Fitnessfood

  • Schneller Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen Füllung Rezept (5)
    Fitnessfood

    Schneller Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]

    Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen Füllung [Rezept]

    Ich liebe Kürbisse! Ja, wir haben den ersten November und Halloween ist vorbei und draußen vor der Haustür stehen bei uns noch ein paar Exemplare. Ich liebe Kürbissuppen, Kürbispfannkuchen und Kürbiskuchen. Ich weiß gar nicht, was ich alles aus Kürbis bereits gekocht habe!? Heute habe ich wieder schnelle Mikrowellenkürbisse mit veganer Füllung zubereitet.

    Dieses Jahr ist eindeutig zu warm und ich habe keinen so warmen November in Erinnerung. Heute haben wir mit Freunden auf der Terrasse in leichter Kleidung zusammen gesessen und geschlemmt. Zum Grillen durfte ein Kürbisgericht nicht fehlen – ob in einem Monat Weihnachtsstimmung aufkommen kann? Ich mag nicht an die Kälte denken, lieber schreibe ich euch mein neues Mikrowellenkürbis-Rezept auf!

    Die kleinen Mikrowellenkürbisse verdanken der schnellen Zubereitung ihren Namen, denn die Mikrowelle darf nicht fehlen. Natürlich ist der Backofen eine Alternative, doch die Zubereitung der kleinen Kürbisse dauert dann länger (ca. 30-40 Minuten statt 4-10 Minuten).

    Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]

    Zubereitung der veganen Buchweizengrütze-Füllung

    Zutaten:

    1 Päckchen Buchweizengrütze

    1 Zwiebel

    2 EL Öl

    1 Knoblauchzehe

    400 g Spinat

    400 ml Gemüsebrühe

    2 EL Kürbiskerne

    2 EL Sonnenblumenkerne

    Pfeffer und Salz nach Belieben

    Die Buchweizengrütze nach Anleitung kochen. Dann Öl erwärmen und die gewürfelten Zwiebeln goldbraun anbraten. Dann den Spinat und die Gemüsebrühe hinzufügen bis der Spinat gar ist. Zum Schluss die Buchweizengrütze hinzufügen und mit den restlichen Zutaten vermischen. Nach Belieben abschmecken.

    Zubereitung der Mikrowellenkürbisse

    1. Den Kürbis waschen und danach an der Stielseite den Deckel vom Kürbis abschneiden.
    2.  Die Kerne mit einem Löffel entfernen.
    3. Die Kürbisse mit Öl von innen streichen und pfeffern.
    4. Mit geschlossenem Deckel für ca. 4-10 Minuten (je nach Größe) in die Mikrowelle stellen.
    5. Die Füllung einfüllen und nochmals für eine Minute in der Mikrowelle garen.

    Als Topping vegane “Crème Fraîche” und Kräuter – dann ist das Schlemmen ohne Reue erlaubt! Guten Appetit!

    Wo kann man Mikrowellenkürbisse kaufen?

    Die Frage lässt sich dieses Jahr gar nicht so leicht beantworten, denn es war eindeutig zu heiß und in manchen Orten gab es eine schlechte Kürbisernte. Wir haben auf drei Höfen geschaut und schließlich haben wir die Mikrowellenkürbisse in Bielefeld beim Brackweder Spargelhof (Hof Krüger) gekauft.

    Probiert auch unbedingt meinen gebackenen Kürbis mit Feldsalat oder den Kürbis-Apfelstrudel. Ich freue mich, wenn ihr das Rezept nachkocht und gerne auch teilt!

    Eure Alexandra

  • Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept
    Fitnessfood,  Rezepte

    Köstliche vegane Linsensuppe zum Abnehmen: Kalorienarm und einfach

    Spätestens im Januar, wenn das Weihnachtsfest zu Ende ist und wir die Tage zu viel geschlemmt haben, ist eine vegane Linsensuppe zum Abnehmen ideal. Ich habe mir fest vorgenommen, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen. Ja, auch meine letzten Schwangerschaftspfunde müssen langsam weg. Leider haben derzeit die Schwimmbäder geschlossen und aufs Rennrad steigen kann ich in der Woche nicht. Mein Mann arbeitet tagsüber und ich kann die Kinder nicht mitnehmen. Einen Kinderradanhänger habe ich, doch es ist zu kalt, wenn die Größste sich die Handschuhe ständig auszieht. Außer Online-Yoga und Rückbildung bleiben mir noch Power-Spaziergänge. Letztere sind kleinere Workouts nach der Schwangerschaft wie zum Beispiel Kinderwagen Workout nach dem Kaiserschnitt. Und Powersuppen!

    Vegane Linsensuppe: Genau richtig zum Abnehmen

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Powersuppen sind genau das Richtige für die kalten Tage. Eine Linsensuppe wärmt nicht nur, sondern ist zudem ein wahres Energiebündel. Die Zutaten sind fast (!) alle plastikfrei und auf dem Markt erhältlich. Meine kleine Tochter liebt es, mit mir auf dem Wochenmarkt zu gehen und Gemüse einzukaufen. Sie liebt auch die Linsensuppe, die ich vergangene Woche gekocht habe. Das Rezept verrate ich euch hier:

    Zutaten für eine einfache vegane Linsensuppe

    3 Stangen Frühlingszwiebel

    1 Knoblauchzehe

    2 EL Öl

    1/2 L Gemüsebrühe

    200 g Linsen

    300g Kartoffeln

    300g Pastinaken oder Möhren

    4 geschälte Tomaten (optional eine Dose Tomaten verwenden)

    Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran

    Frischer Schnittlauch

    Die Zubereitung ist sehr einfach: Das Gemüse waschen. 

    Die Frühlingszwiebeln und den Knobi klein schneiden und mit dem Öl glasig dünsten. Anschließend mit Brühe übergießen und die Linsen hinzugeben. Das Ganze lasst ihr 45 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln, Karotten, Möhrchen und die Tomaten würfeln. Tomaten hinzufügen. Nach 30 Minuten Kochzeit dürfen die Kartoffeln, nach weiteren 5 die Möhrchen und Tomaten hinein. Jetzt nur noch nach Belieben würzen und mit frischen Kräutern servieren.

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept
    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Optional für die herzhafte Variante: Mettenden! Zugegeben, die kleine Maus liebt ihre Suppe umso mehr, wenn Mama “Wawa” auf gut Deutsch “Würstchen” reinschneidet.

    Ich freue mich, wenn ich wieder laufen darf und freue mich, wenn euch das Rezept schmeckt! Wenn ihr daheim noch Kürbis findet und nach einer Verwendung sucht, schaut doch auf mein Rezept für Omas würzige Kürbis-Chili-Suppe [Rezept]!

    Eure Alexandra.

     

     

  • Polnische Donuts mit Twarog Rezept - Oponki Serowe
    Fitnessfood

    Polnische Donuts mit Twarog Oponki Serowe Paczki [Rezept]

    Polnische Donuts – ein Traum aus der Jugend

    Polnische Donuts mit Twarog Rezept

    Eine wunderschöne Erinnerung aus meiner Kindheit sind Polnische Donuts. Wir haben uns immer sehr gefreut, wenn Verwandschaft aus Polen kam, denn dann gab es “Oponki Serowe”. In Deutschland war nämlich eine wichtige Zutat – der Twarog – nicht zu bekommen. Heutzutage gibt es diesen Frischkäse in ausgesuchten Läden zu kaufen. Ich hab ihn auch in einem Discounter gefunden und ihn im Rezept verwendet.

    Polnische Donuts mit Twarog Rezept - Oponki Serowe

    Zubereitung von Polnischen Donuts

    Und dann ging es los. Mama bereitete den Teig und wir alle durften kleine Paczki formen. Paczki sind geformt wie hierzulande Krapfen / Berliner. Aber ich mag viel lieber die Paczki serowe oder Oponki: Diese Sonderform der Paczki sind als Kringel geformt, im Grunde wie kleine Donuts – nur viel leckerer. Und dann gibt es noch die ganz kleine Variante, bei der wir aus dem Teig kleine Kügelchen ausstechen – ein Happs und die Köstlichkeit ist weg.

    Die Polnischen Donuts werden gebacken

    Dann kam das Gebäck in den Topf mit sprudelnd-heißem Öl. Jetzt dauerte es nur mehr Sekunden, bis die Oponki fertig waren. Die Lebenserwartung eines der zuerst zubereiteten Oponek betrug bei uns irgendwas zwischen einer und fünf Sekunden. So schnell haben wir uns mit leuchtenden Augen über die Krapfen hergemacht.

    So schmecken Polnische Donuts als Kaffeegebäck

    Die weitere Produktion wurde dann mit Puderzucker bestreut oder auch mal mit Marmelade angeboten. Ein wunderbares Kaffeegebäck aus meiner Jugend.

    Polnische Donuts  – Oponki serowe – Paczki [Rezept]

    500 g Twarog (Frischkäse)

    2 Becher gesiebtes Mehl

    3 EL Zucker

    3 Eier

    1 flacher TL Soda

    Optional: Puderzucker, Zuckerguss oder Marmelade.

    1 Liter Speiseöl

    Außerdem braucht ihr ein Nudelholz, ein Glas, ein Schnapsglas, einen Topf und einen Schaumlöffel.

    Die Zutaten alle in eine Schüssel geben und verkneten. Ich nutze dafür die Hände, weil ich dann abschätzen kann wie lange ich noch kneten muss. Wenn der Teig nicht mehr an den Händen klebt ist er fertig. Bei Bedarf gebt noch etwas Mehl hinzu. Aber bitte nicht zuviel, weil ihr im Anschluss den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollt. In der Zwischenzeit bringt ihr das Öl in einem großen Topf zum Kochen. Aus dem ausgerollten Teig werden Kreise mit dem Glas ausgeschnitten und in der Mitte mit dem Schnapsglas kleine Kreise. Der Teig sollte ca 1 cm dick sein. 

    Polnische Donuts mit Twarog Rezept - Oponki Serowe

    Bevor ihr die “Oponki” ins heiße Öl zum Braten legt, schaltet die Temperatur runter. Vorsicht, die ersten Donuts sind schnell gebacken. Von jeder Seite sollten sie eine schöne Farbe bekommen.

    Polnische Donuts mit Twarog Rezept (7)

     

  • Wassermelonen Obst-Torte zum Kindergeburtstag Buffet: Gesund und Lecker
    Fitnessfood,  Kinder,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Gesunde Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag Buffet [Rezept]

    Geburtstagszeit ist Sündenzeit

    Kindergeburtstage sind eine wahre Zeit der Völlerei. Die lieben Kleinen schlemmen Torten und trinken gläserweise Limonade. Lecker! Und ich habe das früher auch schon geliebt. Aber Eines ist halt zuckriger als das Andere. Da frage ich mich doch, ob es nicht Alternativen gibt.

    Auf die Auswahl kommt es an

    Versteht mich nicht falsch, die Kinder können gerne die süßen Sachen essen. Aber wenn es die richtigen Alternativen gibt, bin ich überzeugt, dass sie auch gerne zu gesünderen und weniger süßen Dingen greifen.

    Idee für eine Wassermelonen Obsttorte

    Einfache Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag
    Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag

    So kam die Idee für diese gesunden Wassermelonen-Obsttorten zustande. Und OBST-Torte ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen: Diese Torten bestehen zu 100 Prozent aus Obst. Und sind sie nicht hübsch und lassen dir das Wasser im Mund zusammen laufen?

    Rezept für die gesunde Wassermelonen-Obsttorte 

    Hier ein Rezept als Beispiel:

    Einfache Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag
    Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag

    Hauptzutat ist natürlich die Melone. Dazu kommt viel kleines Obst zum garnieren.

    Wassermelonen-Obsttorte – Zutaten

    Ihr braucht folgende Zutaten:

    • Wassermelone
    • Heidelbeeren
    • Kiwi
    • Melonen

    Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag: Gesund und Lecker

    Wassermelonen-Obsttorte – Zubereitung

    • 1 Wassermelone (schön rund) schneiden und wenn es zu wässrig wird mit einem Küchentuch das Wasser einfangen.
    • Das Lieblingsobst mit Backförmchen ausschneiden und auf Holzspieße oder Zahnstocher spießen. Die Torte rundum nach Lust und Laune verzieren.
    • Das Schöne dabei ist die Zubereitung, weil genascht werden darf. Wer nicht weiß, wie er das übrig gebliebene Obst verwertet, dann kann ich Smoothies empfehlen. 
    • Die Kinder werden es lieben ihre gesunden Smoothies selbst mit Obst zu kreieren. Wetten, die gekaufte Limo bleibt stehen? 
    • Ich stelle sehr oft Detox-Wasser mit einem Hauch Obst mit auf den Tisch und gebe frische Kräuter Basilikum oder Minze hinzu. Bei den vielen Schleckereien ist es eine willkommene Erfrischung.

    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freundin, die die wunderbaren Wassermelonen Obsttorten für ihre Lieblingstochter kreiert hat. Mich hat es auch erwischt und ich werde übernächste Woche meine erste Obsttorte zubereiten. Ich bin mir sicher, dass dieser Beitrag über die Zeit mit neuen Ideen für Wassermelonen-Torten wachsen wird!

     

     

  • Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker [Rezept]
    Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins [Rezept]

    Muffins schmecken auch im Sommer! Besonders, wenn sie so schön fruchtelig daherkommen wie diese leckeren gesunden Apfel-Haferflocken-Muffins.

    Eigentlich ist für mich ja der Winter immer die liebste Backzeit. Da probiere ich so schöne, leckere Rezepte aus wie die Apfel-Zimt-Christmas-Muffins, die Winter-Käse-Sahne-Torte mit Spekulatius, oder den Tiroler Apfelstrudel.

    Aber schon ab Herbst geht das Backen natürlich richtig los, mit den verschiedenen frischen Obstkuchen. Und auch im Sommer passt vieles Leckeres – frischer Beerenkuchen mit Johannisbeeren oder Stachelbeeren leitet die Saison ein und es folgen Himbeeren, Aprikosen, Kirschen, Blaubeeren und schließlich dann wie gesagt das Herbstobst. Sehr beliebt sind meine Halloween-Muffins mit Schimmel.

    Aber so gern ich auch saisonal koche und backe – manchmal muss es auch mal außerhalb der Saison sein. Und so habe ich jetzt diese schöne Rezept für gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ausprobiert.

    Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker

    Ich finde sie einfach wunderbar! Probiert es doch mal aus, schwer ist es nicht – und super lecker! Was meinst ihr?

    Rezept für ein dutzend gesunder Apfel-Haferflocken-Muffins

    Zutaten

    • 150 Gramm Weizenmehl
    • 150 Gramm Haferflocken
    • 100 ml Apfelsaft
    • 1 Tl Backpulver
    • ½ Tl Natron
    • ½ Tl Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Cardamom
    • 1 Prise Ingwer
    • 50 ml Kokosnusmilch mit dem Saft einer halben Zitrone (alternativ Buttermilch)
    • 60 g Xucker
    • 2 Tl Öl
    • 1 reife Banane ( alternativ 1 Ei, schaumig geschlagen)
    • ½ Tl Vanilleextrakt
    • 2 kleine, gehackte Herbstäpfel
    • Xucker und Muskatnuss zum Bestreuen

    Zubereitung

    • Ofen auf 180° vorheizen
    • Mehl, Haferflocken, Bbackpulver, Natron, Salz, Zimt, Cardamom und Ingwer vermengen
    • Apfelsaft, Buttermilch, Zucker, Öl, Banane (alternativ Ei) und Vanilleextrakt vermengen, dann das Gemenge mit den trockenen Zutaten verrrühren
    • Gehackte Äpfel unterheben
    • Muffinform zu 2/3 füllen
    • Zucker und etwas Muskat, gerne auch Haferflocken über die Muffins streuen
    • Eine gute Viertelstunde backen

    Guten Appetit!

     

    Weitere Rezeptideen für den Winter:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

  • Low Carrb Mini Heidelbeer-Gugelhupfe [Rezept]
    Fitnessfood

    Low Carb Mini-Heidelbeer-Gugelhupfe [Rezept]

    Rezept für etwa 12 Low Carb Mini-Heidelbeer-Gugelhupfe

    Gesunde und leckere frische Heidelbeeren sind genau die richtige Zutat zum Backen. Sie wirken entzündungshemmend, enthalten Vitamin C und das “Schönheits-Vitamin” E. Außerdem sind sie mit 36 Kalorien auf 100 Gramm eine leichte Backzutat.

    Ich nasche meine Heidelbeeren gerne frisch im Joghurt oder Müsli oder auch in Pfannkuchen. Wie wäre es heute einmal mit einem feinen Gebäck? Gugelhupfe mit ganz wenig Kohlenhydrataten und den leckeren Heidelbeeren.

    Guten Appetit!

    Zutaten

    • 120 g frische Heidelbeeren
    • 110 g geschmolzene Butter
    • 8 mittelgroße Eier
    • 50 g Kokosmehl
    • 4 Tl Xucker (kann für eine Carb-Variante durch Zucker ersetzt werden)
    • 2 Tl Zitronensaft
    • 2 Tl Zitronenzesten
    • 1 Tl Backpulver
    • 1 Tl Vanilleextrakt

    Zubereitung

    Geschmolzene Butter mit Xucker schaumig schlagen. Eier hinzufügen und verrühren. Kokosmehl, Xucker, Backpulver, Vanille, Zitronensaft und Zitronenzesten hinzufügen und vermengen. Mit Xucker und Kokosmehl abschmecken.

    Mischung auf Mini-Gugelhupf-Formen aufteilen und in jede Form einige Heidelbeeren hineindrücken. In einem Mini-Gugelhupf-Maker ist die “Backzeit” etwa 8 Minuten.

    Mit frischen Heidelbeeren und Zeste garnieren.

    Rezept für ein schnelles Low Carb Heidelbeer-Frosting

    • 60g Xucker
    • 2g Johannisbrotkernmehl
    • 100g Schlagsahne
    • 125g Frischkäse
    • 50g Blaubeeren

    Zubereitung

    Den Xucker mit dem Johannisbrotkernmehl vermengen. Dann die Schlagsahne steif schlagen und das Xucker-Mehl-Gemisch, den Frischkäse und die Heidelbeeren hinzufügen. Das Heidelbeer-Frosting in einen Spritzbeutel füllen. Die Mini-Gugelhupfe damit verzieren.

     

     

     

  • Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]
    Fitnessfood

    Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]

    Ostern naht mit großen Schritten und ich backe schon einmal österlich. Und was gehört auf jede Ostertafel? Eier, richtig, und vielleicht auch ein schönes Osterlamm. Aber bei mir gehört in jedem Falle der Hefezopf dazu. Schön anzusehen, locker, fluffig, lecker – und heute schreibe ich euch, wie er gut gelingt.

    Zutaten für den fluffigen Hefezopf

    Für den fluffigen Hefezopf brauchst du

    • 600 g Mehl
    • 200 ml Milch
    • 50 g Zucker mit 50 ml Wasser
    • 30 ml Öl
    • 2 Eier
    • 1 Handvoll Pistazien oder anderes
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Wenn du diesen Zopfe vegan zaubern möchtest, lass die Eier weg und ersetze die Milch durch z.B. Sojamilch. Du wirst sehen: Vegan zu backen geht auch sehr gut und schmeckt fast genau so lecker.

    Und so backen wir den Hefezopf [Rezept]

    Zunächst erwärmt ihr das Wasser (z.B. in der Mikrowelle), so dass es schön lauwarm ist. Die Hefe hineinbröseln und sich unter langsamem Rühren auflösen lassen. Nun gebt ihr Milch, Öl und Eier, sowie nach Geschmack noch ein Päckchen Vanillezucker zum Mehl, knetet leicht durch und gebt das Wasser mit der Hefe hinzu. Das ganze mit Rührhaken ordentlich durchkneten. Zum Schluss knetet noch einmal mit den Händen und gebt den Teig abgedeckt in einer Schüssel an einen warmen Ort, z.B. den Backofen auf niedrigster Stufe.

    Nachdem der Teig so lange gegangen ist, dass er sich verdoppelt hat, nehmt ihn heraus, entnehmt drei gleich große Teile und rollt sie zu gleich langen und gleich dicken Strängen. Aus den Strängen flechtet ihr den Zopf. Die Enden wandern unter den Teig. Wenn noch Teig übrig ist, ergibt er vielleicht einen Babyzopf wie auf den Fotos. Auf jeden Fall gehören bei mir aber kleine Probierbrötchen dazu. Schließlich wollt ihr ja wissen, ob das Ergebnis auch gelungen ist, nicht wahr!? Die Brötchen formt ihr einfach kugelrund und gebt sie zu dem Zopf auf ein Backblech. Für das schöne Glänzen mit gequirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Pistazien oder z.B. grobem Zucker bestreuen.

    Nun lass ihr den Teig zehn Minuten ruhen, dreht schon einmal den Backofen auf 160° Umluft (180 bei reiner Ober- und Unterhitze) und ab dafür in den Ofen.

    Na, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wie wäre es zu Ostern mit einem leckeren Zupfbrot?! Oder vielleicht mit einem Apfel-Zimt-Hefekranz?!

    Guten Appetit und frohe Ostern euch allen!!

  • Bärlauch Faltenbrot selber backen Rezept
    Fitnessfood,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Kochbücher,  Vegane Rezeptsammlung

    Bärlauch Faltenbrot selber backen [Rezept]

    Wir essen gerne und viel Brot und freuen uns immer wieder über die immer noch wunderbar reichhaltige Vielfalt an Bäckereien und Backwaren hierzulande. So ziehen wir gerne los, gehen zum Bäcker unseres Vertrauens oder probieren auch immer mal wieder eine andere Bäckerei aus. Wir essen uns mit Vergnügen durch unsere Favoriten oder greifen zu länger nicht mehr oder noch nie gekosteten Produkten.

    Aber immer öfter wird uns auch dies zu fad und wir möchten unser eigenes Brot herstellen und selber herumexperimentieren. So zum Beispiel das tolle saftige Kürbisbrot oder das gesunde und leckere Algenbrot mit Kurkuma. Gerade mit einem Hefeteig geht dies wunderbar einfach. Und mit etwas Kreativität reicht ein Bummel mit offenen Augen durch den Supermarkt, um über die beigemengten Zutaten eine neue Kreation zu schaffen.

    Bärlauch Faltenbrot selber backen – Rezept

    Eine solche Kreation ist das Faltenbrot. Dieses hat eine wunderschön “knotige” Optik und lässt sich ohne Schneiden gut in Scheiben teilen. Und mit kleinen Variationen der Zutaten habt ihr in Null-Komma-Nichts ein leckeres neues Brot kreiert. So kam auch unser heutiger Kandidat zustande.

    Und das braucht ihr, um dieses leckere Faltenbrot selber zu backen:

    • 600 g Mehl
    • 125 ml Milch
    • 125 ml Wasser
    • 30 ml Öl
    • 10 Blätter Bärlauch
    • 1 Päckchen frische Hefe
    • einige Löffel Zucker
    • etwas Salz

    Bärlauch Faltenbrot selber backen – Zubereitung

    Und so geht’s: Die Milch mit Wasser gut lauwarm erwärmen, Zucker und Salz hierin auflösen. Achtung, liebe Zucker-Sparer: Diesen Zucker bitte nicht weglassen, sonst wird es nichts mit dem Hefeteig! Nun gebt ihr die frische Hefe hinzu und rührt vorsichtig, bis alles aufgelöst ist. Dann gießt die Milch zu dem Mehl in eine Schüssel und gebt das Öl hinzu. Nun alles mit Knethaken gut durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Zuletzt knetet ihr mit Händen weiter, bis ihr einen regelmäßigen Klumpen habt, deckt das Gefäß mit einem Geschirrtuch ab und stellt das ganze solange an einen warmen Ort, bis sich der Teig verdoppelt hat. Die Heizung wird oft empfohlen, ich selbst nehme hierfür den leicht geöffneten Backofen auf niedrigster Stufe.

    Nachdem der Teich so gegangen ist, rollt ihn auf einer mehligen Arbeitsfläche aus. Den Backofen heizt derweil schon mal auf 160° Umluft oder 180° bei Ober- und Unterhitze. Versucht eine halbwegs rechteckige Form und schneidet den Teig in kleine Rechtecke, so dass sie dem Querschnitt eurer Backform entsprechen. Die Rechtecke bestreicht mit Öl und bestreut sie mit frischem Bärlauch. Ab damit für etwa eine Dreiviertelstunde in den Ofen und schon mal leckere Butter, Käse, oder einfach nur ein Glas Milch bereitstellen.

    Guten Appetit!


  • Fitnessfood

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Im Winter schlemmen wir allzu gerne Käsetorten weil es uns an Weihnachten erinnert. Wenn ich meine Familie frage, welche Torte oder Kuchen es in der kalten Jahreszeit sein darf, dann ist die Antwort immer: Wir möchten die leckere Käsetorte! Ja – sie gelingt immer und alle sind zufrieden. Es hängt damit zusammen, dass sie nicht allzu süß ist und nach dem Plätzchen-Marathon im Dezember allen schmeckt!

    Ich habe dieses Mal ein wenig experimentiert und passend für die kalte Jahreszeit, habe ich die Winter Käse-Sahne Torte mit winterlichen Zutaten gebacken. Zum Biskuitboden habe  ich Walnüsse und Spekulatiusgewürz hinzugemischt.

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]
    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Zutaten für den Biskuitteig:

    150 g weiche Margarine

    200 g gemahlene Walnüsse

    75 g Zucker

    3 mittelgroße Eier

    100 g Mehl

    2 TL Backpulver

    125 ml Milch

    1 TL Lebkuchengewürz

    Zutaten für die Füllung:

    4 EL Heidelbeermarmelade

    500 g Schlagsahne

    8 Blätter Gelatine

    1 Päckchen Vanillezucker

    1 Bio-Zitrone

    500 g Speisequark

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Zubereitung:

    Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit ein wenig Salz steif schlagen. Den Zucker und die weiche Margarine cremig rühren. Nach und nach das Eigelb unterrühren. Nach und nach die übrigen Zutaten hinzufügen und zum Schluss den Eisschnee unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben (18 cm Durchmesser), glatt streichen und im vorgeheizten Backofen (180 Grad/Umluft) backen. Alternativ ohne Vorheizen bei 160 Grad Heißluft backen. Backzeit mit Stäbchenprobe zwischen 40 und 50 Minuten. Nach dem Backen herausnehmen und abkühlen lassen.

    Für die winterliche Quark-Sahne Masse den Quark mit Vanillezucker und Zitronensagt glatt verrühren. Gelatine mit ein wenig Heißwasser auflösen und die portionsweise mit der Quarkmasse verrühren. Die Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen und mit der Quarkmasse verrühren.

    Zum Schluss den Biskuitboden waagerecht in drei Teile schneiden und auf einen Tortenteller stellen. Den ersten Boden mit Heidelbeeraufstrich bestreichen, Quarkmasse verteilen und glatt streichen. Das Gleiche mit den beiden übrigen Böden wiederholen. Wer mag kann einen Tortenring verwenden. Die Torte muss mindestens 2-3 Stunde im Kühlschrank stehen.

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Weitere Rezeptideen für den Winter:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

  • Fitnessfood

    Köstlicher Tiroler Apfelstrudel: Rezept nach Omas Art

    So richtig kalt will es ja diesen Winter (noch) nicht werden. Aber davon lasse ich mich überhaupt nicht abhalten und erfreue mich dennoch an leckeren Winterrezepten. Wir haben ja gerade die Weihnachtszeit mit vielen Kerzen, Weihnachtsmusik und natürlich weihnachtlichem Gebäck hinter uns. Aber ich finde es trotzdem immer noch schön, die schönen Seiten des Winters zu genießen. Schlittschuh laufen und Ski fahren gehören dieses Jahr zwar leider nicht dazu. Aber lange Kaminabende und nicht enden wollende Kaffeetafeln dürfen es gerne sein!

    Tiroler Apfelstrudel selber machen: Rezept wie bei Oma

    Deshalb gab es heute einen wunderbar leckeren Apfelstrudel. Hmm, mir fließt immer noch das Wasser im Mund zusammen! Aber überzeugt euch selbst:

    Rezept für den Tiroler Apfelstrudel

    Diese Zutaten braucht ihr für den Teig

    • 440 g Mehl
    • 2 kleine Eier
    • 60 g Öl
    • 1 Prise Salz
    • 160 g lauwarmes Wasser

    Diese Zutaten braucht ihr für die Füllung

    • 1.200 g Äpfel (saure Sorte)
    • 120 g Zucker mit einer Prise Zimt
    • 250 g Semmelbrösel
    • zerlassene Butter
    • eine handvoll Rosinen
    • etwas Rum

    Und so geht’s – Zubereitung Tiroler Apfelstrudel

    Tiroler Apfelstrudel selber backen: Rezept wie bei Oma

    Nun mischt ihr Mehl, Eier, Öl und Salz, sowie lauwarmes Wasser. Alles schön durchkneten. Nun lasst den Teig eine gute halbe Stunde ruhen, oder – noch besser – lasst ihn sogar über Nacht im Kühlschrank ruhen. Um ihn nun zu verarbreiten, rollt den Teig mit dem Nudelholz aus und zieht ihn dann mit den Händen: Ballt eure Hände zu einer Faust, nehmt den Teig herauf und dreht ihn im Kreis, bis er die rechte Größe hat und ganz dünn und beinahe durchsichtig ist. Nun legt ihn auf ein mehliges Geschirrtuch und bestreicht ihn mit der zerlassenen Butter.

    Um nun die Füllung zu bereiten, schält die Äpfel und schneidet sie in Stücke. Die Semmelbrösel röstet ihr in Butter an und legt die Rosinen in Rum ein. Mischt nun in einer Schüssel Zucker und Zimt unter. Wendet den Teig und gebt die Füllung hierauf. Dabei gilt: Viel hilft viel!

    Ihr rollt den Teig nun mit Hilfe des Geschirrtuchs zusammen (bitte nicht mit einrollen) und gebt den Strudel auf ein Backblech. Die “Naht” sollte hierbei nach unten zu liegen kommen, da sie sonst unschön hart wird. Den Strudel noch einmal mit der zerlassenen Butter bestreichen. Nun backt ihr ihn 10 Minuten lang bei 200° (Ober- und Unterhitze) und dann eine weitere gute halbe Stunde bei 180°. Wenn Saft der Äpfel heraus zu rinnen beginnt (je nach verwendeten Äpfeln), ist der Strudel fertig.

    Tiroler Apfelstrudel mit Schlagsahne und Vanillesauce
    Tiroler Apfelstrudel mit Schlagsahne und Vanillesauce

    Ich habe mich diesmal von einem anderen Blog inspirieren lassen: Das Rezept stammt aus einer schönen Urlaubsregionen – herzlichen Dank an BlogTirol für den leckeren Strudel: https://www.blog.tirol/2014/07/rezept-apfelstrudel/

    Wie ihr gemerkt habt, liebe ich Kuchen mit Äpfeln – zum Beispiel das Rezept für veganen Hefekranz mit Äpfeln oder die veganen Christmas Muffins mit Äpflen! Lasst es euch schmecken! Eure Alexandra.