erzählt gerne seine Geschichte, wie die Idee ein Heidelbeer-Haus zu errichten aufkam. Und er verrät, wie die Liebe die ihn vor langer Zeit in den nördlichen Schwarzwald führte. Hach, bei so einer Geschichte schmecken die Köstlichkeiten noch mehr!
Heidelbeerfest in Enzklösterle
Heidelbeer-Pfannkuchen auf dem Heidelbeerfest in Enzklösterle Heidelbeerfest Heidelbeerdorf Enzklösterle im Schwarzwald mit Heidelbeerprinzessin und Oma Andere Orte haben ihre Weinkönigin – Enzklösterle hat die Heidelbeerprinzessin. Alljährlich findet hier das Heidelbeerfest mit allen Köstlichkeiten mit der leckeren Beere statt: Heidelbeer-Pfannkuchen, Heidelbeer-Kuchen und sogar (!) Heidelbeer-Bratwurst. Das Fest ist immer sehr gut besucht und Groß und Klein freuen sich über die gute Stimmung, das leckere Essen, gute Musik, Tanz – und natürlich die Kür der neuen Heidelbeerprinzessin!
Naturerlebnis auf dem Heidelbeerweg
Besucher, die es eher in die freie Natur zieht, erfreuen sich am Heidelbeerweg. Hier geht es auf einem 12 Kilometer langen Rundkurs durch eine moosbewachsene Felslandschaft. Zunächst bergauf zum Schöllkopf und wieder bergab zurück über die Enz, den für den Ort namensgebenden Fluß. Auch die neue Hängebrücke WildLine lädt Wagemutige zu einem Ausflug ein. Den ganzen Heidelbeerweg bin ich leider nicht gegangen und ich bin ja mit dem E-Bike unterwegs, doch ich lasse mich von den schönen Aussichten auf das Heidelbeerdoft und einem der leckersten Heidelbeer-Zaubertrank verwöhnen. So schön könnte jeder Tag sein!
Tipp: In der Heidelbeerwoche eine geführte Wanderungen Rund um das blaue Gold buchen!
Für mich gab es eine verkürzte Führung und ich habe die neue Aussichtsplattform kennen gelernt. Und zum ersten Mal habe ich einen Blaubeerkamm gesehen. Dieser auf dem Bild ist bereits einige Generationen alt und hat sicherlich vielen Familien die Existenz gesichert. Denn die Blaubeere leistete früher für Enzklösterle einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung.
Anreise ins Heidelbeerdorf Enzklösterle
Wer neugierig geworden ist und in Enzklösterle ein paar ruhige Urlaubstage verbringen möchte, kommt am besten mit der Bahn: Die letzte Station vor dem Ort ist in Bad Wildbad. Hier holen die Gastgeber euch in der Regel ab. Oder ihr nehmt die 7780 nach Enzklösterle.
Gedicht Die Heidelbeere (Margit Farwig)
Verlockend hängt im Morgentau
die Heidelbeere elfenblau
nach Beerensitte, altem Brauch
verweilt geduldig sie am Strauch.Für Tier und Mensch hat sie geblüht
erst weiß, dann rosa sich bemüht,
zu werden eine grüne Beere
nahm zu so nach und nach an Schwere.Der Nebelschleier hellstes Grau
vermischte sich mit Himmels Blau
nun so zu leuchten wie die Nacht
zu schmecken gleich der Himmelsmacht.Transparenz: Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Pressereise nach Bad Wildbad entstanden. Vielen Dank für die Einladung!
-
Bereit für eine Auszeit am See? Schau, was auf dich wartet!
Der Gedanke an eine Auszeit nimmt mich schon sehr lange gefangen. Es ist ein Gefühl, Freiheit zu spüren und doch nicht ganz weit weg zu sein! Und so nahm ich die Einladung von Spaness wahr, um zusammen mit lieben Menschen eine Auszeit zu genießen. Doch wie bekommt man das Gefühl von Entspannung und Genuss, Programm und Ruhe unter einen Hut?
Das Konzept ist sehr einfach: Man sucht sich eine charmante Location, die sehr gemütlich ist und einfach dazu einlädt zusammen schöne Stunden zu verbringen. Ein solches Juwel ist der Hubertus-Hof in Spessart.
„Einfach, echt und saugut“ – oder wie möchtest du Genuss und Freiheit verbinden? Das Motto des Hubertus Hof und die häusliche Atmosphäre bekommst du bereits bei der Anreise zu spüren: Es gibt keine Rezeption sondern eine Begrüßung die dich ankommen lässt und willkommen heißt! Ich bin mir am Anfang nicht sicher, ob ich mich verfahren habe, denn ich fühle mich wohl, wie zu Hause!
Mit wenig Gepäck!
Mein kleines Köfferchen, das ich schnell gepackt habe, ist in meinem komfortablen Zimmer schnell ausgepackt! Stundenlanges Überlegen was ins Gepäck muss und im Endeffekt doch nicht gebraucht wird, braucht es nun wirklich nicht! Minimal ist das Zauberwort und mal ehrlich: Wir sind hier nicht im Büro, wo keine Falte in der Bluse zu sehen sein sollte und den Schlips können die Männer auch zu Hause lassen!
Aaaaaaaaaber Moment mal, warum sind alle Zimmertüren offen? Den Blick hinein werde ich doch gerne und bestaune die 19 verschiedenen mit viel Holz und Liebe zum Detail eingerichteten Zimmer! Ich übernachte im Igel-Zimmer oder doch im Fuchs?
Schnell zuhause…
Die Köstlichkeiten die serviert werden schmecken zu gut, aber ich will mich nicht beklagen. Schließlich hatte ich bei meiner kurzen Anfahrt genug Zeit eine große Runde laufen zu gehen. Die Wander-und Radwege im Spessart sind ideal sich in der Natur zu bewegen.
Ja – möchtest du im Urlaub in der Küche stehen? Ich garantiere dir, dass du hier gerne deine Stunden verbringen wirst. Ob beim Schnacken mit Freunden oder beim Kochen, du darfst jederzeit rein und den Köchen bei der Arbeit in der offen gestalteten Küche zusehen! Heiß begehrt ist das köstliche Focacia-Rezept. Ob sie uns das Rezept verraten? Ganz bestimmt.
Mit lieben Menschen verbringe ich einen tollen Abend, der auf dem Innenhof mit einem Gläschen zum Anstoßen anfängt! In der gemütlichen Stube mit waidmännischem Interieur zaubern die Köche nebenan in der urigen Küche unser Dinner. Das Motto “Naschen erlaubt” und bitte – kennt ihr den Ausdruck “Dippegucke”?
Kräutergarten im Hubertushof Themenvielfalt
Am Folgetag wird die Auszeit im Dorf am See verbracht. Das Seehotel Niedernberg lädt zum Verweilen und Entspannen ein! Und Dorf am See ist durchaus wörtlich zu verstehen: Das Hotel ist wie ein kleines Dorf gestaltet – komplett mit Dorfplatz, Kino und Dorflädchen, aber auch mit Pool, Sauna und Außenpool wie ein Hotel und mit allen Annehmlichkeiten wie dem Beach Club, Teepavillon und Strandhaus.
Die verschiedenen Räumlichkeiten haben von sportlich aktiv bis Wellness und sogar Inselfeeling für jeden etwas! Das Areal ist gegen ein Eintrittsgeld von 15 bis 20€ auch Tagesgästen, die nicht im Hotel übernachten wollen, zugänglich. Und so treffen sich Gäste aus der Ferne und aus der näheren Umgebung Tag für Tag in entspannter Atmosphäre zum Grillen, Feiern oder zu Konzerten.
Weitere Blogberichte zu dem grandiosen Wochenende bei meinen Lieblingsbloggern:
Warm Up vor dem Treffen – Vorstellung Programm + alle teilnehmenden Blogger:Vorbericht Natur am See vom Seehotel Niedernberg:Sommerauszeit und Relaxwochenende in Bayern:Wellness vor den Toren von Frankfurt:Raus aus Frankfurt: Ein Wochenende am See im Seehotel Niedernberg:Das familiäre Tagungshotel Hubertushof:Hubertus Hof: Malerische Dorfidylle zum Feiern und Genießen:Tagen und Relaxen muss kein Widerspruch sein:Wo Ihr herrlich die Seele am See baumeln lassen könnt: Relaxen im Seehotel Niedernberg -
Ein Bau aus Liebe: Schloss Marienburg
Schloss Marienburg – Ein Prachtbau
Ich nutze meinen Aufenthalt im Flughafenhotel Maritim in Hannover zu einem Besuch der Marienburg. Zu Fuß vom Parkplatz aus kommend nähere ich mich von unten der Burg und bin zutiefst beeindruckt: Ich weiß, dass diese Residenz nur als Wohnhaus gebaut wurde. Sie musste nie einen Feindesansturm erwarten. Aber trotz seiner Pracht strahlt der Bau auch eine beeindruckende Wehrhaftigkeit aus: Im mit einer Falltür bewehrten Eingang zur Burg begrüßen mich kleine Zwerge aus Metall. Sie sind ein Denkmal für diejenigen Zwerge, die diesen Berg der Sage nach bewohnen sollten. Sie sind, ebenso wie kleine Ornamente in Drachengestalt und weitere Märchenfiguren ein Zeugnis, wie der Bauherr die Burg ganz passend für seine Gemahlin und ihre Lust an Märchen ausschmücken lies.
Heirat aus Liebe
Als der blinde hannöversche Kronprinz Georg V. in der Sommerfrische auf Norderney die junge Marie Klavier spielen hörte, war es um ihn geschehen. Er verliebte sich sofort in sie und auch Marie war hin und weg. Erhaltene Briefe zeugen bis heute von der tiefen Liebe, die dieses Paar zeitlebens verband. Vier Jahre später feierten sie Hochzeit. Marie wurde zur Kronprinzessin und späteren Königin von Hannover. Die beiden führten ein stilles, zurückgezogenes Leben und waren in der Bevölkerung sehr beliebt.
Ein Schloss zum Geburtstag
Zum 39. Geburtstag schenkte Georg seiner Marie den zu ihren Ehren umbenannten Marienberg und die erst noch zu bauende Marienburg als Sommer- und Alterssitz. Der Mode folgend bestimmte Marie, dass die Residenz wie eine mittelalterliche Burg zu bauen wäre. Verteidigung war zu dieser Zeit kein Motiv und doch sollte die Burg romantisch hoch aufragen. Rheinromantische Burganlagen wie Schloss Stolzenfels oder Schloss Drachenburg waren Vorbilder. Ein Steinbruch erlaubte es, den Berghang steil abfallen zu lassen, sodass die Burg wie ein mittelalterlicher Trutzbau wirkt. Auch eine Zugbrücke mit Wasserfall darunter wurde geplant.
Die Küche des Schloss Marienburg hat 365 Kuchenformen: Die Königin sollte ihr geliebtes Naschwerk jeden Tag des Jahres in einer anderen Form genießen können. Ein kurzes Glück und die Tragödie
1865 regierten Georg und Marie schon seit 14 Jahren als Königspaar. Jetzt endlich war das Schloss so weit fertiggestellt, dass sie einziehen konnten. Allein – das Glück währte nicht lange: Ein Jahr später wurde Hannover durch Preußen annektiert, der König ging ins Exil. Nach einem schmerzhaften Jahr der Trennung allein auf der lieben Marienburg hielt Marie es nicht mehr aus. Sie folgte ihrem Georg ins Exil in Österreich, wo dieser zehn Jahre später verstarb. Marie sollte nicht mehr zurückkehren. Sie blieb bis zu ihrem Lebensende in Österreich.
Georg, Marie und ihre Kinder -
Majdan-Platz in Kiew: zauberhaftes Lichterspiel
Der zentrale Majdan-Platz in der ukrainischen Hauptstadt Kiew schrieb 2013 / 2014 europäische Geschichte: Hier fokussierte sich die Euromajdan genannte Protestbewegung, die in der Ukraine heute auch als die Revolution der Würde bezeichnet wird. Als die Regierung Janukowytsch überraschend mitteilte, das angestrebte Assoziierungsabkommen mit der EU nicht unterschreiben zu wollen, kam es ausgehend vom Majdan-Platz zu immer heftigeren Bürgerprotesten.
Der Majdan-Platz in Kiew Bei drastischen Unterdrückungsversuchen der Proteste kam es zu zahlreichen Toten. Am Ende jedoch musste Janukowytsch ins Exil gehen. Eine Übergangsregierung wurde gebildet, woraufhin Russland die Krim annektierte – ein Missstand, der Dank internationaler Zurückhaltung bis heute anhält.
Ich habe mir bei einem Besuch in Kiew diesen geschichtsträchtigen Platz einmal angeschaut. Wenig deutet heute auf die Vergangenheit des Platzes hin. Einige Hinweistafeln erklären Geschichtliches. Der Platz wird dominiert vom prachtvollen, hoch aufragenden Unabhängikeitsdenkmal und dem dahinter liegenden, 16-stöckigen Hotel-Hochhaus “Ukrajina”. Auf der gegenüberliegenden Seite säumen fünf Gebäude im sowietischen Klassizismus den Platz (in einer der Nebenstraßen übernachtete ich im “Senator Majdan”), von den eines einen Mc. Donalds beherbergt.
Der Majdan-Platz bei Nacht Überhaupt hat der Kommerz den Platz mittlerweile voll im Griff, es wimmelt von Straßenhändlern, der Platz ist gesäumt von Lokalen, unterirdisch findet sich das Einkaufszentrum “Globus”. Hier fragte ich mich, wer sich wohl die Auslagen mit teurem Schmuck oder mehrere hundert Euro teure iPhones leisten kann – bei einem mittleren Stundenlohn von etwa 2 Euro. Derweil konnten wir oben unser Abendessen an diesem zentralen Platz der Stadt in bester Lage genießen. Vier Leute schlemmten ausgiebig bei leckeren Getränken – für insgesamt 50 Euro inklusive großzügigem Trinkgeld.
Sternförmig erkundeten wir die Attraktionen der Umgebung wie die Sophienkathedrale, eine Gedenkwand für die Opfer der Jahre 2014-2017, das Ukrainische Haus und das St. Michaelskloster. Die Hauptattraktion blieb aber der Platz selbst, seine Denkmäler und vor allem die zahlreichen Brunnen auf dem Hauptteil des Platzes, die zu schönster Musikuntermalung ein zweistündiges Festspektakel boten, mit tanzenden Fontänen und beeindruckendem Lichterspiel.
Lichterspiel auf dem Majdan-Platz -
Meer außen, Fun innen – Fünf Tipps für den Urlaub auf Usedom
Auf Usedom gibt es für abenteuerlustige und genussfreudige Urlauber einiges zu entdecken. Hier habe ich ein paar Tipps für den Urlaub auf Usedom zusammengestellt.
Tipps für den Urlaub auf Usedom Heringsdorf Safaritour auf Usedom
Tipps für den Urlaub auf Usedom: Safariour Bei einer Safaritour entdeckt ihr die schönsten Seiten der Insel. Wir haben selber eine Tour mitgemacht und haben dabei Seiten der Insel kennen gelernt, die wir ohne die erfahrenen Guides sicherlich nie gesehen hätten. Aus dem Inneren oder vom Dach eines Landrovers ging es durch die alten Erlenbruchwälder, durch wunderschöne Natur im Hinterland von Usedom. Ein Tipp für Familien, Firmen oder auch einfach nur in einer kleinen Gruppe oder allein ist das ein schönes Erlebnis auf Usedom.
Sterneküche im Strandcasino Heringsdorf
Fine Dining im Strandcasino Heringsdorf Nach einem langen Tag am Strand oder auf Tour durch Usedom, braucht es eine Stärkung! Im Strandcasino in Heringsdorf ist nicht nur Marc O’Polos erster Concept Store zu bestaunen, sondern auch eine wundervolle Gastronomie: Regionale Küche neu gedacht im O’ne, Snacks im Bungalo’, zelebrierte Dinners für Gruppen in der Weinkeller-Location Vino’ und besonders The O’Room mit seiner Michelin-Stern prämierten modernen europäischen Küche.
Tipps für den Urlaub auf Usedom: Mehr Meer
Blick auf die Seebrücke in Heringsdorf Was sind die schönsten Tipps für den Urlaub auf Usedom ohne den eigentlich Star der Insel? DennUsedoms Star ist natürlich das Meer – und davon reichlich: 42 Kilometer Sandstrand ringsum die Insel sind die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Hier chillst du alleine oder mit Freunden oder Familie. Ein Tag am Strand ist doch eigentlich das Schönste an jedem Urlaub am Meer, nicht wahr?! Die Ostsee und besonders das Achterwasser auf der “Innenseite” der Insel sind besonders warm, ruhig und quasi frei von Gezeiten.
Heringsdorf – mondänes Seebad, in dem einst der Kaiser Urlaub machte
Prachvolle alte Bauten erzählen von der Zeit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bevor die Welt durch Flugreisen zusammrückte, entdeckten viele große Persönlichkeiten den Charme Usedoms. Wilhelm II. war regelmäßig zu Gast und auch viele Künstler residierten hier. Bis heute zeugt die wunderschöne Architektur von Heringsdorf von dieser Zeit. Wer mag, schlendert zur Villa Oechsler oder Villa Oppenheim und spürt den Hauch vergangener Zeiten.
Mit dem Fahrrad in ein anderes Land
Königlich Genießen im Seebad Heringsdorf: Bibliothek des Maritim Hotel Heringsdorf Der letzte unser Tipps für den Urlaub auf Usedom ist: Schnappt euch mal das Rad! Usedom ist die Insel der Radfahrer (ok, das ist Mallorca – aber Usedom ist auch topp!): Lange, gerade, gut ausgebaute Radwege ziehen sich über die Insel. Wer mag, leiht sich sein Fahrrad gleich im Hotel und erkundet Usedom auf eigene Faust. Wir waren vom Maritim Hotel Usedom aus nur sechs Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Einmal mit dem Fahrrad, einmal laufend (auch für Wanderer gut geeignet) sind wir bis über die Grenze und zurück gelaufen. Das Wort Grenze mag den einen oder anderen irreführen: In der eng zusammengerückten Europäischen Union ist zum Glück kein Ausweis mehr nötig, nur ein kleines Hinweisschild läss uns merken, dass wir ein anderes Staatsgebiet betreten.
Regen-Tipp auf Usedom
Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf Du verbringst den Urlaub mit den Kids auf Usedom und ihr habt ausgerechnet eine regnerische Woche erwischt? “Was tun?”, sprach Zeus! Nun, Usedom hat auch bei Regen einiges zu bieten – die Safaritour lässt sich zum Beispiel auch gut bei Regen machen, auch dem Strandcasino ist das Wetter ziemlich egal. Aber für die Kinder darf es vielleicht doch etwas Spannenderes sein! Wie wäre es mit einem Künstlerworkshop? Das Maritim Hotel Heringsdorf bietet eine geradezu unglaubliche Vielzahl an Kunstwerken – auf Schritt und Tritt erwarten den Gast hier kleine und größere Schätze. Und die kommen nicht von ungefähr: Das Hotel hat einen eigenen Künstler in den Reihen seiner Mitarbeiter. Und Resident Artist Bernd Maro arbeitet nicht nur fleißig an neuen Kunstwerken – nein, er freut sich dabei auch über Besuch und gibt seine Freude an der Kunst auch gerne weiter, sei es an Kinder oder auch Erwachsene. Erkundigen Sie sich beim Besuch im Hotel, ob Herr Maro vor Ort ist und zu welchen Zeiten Sie ihn besuchen können. Besonders intensiv können Kunstinteressierte eine ganze Woche vom 1. Oktober bis 2. November 2018 mit künstlerischer Anleitung und allen Arbeitsmaterialien erleben.
-
Die besten Churfranken Geheimtipps für Genießer entlang des Rotweinwanderwegs
Die Kombination aus Geschmack und Genuss von Rotwein findet sich im Namen des Rotweinwanderwegs. Da, wo der schöne Slogan Churfrankens „Leben sie langsam“ mit offenen Augen und Sinnen zum Erlebnis wird. Ausprobiert und Verführt. Fünf Tipps für die Region habe ich euch ja bereits gegeben. Lust auf mehr? Na, dann los!
1. Köstlicher Rotwein aus Churfranken
Churfranken gehört zu Unterfranken oder Weinfranken, ist aber deutlich Rotweinlastiger als das typische Weißwein-Franken. Mit offenen Augen spaziert der Gast hier durch Weinberge, so weit das Auge reicht. Was liegt da näher, als des Abends einen schönen Rotwein in einer der zahllosen Weinlokale am Wegesrand zu genießen – Leben wie Gott in Franken.
2. 75 Kilometer Mainradweg
75 Kilometer des Mainradwegs von Bayreuth bis nach Mainz liegen in Churfranken. Der Radweg ist durchgängig sehr eben, gut zu befahren und gut ausgeschildert. Die wunderschöne Aussicht auf den Main und leckerer Wein mit einfachen lokalen Spezialitäten in den Häckerwirtschaften gibt es dazu.
3. Ältestest Gasthaus Deutschland
In Miltenberg findet sich das vielleicht älteste Gasthaus Deutschlands. Es besteht mindestens seit dem Jahre 1411, aus dem seine älteste urkundliche Erwähnung rührt. Das derzeitige Haus wurde wunderschön im Jahre 1590 gebaut und ist eine wahre Augenweide.
St. Kilian Distiller: Whisky-Brennerei in Rüdenau 4. Whisky St Kilian
St. Kilian ist eine Brennererei, die nach schottischem Vorbild erbaut wurde. Sie ist seit 2016 in Betrieb und bietet dem Interessenten ein ganzes Fass Whisky von 30 Litern zum Kauf. So sitzt ihr bei Familienfeiern und Festen mit Freunden vielleicht auf Jahre hinaus nicht mehr auf dem Trockenen. Aber was ist eigentlich St. Kilian? Freunden der Barszene sind die Begriffe “White Dog” und “Turf Dog” ein Begriff – die “jungen” Destillate der Rüdenauer Brennerei! Ich wette, ihr werdet schon bald den Namen auf Cocktail-Karten wiederentdecken. Nicht umsonst darf sich die Destillerie bereits über die ersten großen Auszeichnungen wie „World‘s Best White Dog“, gekürt vom internationalen Whisky Magazine, erfreuen. Neben der großartigen Auszeichnung der World Whiskies Awards 2018 holte Michael Rott mit dem Short Drink “Wandertag” den zweiten Platz bei “Made in GSA”. Mein Tipp: Bucht ein Whisky-Tasting und schaut euch die Destillerie mit den atemberaubenden Fasslagern an! Ich war von der Führung über die Produktionsanlage sehr begeistert. Ob ich bereits ein Fass gekauft habe? Natürlich als Geschenk!
Das eigene Fass Whiskey aus der St. Kilian Distillers iWhisky-Brennerei in Rüdenau 5. Burgen satt
Alle Freunde mittelalterlicher Befestigungsanlagen kommen in Churfranken voll und ganz auf ihre Kosten. In der Gegend reihen sich 17 romantische Schlösser, Burgen und Klöster aneinander. Wie wäre es zum Beispiel mit der Talbug in Amorbach von etwa 1200, oder der Ruine der Wildenburg, in der Teile des Parzival entstanden sein sollen.
6. Fränkischer Rotwein Wanderweg
Immer dem Rotweinglas nach! Dieses Zeichen markiet den Rotwein Wanderweg auf 79 leckeren Kilometern durch Franken. Hier lauft ihr von Weinlage zu Weinlage und probiert wo ihr mögt den Wein direkt vom Winzer, aus einer der zahlreichen Häcken.
Rotweinwanderweg in der Genussregion Klingenberg 7. Schifffahrt
Wie lässt sich der Main durch Churfranken besser erkunden als von oben? Besser gesagt, als auf dem Main fahrend: Ausflugsschiffe fahren entlang des Mains. Sei es eine Rundfahrt, längere Tour oder auch nur ein / zwei Stationen, bis es mit dem Rad weiter geht.
8. Miltenberg
Wer durch das zauberhafte Miltenberg geht, kann sich zeitweise ins Mittelalter zurück versetzt fühlen, mit jahrhundertealten schmalen Gässchen und Fachwerkhäusern. Besonders sehenswert sind z.B. das Würzburger Tor, das Schnatterlochtor und mit dem Hotel “Zum Riesen” das oben erwähnte wohl älteste Gasthaus Deutschlands. Kaiser Barbarossa, Friedrich III., Wallenstein, Richard Strauss und Elvis Presley haben hier übernachtet. Herzstück der Stadt ist der alte Marktplatz mit den umliegenden Sehenswürdigkeiten wie dem Weinhaus.
Alter Marktplatz und Schnatterloch in Miltenerg, Staffelbrunnen Alter Marktplatz: Historisches Miltenberg für Geniesser Herzförmiges Schreibwerkzeug aus der Barockzeit im Museum.Stadt.Miltenberg Das Schnatterloch in Miltenberg 9. Übernachten beim Winzer
Wer einmal richtig zünftig übernachten möchte, findet eine gute Übernachtungsmöglichkeit beim Winzer – und das für kleines Geld.
10. Dinner beim Bib Gourmand
Das Gasthaus Zur Krone in Großheubach bietet seinen Gästen eine Kombination aus wunderbarer regionaler Küche vom Küchenchef Ralf Restel. Seine Frau und Weinsommelière Niki Restel kredenzt zum Essen die perfekten Weine. Wetten, das Duo wird euch verführen? Wie wäre es mit einer Weinbegleitung aus churfränkischen Weinen? Ich werde sicherlich wieder kommen, wenn ich eine größere Radtour am Main fahre! Gerne auch mit Übernachtung und lasse mich kulinarisch mit Gastfreundlichkeit verwöhnen.
Das Gasthaus Zur Krone in Großheubach c