Europa

  • Europa,  Travel,  UK

    Tintagel Castle – entdecke das Schloss aus der Artuslegende

    Im Nordwesten Cornwalls, unweit des wunderschönen Küstenstädtchens Boscastle thront hoch auf atemberaubenden Klippen und umtost vom tiefblauen Meer die Ruine des Schlosses, in dem der Sage nach König Artus gezeugt wurde – Tintagel Castle.

    Tintagel Castle – Herkunft einer Legende

    Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren von King Arthur
    Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren von King Arthur
    Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren der A>Artuslegende

    Die Ehrfurcht gebietende Lage hoch auf den schroffen Felsen und die zerfallenen, aber doch Respekt einflößenden Überreste des Trutzbaus passen gut als Ursprung des Mannes, der im nach dem Zerfall des römischen Reiches umkämpften Britannien das von Merlin geschmiedete und magisch im Stein versenkte Excalibur wieder herauszieht und hiermit seinen Anspruch auf die Herrschaft über Britannien demonstriert.

    The castle is built high above the sea, which surrounds it on all sides, and there is no way in except that offered by a narrow isthmus of rock. Three armed soldiers could hold it against you, even if you stood there with the whole kingdom of Britain at your side.

    Atemberaubende Lage von Tintagel Castle

    Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren der Artuslegende
    Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren der Artuslegende

    Und so zeigen sich die Überreste von Tintagel Castle bis heute: Ringsum fallen die Felswände steil zum Atlantik hin ab, ohne jegliche Chance, hier heraufzugelangen, außer über eine schmale Zuwegung. Diese ist allerdings seit dem Mittelalter noch uneinnehmbarer geworden, da der schmale Grat, über den Zugang möglich war, mittlerweile ein Opfer der Erosion geworden und ins Meer hinabgestürzt ist. Nun wäre das Schloss völlig unerreichbar, gäbe es nicht eine Holztreppe, die über die entstandene Lücke hinwegführt und den Besuchern den Weg zum Schloss ermöglicht. Hier geht es steil hinan, bis der Besucher durch einen steinernen Türbogen das Schloss betritt.

    Was von Tintagel Castle übrig ist

    Die Schlossanlage von Tintagel Castle besteht heutzutage nur noch aus Grundmauern, zwischen denen Rasen wächst. Keinerlei Decken, Einrichtung oder Gerätschaft sind mehr zu sehen. Wie alt die gesamte Anlage ist und was für einen Zweck sie genau erfüllte, ist nicht mehr bekannt, am ehesten wird hier heutzutage der Sitz eines lokalen wohlhabenden Fürsten vermutet, der römische Traditionen aufrecht zu erhalten und den Kontakt in den Mittelmeerraum zu bewahren suchte. Der eigentliche Star dieser Anlage ist heutzutage die Aussicht. Wer bei gutem Wetter hier herkommt, mag sich oben auf die Klippen setzen und den Blick entlang der Küste und hinab auf das Meer in Ruhe genießen.

  • Nervenkitzel pur: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad als AusflugTipp auf dem Sommerberg im Nördlichen Schwazwald
    Deutschland,  Travel

    Nervenkitzel pur: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad

    380 Meter ist die Wildline Hängebrücke bei Bad Wildbad lang und 60 Meter hoch. Sie türmt sich weit auf, als ich beginne, hinaufzuschreiten. 380 Meter klingt erst einmal nicht viel, ist aber gewaltig, wenn man erst einmal davor, oder drauf steht: Majestätisch zieht die Fußgänger-Hängebrück ihren Bogen hoch oben über dem Kurort im Schwarzwald, der Blick schweift weit in die Ferne, tief, tief hinab ins Tal und hinaus in die Natur.

    Wildline Hängebrücke – eine beeindruckende Konstruktion

    Ausflugs-Tipp auf dem Sommerberg im Nördlichen Schwazwald: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad als Nervenkitzel
    Ausflugs-Tipp auf dem Sommerberg im Nördlichen Schwazwald: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad

    Die Außmaße der Seilkonstruktion sind beeindruckend: Aneinandergereit erreichen sie eine Länge, die dem Abstand von Frankfurt und Rom entspricht. Daran denke ich aber nicht, als ich mit leicht weichen Knien über die Wildline Hängebrücke hinwegschreite. Zunächst geht es immer weiter bergauf, ab der Mitte wieder sanft hinab. Denn im Gegensatz zu klassischen Seilbrücken, die in der Mitte durchhängen, krümmt sich diese Brücke nach oben. Überhaupt lassen sich die Konzepte kaum vergleichen, diese Brücke ist sehr fest und man braucht nicht bei jedem Schritt das Gefühl zu haben, im nächsten Moment zu kippen und abzustürzen.

    Erlebnis Wildline Hängebrücke

    Blick über Bad Wildbad von der Wildline Hängebrücke
    Blick über Bad Wildbad von der Wildline Hängebrücke

    Langsam gewöhne ich mich an das Gefühl. Ich beginne, den freien Blick in die Natur zu genießen, ein gefühl von Freiheit, gemischt mit einer gewissen kribbeligen Anspannung, die mich trotz allem nicht verlässt. Ein tolles Erlebnis. Und ich weiß: Die Brücke mit ihrer speziellen 2-Seil-Aufhängung ist verlässlich. Die Brücke ist auch im Winter begehbar, wenn die Witterung nicht gar zu arg ist.

    Anfahrt zur Wildline Hängebrücke: Eine Bergbahn bringt Besucher hinauf auf den Sommerberg und von hier ist es lediglich noch eine Viertelstunde bis zur Brücke. Wer die Anreise mit dem Auto vorzieht, findet oben auch einen Parkplatz.

    Wildline Hängebrücke – Öffnungszeiten & Ticketpreise

    Die Wildline Hängebrücke ist ganzjährig täglich mindestens von 9 bis 19 Uhr geöffnet, von Juli bis September bis zur Dämmerung. Bis 30 Minuten vor Schließung ist der Eintritt noch möglich.

    Der Eintrittspreis für die Wildline Hängebrücke beträgt 9 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Kinder (Kindertickets sind im Besucherzentrum zu lösen, Normalpreis-Tickets direkt an der Brücke oder an der Bergbahn-Talstation)

    Öffnungszeiten des Besucherzentrums der Wildline Hängebrücke:

    • April – Oktober: täglich 10-16 Uhr
    • Februar, März, November und Dezember: Mi-So 10-15 Uhr
    • Januar: Fr-So 10-13 Uhr

    Vielen Dank an Bad Wildbad Tourismus für die Einladung zur Pressereise.

  • Die besten Tipps für Wein und Genuss in Churfranken
    Deutschland,  Europa,  Travel

    5 Tipps für Wein und Genuss in Churfranken

    Wie lassen sich Wein und Genuss in Churfranken in Worte fassen? „Leben sie langsam“ – die Einladung, eine Entdeckungsreise deluxe zu erleben und mit allen Sinnen zu genießen. Ist es das milde Klima, sind es die langen Sonnenstunden zwischen Odenwald und Spessart am Main? Die Qualität des Weines und der Kulinarik spielen zusammen eine entscheidende Rolle, warum Churfranken eine der besten Regionen für Weingenuss und Weinproduktion in Deutschland ist.

    Die besten Tipps für Wein und Genuss in Churfranken

    Wo liegt Churfranken? Wo der Main am schönsten ist, liegt Churfranken: zwischen Aschaffenbug im Norden und Wertheim im Südosten. Dazwischen finden sich 23 pittoreske Städtchen und zahllose Weinberge.

    1. Den Augenblick genießen

    Die besten Tipps für Wein und Genuss in Churfranken
    Flug in einem Motorflugzeug über die Weinberge von Churfranken

    Meine Tipps für Wein und Genuss in Churfranken und zu allem, das die Region ausmacht, beginne ich mit einem Rundflug über die attraktive Region, die ich bei wunderbarem Wetter von oben betrachten kann. Von Flugangst keine Spur und auch der Einstieg in das kleine Motorflugzeug ist schnell geschafft. Anschnallen und schon beginnt das kleine Abenteuer über den Weinbergen. Eine grüne Waldlandschaf, geprägt von kleinen Städtchen entlang des Mains und sehr vielen Weinlagen, die aus der Vogelperspektive gar nicht so steil aussehen. Es ist ein kleiner Traum, unbeschwert die Höhe zu genießen. Die Weinregion in Churfranken hat zwei Verkehrslandeplätze und bietet individuelle Rundflüge über Churfranken vom Flugplatz Mainbullau an.

    Motorflugzeug, Typ Robin DR 400.

    Die besten Tipps für Wein und Genuss in Churfranken

    2. Weingenuss auf dem fränkischen Rotwein Wanderweg

    HillPort: Portwein von Weingut Hillerich
    HillPort: Portwein von Weingut Hillerich

    Wein und Genuss in Churfranken lassen sich am besten mit einem Gästeführer erleben: Was gibt es heute für Wein zum Probieren und welche Käseauswahl gehört zum Wein? Eine Führung an den Bergen, an denen Spätburgunder wächst, mit vielen Informationen zum Weinanbau und all den schönen Details, die Winzer ausmachen, bietet so viel mehr als eine teuer erworbene Flasche ohne Worte. Und zumindest mir schmeckt das Glas Wein direkt vom Winzer am besten, was nicht nur damit zusammenhängt, dass kürzlich sogar prämiert wurde. Wie wäre es mit einem leckeren Riesling von der Winzerin Anja Stritzinger, Gewinnerin des Bioweinpreises PIWI International 2017  oder einem Portwein von Weingut Hillerich? HillPort ist der erste “Portwein” aus Franken. Sehr interessant sind die Geschichten und Herausforderungen in den Steillagen rund um die Weinentstehung, die die Winzer Jahr für Jahr meistern. Der Traubentransport bringt seine Schwierigkeiten mit sich – zum Glück ist er aber kein Teil der Tour. Das müssen die Profis schon selbst bewältigen. Dank ein paar Tropfen Wein ist der steile Pfad ins Tal gut machbar.

    3. Kulinarische Küche

    Mein nächster Tipp für Wein und Genuss in Churfranken  ist die kulinarische Küche. Gibt es etwas schöneres als gestärkt mit leckerem Kaffee in verschiedenen Variationen am Nachmittag und netter Gesellschaft zu verbringen? Selbstverständlich gehört etwas Süßes dazu. bei Kaffee und Kuchen lässt sich nach einer Stadtbesichtigung oder einem Rundflug über Churfranken der Tag mit noch mehr Genüssen  erleben.

    Guter Kaffee ist keine Selbstverständlichkeit, genauso wenig wie exquisites Essen.

    Habt ihr schon mal einen Kaffeesommelière kennen gelernt? Wissenswertes über Kaffee und die Zubereitung erfahren? In der genussvollen Stadt Miltenberg gibt es mehr als eine StadtVerführung. Ich durfte im Workshop des Cafe Mocha mehrere Zubereitungsarten von Kaffee kennen lernen und Wissenswertes über die Kaffeebohnen erfahren. Mein Tipp ist der leckere Käsekuchen von Megi!  Bestellt dazu einen cooler Coffemix:

    Kennt ihr die Kaffeekreation  “Espresso Tonic auf Eis”?

    Sommerrezept: Espresso Tonic auf Eis

    Für den Abend empfehle ich Gaumenfreuden im Michelin-Stern-Restaurant im Schafshof (es hat auch drei Hauben im Gault & Millau) mit seinem modernen Geschmack. Hier bekommt ihr seit nunmehr 20 Jahren in Folge zuverlässige “Sterneküche” zu kosten.

    Benediktinerstrube im Schafshof

     

    4. Weinkalender

    Wein und Käse sind zentral für die Region. Besonders natürlich der Wein, aber was ist schon ein guter Wein ohne einen guten Käse?!

    Wie wäre es mit einem der schönen Weinfeste in der Region? Zum Beispiel hier zu finden: Weinfeste in Churfranken.

    Die Häckerwirtschaft ist eine besonders schöne Tradition der lokalen Weinwirtschaft. Eigenerzeugter Wein vom Kleinshang gefällig? Schau doch einmal, was sich hier so bietet: Chrufranken Häckerkalender.

    5. Leben sie langsam

    Genießt wie ihr wollt, aber genießt! So könnte man die Essenz Churfrankens zusammenfassen! Also, macht das Beste daraus, genießt die Städte, die Natur, die Menschen und die Erzeugnisse. Ihr werdet es nicht bereuen!!

     

  • St Michaels Mount
    Europa,  Travel,  UK

    Inselschloss St. Michael’s Mount

    Das Inselschloss St. Michael's Mount, Cornwall
    Das Inselschloss St. Michael’s Mount, Cornwall

    Inselschloss St. Michael’s Mount in Cornwall

    Der Das Meer am St. Michaels Mount vom Land gesehen
    St. Michaels Mount vom Land gesehen
    Schloss St. Michael's Mount, Cornwall Geheimtipp
    Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall Geheimtipp

    St. Michael’s Mount in prähistorischer Zeit

    Der kornische Name des St. Michael’s Mount, “Karrek Loos yn Koos” bedeutet wörtlich “der graue Fels im Wald”. Vielleicht drückt dieser Name eine kollektive Erinnerung aus: Das Klima wandelt sich und bis in die Bronzezeit war St. Michael’s Mount tatsächlich noch von Wald umgeben. Noch heute treten bei außergewöhnlich tiefen Ebbe-Wasserständen noch Spitzen der Überreste dieses ehemaligen Waldes an die Wasseroberfläche. Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit auf der Insel gehen bis in die Mittelsteinzeit zurück, als Großbritannien noch mit dem europäischen Festland verbunden war und die Insel ein trockener Fels im Wald war. Steinerne Felsbänke werden heute für Verteidigungsanlagen aus dem frühen 1. Jahrtausend v.Chr. angesehen.

    St. Michaels Mount
    Relikt aus vergangenen Tagen am St. Michaels Mount – bei Klöstern musste auchKorn gemahlen werden

    Im Besucherzentrum auf dem St. Michaels Mount gibt es interessante Informationen
    St Michaels Mount – das Herz eines Riesen?

    Klöster auf St. Michael’s Mount

    Ab etwa dem 8. Jahrhundert bis zum Ende des Hochmittelalters war die Insel Lage wechselnder klösterlicher Bebauungen.

    1659 wurde es an Colonel John St Aubyn verkauft. Und im Besitz seiner Familie ist es im Grunde auch über 350 Jahre später noch. 1954 gab Francis Cecil St Aubyn jedoch einen Großteil von St Michael’s Mount an den National Trust, eine gemeinnützige Organisation, die in England, Wales und Nordirland Naturschutzgebiete und Denkmäler betreut. Hiermit ging auch ein großes Stiftungsvermögen einher. Im Gegenzug erhielt die Familie St Aubyn ein 999-jähriges Wohnrecht im Schloss, sowie die Lizenz, den Besucherzustrom der historischen Räumlichkeiten zu organisieren, was sie bis heute zusammen mit dem National Trust tut.

    Das Schloss auf dem St. Michaels Mount
    Das Schloss auf dem St. Michaels Mount

    St. Michael’s Mount heute

    So kann St. Michael’s Mount heute bequem besichtigt werden. Der Zugang ist über die stets aufwändig gut in Schuss gehaltene Zuwegung zu Fuß bei Ebbe möglich. Ein guter Teil der Gezeiteninsel ist frei zugänglich; für andere Teile, insbesondere das Schloss, soweit es zugänglich ist, ist Eintritt zu entrichten. Die Insel ist wirklich zauberhaft. Aber der schönste Blick finde ich, eröffnet sich eigentlich vom Festland aus auf die Insel. Noch schöner ist laut Fotos der Blick aus der Luft von der Seeseite, aber dazu gab es für mich leider keine Gelegenheit.

    Blick in die Bucht von St. Michaels Mount
    Blick in die Bucht von St. Michaels Mount

    Cream Tea am St. Michael’s Mount

    Wir haben im The Godolphin direkt neben der Zuwegung zum St. Michael’s Mount einen herrlichen Cream Tea genossen. Der Ausblick war wunderschön, der leckere Cream Tea (wir haben Kaffee genommen, hehe) mit Scones und Cornish Cream ein Gedicht. So ging es für uns gut gestärkt zu weiteren Entdeckungen in Penzance.

    Cream Tea am Schloss St. Michael's Mount, Cornwall
    Cream Tea am Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall

    Schloss St. Michael's Mount, Cornwall
    Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall
    Das Meer am St. Michaels Mount
    Das Meer am St. Michaels Mount
  • Travel,  UK

    Kalorienreich und Luxuriös – Das Schönste English Breakfast

    Das langweilige, weit verbreitete English Breakfast, wie es auch in deutschen Hotels oft zu finden ist, kennt wohl jeder: Würstel, verkohlter Black Pudding, trockene Spiegeleier und lappiger Bacon. Nicht sehr anziehend, gebe ich zu. Aber es geht auch anders! Denn English Breakfast kann viel mehr und kann so lecker sein!

    How to make Poached Eggs for Full English Breakfast

    Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict
    Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict

    Pochierte oder verlorene Eier werden in siedendem Wasser zubereitet. Hierbei wird das Ei mit einem kleinen Gefäß wie z.B. einer Schöpfkelle in das Wasser gegeben, dem am besten vorher etwas Essig hinzugefügt wurde. nun gart das Ei von außen nach innen und wird herausgenommen, wenn das Eiweiß zart fest, das Eigelb aber flüssig ist. Super dazu passt der knusprige, feste englische Toast, gestimmt in das flüssige Ei. LECKER!

    Grilled Kippers

    Full English Breakfast
    Langweilig oder lecker? Ein full English Breakfast

    Auf die Idee, schon zum Frühstück gegrillten Fisch zu essen, können wohl nur die Briten kommen. Aber es ist halt – leider geil! So ist die englische Küche: Deftig, schon in der Früh. Fettig, Proteinreich und schon beim Hingucken schwellen die Hüften. Für uns gibt es English Breakfast hauptsächlich im Urlaub. Aber diese Woche hatte mein Mann die genialen Eggs Benedict sogar unter der Woche vor der Arbeit – in Warschau. Wie er es nichAlso – Kippers? Mit dem Begriff kann hierzualnde kaum jemand etwas anfangen. Kippers sind kalt geräucherte Heringe, die vor dem Verzehr gegrillt werden. Dazu Zitrone und gegrilltes Gemüse – ein Gedicht!

    Smoked Salmon for Full English Breakfast

    Smoked Salmon im English Breakfast
    Smoked Salmon im English Breakfast

    Geräucherter Hering passt zu vielen Dingen gut und erfreut sich auch hierzulande in Hotels ziemlicher Beliebtheit auf dem Frühstücksbuffet. Wie wäre es hierzu zum Beispiel mit dem klassisch englischen Toast und ein wenig Rührei und Dill?! Dazu ein schöner Kaffee oder Tee und süßer Saft. So kann der Tag beginnen, nicht wahr!?

    Poached Eggs spezial – Eggs Benedigt

    Das beste des English Breakfast hebe ich mir zum Schluss auf! Okay, hier schummele ich ein wenig. Denn Eggs Benedict gehören eigentlich nicht zur Englischen Küche, sondern zur Amerikanischen. Aber wie heißt es so schön: “We have really everything in common with America nowadays, except, of course, language.” Hauptdarsteller dieses genialen Gerichts sind die oben schon erwähnten pochierten Eier, darunter Englische Muffins (so eine Art Toastbrötchen, wie sie auch hierzulande anzutreffen sind), dazwischen Schinken und darüber Sauce Hollandaise. So sind mir die Poached Eggs am liebsten!

     

    Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict
    Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict
  • Honeywell Beach in Cornwall
    Europa,  Travel,  UK

    Wunderschönes Cornwall – 10 Gründe warum ich Englands Südwesten so liebe

    Mein wunderschönes Cornwall zeigt sich an jeder Ecke, die wir mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, immer wieder neu und immer wieder schön. Ich kann mich gar nicht sattsehen – und ich möchte euch zeigen, warum!

    1. Die Landschaft – Cornwall, das sind sanfte grüne Hügel, steile Klippen, Schafe und Meer. Hier zeigt sich England von seiner schönsten Seite. Ich liebe es, stundenlang auf einem Stück der endlosen Küstenwanderwege in der Sonne zu wandern und mit jedem neuen Gatter, jeder neuen Mauer und jeder neuen Wendung den nächsten tollen Blick zu genießen. Endlose Blumenmeere, Palmen, sattes Grün und Bucht für Bucht ein kleiner Strand, der zum Verweilen einlädt.

    St Mawes Castle bei Truro, wunderschönes Cornwall
    Saint Mawes Castle bei Truro

    2. Die Häuser – Ganz wunderschönes Cornwall, so scheint es, ist aus dem selben grauen und braunen Naturstein gebaut. Ich liebe dieses Material und kann mich gar nicht daran satt sehen. Ob Jahrhunderte alt oder jüngst gebaut, der Stein verliert wenig von seinem Reiz und strahlt auch bei Neubauten gleich das typische Cornwall-Feeling aus. Dazu kommen die vielen weiß getünchten Häuser und Mauern, oft sanft geschwungen und die steinern oder mit Reet gedeckten Dächer. Zum Träumen schön.

    Ein Café in Boscastle, wunderschönes Cornwall
    Ein Café in Boscastle, Cornwall

    3. Das Klima – Bei Cornwall trifft der Golfstrom auf Europa und bringt ganzjährig warmes Wasser und damit ein gemäßigtes, relativ feuchtes Wetter. Es gibt zwar viel Regen, aber eben auch das ganze Jahr milde Temperaturen. Wir haben teils noch Anfang Oktober im zauberhaften Hotel Tresanton in St. Mawes direkt am Meer auf der Terrasse unser Frühstück genossen. In der Sonne, mit kurzen Ärmeln und ohne zu frösteln.

    Café in Crantock bei Newquay, wunderschönes Cornwall
    Café in Crantock bei Newquay, Cornwall

    4. Die Menschen – Ich glaube, es liegt an den milden Temperaturen: Die Menschen im wunderschönen Cornwall sind viel gechillter als im Rest Englands. So wie sie es in den mediterranen Ländern im Vergleich zum Norden sind. Hier gehen die Uhren ein wenig langsamer, die Leute nehmen sich Zeit, auf ihr Gegenüber einzugehen. Es gibt freundliche Schwätzchen, immer wieder gute Tipps, was man sich anschauen sollte und einen guten, höflichen Umgang miteinander – ok, höflich sind die Engländer ja generell.

    Küstenwanderweg im wunderschönen Cornwall
    Küstenwanderweg in Cornwall

    5. Das Alter – Wo immer wir uns an der Südküste Englands aufhalten und ganz besonders im Südwesten, in Devon und in Cornwall, haben wir auch Schritt und Tritt das Gefühl, durch lebende Geschichte zu spazieren. Die Kirchen sind Jahrhunderte alt, immer wieder finden sich Plaketten an den Häusern, die von ihrer Jahrhunderte dauernden Geschichte erzählen und jeder Gartenmauer, jedem Brunnen und jeder Dorfschenke sieht man ihr Alter an – vor Jahrzehnten und oft Jahrhunderten erbaut und von Generation zu Generation erhalten und gepflegt.

    Blick von einem Küstenwanderweg im wunderschönen Cornwall
    Küstenwanderweg in Cornwall

    6. Die Strände – Wunderschönes Cornwall ist von Meer umgeben und hat eine Vielzahl kleiner und größerer Strände. Es gibt Steinstrand mit großen, harten Kieseln, Buchten voll von Trümmern “jüngst” herabgestürzter Felsen, aber auch viele sanfte Sandstrände, an denen es sich wunderschön relaxen, spazieren oder Surfen lässt. Ein Land nicht nur zum Wandern, sondern auch für den Strandurlaub.

    Ein Inn in Crantock bei Newquay, Cornwall
    Ein Inn in Crantock bei Newquay im wunderschönen Cornwall

    7. Die Küche – Wunderschönes Cornwall hat eine schmackhafte Küche, naturgemäß stark auf Fisch und Milchprodukte gestützt. Ersteres, da Cornwall von Meer umgeben ist und Fischfang über Jahrhunderte die dominierende Einnahmequelle und auch Ernährungsgrundlage war. Letzteres, da der karge Boden sich nicht für viel Landwirtschaft eignet, aber dafür für Viehwirtschaft genutzt werden kann – Schafe und Kühe bestimmen noch heute weite Landstriche und die Milchwirtschaft ist trotz Bedeutungsverlustes bis heute noch ein wichtiger Faktor. So ist ein bekanntes Produkt der Gegend die Clotted Cream, eine wie Mascarpone schmeckende Creme aus lange geköchelter Milch, die in den Touristengebieten an jeder Ecke in Form von Cornish Cream Tea angeboten wird – Tee mit einem Scone, bestrichen mit Marmelade und oben auf mit Clotted Cream. Lecker! Cornish Cream bildet auch die Basis für Cornish Ice Cream und Cornish Fudge. Wer es herzhafter mag, greift zu den Pastenartigen Gerichten, wie den Cornish Pasties, dem Gericht für das Cornwall sicherlich am bekanntesten ist – und zu den Bieren aus einer der zahllosen Brauereien Cornwalls.

    St Just's Church, St Just bei Truro, Cornwall
    St Just’s Church, St Just bei Saint Mawes, Truro, in Cornwall

    8. Die Gärten – Wie so viel im Süden Englands, gibt es auch in Cornwall zahlreiche, teils schon Generationen alte Gärten, die auch gerne Besuchern gezeigt werden und die zum Schlendern und Verweilen einladen. Hier habe ich ein schönes Beispiel, das gerade am Grenzfluss zwischen Devon und Cornwall liegt.

    Ein Landhaus in Cornwall oder Devon
    Forde Abbey in Dorset, das so auch 50 Meilen westlich in Cornwall oder Devon stehen könnte

    9. Die Wanderungen – Rings um Cornwall und natürlich auch kreuz und quer hindurch ziehen sich hunderte Kilometer der schönsten Wanderwege. Wer mag, kann mehrerer Urlaube damit verbringen, die Küste per pedes zu erkunden, in beschaulichen Inns zu übernachten und die Tage mit Pausen an sandigen Stränden, mit leckerem Cream Tea und mit Mittagessen und abendlichem Bier in den Pubs der Küstenorte verbringen.

    Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Cornwall, Saint Mawes ,Südengland
    Wunderschönes Saint Mawes in Cornwall, Südengland

    10. Die Palmen – Cornwall hat so ein mildes Klima, dass hier sogar Palmen und viele weitere Mediterrane Pflanzen wachsen. Freunde des Mittelmeerraumes finden hier ein leicht herabgekühltes mediterranes Klima vor (man könnte auch sagen: ein angenehm mildes – wer schon mal in Südspanien oder in Marokko in der Sonne gebraten wurde, weiß, was ich meine…) Ich liebe diese Vegetation und das sanfte Grün, das aus dem mild-warmen Klima zusammen mit den reichlichen Niederschlägen entsteht.

    Und Cornwall ist nur ein Teil des zauberhaften Südens von England. Hier zeige ich euch meine 6 schönsten Ziele in Südengland.

  • Prunksaal der Hofburg
    Europa,  Travel

    Barocke Pracht: Prunksaal der Hofburg in Wien

    Ein wunderschönes Beispiel barocker Architektur und einer der schönsten Bibliothekssäle der Welt: Der Prunksaal der Hofburg in Wien ist gleichsam das Herzstück der Hofburg, des traditionellen Sitzes der Habsburger.

    Wunderschöne Proportionen im Prunksaal der Hofburg

    77,7 Meter lang, 14,2 Meter breit und 19,6 Meter hoch beeindruckt der Prunksaal der Hofburg mit Größe und ausgewogenen Proportionen. Die Kuppel ist sogar 29,2 Meter hoch, mit ovalem Schnitt von 18 x 29,2 Metern. Ich fühle mich erinnert an die Public Library in New York. Eine Seite ist die sogenannte Friedensseite, die andere die Kriegsseite, erkennbar an der Thematik der dortigen Fresken. Über allem thront die bildhafte Gottwerdung Karls VI. Die Anfänge der Hofbibliothek der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und später der Österreichischen Kaiser gehen nämlich zwar bis ins 17. Jahrhundert zurück, aber Kaiser Karl VI. veranlasste 1722 den jetzigen Neubau.

    Die große Kuppel des Prunksaals der Hofburg.
    Die große Kuppel des Prunksaals der Hofburg. Teils meint der Besucher, sich in einer prächtigen barocken Kirche zu befinden.
    Statue im Prunksaal der Hofburg
    Die zentrale Statue Karl VI. von Antonio Corradini im Prunksaal der Hofburg. Der Kaiser hatte den Bau des Prunksaals beauftragt.

    1726 bis 1730 wurde das Innere des Saales fertiggestellt und es entstanden die wunderschönen Fresken von Daniel Gran. Nach wenigen Jahren wurde offenkundig, dass das Fundament zu schwach ausgelegt war. Es bildeten sich Risse, die teilweise noch bis heute in den Fresken zu sehen sind. Hofarchitekt Parcassi sanierte die Kuppel und verstärkte sie mittels eines Eisenringes. Der zunächst isoliert stehende Prunksaal der Hofburg wurde jetzt durch Verbindungen zur benachbarten Augustinerkirche und dem Rest der Hofburg in das Gesamtensemble integriert.

    Karl VI. und ein Globus im Prunksaal der Hofburg.
    Statue und ein Globus im Prunksaal der Hofburg. Die Bücherschränke bestehen aus Nussholz.
    Handschrift mit dem Wappen der Familie Fugger aus der Musiksammlung
    Handschrift mit dem Wappen der Familie Fugger aus der Musiksammlung. Die 15.000 Werke umfassende Sammlung der Fugger mit Handschriften, Musikhandschriften und “Fugger-Zeitungen” wurde 1655 angekauft.

    Im Prunksaal der Hofburg wurden einst die bedeutendsten Werke der Sammlung ausgestellt, 200.000 Werke aus der Zeit von 1501 bis 1850 sind bis heute hier, im heutigen Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek untergebracht.

  • Fir Hofburg in Wien
    Europa,  Travel

    11 Top Sehenswürdigkeiten für einen Kurztrip nach Wien

    Ach, wie schön war Wien. Ich habe euch hier einige Impressionen der schönsten Ziele in Wien zusammengestellt.  Der Beitrag enthält am Ende der Seite Hoteltipps mit Affilaite Links zu schönen Hotels in Wien! Lasst euch die Deals nicht entgehen!

    Hofburg

    An die 700 Jahre war die Hofburg der Wiener Sitz der Familie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Reichskleinodien, u.a. Krone, Reichsapfel und Heilige Lanze, befinden sich hier bis heute – der historisch sicherlich bedeutendste und auch einzige weitgehend erhaltene mittelalterliche Kronschatz überhaupt. Heute residieren in dem prachtvollen Bau u.a. der Österreichische Bundespräsident und die Nationalbibliothek.

    Stephansdom

    Stephansdom Wien
    Stephansdom Wien

    Der Steffl – Nationalheiligtum, Symbol der Stadt Wien, Kathedrale und Metropolitankirche – krönt seit dem Hochmittelalter die Wiener Innere Stadt. Lange durfte kein Kirchturm in Österreich-Ungarn höher gebaut werden als der Südturm des Stephansdoms in Wien.

    Prater

    Prater Wien
    Hoch hinaus auf dem Prater in Wien

    3 Millionen Besucher zieht es jedes Jahr auf den bekannten ganzjährig geöffneten Vergnügungspark “Volksprater”, besser bekannt als Wurstelprater oder einfach nur der Prater. Fans von “Der Dritte Mann” kennen ihn nur zu gut, auch wenn sie noch nie in Wien waren. Besonders das 120 Jahre alte Riesenrad ist ein Besuchermagnet und Symbol der Stadt.

    Sachertorte

    Sachertorte Wien
    Hmmmmm… Leckere original Sachertorte in Wien

    Die Sachertorte – wer möchte nicht einmal von dem locker-schokoladigen Traum kosten? Fürst Metternich (der vom Wiener Kongress) gab eine Abendgesellschaft, aber sein Chefkoch war krank. So sollte der nur 16 Jahre alte Bursche Franz Sacher für das Dessert sorgen. “Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend”, mahnte ihn Metternich. Tat er wahrlich nicht…

    Hundertwasserhaus

    Hundertwasser Wien
    Das Hundertwasser Village in Wien

    Ein starkes bejahen des Lebens spricht aus den architektonischen Unikaten des Österreichers Friedensreich Stowasser, besser bekannt als Hundertwasser. Kaum eine gerade Wand, Bodenwellen, eine beinahe schon organische Bauart, Farbenspiel und ganz viel individuelle Gestaltung prägen die Häuser des Österreichers. Gut zu bestaunen im Hundertwasserhaus und Hundertwasser Village in Wien.

    Belvedere

    Belvedere Wien
    Belvedere Wien

    Das wunderschöne Barocke Schlossensemble entstand um 1700 herum, zunächst als Französischer Barockgarten, dann mit dem (kleineren) unteren Belvedere als Wohnung und schließlich dem größeren, am anderen Ende des Gartens höher gelegenen, oberen Belvedere. Die Kaiserliche Wasserleitung wurde für die Springbrunnen angezapft. Heute finden sich hier Museen – wichtige Werke des berühmten Wiener Malers Gustav Klimt, wie Der Kuss, sind hier zu bestaunen.

    Rathaus

    Rathaus Wien
    Rathaus Wien

    Das neugotische Wiener Rahaus ist ein wahrer Tempel der Bürgerlichen Regierungsgewalt und beherbergt bis heute die Räume des Wiener Bürgermeisters. In der prominenten Nachbarschaft am Wiener Ring findet sich auch das Parlamentsgebäude, das Burgtheater, die Universität und letztlich auch Hofburg und Museumsquartier.

    Graben

    Graben Wien
    Graben Wien

    Der Graben ist Mittelpunkt des Einkaufslebens in Wien. Er erstreckt sich vom Stephansplatz ein gutes Stück durch die Wiener Innere Stadt und geht direkt über in Kärntner Straße und Kohlmarkt.

    Burggarten

    Burggarten Wien
    Burggarten Wien

    Wer an einem schönen Sommertag gemütlich beim Café sitzen oder durch einen Park schlendern möchte, ist im Burggarten genau richtig. Das Palmenhaus Café hat eine große Terrasse mit wunderschöner Aussicht und im Mittelteil befindet sich auch eine hübsche Innenanlage. Die Albertina mit ihrem tollen Kunstbetrieb und die Hofburg liegen gleich nebenan.

    Staatsoper

    Staatsoper Wien
    Staatsoper Wien

    Am Rande des Burggartens liegt auch die Staatsoper. Wer staunend durch die Albertina gegangen ist, beim Café im Palmenhaus entspannt hat, kann hier abends den Tag ausklingen lassen und ein tolles Stück der großartigen Wiener Musiklandschaft auf sich wirken lassen.

    Heldenplatz / Maria Theresien Platz / Volksgarten

    Maria Theresien Platz Wien
    Einer der wunderschönen Museumsbauten am Maria Theresien Platz Wien

    Gleich nebenan liegt das große Ensemble aus Heldenplatz, Maria Theresien Platz und Volksgarten. Hier lässt es sich nach der Oper wunderbar schlendern, mit Blick auf die Hofburg das Museumsquartier, Parlamentsgebäude und das Burgtor. Danach geht’s mit dem Fiaker zurück in die Unterkunft.

    Hoteltipps in Wien

    Zu meinen Lieblingshotels in Wien zählen das Holiday Inn, wenn es etwas teurer werden darf, dann das Urban Boutiquehotel oder das Motel One direkt am Hauptbahnhof. Ich bin mir sicher, ihr werdet eine schöne Unterkunft finden.

  • Europa,  Travel,  UK

    Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset

    Auf unserer Reise durch Südengland haben wir auf dem Weg von Weymouth nach Tavistock und unserer luxuriösen Unterkunft im Hotel Endsleigh mit seinen tollen Gärten und dem edlen Dinner einen Zwischenstopp mitten in Dorset eingelegt: In den Gärten der zauberhaften mittelalterlichen Abtei Forde Abbey.

    Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset

    Die bedeutenden Forde Abbey Gardens

    Die Gärten der Forde Abbey werden auf der Englischen Nationalerbeliste als historisch bedeutender Garten (Stufe 2) geführt. Auf 120.000 Quadratmetern liegen sorgsa, geplante und unterhaltene Teiche, Rasen, Bete und ein Arboretum. Die Gärten sind ein weiteres Beispiel für die alten Kulturlandschaften, die wir in Südengland immer wieder erschnuppern durften: Die Anlage der Rasen erfolgte im 18. Jahrhundert, viele der Bäume stammen aus dem 19. Jahrhundert.

    Großer Teich und Jahrhundertbrunnen

    Der große Teich ergießt sich in einigen Schwällen zu drei kleineren Teichen. Er war ursprünlich Stauteich einer Mühle. Neben ihm steht das Birkenhaus, das in den 1930ern zur Vogelbeobachtung aus Birkenholz gebaut wurde. Am zweitgrößten Teich liegt der angeblich höchste Springbrunnen Englands, den die Eigentümer zum 100. Jahrestag des Erwerbs durch die Familie anlegen ließen. Zum Haus hin liegen die wunderschönen Beete.

    Ursprung als Abtei

    Forde Abbey & Gardens - Things To Do in Dorset
    Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset

    Alles fing mit 12 Mönchen an. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete Edelmann Richard de Bioniis eine Abtei bei Brightley. Der Grund und Boden war aber wohl zu unfruchtbar, woraufhin Richards Schwester und Erbin den Mönchen einen neuen Grund am Fluss Axe anbot. An diesem Fluss entstand die neue Abtei. Das “Forde” im Namen erinnert noch heute an eine nahegelegene Furt, an der der Fluss durchquert werden konnte. Die Abtei wuchs und wurde sehr wohlhabend, mit in der Spitze 120 Quadratkilometern Land.

    Ein Opfer Heinrich des VIII.

    Als Heinrich der VIII. an die Macht kam, verstaatlichte er die Kirchengüter in England, um die Kroneinkünfte zu steigern, die Loyalität der Nobilität zu erkaufen und das Militär zu finanzieren. Auch Forde Abbey fiel so 1539 an die Krone. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Eigentümer. Jeremy Bentham lebte hier einige Jahre, die Eigentümer wechselten. 1905 zog der Vorfahr der heutigen Eigentümer von Haus und Grund, Freeman Roper ein.

     

  • Europa,  Travel,  UK

    Fine Dining in Südengland: Hotel Endsleigh Dinner Menu

    Der alte Landsitz des Duke of Bedford, von dem aus er  wurde aus der Jagd und Fischerei nachging, stand kurz vor dem Verfall. Aber Hoteldesignerin Olga Polizzi fand es zu schade darum und zauberte Luxushotel Endsleigh in das wunderbar einzigartige Gebäude. Das Restaurant des Hotels liegt im ursprünglichen Speisezimmer mit seiner hölzernen Wandverkleidung und den Familienwappen des Duke of Bedford und seiner Freunde. Küchenchef Graziosi hat den Sinn für Qualität aus Italien mitgebracht und verwendet frische Zutaten aus der Region.

    Wir haben einige wunderschöne Tage im zauberhaften Hotel Endsleigh verbracht. Hier erwarteten uns kuschelige Stunden vor dem Kamin und ausgiebige Spaziergänge durch die Gärten. Doch auch unser leibliches Wohl kam nicht zu kurz. Das Frühstück war bereits stets wunderbar, mit leckerem, sehr englischem Frühstück à la carte. Aber das eigentliche Highlight des Tages war das Dinner!

    Fine Dining in Hotel Endsleigh, Devon in Südengland

    Hotel Endsleigh Restaurant Review

    Unser Dinner im märchenhaften Hotel Endsleigh begann mit einem schönen Cocktail am Kamin. Nachdem wir uns nachmittags den schönen Garten angeschaut hatten, machten wir am ersten Abend erst einmal einen schönen Rundgang durch die zauberhaften Räumlichkeiten des alten, geräumigen Hauses. Hier gibt es viele verwinkelte Gänge und zahlreiche Zimmer, die den Gästen zur Verfügung stehen und zum Afternoon Tea einlade, zum entspannten Lesen oder einfach nur, dazu, den zauberhaften Ausblick auf die weitläufigen Außenanlagen des Hotels und seine gepflegte Natur zu genießen.

    Fine Dining in Hotel Endsleigh beginnt mit einem Cocktail

    Nach den Cocktails am Kamin (ich hatte einen Gin Basil Smash – ein wunderbar fruchtiger Gin-Cocktail. Ihr solltet ihn einmal probieren – sehr lecker!), begaben wir uns zum eigentlichen Abendessen. Hier gab es zunächst einen schönen Weißwein und dazu stand uns folgendes Menü zur Auswahl:

    Fine Dining – Das Menü in Hotel Endsleigh Restaurant

     

    FARMHOUSE BALLOTINE

    duck egg yolk purée, confit turnip, apricot purée

    SEARED SCALLOPS AND MACKEREL

    cauliflower purée, marsala raisins

    TRUFFLE AND HONEY GOATS’ CHEESE (v)

    textures of beetroot, orange dressing

    CRAB RAVIOLO

    tomato broth, shaved fennel

    AUTUMN VEGETABLE AND LENTIL BROTH (v)
    LAMB CHUMP

    fondant potato, salsify, cavolo nero, aubergine purée

    CHICKEN BREAST

    fennel and garlic gratin, ratatouille, Savoy cabbage, pickled red cabbage purée

    PAUPIETTES OF PLAICE

    prawn mousse, tarragon and pine nut gnocchi, braised baby gem, octopus, crab, mussel broth

    HALIBUT

    sesame crust, savoy cabbage and ox cheek parcel, saffron potatoes, red wine fish jus

    WILD MUSHROOM RISOTTO (v)

    rocket, gremolata

    LEMON TART

    basil sorbet, toasted meringues

    WHITE CHOCOLATE AND COCONUT PANNA COTTA

    hibiscus tea poached berries, pistachio cake, apple sorbet

    RUM SAVARIN

    chocolate ice cream, spiced poached pineapple, coconut

    PEANUT PARFAIT

    chocolate fondant, cocoa streusel

    BRITISH ARTISAN CHEESES

    chutney, membrillo, grapes, crackers

    Das Menü kostet £ 47

    Ein traumhaftes Menü, nicht wahr?! Und schaut selbst, was wir uns ausgesucht haben!