Vegane Rezeptsammlung
-
Gesunde Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag Buffet [Rezept]
Geburtstagszeit ist Sündenzeit
Kindergeburtstage sind eine wahre Zeit der Völlerei. Die lieben Kleinen schlemmen Torten und trinken gläserweise Limonade. Lecker! Und ich habe das früher auch schon geliebt. Aber Eines ist halt zuckriger als das Andere. Da frage ich mich doch, ob es nicht Alternativen gibt.
Auf die Auswahl kommt es an
Versteht mich nicht falsch, die Kinder können gerne die süßen Sachen essen. Aber wenn es die richtigen Alternativen gibt, bin ich überzeugt, dass sie auch gerne zu gesünderen und weniger süßen Dingen greifen.
Idee für eine Wassermelonen Obsttorte
Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag So kam die Idee für diese gesunden Wassermelonen-Obsttorten zustande. Und OBST-Torte ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen: Diese Torten bestehen zu 100 Prozent aus Obst. Und sind sie nicht hübsch und lassen dir das Wasser im Mund zusammen laufen?
Rezept für die gesunde Wassermelonen-Obsttorte
Hier ein Rezept als Beispiel:
Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag Hauptzutat ist natürlich die Melone. Dazu kommt viel kleines Obst zum garnieren.
Wassermelonen-Obsttorte – Zutaten
Ihr braucht folgende Zutaten:
- Wassermelone
- Heidelbeeren
- Kiwi
- Melonen
Wassermelonen-Obsttorte – Zubereitung
- 1 Wassermelone (schön rund) schneiden und wenn es zu wässrig wird mit einem Küchentuch das Wasser einfangen.
- Das Lieblingsobst mit Backförmchen ausschneiden und auf Holzspieße oder Zahnstocher spießen. Die Torte rundum nach Lust und Laune verzieren.
- Das Schöne dabei ist die Zubereitung, weil genascht werden darf. Wer nicht weiß, wie er das übrig gebliebene Obst verwertet, dann kann ich Smoothies empfehlen.
- Die Kinder werden es lieben ihre gesunden Smoothies selbst mit Obst zu kreieren. Wetten, die gekaufte Limo bleibt stehen?
- Ich stelle sehr oft Detox-Wasser mit einem Hauch Obst mit auf den Tisch und gebe frische Kräuter Basilikum oder Minze hinzu. Bei den vielen Schleckereien ist es eine willkommene Erfrischung.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freundin, die die wunderbaren Wassermelonen Obsttorten für ihre Lieblingstochter kreiert hat. Mich hat es auch erwischt und ich werde übernächste Woche meine erste Obsttorte zubereiten. Ich bin mir sicher, dass dieser Beitrag über die Zeit mit neuen Ideen für Wassermelonen-Torten wachsen wird!
-
Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins [Rezept]
Muffins schmecken auch im Sommer! Besonders, wenn sie so schön fruchtelig daherkommen wie diese leckeren gesunden Apfel-Haferflocken-Muffins.
Eigentlich ist für mich ja der Winter immer die liebste Backzeit. Da probiere ich so schöne, leckere Rezepte aus wie die Apfel-Zimt-Christmas-Muffins, die Winter-Käse-Sahne-Torte mit Spekulatius, oder den Tiroler Apfelstrudel.
Aber schon ab Herbst geht das Backen natürlich richtig los, mit den verschiedenen frischen Obstkuchen. Und auch im Sommer passt vieles Leckeres – frischer Beerenkuchen mit Johannisbeeren oder Stachelbeeren leitet die Saison ein und es folgen Himbeeren, Aprikosen, Kirschen, Blaubeeren und schließlich dann wie gesagt das Herbstobst. Sehr beliebt sind meine Halloween-Muffins mit Schimmel.
Aber so gern ich auch saisonal koche und backe – manchmal muss es auch mal außerhalb der Saison sein. Und so habe ich jetzt diese schöne Rezept für gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ausprobiert.
Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker
Ich finde sie einfach wunderbar! Probiert es doch mal aus, schwer ist es nicht – und super lecker! Was meinst ihr?
Rezept für ein dutzend gesunder Apfel-Haferflocken-Muffins
Zutaten
- 150 Gramm Weizenmehl
- 150 Gramm Haferflocken
- 100 ml Apfelsaft
- 1 Tl Backpulver
- ½ Tl Natron
- ½ Tl Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Cardamom
- 1 Prise Ingwer
- 50 ml Kokosnusmilch mit dem Saft einer halben Zitrone (alternativ Buttermilch)
- 60 g Xucker
- 2 Tl Öl
- 1 reife Banane ( alternativ 1 Ei, schaumig geschlagen)
- ½ Tl Vanilleextrakt
- 2 kleine, gehackte Herbstäpfel
- Xucker und Muskatnuss zum Bestreuen
Zubereitung
- Ofen auf 180° vorheizen
- Mehl, Haferflocken, Bbackpulver, Natron, Salz, Zimt, Cardamom und Ingwer vermengen
- Apfelsaft, Buttermilch, Zucker, Öl, Banane (alternativ Ei) und Vanilleextrakt vermengen, dann das Gemenge mit den trockenen Zutaten verrrühren
- Gehackte Äpfel unterheben
- Muffinform zu 2/3 füllen
- Zucker und etwas Muskat, gerne auch Haferflocken über die Muffins streuen
- Eine gute Viertelstunde backen
Guten Appetit!
Weitere Rezeptideen für den Winter:
Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
- 150 Gramm Weizenmehl
-
Bärlauch Faltenbrot selber backen [Rezept]
Wir essen gerne und viel Brot und freuen uns immer wieder über die immer noch wunderbar reichhaltige Vielfalt an Bäckereien und Backwaren hierzulande. So ziehen wir gerne los, gehen zum Bäcker unseres Vertrauens oder probieren auch immer mal wieder eine andere Bäckerei aus. Wir essen uns mit Vergnügen durch unsere Favoriten oder greifen zu länger nicht mehr oder noch nie gekosteten Produkten.
Aber immer öfter wird uns auch dies zu fad und wir möchten unser eigenes Brot herstellen und selber herumexperimentieren. So zum Beispiel das tolle saftige Kürbisbrot oder das gesunde und leckere Algenbrot mit Kurkuma. Gerade mit einem Hefeteig geht dies wunderbar einfach. Und mit etwas Kreativität reicht ein Bummel mit offenen Augen durch den Supermarkt, um über die beigemengten Zutaten eine neue Kreation zu schaffen.
Bärlauch Faltenbrot selber backen – Rezept
Eine solche Kreation ist das Faltenbrot. Dieses hat eine wunderschön “knotige” Optik und lässt sich ohne Schneiden gut in Scheiben teilen. Und mit kleinen Variationen der Zutaten habt ihr in Null-Komma-Nichts ein leckeres neues Brot kreiert. So kam auch unser heutiger Kandidat zustande.
Und das braucht ihr, um dieses leckere Faltenbrot selber zu backen:
- 600 g Mehl
- 125 ml Milch
- 125 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 10 Blätter Bärlauch
- 1 Päckchen frische Hefe
- einige Löffel Zucker
- etwas Salz
Bärlauch Faltenbrot selber backen – Zubereitung
Und so geht’s: Die Milch mit Wasser gut lauwarm erwärmen, Zucker und Salz hierin auflösen. Achtung, liebe Zucker-Sparer: Diesen Zucker bitte nicht weglassen, sonst wird es nichts mit dem Hefeteig! Nun gebt ihr die frische Hefe hinzu und rührt vorsichtig, bis alles aufgelöst ist. Dann gießt die Milch zu dem Mehl in eine Schüssel und gebt das Öl hinzu. Nun alles mit Knethaken gut durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Zuletzt knetet ihr mit Händen weiter, bis ihr einen regelmäßigen Klumpen habt, deckt das Gefäß mit einem Geschirrtuch ab und stellt das ganze solange an einen warmen Ort, bis sich der Teig verdoppelt hat. Die Heizung wird oft empfohlen, ich selbst nehme hierfür den leicht geöffneten Backofen auf niedrigster Stufe.
Nachdem der Teich so gegangen ist, rollt ihn auf einer mehligen Arbeitsfläche aus. Den Backofen heizt derweil schon mal auf 160° Umluft oder 180° bei Ober- und Unterhitze. Versucht eine halbwegs rechteckige Form und schneidet den Teig in kleine Rechtecke, so dass sie dem Querschnitt eurer Backform entsprechen. Die Rechtecke bestreicht mit Öl und bestreut sie mit frischem Bärlauch. Ab damit für etwa eine Dreiviertelstunde in den Ofen und schon mal leckere Butter, Käse, oder einfach nur ein Glas Milch bereitstellen.
Guten Appetit!
-
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
Mein Mann und ich lieben es, nach Ideen zu stöbern, nach unseren Vorstellungen Rezepte auszudenken und sie auszuprobieren. Die Tage werden mittlerweile wieder deutlich länger und bleiben es für die nächsten Monate und ich freue mich, wieder öfter zu backen. Das geht natürlich das ganze Jahr über, aber ganz ehrlich: Im Sommer habe ich deutlich weniger Lust dazu. Das ist doch wirklich auch etwas schönes an unseren Breiten: Dass wir so ausgeprägte Jahreszeiten haben und so Struktur in den Jahreswandel bekommen. Immer nur Sommer wäre doch auch blöd (obwohl ich eigentlich nie genug davon bekomme und innerlich stöhne, wenn die Morgen und Abende wieder im Dunkel versinken). Gerade bei unseren Backsessions besonders beliebt: vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel. Die brauchen gar nicht mal so lange, wir können Äpfel aus dem Garten verwenden und super lecker sind sie obendrein. Na, habt ihr Lust?
Rezept für vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)
Vegane schwedische Zimtschnecken – Zutaten
Für den Teig
- 600 g Mehl
- 250 ml Sojamilch
- 50 g Zucker
- 30 ml Öl
- 1 Päckchen frische Hefe
Für die Äpfel
- 5 Äpfel
- etwas Zimt
- etwas Zitronensaft / -konzentrat
Vegane schwedische Zimtschnecken – Zubereitung
Vermengt die Zutaten für den Teig mit Knethaken, bis er eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.
Während der Teig geht, die Äpfel schälen und raspeln, mit Zitrone beträufeln und mit Zimt vermengen.
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept] Den Teig rechteckig ausrollen, mit etwas Öl und Zimt bestreichen. Die geraspelten Äpfel hierauf verteilen. Den Teig in Streifen schneiden und aufrollen. Die Röllchen in eine gefettete Form geben. Kurz stehen lassen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. Oben mit Öl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160° (Umluft) 30 Minuten durchbacken.
Wer das Rezept nicht-vegan probieren mag, kann den Teig am Schluss statt mit Öl auch mit Eigelb bestreichen.
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept] Weitere vegane Rezeptideen für Herbst und Winter
- Zur ausgehenden Kürbiszeit und einsetzenden Weihnachtszeit liebe ich als Kürbisfan das saftige Weihnachtsbrot mit Kürbis und Nüssen.
- Wenn es dann stärker auf Weihnachten zugeht, empfehle ich euch das leckere Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz.
- Unheimlich lecker auch im ganzen Winter: der Pecan Pie.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Backen!! Schreibt mir doch eure Erfahrungen!
-
Köstliches Mikrowellenkürbis Rezept – schnell, gesund und lecker
Oft habe ich abends keine Lust, lange und aufwändig zu kochen. Aber natürlich möchte ich mich trotzdem gesund ernähren – und Fast Food ist natürlich eh ein No-Go. Mein Ausweg der Wahl: der Mikrowellenkürbis. Der japanische Kürbis schmeckt mit und ohne Füllung! Und nebenbei ist er in ein paar Minuten fertig zubereitet.
Mikrowellenkürbis Rezept Low Carb Zutaten für die Füllung
- Quark
- Hüttenkäse
- Gurken
- Radieschen
- frische Kräuter
- Pfeffer
- für Carnivore: Schinken
Mikrowellenkürbis Rezept und Zubereitung
Schneide zunächst den Mikrowellenkürbis wenige Zentimeter unterhalb des Stiels quer durch. Den Deckel legst du beiseite – den brauchen wir gleich noch. Nun löffelst du die Kerne aus dem Inneren heraus und wirfst sie fort. Der so ausgehöhlte Kürbis wandert für ca. 5-10 Minuten bei hoher Leistung in die Mikrowelle. Wie lange es dauert, lässt sich bei diesem Naturprodukt nicht pauschal sagen. Ich empfehle: Gare ihn zunächst für vier Minuten und lass ihn dann wiederholt ein bis zwei Minuten garen, bis er fertig ist. Du erkennst das am Fruchtfleisch: Der Rand sollte sich durchgängig dunkel eingefärbt haben und spürbar weich sein.
Mikrowellenkürbis Rezept & Zubereitung Wärend der Kürbis vor sich hin gart, bereite die Füllung zu. Hierbei sind deiner Phantasie wenig Grenzen gesetzt. Hast du noch ein leckeres Chili zuhause stehen? Immer rein damit! Würziges Sauerkraut? Wunderbar! Käse und Spinat? lecker! Hier eine einfache, aber leckere Quarkfüllung: Schneide obenstehende Zutaten schöne klein, vermenge sie gründlich mit Quark und Frischkäse, abschmecken – fertig! Wenn der Kürbis soweit fertig ist, fülle ihn mit der Füllung und gib ihn ein letztes Mal mitsamt Füllung in die Mikrowelle. Fertig! Mit etwas Übung dauert das ganze grad einmal zehn Minuten, von denen du nur drei in der Küche verbringst. So lecker, schnell und gesund ernährst du dich selten. Das fertige Gericht isst du einfach direkt aus der Schale.
Und so schmeckt der Mikrowellenkürbis
Der Kürbis selbst schmeckt leicht süß und nussig. Aber mit der richtigen Füllung lässt sich von einer dezenten Süßspeise bis zum mächtig-herzhaften Gericht alles zaubern. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wo kann man Mikrowellenkürbisse kaufen?
Mikrowellenkürbis Rezept & Zubereitung Die Höfe in der Umgebung bauen immer mehr Sorten Kürbisse an. In Bielefeld gehe ich am Liebsten zum Spargelhof Brackwede, der im Herbst eine große Auswahl an Speise- und Zierkürbissen hat.
Und jetzt entschuldige mich bitte – ich muss an die Mikrowelle!
-
Sweet Cherry Kitten Cinnamon Pancakes
Diese Woche waren wir in Cornwall. Wir waren ein wenig in Bewegung: Einige Nächte haben wir im Hotel gewohnt, den Großteil in einer Ferienwohnung. Aber zwei Nächte durften wir als Gäste verbringen.
Zwei besondere Nächte für ein kleines Mädchen
Für ein kleines Erdenkind waren es zwei ganz ganz besondere Nächte. Denn es war an diesen beiden das erste Mal getrennt von seiner Mutter und auch getrennt von den verbleibenden Geschwistern. Aber traurig war das kleine Mädchen nicht, denn es wurde liebevoll von seiner neuen Mami aufgenommen, lange geherzt und es hat so lange gespielt, bis es ganz müde wurde. Alle Anwesenden hatten den Eindruck, dass es ihm gut ging und es fröhlich war.
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Ein vergnügtes, stummes Wesen
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Fragen konnten wir es freilich nicht, denn das kleine Mädchen – Cherry ist sein Name – spricht nicht und wird auch nie, abgesehen von kleinen, entzückenden Maunz-Lauten. Denn Cherry ist ein Kätzchen. Die Nachbarn unserer Gastgeber haben den Großteil des Wurfes fortgegeben und eines der Kleinen landete bei der Tochter der Familie, die sich schon lange ein Kätzchen gewünscht hat. Cherry ist nicht ihr erstes Kätzchen und wie wir an ihrem neuen großen Bruder sehen konnten, wird es ihm bei der Familie hervorragend gehen. In der ersten Nacht hat es seine neue Mami jedenfalls die halbe Nacht wachgehalten, aber diese hatte gar nichts dagegen.
Leckere Cinnamon Pancakes nach einer langen Nacht
Um wieder richtig auf die Beine zu kommen, hat Mommy sich keinen Kaffee gemacht (Mommy geht erst in die 9. Klasse), aber dafür einen schönen kleinen Stapel leckerer Cinnamon Pancakes. Ich finde das gut: Gibt es einen besseren Start in den Tag als mit einem Kätzchen aufzuwachen und Pancakes zu futtern? Wohl kaum! Und die Pancakes waren so lecker (wir durften sie probieren – vielen Dank dafür!), dass ich mir gleich das Rezept habe geben lassen. Und ich teile es mit niemandem – außer mit euch natürlich 😉 Und so gehen die leckeren Cinnamon Pancakes:
Rezept für Vegane Cinnamon Pancakes mit Banane
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Vegan Cinnamon Pancakes mit Banane – Zutaten
100g Weizenmehl
100g Vollkornmehl
1 TL Backpulver
2 TL brauner Zucker
1 TL Zimt
1 TL Chai-Gewürz
1/4 TL Salz
1 TL Chiasamen
2 gereifte Bananen
2 TL Pflanenöl
250ml SojamilchVegane Cinnamon Pancakes mit Banane – Zubereitung
Zuerst die Chiasamen mit 4-5 TL Wasser etwas quellen lassen. Anschließend die reifen Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Am Besten lassen sich Pancakes in einer Teflonpfanne zubereiten. Die Pfanne leicht anfetten und heiß werden lassen. Kleine Kleckse Pancakes-Teig hineingeben und kurz von beiden Seiten braten. Die Pancakes umdrehen, wenn sie an den Rändern leicht braun sind.
Weitere vegane Pfannkuchen-Rezeptideen:
Fluffige Amerikanische Zitronen Pfannkuchen
Protein-Pfannkuchen mit Mandelmehl
American Candy Pancakes with Murshmellow-Fluff
Pumpkin Pancakes for Halloween
Schokoladen Pfannkuchen ohne Zucker
Karotten-Pfannkuchen mit Kokosblütenzucker
Glutenfreie Kastanien-Pfannkuchen
Habt ihr euer Lieblings-Pfannkuchen-Rezept? Eure Alexandra.
-
Gesundes Frühstück: Algenbrot mit Kurkuma und Frühstücksdrink Danone Actimel [Rezept]
Anzeige – Dieser Beitrag wird von Actimel unterstützt.
Mit Schwung in den Tag
Gesundes Frühstück mit Danone Actimel Ein guter Tag fängt für mich nicht nur oft mit Sport an (ich bin eh eine Frühaufsteherin und laufe gerne noch vor dem Frühstück eine Runde), sondern auch mit einem leckeren und gesunden Frühstück – wenn auch keinem so ausgedehnten wie am Wochenende. Dazu gehört auch leckeres Brot. Bei meinem Stammbäcker kennt man mich und ich probiere gerne immer wieder neue Sorten aus. Und auch wenn ich an einem Projektstandort eintreffe, kaufe ich am ersten Abend ein gutes Brot – oder greife im Hotel zu, wenn ich eines mit Frühstück gebucht habe. Manchmal backe ich auch mein eigenes Brot. Die Mühe mache ich mir nicht oft. Aber eigentlich sollte ich es öfter tun; es lohnt sich nämlich schon, finde ich. Auf diese Weise kann ich selber experimentieren, ich weiß genau, was in meinem Brot steckt – und es schmeckt gut. Am Wochenende gebacken reicht es mir dann für die folgenden Tage.
Gute Getränke für den guten Start in den Tag
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Auch leckere und gesunde Getränke gehören dazu: Neben dem Morgenkaffee sind das gerne leckere Säfte und Milch – und ein Actimel Frühstücksdrink. Der gibt mir einen guten Start in den Tag und gehört zu meiner Morgenroutine: Unterstütze mit Vitamin B6 & D dein Immunsystem! Vitamin B6 stärkt nämlich die Abwehrkräfte und die Nerven, Vitamin D ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt und senkt das Krankheitsrisiko. Die kleinen Drinks passen gut ins Gepäck – sogar im Flieger darf ich sie mitnehmen, wenn ich sie mit in meinen Flüssigkeitenbeutel gebe. Und die neue Sorte Goji Mango Kurkuma schmeckt super. Und Goji-Beeren und Kurkuma sind ja schon für sich richtige Superfoods.
Frühstück mit Danone Actimel: Ist es wirklich gesund? Und wenn ihr auch einmal so ein leckeres Brot ausprobieren wollt – so gelingt euch das Algenbrot mit der gesunden Spirulina Alge.
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Zutaten für Algenbrot mit Kurkuma
- 450 g Weizenmehl
- 250 ml Wasser (lauwarm)
- 1 Würfel Hefe
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 30 Leinsamen, geschrotet
- 10 g Spirulina Algenpulver
- 1 TL Kurkuma
- 3 Prisen Zucker
- 1 Prise Salz
So gelingt das Algenbrot mit Kurkuma
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Mehl, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Spirulina, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefe in ein Glas Wasser krümeln, durch rühren auflösen und in die Schüssel geben. Den Teig gut rühren und kneten, bis er geschmeidig ist. Zugedeckt an einem warmem Ort (Backofen auf Minimalstufe) eine halbe Stunde gehen lassen. Nochmals kneten. Ein Backblech oder eine Form mit Backpapier auslegen und den Laib formen / den Teig hineingeben., nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Nun das Brot im auf 180% (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen eine Dreiviertelstunde backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob ds Brot gut ist (es bleibt beim Einpieksen kein Teig mehr am Zahnstocher hängen).
#Actimel #schüttelntrinkenstartklar #Kurkuma
-
Französiche Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade – Vegan und fruchtig lecker [Rezept] + Gewinnspiel
Köstliche Erbeer Madeleines mit weißer Schokolade – die lassen einem doch gleich das Wasser im Mund zusammenlaufen, nicht wahr?!
Während des Studiums habe ich ein Jahr in Paris gelebt – südliches Ende des Jardin de Luxembourg, studiert an der Sorbonne und mit zahllosen Spaziergängen durch diese wunderschöne Stadt. Und der Besuch beim Boulanger (Bäcker) oder beim Patissier (Konditor – die sind stets wohl getrennt, eine Bäckerei / Konditorei in einem würde man dort eher nicht finden: in Frankreich sind die Lebensmittelgeschäfte immer noch viel konsequenter spezialisiert als bei uns. Nur die Fromagerie durfte ich niemals betreten – sonst hätte ich wie ein Käserad wieder herausgerollt werden müssen.*) war natürlich ein wichtiges und beinahe tägliches Ritual. Ich erinnere mich noch gut an das leckere “Campagrain”, ein rustikales, traditionelles Baguette beim Bäcker ganz in der Nähe, oder aber die köstlichen Macarons, die ein asiatischer (!) Bäcker einige hundert Meter weiter anbot.
Erdbeer Madeleines Rezept []Vegan] Doch genug der Schwärmerei – ramenons la France en Allemagne. Commençons!
Französiche Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade – das Rezept
Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan] Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept [Vegan] Ich mache mit beim Backevent von FIline & fünf Bloggerinnen. Hier geht es “oh la la” französisch zu! In den Texten der Teilnehmerinnen kannst du viele leckere Dinge entdecken: Wie wäre es mit Macarons? Oder vielleicht einer Tarte? Bei mir gibt es jedenfalls lecker-fruchtig-fluffige Erdbeer-Madeleines. Ich freue mich jedenfalls ganz besonders, bei dieser Aktion mitzumachen, wo ich doch so viele schöne Erinnerungen mit Frankreich verbinde.
Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan] Und so gehen die Madeleines:
Zutaten für Erdbeer Madeleines
- 210g Mehl
- 5 Esslöffel Chiasamen
- 150 g Zucker (ich nehme auch gerne Xucker)
- 100 g Erdbeeren
- 150 g Margerine
- 1 Teelöffel Backpulver
- Etwas Zitronenschale
- eine Prise Salz
- 2-4 Tl Lebensmittelfarbe (könnt ihr auch weglassen, wenn ihr das so mögt – aber ohne werden sie leider niemals so richtig schön erdbeerig-rot)
Zubereitung der Erdbeer Madeleines
Die Chiasamen in etwas Wasser einweichen lassen.
Die Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und mit einer Gabel gut zerdrücken.
Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schale vermengen.
Separat den Zucker und die Zitronenschale quirlen. Die Chiasamen hinzugeben und einige Minuten weiter gut verquirlen. Die Mehlmischung langsam hinzugeben. Dann Mehl, Püree und Farbe hinzugeben und alles gut verrühren. Den Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
Das Madelein-Blech gut einfetten (für jedes neue Blech bitte wiederholen) und den Teig in kleinen Mengen in die Vertiefungen geben. Und ich meine klein: Die Vertiefungen sollten nur etwa zur Hälfte gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft kurz backen. Die Madeleines sind winzig klein und brauchen daher auch nur wenig Zeit – behalten dadurch aber auch ihre lockere Außenstruktur. Mir haben 8 Minuten gereicht, mehr als 10 sollten es wohl nicht sein.
Aber soll es nicht nur richtig lecker zur Sache gehen – sondern es gibt auch einen tollen Gewinn abzuräumen: Unter allen Kommentaren zu diesem Beitrag (Schreibt mir doch, was euer liebstes französisches Gebäck ist und wie ihr diese schönen Madeleines servieren würdet!?) gibt es dieses super Set zu verlosen:
Backevent mit RBV Birkmann & Gewinnspiel
Das XXL-Set besteht aus Deko Fähnchenset, Madeleines Backform, Muffin Papierförmchen, einer Premium Springform mit hohem Rand und roten Zuckerperlen!
OH LA LA, ist es nicht wundervoll?
Bei diesen Bloggerinnen könnt ihr euch auf weitere tolle Backkreationen freuen:
- Filine von Filine bloggt am 11.Mai mit einer Erdbeer-Tarte
- Alex von Orange Diamond am 12.Mai mit Erdbeer- Madeleines
- Tina-Maria von Blogzeit39 am Sonntag, 13. Mai mit einer Tarte Sissi
- Chris von Pretty You am 14. Mai mit Macarons
- Antje von Wie finden wir es? am 15.05. mit Madeleines
- Pamela von PAMELOPEE am 16. Mai mit einer Macaron-Torte
Gewinnspiel
Teilnahmebedingungen
- Schreib einen Kommentar unter dem Beitrag wie du deine Tarte verzieren würdest!
- Like den Beitrag und teile ihn gerne!
- Folge meinem Blog oder abonniere ihn per Newsletter
- Trag dich für eine eventuelle Gewinnbenachrichtigung ins Kontaktformular ein (wird nach Ablauf gelöscht)
- Der Gewinn wurde von RBV Birkmann gesponsert und wird auch von dort versendet. Dafür leite ich die Gewinneranschrift weiter
- Der Gewinn kann nicht in bar getauscht werden
- Mit deiner Teilnahme stimmst du dem Datenschutz automatisch zu: Zum aktuellen Datenschutz
- Die Teilnahme ist nur einmal möglich und endet am 25. Mai um Mitternacht!
* Il y avait encore d’autres gourmandises. Franchement, c’était un peux l’année de la grosse gourmandise. Vraiment étonnant que je l’en suis sortie ecore plus au moins mince, notemment vu qu’à l’époque je n’ai pas encore faite beacoup de sport… Encore pire – en tant qu’il concernait ma figure était concernée – que les visites chez le fromager étaient les visites à “l’Academie de la Bière” juste à côté de chez mois. Que c’était délicieux! 😉
-
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]
Für einen gelungenen Hefeteig gilt es einige Grundregeln zu beachten. Ich habe sie im Folgenden einmal zusammen getragen.
Wie mache ich einen Hefeteig?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern Mit dem Mehl einen Haufen bilden. Oben eine kleine Mulde bilden. Ein Drittel des lauwarmen Wassers mit Zucker und Salz in die Mulde geben. Die Hefe hier hineinbröseln und warten, bis sie sich auflöst. Dann das restliche Wasser, sowie das Öl hinzufügen und das Ganze zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (z.B. auf der Heizung oder im auf niedrigst möglicher Stufe vorgeheizten Backofen) zugedeckt gehen lassen, bis der Teig auf das Doppelte gewachsen ist (ca. 20 Minuten).
Brauche ich für einen Hefeteig Eier?
Nein, hier geht es nicht um Fußball, sondern um einen Hefeteig. Für ersteren sind Eier nötig, für letzteren nicht. Der Teig schmeckt auch ohne sie. Außerdem ist der Teig mit Eiern natürlich nicht mehr vegan… Wer mag, kann auch Fett, Milch oder mehr Zucker hinzugeben, für den Grundteig sind diese aber nicht nötig.
Warum geht mein Hefeteig nicht auf?
Wenn der Teig nicht so schön aufgeht wie oben beschrieben, kann es sein, dass der Teig „Zug“ bekommen hat (Zugluft vermeiden, warme Umgebung beibehalten). Auch wenn die Hefe zu alt ist, geht der Teig eventuell nicht mehr gut. Auch wer gesundheitsbewusst den Zucker fortlässt, killt seinen Hefeteig, da die Hefe den Zucker als Energiequelle zum Gehen benötigt – an dieser Stelle bitte ausnahmsweise nicht daran sparen.
Wie mache ich einen Hefeteig ohne Hefe?
Gar nicht. Hefeteig ohne Hefe ist halt eher suboptimal. Siehe hierzu auch: „Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?“. Je nach Verwendungszweck kann man aber mit dem vergleichsweise platten und schweren Teig durchaus leben. Oder die Schwiegermutter damit erschlagen. Früher wurde übrigens Bier ohne Hefe gebraut; in der Luft befindliche Hefen setzten sich in der Flüssigkeit ab und gediehen in Wärme und Zucker prächtig. So viel Zeit hat man bei Teig leider nicht.
Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept] Evtentuell hilft es, die oben beschriebenen Umstände herzustellen, also für Wärme und Zugfreiheit zu sorgen. Ist der Teig auch abgedeckt? Hierfür bietet sich ein Küchentuch an. Fehlendes Salz ist kein Problem. Der Rest, also fehlende Zutaten, insbesondere fehlender Zucker oder vergessene Hefe, lässt sich im Nachhinein schlecht beheben. In diesem Falle den Teig unter ständigem Rühren wegwerfen und Pizza bestellen.
Zutaten
Mit diesen Zutaten gelingt der Hefeteig:
- 400 g Mehl
- 250 ml lauwarmes Wasser
- ½ Würfel (21 g) frische Hefe
- 1 EL Öl
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
-
Fluffige amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept]
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Wochenendzeit ist Pfannkuchenzeit. Ich habe ein wunderbares Rezept entdeckt für eine ganz besonders leckere Pancake-Variante: Amerikanische Pancakes mit Zitrone. Zum reinlegen! Ich finde ja schon so Pancakes ein Klasse Gericht und habe auch schon Rezepte dafür gepostet: Z. B. meine New York Pancakes oder die yummy Kürbis-Pancakes. Jetzt kommt ja langsam der Frühling und die Osterzeit, da steht mir der Sinn mehr nach etwas leichtem, frischen. Und am Pancake Sunday sind mir da die lecker-frischen Amerikanische Pancakes mit Zitrone gerade Recht! Die Zitrone gibt einen wunderbar frischen Geschmack – und ich möchte meine Pancakes bittte schön ab jetzt immer mit Zitrone! So lecker sind sie 🙂
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Die Pancakes wecken bei mir ein richtiges Urlaubsfeeling. Bei Pancakes oder anderen amerikanischen Gerichten denke ich sofort an unseren letzten USA-Aufenthalt, an Wolkenkratzer und Shopping in New York. Die zitronig-frischen Amerikanischen Pancakes mit Zitrone wecken noch dazu ein Gefühl von Frühling oder Sommer – wie wäre es, die Pfannkuchen schön am Meer oder am Strand zu genießen!? Am besten schön am Mittelmeer auf der Terrasse vor dem Ferienhaus und mit Blick auf Zitronenbäume und den Garten.
Rezept für Amerikanische Pancakes mit Zitrone
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Zutaten
- 250g Mehl
- 50g Zucker
- 1 Tütchen Backpulver
- 3g Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Becher Sourcream (Vegan)
- 1 Becher Milch (Sojamilch)
- Schale von vier Zitronen
- Saft von vier Zitronen
- 30g geschmolzene Butter (Margarine)
- 2 Eier (2EL Chiasamen)
- 3 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
Die trockenen Zutaten mischen. In einer anderen Schüssel die übrigen Zutaten mischen. Parallel die feuchten Zutaten mischen und zu den trockenen hinzugeben. Den Teich gut rühren oder quirlen. Es gibt einen relativ dickflüssigen Teig. Nun die Pancakes in einer Pfanne ausbacken – die Temperatur sollte dabei nicht zu hoch sein!
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Die Pancakes am besten natürlich auf amerikanische Art mit Ahornsirup servieren. Aber natürlich geht auch Puderzucker, Zucker, Honig oder Natur. Frischer, dampfender Kaffee und eine gute Tageszeitung dazu – so darf ein wunderschöner Urlaubstag starten – oder zumindest ein Sonntag.