Vegan
-
Gesunde Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag Buffet [Rezept]
Geburtstagszeit ist Sündenzeit
Kindergeburtstage sind eine wahre Zeit der Völlerei. Die lieben Kleinen schlemmen Torten und trinken gläserweise Limonade. Lecker! Und ich habe das früher auch schon geliebt. Aber Eines ist halt zuckriger als das Andere. Da frage ich mich doch, ob es nicht Alternativen gibt.
Auf die Auswahl kommt es an
Versteht mich nicht falsch, die Kinder können gerne die süßen Sachen essen. Aber wenn es die richtigen Alternativen gibt, bin ich überzeugt, dass sie auch gerne zu gesünderen und weniger süßen Dingen greifen.
Idee für eine Wassermelonen Obsttorte
Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag So kam die Idee für diese gesunden Wassermelonen-Obsttorten zustande. Und OBST-Torte ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen: Diese Torten bestehen zu 100 Prozent aus Obst. Und sind sie nicht hübsch und lassen dir das Wasser im Mund zusammen laufen?
Rezept für die gesunde Wassermelonen-Obsttorte
Hier ein Rezept als Beispiel:
Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag Hauptzutat ist natürlich die Melone. Dazu kommt viel kleines Obst zum garnieren.
Wassermelonen-Obsttorte – Zutaten
Ihr braucht folgende Zutaten:
- Wassermelone
- Heidelbeeren
- Kiwi
- Melonen
Wassermelonen-Obsttorte – Zubereitung
- 1 Wassermelone (schön rund) schneiden und wenn es zu wässrig wird mit einem Küchentuch das Wasser einfangen.
- Das Lieblingsobst mit Backförmchen ausschneiden und auf Holzspieße oder Zahnstocher spießen. Die Torte rundum nach Lust und Laune verzieren.
- Das Schöne dabei ist die Zubereitung, weil genascht werden darf. Wer nicht weiß, wie er das übrig gebliebene Obst verwertet, dann kann ich Smoothies empfehlen.
- Die Kinder werden es lieben ihre gesunden Smoothies selbst mit Obst zu kreieren. Wetten, die gekaufte Limo bleibt stehen?
- Ich stelle sehr oft Detox-Wasser mit einem Hauch Obst mit auf den Tisch und gebe frische Kräuter Basilikum oder Minze hinzu. Bei den vielen Schleckereien ist es eine willkommene Erfrischung.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freundin, die die wunderbaren Wassermelonen Obsttorten für ihre Lieblingstochter kreiert hat. Mich hat es auch erwischt und ich werde übernächste Woche meine erste Obsttorte zubereiten. Ich bin mir sicher, dass dieser Beitrag über die Zeit mit neuen Ideen für Wassermelonen-Torten wachsen wird!
-
Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins [Rezept]
Muffins schmecken auch im Sommer! Besonders, wenn sie so schön fruchtelig daherkommen wie diese leckeren gesunden Apfel-Haferflocken-Muffins.
Eigentlich ist für mich ja der Winter immer die liebste Backzeit. Da probiere ich so schöne, leckere Rezepte aus wie die Apfel-Zimt-Christmas-Muffins, die Winter-Käse-Sahne-Torte mit Spekulatius, oder den Tiroler Apfelstrudel.
Aber schon ab Herbst geht das Backen natürlich richtig los, mit den verschiedenen frischen Obstkuchen. Und auch im Sommer passt vieles Leckeres – frischer Beerenkuchen mit Johannisbeeren oder Stachelbeeren leitet die Saison ein und es folgen Himbeeren, Aprikosen, Kirschen, Blaubeeren und schließlich dann wie gesagt das Herbstobst. Sehr beliebt sind meine Halloween-Muffins mit Schimmel.
Aber so gern ich auch saisonal koche und backe – manchmal muss es auch mal außerhalb der Saison sein. Und so habe ich jetzt diese schöne Rezept für gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ausprobiert.
Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker
Ich finde sie einfach wunderbar! Probiert es doch mal aus, schwer ist es nicht – und super lecker! Was meinst ihr?
Rezept für ein dutzend gesunder Apfel-Haferflocken-Muffins
Zutaten
- 150 Gramm Weizenmehl
- 150 Gramm Haferflocken
- 100 ml Apfelsaft
- 1 Tl Backpulver
- ½ Tl Natron
- ½ Tl Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Cardamom
- 1 Prise Ingwer
- 50 ml Kokosnusmilch mit dem Saft einer halben Zitrone (alternativ Buttermilch)
- 60 g Xucker
- 2 Tl Öl
- 1 reife Banane ( alternativ 1 Ei, schaumig geschlagen)
- ½ Tl Vanilleextrakt
- 2 kleine, gehackte Herbstäpfel
- Xucker und Muskatnuss zum Bestreuen
Zubereitung
- Ofen auf 180° vorheizen
- Mehl, Haferflocken, Bbackpulver, Natron, Salz, Zimt, Cardamom und Ingwer vermengen
- Apfelsaft, Buttermilch, Zucker, Öl, Banane (alternativ Ei) und Vanilleextrakt vermengen, dann das Gemenge mit den trockenen Zutaten verrrühren
- Gehackte Äpfel unterheben
- Muffinform zu 2/3 füllen
- Zucker und etwas Muskat, gerne auch Haferflocken über die Muffins streuen
- Eine gute Viertelstunde backen
Guten Appetit!
Weitere Rezeptideen für den Winter:
Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
- 150 Gramm Weizenmehl
-
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
Mein Mann und ich lieben es, nach Ideen zu stöbern, nach unseren Vorstellungen Rezepte auszudenken und sie auszuprobieren. Die Tage werden mittlerweile wieder deutlich länger und bleiben es für die nächsten Monate und ich freue mich, wieder öfter zu backen. Das geht natürlich das ganze Jahr über, aber ganz ehrlich: Im Sommer habe ich deutlich weniger Lust dazu. Das ist doch wirklich auch etwas schönes an unseren Breiten: Dass wir so ausgeprägte Jahreszeiten haben und so Struktur in den Jahreswandel bekommen. Immer nur Sommer wäre doch auch blöd (obwohl ich eigentlich nie genug davon bekomme und innerlich stöhne, wenn die Morgen und Abende wieder im Dunkel versinken). Gerade bei unseren Backsessions besonders beliebt: vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel. Die brauchen gar nicht mal so lange, wir können Äpfel aus dem Garten verwenden und super lecker sind sie obendrein. Na, habt ihr Lust?
Rezept für vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)
Vegane schwedische Zimtschnecken – Zutaten
Für den Teig
- 600 g Mehl
- 250 ml Sojamilch
- 50 g Zucker
- 30 ml Öl
- 1 Päckchen frische Hefe
Für die Äpfel
- 5 Äpfel
- etwas Zimt
- etwas Zitronensaft / -konzentrat
Vegane schwedische Zimtschnecken – Zubereitung
Vermengt die Zutaten für den Teig mit Knethaken, bis er eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.
Während der Teig geht, die Äpfel schälen und raspeln, mit Zitrone beträufeln und mit Zimt vermengen.
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept] Den Teig rechteckig ausrollen, mit etwas Öl und Zimt bestreichen. Die geraspelten Äpfel hierauf verteilen. Den Teig in Streifen schneiden und aufrollen. Die Röllchen in eine gefettete Form geben. Kurz stehen lassen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. Oben mit Öl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160° (Umluft) 30 Minuten durchbacken.
Wer das Rezept nicht-vegan probieren mag, kann den Teig am Schluss statt mit Öl auch mit Eigelb bestreichen.
Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept] Weitere vegane Rezeptideen für Herbst und Winter
- Zur ausgehenden Kürbiszeit und einsetzenden Weihnachtszeit liebe ich als Kürbisfan das saftige Weihnachtsbrot mit Kürbis und Nüssen.
- Wenn es dann stärker auf Weihnachten zugeht, empfehle ich euch das leckere Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz.
- Unheimlich lecker auch im ganzen Winter: der Pecan Pie.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Backen!! Schreibt mir doch eure Erfahrungen!
-
Fluffige amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept]
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Wochenendzeit ist Pfannkuchenzeit. Ich habe ein wunderbares Rezept entdeckt für eine ganz besonders leckere Pancake-Variante: Amerikanische Pancakes mit Zitrone. Zum reinlegen! Ich finde ja schon so Pancakes ein Klasse Gericht und habe auch schon Rezepte dafür gepostet: Z. B. meine New York Pancakes oder die yummy Kürbis-Pancakes. Jetzt kommt ja langsam der Frühling und die Osterzeit, da steht mir der Sinn mehr nach etwas leichtem, frischen. Und am Pancake Sunday sind mir da die lecker-frischen Amerikanische Pancakes mit Zitrone gerade Recht! Die Zitrone gibt einen wunderbar frischen Geschmack – und ich möchte meine Pancakes bittte schön ab jetzt immer mit Zitrone! So lecker sind sie 🙂
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Die Pancakes wecken bei mir ein richtiges Urlaubsfeeling. Bei Pancakes oder anderen amerikanischen Gerichten denke ich sofort an unseren letzten USA-Aufenthalt, an Wolkenkratzer und Shopping in New York. Die zitronig-frischen Amerikanischen Pancakes mit Zitrone wecken noch dazu ein Gefühl von Frühling oder Sommer – wie wäre es, die Pfannkuchen schön am Meer oder am Strand zu genießen!? Am besten schön am Mittelmeer auf der Terrasse vor dem Ferienhaus und mit Blick auf Zitronenbäume und den Garten.
Rezept für Amerikanische Pancakes mit Zitrone
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Zutaten
- 250g Mehl
- 50g Zucker
- 1 Tütchen Backpulver
- 3g Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Becher Sourcream (Vegan)
- 1 Becher Milch (Sojamilch)
- Schale von vier Zitronen
- Saft von vier Zitronen
- 30g geschmolzene Butter (Margarine)
- 2 Eier (2EL Chiasamen)
- 3 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
Die trockenen Zutaten mischen. In einer anderen Schüssel die übrigen Zutaten mischen. Parallel die feuchten Zutaten mischen und zu den trockenen hinzugeben. Den Teich gut rühren oder quirlen. Es gibt einen relativ dickflüssigen Teig. Nun die Pancakes in einer Pfanne ausbacken – die Temperatur sollte dabei nicht zu hoch sein!
Amerikanische Pancakes mit Zitrone zum Frühstück [Rezept] Die Pancakes am besten natürlich auf amerikanische Art mit Ahornsirup servieren. Aber natürlich geht auch Puderzucker, Zucker, Honig oder Natur. Frischer, dampfender Kaffee und eine gute Tageszeitung dazu – so darf ein wunderschöner Urlaubstag starten – oder zumindest ein Sonntag.
-
Vegane Schoko Pfannkuchen [Rezept]
Ich frühstücke unheimlich gerne, auch wenn mein Mann und ich uns wegen der Arbeit leider unter der Woche viel zu selten die Zeit nehmen, auch wirklich in Ruhe und gemeinsam zu Frühstücken. Dabei hätten wir eigentlich an den Tagen, an denen wir uns morgens sehen und keiner von uns beiden gerade an einem Projektstandort ist, durchaus von der Arbeitszeit her die Flexibilität dazu. Aber zumindest am Wochenenede setzen wir uns nach unseren ausgedehnten Laufrunden gerne ausgehungert an den Frühstückstisch und stehen auch erst eine Stunde später wieder auf. Mit viel Kaffee, Zeitung und oft auch mit Brötchen. Oder mit etwas leckerem Selbstgebackenen.
Und was gibt es im Winter für ein schöneres, einfacheres, leckereres Frühstück als schöne Pfannkuchen?! Saftig und fluffig sollen sie sein – und natürlich vegan. Gar kein Problem – Pfannkuchen lassen sich nämlich sehr gut vegan machen. Ich kenne Pfannkuchen aus meiner Kindheit eigentlich nur mit Eiern. Aber auch ohne Eier lassen sie sehr einfach zubereiten. Dieses Mal habe ich mich für vegane Schoko Pfannkuchen entschieden. Die sind wunderschön schokoladig – so kommt der Schokofan in mir gleich mit auf ihre Kosten.
Zutaten für Vegane Schoko Pfannkuchen
- 150 ml Sojamilch
- 100 ml Mineralwasser
- 100 g Mehl
- 30 g Kakao
- 1 EL Kokosnussöl
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Öl zum Braten
Vegane Schoko Pfannkuchen – das Rezept
Vegane Schoko-Pfannkuchen [Rezept] In einer Schüssel verquirlt ihr die Zutaten. Mineralwasser nehme ich übrigens immer für Pfannkuchen – so werden sie schön fluffig und gefallen mir viel besser, als ohne.
Nun lasst ihr den Teig ein wenig stehen – ein paar Minuten genügen.
In einer Pfanne erhitzt ihr etwas Öl und gebt den Teig vorsichtig mit einer Kelle hinein. Nach einer Weile bilden sich oben auf den Pfannkuchen kleine Blasen. Nun könnt ihr den Pfannkuchen wenden. Bei den veganen Schoko Pfannkuchen ist Vorsicht gefragt – sie können schnell schwarz werden, wenn man nicht aufpasst. Stellt die Flamme unter der Pfanne am besten nicht allzu hoch, wenn sie einmal heiß geworden ist.
Dazu passen leckere Apfelstückchen (die kann man auch gut mit hineinbacken), Beeren, Schokoladensauce oder Eis.
-
Saftige vegane Kürbis-Lasagne mit Spinat und Cashews [Rezept]
Im Frühjahr muss ich mich langsam von der Kürbissaison verabschieden. Noch gibt es einige Exemplare zu kaufen. Und im Keller halten sich viele Sorten auch einige Monate, solange es kühl und luftig ist. Aber jetzt muss langsam alles raus, was keine Miete zahlt!
Wie wäre es mit einer leckeren veganen Kürbis-Lasagne?! Lasagne ist so ein schönes Gericht im Winter – und jetzt kombiniere ich sie mit meiner Leidenschaft für Kürbis. Super lecker und gar nicht schwer! Und so geht es:
Zutaten für die vegane Kürbis-Lasagne mit Spinat [Rezept]
- 1/2 Hokkaidokürbis
- 1/2 getrocknete rote Chilischote
- 1 TL Koriandersamen
- 1 TL Fenchelsamen
- Salz und Pfeffer
sowie
- 800 g Spinat, gewaschen
- 1 Becher Sojasahne
- 50g Cashews
- frischer Ingwer
- 2 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
- Oregano, gehackt
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Olivenöl
- Lasagneplatten
- frische Tomaten
Zubereitung der veganen Kürbis-Lasagne mit Spinat:
Zunächst bereitet ihr den Kürbis vor: Kürbis waschen und im Backofen zehn Minuten vorerhitzen – so lässt er sich besser verarbeiten. Den Kürbis also herausnehmen, Spitze entfernen, halbieren, entkernen und eine Hälfte in Stücke schneiden, die Stücke mit Öl einreiben. Koriander, Fenchel und Chili im Mörser zerstoßen, Salz und Pfeffer hinzugeben und die Kürbisstücke hiermit vermengen.
Die Cashews hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Hierin die Cachews etwas anrösten, Oregano und Knoblauch hinzugeben, 30 Sekunden anschwitzen. Nun gebt ihr Ingwer, Spinat und Sahne dazu und dünstet weiter. Der Spinat fällt in sich zusammen, dabei immer weiter rühren. Etwas Öl und Muskatnuss hinzugeben und rühren bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Salzen und pfeffern.
In einer eingefetteten Lasagneform mit dem Spinat beginnend die Platten und den Sspinat schichten. Auf eine mittlere Spinatschicht den Kürbis verteilen und weiter schichten. Die letzte Spinatschicht mit den halbierten Tomaten und gerne auch einigen Kürbisstreifen dekorieren.
Eine 3/4-Stunde im Ofen bei 180° Umluft backen. Fertig ist die vegane Kürbis-Lasagne.
Rezept: Vegane Kürbis Lasagne mit Spinat Und wer auf den Geschmack von Kürbis gekommen ist und nach weiteren Ideen für Kürbisrezepte sucht: Wie wäre es mit saftigem Kürbis-Brot? Oder mit Kürbis-Medaillons mit Pfifferlingen? Oder Kürbis-Pfannkuchen? Das Gemüse ist sehr vielseitig und es lassen sich ganze Menüs hieraus zaubern! Mir schmeckt auch ein Kürbis-Salat sehr gut.
-
Anzeige – DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen von Bree Wein & Chocolate Babka
Ein schönes Heim mit DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen
Am 1. Advent nehme ich mir nie etwas vor. Kein Sport, ich gehe nicht Kaffee trinken und ich verreise schon gar nicht. Denn der 1. Advent ist für mich immer der Beginn der Weihnachtszeit. Und Weihnachtszeit bedeutet für mich nicht zuletzt auch Dekozeit. Wir haben vielen schönen kleinen Weihnachtsschmuck bei uns. Kleine Figuren, Lichter, eine Art Weihnachtsteller – und immer auch etwas selbst gebasteltes. Es gibt nämlich viele schöne Dinge zu kaufen, die das Heim um so viel gemütlicher machen, aber das Allerbeste ist und bleibt Selbstgebasteltes: DIY Weihnachtsdeko. So habe ich zum Beispiel einen selbstgemachten Permanent-Adventskranz. Der besteht im Wesentlichen aus einem Styroporkern, der mit einer Kordel fest umwickelt ist, sodass vom Kern nichts mehr zu sehen ist, und drum herum mi verschiedener, auch wechselnder Verzierung und natürlich mit Kerzen obenaufDie Weihnachtszeit mit Bree Wein einläuten
Dieses Mal möchte ich euch zeigen, wie ihr aus einer leeren Flasche Wein recht einfach eine schöne DIY Weihnachtsdeko basteln könnt. Die Arbeit beginnt am Vorabend mit dem Leeren der Flasche. Diese ist mordern und mit schönem Design. Der leckere Bree Wein macht diesen Teil der Bastelei zu einem richtigen Vergnügen, das wir bewusst genießen – ich musste nur aufpassen, dass meine Freundinnen und ich nicht versehentlich zu viele Rohlinge produzieren (Flaschen leeren), sonst hätte ich mich am nächsten Tag wohl schwer getan, aus dem Bett zu kommen. Wir gönnen uns ein schönes Abendessen bei mir zuhaus mit leckerer Kürbis-Lasagne. Dazu passt der feinherbe Rosé mit seinen fruchtigen Note sehr gut. Auf der Terrasse im Sommer ist der Wein wunderbar. Und auch jetzt im Winter am gedeckten Tisch ist er ein Genuss. Ein feiner Wein, wenn es einmal etwas besseres sein darf. Zu unserer Lasagne ist er sehr gut geeignet, ich würde ihn aber auch zu Fischgerichten oder Meeresfrüchten empfehlen.Meine DIY Weihnachtsdeko Bastelidee
Elegante Weihnachtsdeko: DIY Weinflasche mit Schnee festlich dekorieren [Upcycling] Wenn ich es mir anschaue, ist so eine schöne Flasche Bree Wein ist eigentlich viel zu schade, um mit ihr zu basteln. Egal, gleich sieht sie noch mal so schön aus! Wir nehmen die leere Flasche und besprühen sie mit weißem Lack. Bitte geht dazu ins Freie und sprüht vorsichtig mit dem Wind. Die Flasche soll ringsum gut lackiert sein. Nun lasst ihr die Bree Weinflasche schön trocknen. Die fertig getrocknete Flasche besprüht ihr mit Sprühkleber und streut zum Schluss etwas Kunstschnee darüber. Fertig ist schönste DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen in Form eines verschneiten Weihnachtsbaumes.Das braucht ihr für die einfache DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen
Weißer Glanzlack
SprühkleberKunstschneeJetzt fehlt nur noch die verschneite Winterlandschaft um die Tanne herum: Ich stelle die Bree Weinflasche auf einen schönen Glasteller und dekoriere rings herum mit Kunstschnee, Tannengrün und einer Lichterkette. Wunderschön, nicht wahr?!Rezept: Vegane New York Chocolate Babka – Hefezopf mit Schokoladenfüllung
- 400g Mehl
- 21g Hefe
- 2oo ml lauwarme Sojamilch
- 50ml lauwarmes Wasser
- 1 El Öl
- Salz (eine kleine Prise)
- 50 Gramm zucker (Zuckerersatz)
Wie euch euer Hefeteig gelingt lest ihr in diesem Beitrag: Köstliches Schneckenbrot
Schokoladenfüllung:
100 g Zartbitter Kuvertüre
50 Gramm Margarine /Alternativ ÖlVegane Chocolate Babke – Zubereitung
Der Hefeteig gelingt euch so:
In einer großen Schüssel das Mehl anhäufen und obenauf eine Kuhle bilden. Lauwarmes Wasser und Milch hineinschütten, Zucker hinzufuegen die Hefe zerbröckeln und auflösen. Die Hefe muss ganz aufgelöst sein und anschließend die Masse zu einem glatten Teig kneten. Wenn der Teig nicht mehr an den Fingern klebt, ist er fertig – ggf. Mehl oder Öl hinzugeben. Nun bildet ihr einen Klumpen aus dem Teig und lasst ihn an warmem Ort eine Dreiviertel Stunde zugedeckt gehen. Er wird dabei doppelt so groß.
Die Kuvertüre mit etwas Margarine im Wasserbad schmelzen. Nun die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig auf Größe eurer Kastenform ausrollen. Die Schokoladenfüllung streicht ihr hierauf und rollt das ganz zu einer länglichen Rolle. Diese in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften so umeinander herumwickeln, dass die Schokoladenfüllung stets nach oben zeigt. In die Backform geben, Kurz ruhen lassen und ab damit in den Ofen.
Habt ihr bereits Weinflaschen mit DIY-Ideen wieder verwendet? Eure Alex.
-
Weihnachtlicher Wintersalat mit Granatapfel, Kaki und Nüssen [Vegan]
Weihnachten ist die Zeit der Familie und der Genüsse. Wer kennt es nicht: Die Tage werden kürzer, die nachmittäglichen Teestunden ziehen sich bis in den Abend. Wir sitzen gemeinsam mit Freunden oder mit unserem Partner daheim an der Tafel und gönnen uns köstlichen Kuchen (natürlich selbstgebacken!) mit viel Sahne, dazu Kakao, Kaffee oder Ingwertee. Oder wir genießen es, gemütlich auf der Couch zu sitzen und das leckere Weihnachtliche Gebäck zu verzehren. So oder so gehört Gemütlichkeit, Behaglichkeit und Ruhe dazu. So lassen sich die langen Wintermonate wohlig hinter dem Ofen verleben, ohne viel Aktivität, aber mit viiiiiiel Gemütlichkeit.
Gesunder Wintersalat mit Granatapfel
Und so starten wir mit kugelrunder Hummeltaille ins nächste Jahr. An Silvester werden fleißig gute Vorsätze gefasst, das halbe Frühjahr vor sich her geschoben und kurz vor der Bikinisaison entweder mit einer Radikaldiät umgesetzt oder aber schlichtweg schlechten Gewissens völlig verworfen und der neue Bikini einfach eine Nummer größer gekauft. Und im Winter geht der Kreislauf wieder von vorne los. Aber warum eigentlich nicht auch im Winter mal etwas für die gute Ernährung tun? Ich persönlich liebe es übrigens auch, an dunklen Abenden in der Laufgruppe mit Stirnlampen durch die Nacht zu laufen und am Wochenende lange Läufe durch die einsame Natur zu unternehmen. Aber auch wer nicht so viel Lust auf sportliche Aktivität hat, kann sich etwas Gutes tun. Warum nicht einfach ab und an mal etwas Gesünderes essen, vielleicht das eine oder andere Stück Kuchen weniger oder das Gebäck einfach mal beiseite lassen? Wer sich daran gewöhnt, wird nichts vermissen, es geht euch genause gut und ihr fühlt euch fit einfach besser.
Weihnachtlicher Wintersalat mit Granatapfel, Kaki und Nüssen [Rezept]
Zutaten für den Wintersalat mit Granatapfel
- Tofu
- Grüner Salat (zum Beispiel Feldsalat)
- Granatapfel
- Kaki
- Cashew-Nüsse
BALSAMICO ORANGEN DRESSING
- 1/3 Tasse Olivenöl
- 1/4 Tasse Balsamicoessig
- 1/4 Tasse frisch gepressten Orangensaft
- 1 TL geriebene Orangenschale
- 1 TL frische Kräuter
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung ist so simpel wie es klingt! Tofu würfeln und in Olivenöl leicht anbraten. Die anderen Zutaten waschen und vermischen. Für das Dressing alle Zutaten vermengen und kurz vor dem Servieren über den Salat geben.
Noch besser ist es natürlich, wenn wir auf gar nichts verzichten müssen, sondern uns zugleich lecker UND gesund ernähren können. Das finde ich sowieso immer am Besten. Denn wer verzichten muss, geht widerwillig durch den Tag und hält dies über kurz oder lang ja doch nicht durch. Dann sich doch lieber mit Genuss Gutes tun. So wie mit diesem wunderbar lecker-fruchtigen Wintersalat mit Granatapfel. Schmeckt wunderbar. Und mit seinen Nüssen und der Orange passt er super in die Weihnachtszeit, finde ich.
-
Thanksgiving Food “American” Vegan Pecan Pie [Rezept]
Der Pecan Pie gehört zu Thanksgiving wie der Kamm auf die Butter. Wenn ihr Lust habt, die amerikanische Tradition mal nach Deutschland zu holen, sollte auf eurer Thanksgiving-Tafel der Pecan Pie genau wie Turkey, mashed Potatoes, Brussels Sprouts, Cornbread und Cranberry Sauce nicht fehlen. Bis auf den Turkey lässt sich das alles auch sehr gut vegan zaubern. Hier ein veganes Rezept für Pecan Pie – den Vegan Pecan Pie.
Zutaten für den American Vegan Pecan Pie zu Thanksgiving
Für einen schönen Mürbeteig
- 200 g Mehl
- 120 g Margarine
- 1/4 Tasse Wasser
- 2 EL Zucker
- 2 Prisen Salz
Wasser, Mehl, Margarine, Zucker und Salz vermengt ihr mit den Rührstäben. Nicht wundern, wenn der Teig dabei krümelig und wenig homogen wird. Den Teig auf einer zuvor mit Mehl bestreuten Oberfläche zu einer Kugel rollen und anschließend mit dem Nudelholz rund ausrollen. Er sollte einen Durchmesser haben, der dem eurer Tarteform (berechnet bitte mit ein, dass er den Rand bedecken soll) oder dem eurer Springform entspricht.
Den Teig mitsamt Form in den Kühlschrank geben, den Ofen schon einmal auf 170° (150° Umluft) vorheizen.
Für die nussig-leckere Füllung
- 180 ml Ahornsirup
- 150 g gehackte Pekanüsse
- 100 g halbe Pekanüsse
- 100 g Seidentofu
- 100 g Xucker
- 50 g Kokosblütenzucker
- 3 EL geschmolzene vegane Butter
- eine Prise Salz
So gelingt der Vegan Pecan Pie
Alle Zutaten bis auf die Pekanüsse verquirlen. Nun den leicht gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen und die Füllung hierüber geben. Das Ganze mit den halben Pekanüssen belegen und ab dafür eine knappe Stunde lang in den Ofen. Sollte die Masse zu flüssig sein, lasst die Nüsse zunächst beiseite, gebt den Pie schon einmal ein Viertelstündchen in den Ofen, belegt ihn dann und backt ihn fertig. Zwischendurch bitte ab und an schauen, ob der Vegan Pecan Pie gar zu dunkel wird (er wird allerdings schon wegen des Sirups generell sehr dunkel) und ggf. mit Alufolie abdecken. Die Backzeit könnt ihr getrost etwas variieren – wer den Pie etwas cremiger mag, nimmt ihn halt früher aus dem Ofen. Wer eine Springform verwendet, sollte aber schon eher an die Stunde herangehen. Nicht, dass der Vegan Pecan Pie am Ende “überschwappt”.
Montag: Svenja von Freiveganlife backt veganen Applepie
Dienstag: Isas KitchenIsa von mit einem leckeren Quinoa Salat mit Süßkartoffeln.
Mittwoch: Es gibt leckeren Apfel-Birnen Crumble bei La Katy Fox
Donnerstag: Lasst euch von Alexandra auf Orangediamond mit einem American Pecan Pie überraschen.
Freitag: Karo von Kardiaserena feiert mal wieder eine ihrer legendären Partys und serviert zum Abschluss ihres Thanksgiving-Menü einen leckeren Pumphin Pie.
Samstag: Katja bereitet auf Katja kocht eine kleine Umami-Bombe zu und überbäckt die selbstgeernteten Kartoffeln mit Miso, Butter und Parmesan.
Sonntag: Den Abschluss macht wie immer Jasmin auf Jasmins Little Lifestyle Blog mit einem Stuffed Butternut!
Ich wünsche euch eine wunderbare Thanksgiving-Woche! <3
Eure Alex.
-
Vegane Protein-Pfannkuchen mit Mandelmehl [Rezept]
Die Tage werden wieder kürzer – Zeit für vegane Protein-Pfannkuchen
Wenn der Sommer zur Neige geht, freue ich mich wieder auf leckere, handfeste Gerichte wie Pfannkuchen. Auch im Sommer esse ich sie gerne mal, vor allem schön dünn und mit etwas Eis. Jetzt im Herbst gerne mit einem Kürbisteig. Und ab und an mag ich auch gerne einmal leckere Protein-Pfannkuchen: Die enthalten mehr Eiweis und umgekehrt weniger Kohlenhydrate und helfen mir, die schlanke Linie zu halten. So kann ich nach Herzenslust schlemmen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Und verfeinert mit Beeren oder Kürbis, schmeckt das Ganze noch einmal so gut, ohne zu viel Zucker zu bekommen. Normale vegane Pfannkuchen werden ganz leicht Kohlenhydratreduziert, indem ich den Zucker durch Xylit ersetze und das Mehl zu einem Teil durch Mandelmehl. Den Zucker zu ersetzen klappt übrigens bei allen Gerichten. Beim Mehl hängt es immer ein bisschen davon ab, welche Eigenschaften das Mehl dem Teig verleihen soll.
Zutaten für vegane Protein-Pfannkuchen
- 500 ml Milch (Mandelmilch oder Sojamilch, ganz nach Geschmack)
- 150 g Mehl
- 150 g Mandelmehl
- 30g Xucker (Xylit)
- 1 Pck. Backpulver
- 2 Tropfen Rum-Aroma
- 1 Prise Salz
- Öl
- Zimt & Xucker zum Bestreuen
Zubereitung der veganen Protein-Pfannkuchen
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver und Salz) in einer Schüssel vermengen. Sojamilch und Öl hinzugeben und zu einem Teig ohne Klumpen mixen. Etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Einen Löffel des Pfannkuchenteigs hineingeben. Sobald sich Blasen bilden oder die Ränder erhärten, wenden. Je nach Größe der Pfanne, bietet es sich an, mehrere Pfannkuchen zugleich zuzubereiten. Wenn der Teig leer ist und sich kein Pfannkuchenhaufen gebildet hast, waren sie so lecker, dass du sie gleich aufgefuttert hast. Dann einfach neu anrühren und von vorne beginnen!
Wer mag, kann seinen Teig noch lecker verfeinern: Ich empfehle, gehobelten Kürbis unterzurühren. Das hält den Teig schön saftig und schmeckt einfach lecker. Auch Äpfel oder Blaubeeren sind eine super Ergänzung.
Guten Appetit!