Rezepte

  • Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept
    Fitnessfood,  Rezepte

    Köstliche vegane Linsensuppe zum Abnehmen: Kalorienarm und einfach

    Spätestens im Januar, wenn das Weihnachtsfest zu Ende ist und wir die Tage zu viel geschlemmt haben, ist eine vegane Linsensuppe zum Abnehmen ideal. Ich habe mir fest vorgenommen, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen. Ja, auch meine letzten Schwangerschaftspfunde müssen langsam weg. Leider haben derzeit die Schwimmbäder geschlossen und aufs Rennrad steigen kann ich in der Woche nicht. Mein Mann arbeitet tagsüber und ich kann die Kinder nicht mitnehmen. Einen Kinderradanhänger habe ich, doch es ist zu kalt, wenn die Größste sich die Handschuhe ständig auszieht. Außer Online-Yoga und Rückbildung bleiben mir noch Power-Spaziergänge. Letztere sind kleinere Workouts nach der Schwangerschaft wie zum Beispiel Kinderwagen Workout nach dem Kaiserschnitt. Und Powersuppen!

    Vegane Linsensuppe: Genau richtig zum Abnehmen

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Powersuppen sind genau das Richtige für die kalten Tage. Eine Linsensuppe wärmt nicht nur, sondern ist zudem ein wahres Energiebündel. Die Zutaten sind fast (!) alle plastikfrei und auf dem Markt erhältlich. Meine kleine Tochter liebt es, mit mir auf dem Wochenmarkt zu gehen und Gemüse einzukaufen. Sie liebt auch die Linsensuppe, die ich vergangene Woche gekocht habe. Das Rezept verrate ich euch hier:

    Zutaten für eine einfache vegane Linsensuppe

    3 Stangen Frühlingszwiebel

    1 Knoblauchzehe

    2 EL Öl

    1/2 L Gemüsebrühe

    200 g Linsen

    300g Kartoffeln

    300g Pastinaken oder Möhren

    4 geschälte Tomaten (optional eine Dose Tomaten verwenden)

    Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran

    Frischer Schnittlauch

    Die Zubereitung ist sehr einfach: Das Gemüse waschen. 

    Die Frühlingszwiebeln und den Knobi klein schneiden und mit dem Öl glasig dünsten. Anschließend mit Brühe übergießen und die Linsen hinzugeben. Das Ganze lasst ihr 45 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln, Karotten, Möhrchen und die Tomaten würfeln. Tomaten hinzufügen. Nach 30 Minuten Kochzeit dürfen die Kartoffeln, nach weiteren 5 die Möhrchen und Tomaten hinein. Jetzt nur noch nach Belieben würzen und mit frischen Kräutern servieren.

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept
    Vegane Linsensuppe zum Abnehmen Rezept

    Optional für die herzhafte Variante: Mettenden! Zugegeben, die kleine Maus liebt ihre Suppe umso mehr, wenn Mama “Wawa” auf gut Deutsch “Würstchen” reinschneidet.

    Ich freue mich, wenn ich wieder laufen darf und freue mich, wenn euch das Rezept schmeckt! Wenn ihr daheim noch Kürbis findet und nach einer Verwendung sucht, schaut doch auf mein Rezept für Omas würzige Kürbis-Chili-Suppe [Rezept]!

    Eure Alexandra.

     

     

  • Mikrowellenkürbis Rezept Low Carb
    Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Köstliches Mikrowellenkürbis Rezept – schnell, gesund und lecker

    Oft habe ich abends keine Lust, lange und aufwändig zu kochen. Aber natürlich möchte ich mich trotzdem gesund ernähren – und Fast Food ist natürlich eh ein No-Go. Mein Ausweg der Wahl: der Mikrowellenkürbis. Der japanische Kürbis schmeckt mit und ohne Füllung! Und nebenbei ist er in ein paar Minuten fertig zubereitet.

    Mikrowellenkürbis Rezept Low Carb

    Zutaten für die Füllung

    • Quark
    • Hüttenkäse
    • Gurken
    • Radieschen
    • frische Kräuter
    • Pfeffer
    • für Carnivore: Schinken

    Mikrowellenkürbis Rezept und Zubereitung

    Schneide zunächst den Mikrowellenkürbis wenige Zentimeter unterhalb des Stiels quer durch. Den Deckel legst du beiseite – den brauchen wir gleich noch. Nun löffelst du die Kerne aus dem Inneren heraus und wirfst sie fort. Der so ausgehöhlte Kürbis wandert für ca. 5-10 Minuten bei hoher Leistung in die Mikrowelle. Wie lange es dauert, lässt sich bei diesem Naturprodukt nicht pauschal sagen. Ich empfehle: Gare ihn zunächst für vier Minuten und lass ihn dann wiederholt ein bis zwei Minuten garen, bis er fertig ist. Du erkennst das am Fruchtfleisch: Der Rand sollte sich durchgängig dunkel eingefärbt haben und spürbar weich sein.

    Mikrowellenkürbis Rezept & Zubereitung

    Wärend der Kürbis vor sich hin gart, bereite die Füllung zu. Hierbei sind deiner Phantasie wenig Grenzen gesetzt. Hast du noch ein leckeres Chili zuhause stehen? Immer rein damit! Würziges Sauerkraut? Wunderbar! Käse und Spinat? lecker! Hier eine einfache, aber leckere Quarkfüllung: Schneide obenstehende Zutaten schöne klein, vermenge sie gründlich mit Quark und Frischkäse, abschmecken – fertig! Wenn der Kürbis soweit fertig ist, fülle ihn mit der Füllung und gib ihn ein letztes Mal mitsamt Füllung in die Mikrowelle. Fertig! Mit etwas Übung dauert das ganze grad einmal zehn Minuten, von denen du nur drei in der Küche verbringst. So lecker, schnell und gesund ernährst du dich selten. Das fertige Gericht isst du einfach direkt aus der Schale.

    Und so schmeckt der Mikrowellenkürbis

    Der Kürbis selbst schmeckt leicht süß und nussig. Aber mit der richtigen Füllung lässt sich von einer dezenten Süßspeise bis zum mächtig-herzhaften Gericht alles zaubern. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Wo kann man Mikrowellenkürbisse kaufen?

    Mikrowellenkürbis Rezept & Zubereitung

    Die Höfe in der Umgebung bauen immer mehr Sorten Kürbisse an. In Bielefeld gehe ich am Liebsten  zum Spargelhof Brackwede, der im Herbst eine große Auswahl an Speise- und Zierkürbissen hat.

    Und jetzt entschuldige mich bitte – ich muss an die Mikrowelle!

  • Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren
    Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    So gelingt köstliches Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren [Rezept]

    Wenn Ostern naht, komme ich immer in die richtige Stimmung, zu backen: Weihnachten ist schon wieder lange her, der Januar und Februar sind kalt, dunkel und wenig feierlich, da machen der März und April mit ihren längeren Tagen und steigenden Temperaturen so richtig Lust auf Backen und auf Gesellschaft.

    Köstliches Oster Hefe Zupfbrot zu Ostern mit Himbeeren

    Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren

    Nun ist Ostern ja die Zeit der Eier, der Lämmer und der Hefeteige: Osterlämmer werden gebacken (die falschen Lämmer – als Brot / Kuchen) oder gebraten (die echten), Eier gibt es gekocht oder aus Schokolade und Hefezöpfe, Hebrot und vieles mehr in jeder gewünschten Form. Nun sind Lämmer und Eier nichts für mich. Aber Hefebrot lasse ich mir gerne gefallen und so habe ich auch dieses Jahr schon etwas herumexperimentiert, um auf ein schönes neues Rezept für Hefebrot zu kommen – diesmal gibt es Hefe Zupfbrot zu Ostern.

    Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren

    Ich habe in der Vergangenheit auch schon anderes Zupfbrot gemacht – zum Beispiel dieses hier:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Zutaten für das Zupfbrot mit Himbeeren

    • 600 g Mehl
    • Etwas Sojamilch
    • 10 g Zucker mit 125 ml Wasser
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe
    • Wenn ihr das Brot nicht-vegan machen wollt, könnt ihr 2 Eier hinzugeben und Sojamilch z.B. durch Milch ersetze. Andererseits haltet euch ruhig einmal an dieses Rezept – ihr werdet sehen, vegan zu backen tut nicht weh.
    • Himbeeren (tiefgekühlt oder frisch)
    • Etwas Öl zum Bestreichen

    Und mit diesen wenigen Zutaten könnt ihr zu Ostern schnell das leckere Hefe Zupfbrot mit Himbeeren zaubern! Und so geht es:

    Gebt das Mehl in eine Rührschüssel. Oben hinein macht ihr eine Mulde und gebt die Hefe aufgelöst in lauwarmem Zuckerwasser hinein. Verknetet den Teig und lasst ihn im auf niedrigster Stufe (Ober-/Unterhitze) laufenden Backofen etwa 20 Minuten stehen (bis der Teig sich verdoppelt hat). Zug sollte der Teig nicht bekommen. Nun rollt ihr ihn aus und schneidet Rechtecke in passender Größe zurecht. Hierauf gebt ihr z.B. leckere Himbeeren, wenn ihr mögt. Die Rechtecke in einer Kastenform schichten und das Ganze bei 160 Grad (Heisluft) eine halbe Stunde backen. Macht die Stäbchenprobe (wenn das Brot fertig ist, darf nichts mehr am Stäbchen kleben bleiben). Wenn es zu lange dauert  und das Brot beginnt, zu dunkel zu werden, deckt es mit Alufolie ab. So backt es weiter, ohne außen allzu zu dunkel zu werden.

     

    Na, läuft euch das Wasser im Munde zusammen? Was gibt es denn bei euch traditionell zu Ostern zu essen? Habt ihr vielleicht ein paar schönes Tischbräuche?

    Ich freue mich, wenn ihr meine Rezeptidee auf eure Backideen-Pinnwand pinnt:

    Rezept für Zupfbrot mit Himbeeren zu Ostern

    Weitere Hefe-Rezeptideen:

    Hefekranz ohne Zucker:

    Veganer Apfel-Zimt-Hefekranz ohne Zucker [Rezept]

  • Fitnessfood,  Küche,  Kürbis,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Saftige vegane Kürbis-Lasagne mit Spinat und Cashews [Rezept]

    Im Frühjahr muss ich mich langsam von der Kürbissaison verabschieden. Noch gibt es einige Exemplare zu kaufen. Und im Keller halten sich viele Sorten auch einige Monate, solange es kühl und luftig ist. Aber jetzt muss langsam alles raus, was keine Miete zahlt!

    Wie wäre es mit einer leckeren veganen Kürbis-Lasagne?! Lasagne ist so ein schönes Gericht im Winter – und jetzt kombiniere ich sie mit meiner Leidenschaft für Kürbis. Super lecker und gar nicht schwer! Und so geht es:

    Zutaten für die vegane Kürbis-Lasagne mit Spinat [Rezept]

    • 1/2 Hokkaidokürbis
    • 1/2 getrocknete rote Chilischote
    • 1 TL Koriandersamen
    • 1 TL Fenchelsamen
    • Salz und Pfeffer

    sowie

    • 800 g Spinat, gewaschen
    • 1 Becher Sojasahne
    • 50g Cashews
    • frischer Ingwer
    • 2 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
    • Oregano, gehackt
    • Muskatnuss, frisch gerieben
    • Olivenöl
    • Lasagneplatten
    • frische Tomaten

    Zubereitung der veganen Kürbis-Lasagne mit Spinat:

    Zunächst bereitet ihr den Kürbis vor: Kürbis waschen und im Backofen zehn Minuten vorerhitzen – so lässt er sich besser verarbeiten. Den Kürbis also herausnehmen, Spitze entfernen, halbieren, entkernen und eine Hälfte in Stücke schneiden, die Stücke mit Öl einreiben. Koriander, Fenchel und Chili im Mörser zerstoßen, Salz und Pfeffer hinzugeben und die Kürbisstücke hiermit vermengen.

    Die Cashews hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Hierin die Cachews etwas anrösten, Oregano und Knoblauch hinzugeben, 30 Sekunden anschwitzen. Nun gebt ihr Ingwer, Spinat und Sahne dazu und dünstet weiter. Der Spinat fällt in sich zusammen, dabei immer weiter rühren. Etwas Öl und Muskatnuss hinzugeben und rühren bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Salzen und pfeffern.

    In einer eingefetteten Lasagneform mit dem Spinat beginnend die Platten und den Sspinat schichten. Auf eine mittlere Spinatschicht den Kürbis verteilen und weiter schichten. Die letzte Spinatschicht mit den halbierten Tomaten und gerne auch einigen Kürbisstreifen dekorieren.

    Eine 3/4-Stunde im Ofen bei 180° Umluft backen. Fertig ist die vegane Kürbis-Lasagne.

    Rezept: Vegane Kürbis Lasagne mit Spinat

    Und wer auf den Geschmack von Kürbis gekommen ist und nach weiteren Ideen für Kürbisrezepte sucht: Wie wäre es mit saftigem Kürbis-Brot? Oder mit Kürbis-Medaillons mit Pfifferlingen? Oder Kürbis-Pfannkuchen? Das Gemüse ist sehr vielseitig und es lassen sich ganze Menüs hieraus zaubern! Mir schmeckt auch ein Kürbis-Salat sehr gut.

  • DIY,  Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan

    Anzeige – DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen von Bree Wein & Chocolate Babka

    DIY elegante Weinflasche: Upcycling mit Bree Wein

    Ein schönes Heim mit DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen

    Am 1. Advent nehme ich mir nie etwas vor. Kein Sport, ich gehe nicht Kaffee trinken und ich verreise schon gar nicht. Denn der 1. Advent ist für mich immer der Beginn der Weihnachtszeit. Und Weihnachtszeit bedeutet für mich nicht zuletzt auch Dekozeit. Wir haben vielen schönen kleinen Weihnachtsschmuck bei uns. Kleine Figuren, Lichter, eine Art Weihnachtsteller – und immer auch etwas selbst gebasteltes. Es gibt nämlich viele schöne Dinge zu kaufen, die das Heim um so viel gemütlicher machen, aber das Allerbeste ist und bleibt Selbstgebasteltes: DIY Weihnachtsdeko. So habe ich zum Beispiel einen selbstgemachten Permanent-Adventskranz. Der besteht im Wesentlichen aus einem Styroporkern, der mit einer Kordel fest umwickelt ist, sodass vom Kern nichts mehr zu sehen ist, und drum herum mi verschiedener, auch wechselnder Verzierung und natürlich mit Kerzen obenauf

    Die Weihnachtszeit mit Bree Wein einläuten

    Dieses Mal möchte ich euch zeigen, wie ihr aus einer leeren Flasche Wein recht einfach eine schöne DIY Weihnachtsdeko basteln könnt. Die Arbeit beginnt am Vorabend mit dem Leeren der Flasche. Diese ist mordern und mit schönem Design. Der leckere Bree Wein macht diesen Teil der Bastelei zu einem richtigen Vergnügen, das wir bewusst genießen – ich musste nur aufpassen, dass  meine Freundinnen und ich nicht versehentlich zu viele Rohlinge produzieren (Flaschen leeren), sonst hätte ich mich am nächsten Tag wohl schwer getan, aus dem Bett zu kommen. Wir gönnen uns ein schönes Abendessen bei mir zuhaus mit leckerer Kürbis-Lasagne. Dazu passt der feinherbe Rosé mit seinen fruchtigen Note sehr gut. Auf der Terrasse im Sommer ist der Wein wunderbar. Und auch jetzt im Winter am gedeckten Tisch ist er ein Genuss. Ein feiner Wein, wenn es einmal etwas besseres sein darf. Zu unserer Lasagne ist er sehr gut geeignet, ich würde ihn aber auch zu Fischgerichten oder Meeresfrüchten empfehlen.

    Meine DIY Weihnachtsdeko Bastelidee

    Elegante Weihnachtsdeko: DIY Weinflasche mit Schnee festlich dekorieren [Upcycling]

    Wenn ich es mir anschaue, ist so eine schöne Flasche Bree Wein ist eigentlich viel zu schade, um mit ihr zu basteln. Egal, gleich sieht sie noch mal so schön aus! Wir nehmen die leere Flasche und besprühen sie mit weißem Lack. Bitte geht dazu ins Freie und sprüht vorsichtig mit dem Wind. Die Flasche soll ringsum gut lackiert sein. Nun lasst ihr die Bree Weinflasche schön trocknen. Die fertig getrocknete Flasche besprüht ihr mit Sprühkleber und streut zum Schluss etwas Kunstschnee darüber. Fertig ist schönste DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen in Form eines verschneiten Weihnachtsbaumes.

    Das braucht ihr für die einfache DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen

    Weißer Glanzlack
    Sprühkleber
    Kunstschnee
    Jetzt fehlt nur noch die verschneite Winterlandschaft um die Tanne herum: Ich stelle die Bree Weinflasche auf einen schönen Glasteller und dekoriere rings herum mit Kunstschnee, Tannengrün und einer Lichterkette. Wunderschön, nicht wahr?!

    Rezept: Vegane New York Chocolate Babka – Hefezopf mit Schokoladenfüllung

    • 400g Mehl
    • 21g Hefe
    • 2oo ml lauwarme Sojamilch
    • 50ml lauwarmes Wasser
    • 1 El Öl
    • Salz (eine kleine Prise)
    • 50 Gramm zucker (Zuckerersatz)

    Wie euch euer Hefeteig gelingt lest ihr in diesem Beitrag: Köstliches Schneckenbrot

    Schokoladenfüllung:

    100 g Zartbitter Kuvertüre
    50 Gramm Margarine /Alternativ Öl

    Vegane Chocolate Babke – Zubereitung

    Der Hefeteig gelingt euch so:

    In einer großen Schüssel das Mehl anhäufen und obenauf eine Kuhle bilden. Lauwarmes Wasser und Milch hineinschütten, Zucker hinzufuegen die Hefe zerbröckeln und auflösen. Die Hefe muss ganz aufgelöst sein und anschließend die Masse zu einem glatten Teig kneten. Wenn der Teig nicht mehr an den Fingern klebt, ist er fertig – ggf. Mehl oder Öl hinzugeben. Nun bildet ihr einen Klumpen aus dem Teig und lasst ihn an warmem Ort eine Dreiviertel Stunde zugedeckt gehen. Er wird dabei doppelt so groß.

    Die Kuvertüre mit etwas Margarine im Wasserbad schmelzen. Nun die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig auf Größe eurer Kastenform ausrollen. Die Schokoladenfüllung streicht ihr hierauf und rollt das ganz zu einer länglichen Rolle. Diese in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften so umeinander herumwickeln, dass die Schokoladenfüllung stets nach oben zeigt. In die Backform geben, Kurz ruhen lassen und ab damit in den Ofen.

    Habt ihr bereits Weinflaschen mit DIY-Ideen wieder verwendet? Eure Alex.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Thanksgiving Food “American” Vegan Pecan Pie [Rezept]

    Der Pecan Pie gehört zu Thanksgiving wie der Kamm auf die Butter. Wenn ihr Lust habt, die amerikanische Tradition mal nach Deutschland zu holen, sollte auf eurer Thanksgiving-Tafel der Pecan Pie genau wie Turkey, mashed Potatoes, Brussels Sprouts, Cornbread und Cranberry Sauce nicht fehlen. Bis auf den Turkey lässt sich das alles auch sehr gut vegan zaubern. Hier ein veganes Rezept für Pecan Pie – den Vegan Pecan Pie.

    Zutaten für den American Vegan Pecan Pie zu Thanksgiving

    Für einen schönen Mürbeteig

    • 200 g Mehl
    • 120 g Margarine
    • 1/4 Tasse Wasser
    • 2 EL Zucker
    • 2 Prisen Salz

    Wasser, Mehl, Margarine, Zucker und Salz vermengt ihr mit den Rührstäben. Nicht wundern, wenn der Teig dabei krümelig und wenig homogen wird. Den Teig auf einer zuvor mit Mehl bestreuten Oberfläche zu einer Kugel rollen und anschließend mit dem Nudelholz rund ausrollen. Er sollte einen Durchmesser haben, der dem eurer Tarteform (berechnet bitte mit ein, dass er den Rand bedecken soll) oder dem eurer Springform entspricht.

    Den Teig mitsamt Form in den Kühlschrank geben, den Ofen schon einmal auf 170° (150° Umluft) vorheizen.

    Für die nussig-leckere Füllung

    • 180 ml Ahornsirup
    • 150 g gehackte Pekanüsse
    • 100 g halbe Pekanüsse
    • 100 g Seidentofu
    • 100 g Xucker
    • 50 g Kokosblütenzucker
    • 3 EL geschmolzene vegane Butter
    • eine Prise Salz

    So gelingt der Vegan Pecan Pie

    Alle Zutaten bis auf die Pekanüsse verquirlen. Nun den leicht gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen und die Füllung hierüber geben. Das Ganze mit den halben Pekanüssen belegen und ab dafür eine knappe Stunde lang in den Ofen. Sollte die Masse zu flüssig sein, lasst die Nüsse zunächst beiseite, gebt den Pie schon einmal ein Viertelstündchen in den Ofen, belegt ihn dann und backt ihn fertig. Zwischendurch bitte ab und an schauen, ob der Vegan Pecan Pie gar zu dunkel wird (er wird allerdings schon wegen des Sirups generell sehr dunkel) und ggf. mit Alufolie abdecken. Die Backzeit könnt ihr getrost etwas variieren – wer den Pie etwas cremiger mag, nimmt ihn halt früher aus dem Ofen. Wer eine Springform verwendet, sollte aber schon eher an die Stunde herangehen. Nicht, dass der Vegan Pecan Pie am Ende “überschwappt”.

    Montag: Svenja von Freiveganlife backt veganen Applepie

    Dienstag:  Isas KitchenIsa von mit einem leckeren Quinoa Salat mit Süßkartoffeln.

    Mittwoch: Es gibt leckeren Apfel-Birnen Crumble bei La Katy Fox

    Donnerstag: Lasst euch von Alexandra auf Orangediamond mit einem American Pecan Pie überraschen.

    Freitag: Karo von Kardiaserena feiert mal wieder eine ihrer legendären Partys und serviert zum Abschluss ihres Thanksgiving-Menü einen leckeren Pumphin Pie.

    Samstag: Katja bereitet auf Katja kocht eine kleine Umami-Bombe zu und überbäckt die selbstgeernteten Kartoffeln mit Miso, Butter und Parmesan.

    Sonntag: Den Abschluss macht wie immer Jasmin auf Jasmins Little Lifestyle Blog mit einem Stuffed Butternut!

    Ich wünsche euch eine wunderbare Thanksgiving-Woche! <3

    Eure Alex.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    No Bake Vegane Kokos Schneebälle [Rezept]

    Weihnachtszeit ist Backzeit. In dieser Zeit kürzer werdender Tage nehme ich mir Woche für Woche gerne ein oder zwei Tage Zeit, um in der Küche etwas leckeres Backwerk zu zaubern. Heute sollen es vegane Kokos Schneebälle geben. Die lassen sich in wenigen Minuten ohne großen Aufwand machen. Bis auf die Kokosmilch habe ich alle Zutaten sowieso stets im Haus, die könnte ich mir allerdings auch gut einmal angewöhnen, vorrätig zu halten. Kokosmilch ist schließlich eine leckere Zutat, mit der sich gut verschiedene Backwerke verfeinern lassen. So brauche ich dann noch nicht einmal extra einkaufen zu gehen. Doch genug der Vorrede – Lust auf eine kleine, schnelle vegane Kokosnascherei zum Kaffee? So geht es:

    Zutaten für vegane Kokos Schneebälle

    • 200 Gramm Kokosraspel
    • 80 Gramm Mandelmehl
    • knapp 1/2 Dose Kokosmilch
    • 40 Milliliter Honig, Ahornsirup o.ä.
    • etwas flüssige Schokolade nach Wunsch

    Alternative für Low Carb Schneebälle (1 EL Stevia oder Zuckerersatz mit 40 ml anstatt Honig nehmen.)

     

    Zubereitung der veganen Kokos Schneebälle

    Die Zutaten vermengen und im Mixer gut verquirlen. Der Teig ist hierbei sehr trocken und krümelig. Aber lasst euch nicht verleiten, zu viel Flüssigkeit zuzugeben! Den Teig noch einmal gut durchkneten und schließlich kleine Kügelchen formen. Die fertigen Kügelchen noch einmal in Kokosraspeln wälzen, sodass schön flockige vegane Kokos Schneebälle entstehen. Wer mag, gibt noch etwas flüssige Schokolade über die Schneebälle. Die kleinen Sünden zu backen ist nicht erforderlich: Der Teig ist vegan und somit ohne Eier hergestellt – eine Salmonellengefahr gibt es also schon mal nicht und alle Zutaten sind im Rohzustand sehr verträglich. Wenn ihr nicht zu viel Kokosmilch genommen habt, sind die Kügelchen angenehm fest und lassen sich richtig schön naschen.

    Ich finde, das Ergebnis steht den bekannten Kokosbällchen aus dem Handel in Nichts nach. Nur die feste Innenhülle mit ihrem Knacken fällt weg – aber das fehlt mir nicht. Für mich eine hübsche Kleinigkeit, die ich gerne zum Kaffee reiche und die in wenigen Minuten schnell gemacht ist. Und wer den Honig oder Ahornsirup durch einen Schuss flüssigen Süßstoff ersetzt, erhält auch ein ziemlich gesundes Produkt, dass seinen Energiegehalt hauptsächlich aus gesundem Nussfett speist.

    Zum  Valentinstag empfehle ich Trüffel aus weißer Schokolade und Blaubeeren. Der Geschmack ist sehr fruchtig und verführerisch.

    Ich freue mich, wenn ihr das Rezept ausprobiert und zu eurer Rezeptsammlung hinzufügt! Eure Alex.


  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Ich liebe zu Weihnachten die vielen leckeren Leckereien – Spekulatius, Lebkuchen und Co. Meine Lieblingsvariante wird dieses Jahr das Zupfbrot. Zupfbrot ist eine einfache, schnelle und leckere Nascherei. Die Zutaten dafür sind in jedem backfreudigen Haushalt sofort zur Hand. Und das Brot ist schnell gemacht. Jetzt, wo es langsam auf Weihnachten zugeht, darf es auch gerne eine Variante mit Spekulatiusgewürz sein – so passt es richtig stimmig in die Vorweihnachtszeit. Zu anderen Jahreszeiten gibt es noch viele andere tolle Brotvarianten: Wie wäre es z.B. mit dem köstlichen Schneckenbrot? Oder vielleicht zur ausklingenden Kürbissaison und aufziehenden Weinachtszeit mit einem lecker-saftigen Kürbisbrot?

    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Zutaten für das Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz

    Für das Brot

    • 600 g Mehl
    • 250 ml Sojailch
    • 50 g Zucker
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Außerdem braucht ihr eine Kastenbrotform.

    Wer das Rezept als nicht-vegane Variante probieren möchte, nimmt 2 Eier hinzu und darf gerne die Sojamilch durch Kuhmilch ersetzen. Aber probiert es doch mal mit Sojamilch – vielleicht schmeckt euch das Ergebnis ja genauso gut?

    Für den Spekulatiuszauber

    • 5EL ÖL
    • 80 g Zucker
    • 3 TL Spekulatiusgewürz

    Zubereitung des Zupfbrots mit Spekulatiusgewürz

     

     

    Vermengt die Zutaten für das Brot mit den Knethaken bis der Teig eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.

    Nun rollt den Teig aus und schneidet oder stanzt Stücke in der Größe von Bierdeckeln aus. Diese lasst ihr nebeneinander liegen und bestreicht sie einzeln mit dem (wohl vermengten) Spekulatiuszauber. Jetzt eine Kastenbrotform senkrecht stellen und die bestrichenen Teigstücke übereinander stapeln. Am Schluss das solchermaßen bestückte Brot mit Öl bestreichen damit es eine schöne leichte Kruste bekommt.

    Ab damit in den Ofen und bei 160° (Heißluft) / 180° (Ober- / Unterhitze) eine gute halbe Stunde im vorgeheizten Ofen backen. Das Zupfbrot genieße ich gerne pur und meine Gäste zupfen sich gerne Stück für Stück etwas ab. Ich stelle gerne etwas cremige Sojasahne oder Creme Vega bereit; manch einer mag das so lieber. Dazu genießen wir gerne leckeren Kakao oder frischen Kaffee. Mit seiner kurzen Zubereitungszeit finde ich das Zupfbrot eine tolle Sache, um bei kurzfristig angekündigten Kaffeegästen noch eine leckere Nascherei zu zaubern.

    Gefällt euch das Rezept? Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr es pinnt und mir ein Feedback “ausprobiert” vergebt, wie es euch gelungen ist!
    Eure Alex.


  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Der Hype aus den USA: Candy Corn Cream Milchshake zum Halloween Buffet [Rezept]

    Im Herbst und insbesondere zu Halloween freue ich mich über jedes “KÜRBIS, KÜRBIS, KÜRBIS” – Schild und Kürbisverkauf und ich bin gern in der Küche mit einem dieser leckeren Kürbisse zugange! Kürbis zu schnitzen macht mir einfah sehr viel Spaß und es entstehen immer wieder schöne Figuren! Doch dieses Jahr bin ich dem Hype aus Amerika gefolgt und erwische mich, wie ich nach und nach meine Tüte Candy Corn vernasche! Wo kann man Candy Corn in Deutschland kaufen? Nun, für das Halloween Rezept mit Candy Corn ist es überflüssig. Ja, auch SÜSSES gehört manchmal in meinen Alltag. Nur Fitness-Food wäre auf Dauer langweilig und hey, ich würde keine Kraft zum Laufen haben – wirklich!

    Candy Corn: Beliebte Süßigkeit in den USA

    In den USA verfallen jedes Jahr Heerscharen von Kindern in einen kollektiven Zuckerrausch. Eine der beliebtesten Candys beim ersehnten / gefürchteten “Trick or Treat!” ist in den letzten Jahren Candy Corn. Auf den ersten Blick ist schwer zu verstehen, was die kleine Zuckerei so beliebt macht. Denn das ist es: Eigentlich nicht viel mehr als Zucker und Farbstoff mit einer Spur Salz (das ist immer gut für den “Geschmack”). Nichts besonderes, sollte man meinen – aber doch ist Candy Corn ziemlich beliebt. Es ist jedes Jahr nur um Halloween zu erhalten und ist laut der Social-Media-Review-Plattform Influenster in fünf Staaten die beliebteste Halloween-Süßigkeit: in Oregon, South Carolina, Tennessee, Texas und in Wyoming.

    Der neue Halloween Snack aus den USA: Candy Corn Cream Milchshake [Rezept]

    Candy Corn Cream Milchshake Rezept zu Halloween

    Dieses Jahr darf Candy Corn auf meinem Halloween-Buffett nicht fehlen. Aber statt des reinen Zucker-Originals kommt bei mir eine etwas abgewandelte Variante ins Haus die ich bei Kara’s Party Ideas’ entdeckt habe: Das Halloween  Candy Corn Cream.

    Zutaten:

    • Eis (Milcheis, am besten Vanille –  oder veganes Eis)
    • Lebensmittelfarbe (gelb und rot)
    • Schlagsahne
    • Deko zum Bestreuen

    Zunächst ein wenig Eis in eine Schale geben und mit gelber Lebensmittelfarbe verrühren. Anschließend die erste Schicht Eiscreme in Gläser füllen. Die Gläser für mindestens fünf Minuten in die Tiefkühltruhe stellen. Währenddessen mit roter und orangener Lebensmittelfarbe eine zweite Schicht Eis anrühren bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Wiederum eine Schicht in Gläser füllen.

    Anschließend die Schlagsahne auf die Schichten anrichten und mit Dekozucker bestreuen! Vor dem Servieren sollte das Eis in die Tiefkühltruhe gestellt werden. Kurz vor dem Servieren auf das Buffet stellen und genießen!

    Als Zubereitungszeit sind 30 Minuten angesetzt! Das Schnelle Dessert wird es auch dieses Jahr zu Halloween geben!

     

    Die #7Geschmackswelten feiern Halloween

    Die #7Geschmackswelten haben sich ein wenig von der Feierwut anstecken lassen. Diesen Monat touren wir nicht durch ein besonderes Land, sondern zaubern schaurig furchtbare Leckerbissen auf unsere Teller. So sollte der Horrorparty nichts im Wege stehen.

    Damit ihr euch noch ein bisschen weiter gruseln könnt, schaut auch bei meinen sechs Liebsten vorbei! Und folgt uns natürlich über #7Geschmackswelten auf den Social Media Kanälen!

    Montag… Micha von Kitchen-News ist der Erste

    Dienstag… Isa von IsasKitchen hat Gespenser-Muffins.

    Mittwoch… Grusel bei Svenja FreiVeganLife

    Donnerstag…  Alexandra von Orangediamond ist diesen Monat neu dabei –das bin ich!

    Freitag… Die liebe Karo von KardiaSerena ist an der Reihe

    Samstag… Katja kocht für euch!

    Sonntag… Jasmin macht Gruselbrownie.

    Habt ein tolles Halloween!!!!! Gruselt euch und lasst es euch schmecken,

    Eure Alexandra <3 <3

  • Fitnessfood,  Rezepte

    Omas würzige Kürbis-Chili-Suppe [Rezept]

    Herbstzeit, Kürbiszeit. Wie eifrige Leser meines Blogs wissen, freue ich mich Jahr für Jahr wieder auf die Kürbiszeit und experimentiere mit alten und neuen Rezepten. Kürbisse sind einfach wunderbar vielfältig und eignen sich dazu, schier jeden einzelnen Gang eines kompletten Gerichts zuzubereiten – von der Kürbissuppe über Kürbismedaillons und Kürbissalat bis hin zum Kürbisdessert (nein, kein Kürbisjoghurt mit ganzen Früchten). Die Suppen esse ich gerne cremig – eine klare Kürbissuppe dürfte auch eher schwierig hinzubekommen sein.

    Und bei mir zuhause wird auch oft und gerne scharf gegesse. Ich persönlich bevorzuge dabei Chili. Das ist gesund, macht Dampf und mir schmeckt es auch. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es noch weitere Chilifreunde da draußen? Heute habe ich einen Leckerbissen für euch – eine schön würzige Kürbissuppe mit Chili nach hergebrachtem Rezept. Wer an einem kalten Herbst- oder frühen Winterabend nach hause kommt, vielleicht nach Arbeit oder Sport im Freien, wird sich sicher über so eine schön scharfe, heißte Kürbissuppe freuen. Und so geht es:

    Zutaten

    Für die lecker-cremige Suppe braucht ihr:

    • 1 Kürbis
    • 3 Karotten
    • 3 Kartoffeln
    • Knoblauch
    • 3 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Liter Gemüsebrühe
    • Chilischote
    • Muskatnuss, gemahlen
    • Kürbiskerne

    Gemüsebrühe lässt sich übrigens in Form einer Paste, ganz ähnlich dem Pesto, gut selber herstellen. Diese wird dann bei Bedarf mit Wasser aufgegossen. Die Puristen mögen es mir verzeihen, aber ich greife durchaus gerne zu fertiger Brühe – obwohl sie mir eigentlich zu salzig ist.

    Zubereitung

    Die Zubereitung ist wie bei allen cremigen Gemüsesuppen recht einfach:

    Kartoffeln, Karotten und Kürbis waschen, in Stücke schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Chilischoten kurz andünsten. Knoblauch, Kartoffeln, Kürbis und Karotten hinzufügen, drei Minuten braten. Die Gemüsebrühe hinzugeben und das ganze eine knappe halbe Stunde kochen lassen.

    Mit Salz, gemahlenem Muskatnuss und Ingwer würzen. Im Mixer pürieren. Vor dem Servieren mit Kürbiskernen und Basilikum bestreuen. Dazu eignet sich gewürfeltes Röstbrot.

    Lasst es euch schmecken! Guten Appetit!