Technik
-
Kein Spielzeug – der Brother MFC-J4625DW Drathloser Drucker im Test
Ein Monolith ist keine Tupperdose.
Mein letzter Druckerkauf wurde im Kollegenkreis liebevoll die “Tupperdose” genannt. Denn genau so sah das gute Stück aus: Ein verspielter Tintenstrahler, tragbar, billig – und gut für Leute, die ihren Drucker aus welchem Grund auch immer durch die Gegend tragen möchten. Der Verbrauch war gewaltig, der Druck langsam – und vermutlich ist das gute Stück nicht alt geworden. Er ist dann irgendwann einfach beim Kunden stehengeblieben. Mein Neuer ist keine Tupperdose: Wo der alte rund und knubbelig war, ist er klar und elegant. Oberflächen in pflegeleichtem mattem Schwarz, dazu glänzend graue Kanten. Hier dominiert ganz klar eine moderne, elegante Formensprache. Der erste Eindruck sagt: konservative Solidität.
Drahtloser Druck mit dem Brother MFC-J4625DW
Brother MFC-J4625DW im Test Der Brother MFC-J4625DW kommt mit Stromkabel, Faxkabel, Druckpatronen in den Farben schwarz, gelb, magenta und cyan, einer weiteren schwarzen Patrone als Ersatz, sowie mit Bedienungsanleitung und Installations-CD. Nanu, kein Datenkabel? I wo! Wir sind im 21. Jahrhundert, sitzen nicht im Großraumbüro und der Drucker wird im modernen Haushalt nicht per Kabel vom PC im Arbeitszimmer angesprochen, sondern drahtlos von allen mobilen Geräten. Ganz nach Geschmack darf per W-Lan zugegriffen werden, per Near-Field-Communication (NFC) oder wunderbar über das Internet per App. Für Apple-Fans dürfte auch AirPrint interessant sein – so könnt ihr direkt vom iPhone aus drucken. Ausdruck aus der Google Cloud? Kein Problem! Wow, kaum ausgepackt, der Drucker ist noch nicht mal angeschlossen und ich bin schon begeistert: Gutaussehend & pflegeleicht – da könnte sich mein Mann zwei Scheiben von abschneiden!
Inbetriebnahme des Brother MFC-J4625DW
Nun denn, auf, auf und frisch ans Werk. Handbücher verachte ich aus Prinzip und lege einfach los. An den Strom anschließen, Display ausklappen, Powerknopf drücken. Es brummt, der Drucker prüft sich. Die Anzeige erfolgt auf einem vollwertigen, kristallklaren ausklappbaren Display und der Drucker verrät mir, was zu tun ist: Klappe öffnen, Patronen einstecken und schon ist die Maschine betriebsbereit. Noch flugs das W-Lan einrichten und schon drucke ich mein erstes Dokument. Der Druck in Schwarz-Weiß läuft flott. Dann geht’s in Farbe weiter – schon weniger flott. Aber das Druckbild bleibt klar und ausgewogen.
Der Brother MFC-J4625DW als Faxgerät
Auch beim Scannen leistet der Brother MFC-J4625DW gute Dienste. Wer noch ein Faxgerät nutzen möchte, für den ist die entsprechende Funktion sicherlich ein echtes Kaufargument. Wenn ich an unser erstes Faxgerät in den 90ern zurückdenke… Mit integriertem Telefon und AB und höllisch schwer… Nun ja, die Erde dreht sich weiter und die Technik entwickelt sich voran. Die Bedienungsanleitung verrät mir übrigens, dass auch ein externer Anrufbeantworter und externes Telefon mit an derselben Telefonanlage betrieben werden können. Nun, es ist schön, zu sehen, wie dieses Gerät eine Brücke schlägt zwischen der Welt der Faxe und ortsunabhängigem AirPrint. Wer mag mir seine Faxnummer geben? Vielleicht schicke ich euch ein Fax aus dem Urlaub von meinem iPhone.
-
AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner von AO
Ich teste einen AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner von AO. Der Energieverbrauch des A++ Trockners ist sehr gut. Auch der AO Service ist topp.
Gewaschen wird immer
Der AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner in unserem Wäschekeller Bei uns fällt immer viel Wäsche an. Unser eigener Haushalt alleine ist ja schön und gut und wir kommen gut zurecht. Aber spätestestens wenn Besuch kommt, wird es schon etwas schwieriger. Neulich hatten wir immerhin fünf Gäste zugleich, die anlässlich des runden Geburtstags meines Vaters einige Tage bei uns übernachtet haben. Darunter war auch ein kleines Kind. Da kommt einiges an Wäsche zusammen. Es bleibt nicht aus, dass etwas verschüttet wird und spätestens bei der nächsten Mahlzeit möchte man doch gerne wieder an einem sauberen und schön gedeckten Tisch sitzen, wenn möglich auch mit sauberen Servietten. Dazu kommt die Bettwäsche, Handtücher, etc.
So läuft immer wieder die Waschmaschine. Bisher trocknete die Wäsche bei uns auf der Leine und wird das sicherlich auch weiterhin oft tun. Aber während im Sommer die Wäsche schon mal nach zwei oder drei Stunden trocken sein kann, dauert es im Winter manchmal mehrere Tage. Das ist nicht nur lästig, sondern wenn es schnell gehen soll, manchmal auch etwas ärgerlich. Und es kommt natürlich der Aufwand des Aufhängens dazu. Das bedeutet bei unserer Wohnung in der Regel den Weg vom Keller auf den Dachboden im 3. Stock, ordentliches Aufhängen und später noch einmal ein Tripp nach oben zum Abnehmen.
Mit dem richtigen Trockner geht das alles um einiges flotter. Ich nehme einfach die Wäsche aus der Waschmaschine, stecke sie direkt daneben in den Trockner und gut ist. Mit der richtigen Einstellung braucht es dann nur noch einen Gang, um die trockene oder bügelfeuchte Wäsche zu holen. Ich habe jetzt mal den AEG Lavatherm vom Versandhändler AO ausprobiert.
Die Frontluke erlaubt eine leichte Befüllung Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Zwei klassische Bauformen des Trockners sind Abluft- und Kondensationstrockner. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. In der Anschaffung am günstigsten ist der Ablufttrockner, bei dem feuchte Luft einfach durch ein Rohr nach draußen geführt wird. Das führt zu der Frage: Wohin mit der nassen Abluft? Im Keller möchte man sie ja nicht haben und so wird hier in der Regel ein Rohr nach draußen gelegt, was aber baulich realisiert werden muss und gerne mal etwas Ärger macht durch Zugluft, nicht ordentlich abgeleitete Feuchtigkeit im Außenschacht oder gar durch Schadstoffanreicherung in der Raumluft aufgrund des erzeugten geringen Unterdrucks im Raum, welcher übrigens auch dem Heizkessel Probleme bereiten kann. Ein Kondensationstrockner ist etwas teurer, hat einen geschlossenen Luftkreislauf, verbraucht aber wesentlich mehr Energie, da im Gegensatz zum Ablufttrockner die geschlossen zirkulierende Luft permanent durch Abkühlen und anschließend erneutes Erwärmen entfeuchtet werden muss. Ähnlich funktioniert dies beim noch einmal etwas teureren Wärmepumpentrockner, hier allerdings deutlich effizienter, da die der Luft entzogene Energie wiederverwendet wird. Dadurch vereinen diese hochwertigeren Geräte die Vorteile von Ablufttrockner (geringer Energieverbrauch) und Kondensationstrockner (keine feuchte Abluft). Für mich ist das eigentlich die beste Lösung: Zwar kostet die Anschaffung etwas mehr, dafür ist der Verbrauch dann deutlich niedriger.
Riesending: In den AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner passt viel rein Warum der Onlinehändler AO?
AO.de ist ein hierzulande noch nicht jedem bekannter Versandhändler (Wer einen Kondenstrockner kaufen möchte: Trockner im Onlineshop findet ihr hier) speziell für weiße Ware, also alle elektrischen Großgeräte rund um Küche, Waschküche und Elektrogeräte im Allgemeinen. 2000 wurde der Händler in Großbritannien als Appliances Online (Appliances steht im Englischen eben für Haushaltsgeräte) gegründet und ist seit 2014 auch in Deutschland vertreten. Das besondere an AO ist, dass es Händler und Logistikunternehmen in einem ist. Der Kunde erhält daher Gerät und Lieferung aus einer Hand. Das hat den Vorteil, dass die hauseigenen AO Teams mit dem mittlerweile von den großen Logistikern gewohnten Komfort ausliefern, an sechs Tagen die Woche, mit Wunsch-Liefertermin, Overnight, mit Online-Lieferverfolgung. Topp ist aber, dass nicht nur geliefert wird, sonder das bestellte Gerät auf Wunsch auch vor Ort vorbereitet und angeschlossen wird und auch ein eventuelles Altgerät mitgenommen und entsorgt werden kann. Der Trockner landet somit direkt da, wo er hingehört, z.B. in der Küche oder im Badezimmer. Das ist schon ein super Service, der bei mir bei Bestellung des Trockners auch gut geklappt hat (aufs Anschließen lassen haben wir dann allerdings verzichtet, da wir erst noch etwas räumen mussten und das Anschließen dann lieber selber übernehmen wollten – war aber auch kein Problem). In Verbindung mit einer Best-Preis-Garantie (Preisdifferenz wird erstattet, wenn ein anderer Anbieter dasselbe Gerät günstiger bieten sollte) und 30 Tagen Rückgaberecht kann man eigentlich nichts falsch machen: Alles aus einer Hand, das Gerät wird geliefert, angeschlossen, Altgerät mitgenommen, bei Unzufriedenheit wird das Gerät wieder geholt und der Preis ist auch noch garantiert der günstigste. Auf dem AO Life Blog gibt es dazu noch viele Tipps und Tricks zum Thema DIY und tolle Rezepte unter www.ao.de/life.
Wäschekino: Die Frontscheibe des AEG Lavatherm Wärmepumpentrockners Der AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner – 8 kg, A++
Der Trockner selber präsentiert sich als hervorragendes Gerät. Wir haben von AEG aus der Lavamat-Reihe schon eine Waschmaschine, die seit bisher sieben Jahren ohne jeden Mucks werkelt, auch eine sehr gute Energieeffizienz aufweist, aber eben auch noch einen vernünftigeren Preis bietet als die absoluten Höchstpreisgeräte. So haben wir Vertrauen zu der Marke gefasst und sind sehr zuversichtlich, hier auch ein zuverlässiges Gerät zu haben. Das Gerät hat einen praktischen Ablaufschlauch, sodass der vorhandene Abwasserbehälter nicht manuell geleert werden muss. 2,5 Meter Schlauchlänge sollten in der Regel reichen, sonst verlängert man ihn halt. 8 Kg Fassungsvermögen sind sehr ordentlich. Noch ist nicht bei allen Trocknern eine offene Sichtscheibe üblich; ich finde sie aber richtig gut – so habe ich meine Wäsche auf Wunsch immer im Blick. Und optisch macht das Gerät auch richtig was her, nicht wahr?! Es sieht sehr modern aus, mit Sichtfenster und Digitalanzeige, ist leicht und intuitiv zu bedienen.
Über das Display ist der Lavatherm gut zu bedienen Was bringt die Energieeffizienzklasse A++ beim Trockner?
Die Energieeffizienzklasse A++ ist noch recht selten am Markt zu finden, die Geräte verbreiten sich erst in den letzten Jahren etwas stärker. Meist sind Neugeräte eher aus der Klasse A, seltener A+ und oftmals auch noch aus B oder wenn am Trockner gespart wird auch noch aus C. Der höhere Verbrauch macht sich dann auch in den laufenden Kosten bemerkbar:
Effizienzklasse AEG Lavatherm A C Altgerät Stromverbrauch
pro Trockengang1,07 kWh 1,5 kWh 3,6 kWh 4,1 kWh Stromverbrauch 170 kWh 235 kWh 581 kWh 649 kWh Stromkosten 41 € 56 € 139 € 156 € Stromkosten über 13 Jahre 533 € 728 € 1807 € 2028 € (Angaben von die-stromsparinitiative.de, zu AEG Lavatherm eigene Berechnung gemäß Herstellerangaben zu Trockengang in Teilbefüllung)
Der AEG Lavatherm kann über seinen Abwasserschlauch oder manuell durch Entnahme des Tanks entleert werden. Fazit AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner
Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Gerät. Den Umtauschservice werde ich bei AO nicht in Anspruch nehmen, deren Service ich auch vorbehaltlos weiterempfehlen kann.
-
Designhandy Alcatel Shine Lite 5080X im Test
Alcatel Shine Lite 5080X – Handy mit hochwertigem Design
Auf den ersten Blick wirkt das Alcatel Shine Lite 5080X für seine Preisklasse ungewöhnlich hochwertig: Einen Metallrahmen, natlos verbunden mit reingläserner Front- und Rückseite würde man normalerweise erst in deutlich höheren Preisregionen als den für das 5080X aufgerufenen unter 200,-€ erwarten. Obendrei ist die Verarbeitung in jeder Hinsicht tadellos. Es handelt sich eindeutig um ein Designhandy, dessen Fokus auf hochwertiger Optik liegt. Das Dragontrail Glas, das hierbei zum Einsatz kommt, verspricht bei aller Dünnheit und Leichtigkeit dank hoher Widerstandsfähigkeit und Kratzfestigkeit längere Freude an dem Produkt – ähnlich dem Konkurrenzprodukt Gorilla Glas. Zum Schutz des edlen Gerätes wird eine durchsichtige maßgeschneiderte Schutzhülle gleich mitgeliefert.
Display und Kamera des Alcatel Shine Lite 5080X
Das Alcatel Shine Lite 5080X kommt mit einem 5 Zoll Display daher bei einer noch akzeptablen Auflösung von 720 x 1280 und positiv auffallender Farbwiedergabe und großem Blickwinkel. Längere Romane würde ich angesichts des etwas schwachen Schwarz auf dem Display nicht lesen wollen. Andererseits muss ich das ehrlich gesagt auch wirklich nicht auf einem kleinen Handy tun – wofür gibt es eBook-Reader?! Und für die Nachrichten am Frühstückstisch reicht das Display allemal. Mit 5 Zoll ist das Gerät vergleichsweise klein. Ich finde das aber persönlich sehr angenehm. Wenn ich etwas großes haben möchte, kaufe ich mir ein Tablet. Eine 13 Megapixel Kamera – mit Autofokus und LED-Blitz – sorgt für Fotos, die es sich auf diesem Display zu betrachten lohnt. Die 5 Megapixel Frontkamera ist praktisch für Selfies und Videochat.
Anschlüsse, Netze und Leistung des Alcatel Shine Lite 5080X
All die aufgenommenen Fotos und Videos wollen natürlich gespeichert oder gesendet werden. Der interne Speicher des Alcatel Shine Lite 5080X ist mit 16 GB nicht übertrieben klein, aber auch nicht allzu üppig. Hier schafft die mögliche Micro-SD-Erweiterung Abhilfe: Mittels des handlichen Kartenspeichers kann die Kapazität auf 128 GB erweitert werden. Das sollte reichen! Um Fotos und Videos durch den Äther zu schhicken, stehen u.a. 3G sowie LTE (4G) zur Verfügung, damit ist das Handy flott auf aktuellem Niveau. Natürlich kann via WLAN auch die heimische Breitband-Verbindung genutzt werden, auch Bluetooth oder direkt ein USB-Anschluss stehen zur Verfügung. 1,3 GHz Quad-Core Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher sorgen für flotte Leistung, die bei gängigen Apps und üblicher Netznutzung keinerlei Schwächen zeigt.
Ein praktischer Fingerabdrucksensor
Sehr praktisch finde ich Fingerabdrucksensoren. So muss man nicht bei jedem Entsperren mühsam eine Pin eingeben oder Muster zeichnen – Finger auflegen reicht. Der Sensor des Alcatel Shine Lite 5080X ist zwar ungewöhnlich auf der Rückseite platziert, aber dennoch praktisch: Das 5080X lässt sich leicht gleitend in der Hand drehen und schon liegt der Sensor optimal platziert für den Daumen.
Alcatel Shine Lite 5080X mit Radio-Funktion
Für mich ist auch die UKW-Funktion des Alcatel Shine Lite 5080X eine tolle Sache: Nennt mich altmodisch, aber ich finde es, wenn ich zu Fuß unterwegs bin, sehr praktisch, wenn ich mein Handy auch einfach mal zum Radio hören nutzen kann. Da zahlt sich übrigens auch der Mini-Klinke-Anschluss aus. Ich finde nämlich, proprietäre Kopfhörer-Anschlüsse, an denen man nur teure Hersteller-eigene Headsets betreiben kann, sind eine Frechheit.
Akkuleistung des Alcatel Shine Lite 5080X
Der Akku ist ausreichend für eine ganztägige Nutzung, zwei Tage Standby sind locker drin. Dabei ist das Alcatel Shine Lite 5080X mit 156 Gramm erfreulich leicht.
Alcatel Shine Lite 5080X – Fazit
Summa sumarum ist das Alcatel Shine Lite 5080X ein günstiges Smartphone mit äußerst ansprechender Optik bei für alltagstypische Nutzung vollkommen hinreichender Leistung.
-
Bluetooth Speaker Heavy Metal von Sound2Go im Test
Aus dem Hause Sound2Go haben wir bereits einige Bluetooth-Speaker getestet. Und wir haben die Geräte als unaufgeregt und zuverlässig schätzen gelernt. Geeignet sowohl als mobiler Begleiter als auch für kleinere häusliche Aufgaben wie den Betrieb als Freisprecheinrichtung auf dem Schreibtisch. Wir nehmen zum Beispiel immer wieder gerne den Briq mit in den Garten, wenn Gäste zum Grillen zu Besuch sind, streamen Musik aufs Handy und verwenden den Brüllwürfel als Lautsprecher. Der Sound2Go Heavy Metal ließe sich locker in einer größeren Außentasche eines Rucksacks transportieren oder in einer sehr großen Jackentasche z.B. eines Parkers. Für einen Besuch im Park ist der kleine gut geeignet; der Akku hält einiges aus und der Klang ist für ein kleines Grüppchen auf der Wiese allemal ausreichend.
Sound2Go Heavy Metal hat mehr Leistung
Was zeichnet den Sound2go Heavy Metal im Vergleich zu den anderen Modellen aus? Der Heavy Metal schließt zu einem guten Stück die Lücke der mobilen Geräte zu brauchbarer Akustik für den Heimbereich. Mit seinen 2×5 Watt liefert der Sound2Go Heavy Metal ein Plus von 2/3 der Leistung des bisher stärksten von uns getesteten Gerätes der Marke, des Sound2Go Atmosphere.
Der Klang des Sound2Go Heavy Metal
Der Sound2Go Heavy Metal hat einen klaren, ausgewogenen Klang. Da klirrt und vibriert nichts – eindeutig der beste, den wir aus dem Hause Sound2Go bisher hatten.
Die Funktionen des Sound2Go Heavy Metal
Vom Hersteller kennen wir durchdachte Bluetooth-Speaker, die die sinnvollen Standards mitbringen. So schluckt auch der Sound2Go Heavy Metal seine Musik nicht nur per Bluetooth, sondern auch per USB-Stick, Micro-SD und Line-In (Mini-Klinkenstecker). Dank Ausgangsanschluss lässt er sich auch als Klangquelle an der Stereoanlage nutzen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn die Anlage nicht über Bluetooth oder über USB- oder Kartenslot verfügt, andererseits aber überlegene Klangqualität hat. Besonders ist auch die Möglichkeit, den Sound2Go Heavy Metal als Radio zu verwenden. Eine Stabantenne ist integriert. Sie kann vollständig im Gerät versenkt werden, oder aber herausgezogen und ausgerichtet werden. Auch als Wecker ist der kleine Block geeignet. Musik zum Wecken gefällig? Dank Display lassen sich Radio und Wecker komfortabel einstellen.
Technische Daten Sound2Go Heavy Metal
- Radio-Funktion (Teleskop-Antenne)
- Wecker-Funktion
- Leistung: 2 x 5 Watt
- Akku: Li-Ionen, 10 Std.
- Display
- Bluetooth
- Mikro-SD-Karte
- USB-Stick
- Line-In
- Aux out
- Gewicht: 498 Gramm
-
Miele Blizzard CX1: Der Beutellose Staubsauger im Männer-Test
Wir probieren den Miele Blizzard CX1 aus. Und da bei uns Staubsaugen Männersache ist, schreibt heute mal mein Mann!
Miele Blizzard CX1: Der beutellose Staubsauger im Test Wir hatten zuhause jahrelang einen günstigen beutellosen Sauger. Und zur Zeit nutzen wir einen uralten Beutelsauger. Durchaus hochwertig! Es handelt sich quasi um ein Familienerbstück, einen Jahrzehnte alten Industriestaubsauger. Hoch zuverlässig, saugstark – und hässlich wie die Nacht. Auf Dauer ist das natürlich keine Lösung. Mir macht die kantige Optik ja nicht so viel aus, aber das Wohnzimmer ist nun einmal keine Industriehalle, da muss schon etwas schickeres her. Aber bitte leistungsstark und langfristig günstig! Und zuverlässig sollte er natürlich sein. Von zuhause kenne ich Miele als sehr zuverlässig. Meine Eltern haben auch schon ewig Miele-Geräte im Einsatz, so zum Beispiel Küchengeräte und ihr Staubsauger tut seit über 16 Jahren gute Dienste.
Beutellose Staubsauger – Vor- und Nachteile
Beutellose Staubsauger finde ich praktisch. Ihre Vorteile liegen auf der Hand, die Nachteile erschließen sich oftmals erst auf den zweiten Blick. Mir ist schon mal sehr wichtig, dass die beutellosen im Betrieb günstiger sind: der oft ja sehr teure Nachkauf der Staubsaugerbeutel entfällt. Da werden schon locker mal 20,-€ für ein kleines Packerl fällig – nur um am Ende wieder weggeworfen zu werden. Und selbstredend passen in Modell A nicht etwa die Beutel von Modell B oder gar Hersteller C. Außerdem ärgere ich mich, wenn ich vergesse, die Beutel nachzukaufen. Und auch wenn ich welche da habe, muss ich sie doch erst noch umständlich wechseln.
Beutel sind nicht mehr in
So recht zeitgemäß wirkt das alles nicht mehr. Lassen wir also die Beutel weg: Beutellose Sauger gibt es ja nun schon etliche Jahre und mit ihnen entfallen Kosten und Mühe, die der Kampf mit den Beuteln verursacht. Und die Luft riecht nicht mehr nach Staubsauger. Ab sie saugen erfahrungsgemäß einfach nicht ganz so stark. Und so richtig eklig wird es beim Entleeren des Staubbehälters.
Messe-Neuheit Miele Blizzard CX1
Jetzt bringt Haushaltsgeräte-Urgestein Miele seinen ersten beutellosen Staubsauger auf den Markt: Auf der IFA 2016 hat Miele letzten Monat die Innovatin Blizzard CX1 vorgestellt und irgendwie ist natürlich schon die Erwartung da, dass der Gütersloher Qualitätshersteller die Sache besser anpackt als die günstige Konkurrenz. Das müssen wir uns anschauen!
Miele Blizzard CX 1: Saugstark dank Vortex-Technologie
Der erste Unterschied beim Blick in die Spezifikationen ist, dass der beutellose Staubsauger die sogenannte Vortex Technologie nutzt. Was heißt das? Nun, früher wurde die Luft beim Durchströmen des Beutels gefiltert. Beutellose Sauger funktionieren nicht mehr so, bei ihnen wird Schmutz durch schnelle Rotation statt durch Filtration von der gesaugten Luft getrennt. Multizyklone verwenden auch sehr kleine Radien, wodurch auch sehr feine Partikel ausgeschieden werden, allerdings Lautstärke und Stromverbrauch zunehmen, bzw. die Ansaugstärke leidet. Miele verzichtet auf die zusätzlichen kleinen Wirbel und kann so einen leiseren, saugstärkeren Sauger konstruieren, der dann den Feinstaub mithilfe von Filtern ausfiltert. Macht aber nix, so muss nur ein- oder zweimal jährlich der im übrigen selbstreinigende Filter ausgespült werden; die Saugleistung bleibt weitgehend konstant, der allergikerfreundliche HEPA-(Feinstaub-)Filter hält ein Geräteleben lang. Die Strömungsgeschwindigkeit kommt auf über 100 km/h. Selbst unser Modell der EcoLine, die im Gegensatz zur Powerline auf maximal 900 Watt saugt, hatte eine tolle Saugstärke. Bis hin zum Bodenstück ist der Sauger so dicht konstruiert, dass die Saugleistung auch am Boden ankommt. Ich halte meine Hand vor die Öffnung – wow, da merkt man richtig, wie der Sauger saugt. Praktischer Weise kann ich die Leistung stufenweise regulieren, von butterweich bis Männersauger, je nachdem mit was für einem Untergrund ich es gerade zu tun habe, die Lautstärke ändert sich entsprechend. Das finde ich sehr angenehm, da ich Staubsaugerlärm doch recht unangenehm finde.
Hygienische Bauweise
Okay, für einen beutellosen Sauger leise (aber lauter als ein Beutelsauger), hohe Saugleistung, konstante Saugleistung und natürlich kein Tütengebrauch. Was kann der Miele Blizzard CX 1 noch? Den Staubbehälter kann ich abnehmen und er ist so gebaut, dass ich nur einen kleinen Drücker betätigen muss und durch eine Klappe rutscht der Dreck in den Mülleimer. So brauche ich erst gar nicht mit dem Inhalt in Berührung zu kommen.
Zubehör des Miele Blizzard CX 1
Der Blizzard CX 1 bringt einiges Zubehör mit, so sind neben dem wie üblich abnehmbaren Rohr auch kleine Aufstecker für Heizung oder Polster vorgesehen. Pratisch ist ein kleiner Aufsatz im Handstück, den ich nur nach vorne schieben muss und schon habe ich einen kleinen Borstigen Sauger, um damit z.B. über die Steckdosen oder Fußleisten zu gehen. Damit die einzelnen Teile nicht einfach so in der Gegend herumliegen und dann ja doch nur wieder verloren gehen oder schlichtweg nicht mehr hervorgeholt werden, lassen sich beim CX 1 die Aufsätze hinten in Vertiefungen im Gehäuse einsetzen und sind so stets aufgeräumt und gleichzeitig sofort zur Hand.
Miele Blizzard CX 1: Verarbeitung
Hinsichtlich Verarbeitung braucht bei diesem Hersteller nicht viel gesagt werden, hier ist alles tadellos und das Gerät sieht fast schon sportlich aus. Der Sauger ist auf 20 Jahre Lebensdauer und 5000 Entleerungen getestet. Die Marke steht ja gerade für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Qualität Made in Germany.
-
Warum dieser kleine Rauchmelder euer Leben retten kann
Ein kleiner, runder Lebensretter
Viele Leben werden Jahr für Jahr durch Rauchmelder gerettet, die die Bewohner zu brennen beginnender Wohnungen rechtzeitig aus dem Schlaf holen. Im Land der Träume funktioniert im Gegensatz zu unserem brachliegenden Geruchssinn das Gehör nämlich immer noch ausgezeichnet. Deshalb gibt es in Deutschland mittlerweile auch fast flächendeckend eine Pflicht zur Installation, um auch uns trägeren Zeitgenossen zur Aktion zu motivieren.
Die kleinen Scheiben werden zumindest im Fluchtbereich, sowie in Schlaf- und Kinderzimmern montiert, erspüren Rauch in der Zimmerluft und warnen laut und eindringlich vor Gefahr. Der PX-1 kann auch in der Küche eingebaut werden.
In unserer Wohnung gab es bisher noch keine Rauchmelder. Wir haben uns den Pyrexx PX-1 Rauchmelder angeschaut, um die Funktionsweise kennen zu lernen. Den PX-1 gibt es in unterschiedlichen Farben und Farbkombinationen. Wer kein klassisches Grau mag, kann sich die Wand auch mit einem güldenen Rauchmelder verschönen.
Die Montage ist denkbar einfach: Von einem Metallplättchen wird eine Folie abgezogen und das Plättchen mit der darunter liegenden Klebeschicht auf die Decke gedrückt – fertig. Der Rauchmelder hängt sich dann ganz einfach magnetisch an. Bei ungünstigem Untergrund kann das Plättchen auch an der Decke verschraubt werden. Rauchmelder per Magnet anklicken lassen und schon ist nach drei Minuten die Montage beendet.
Die Bedienung ist besonders komfortabel: Die gesamte Unterfläche des Melders ist eine einzige große Bedientaste, über die der Funktionstest gestartet oder im Alarmfall der Melder für zehn Minuten stummgeschaltet werden kann. Wenn danach immer noch Rauch da ist, oder wenn er sich während der zehn Minuten verstärkt, wird der Alarm aufs Neue ausgelöst. Wie lange hält ein Rauchmelder? Die Batterie lässt sich nicht wechseln, aber angesichts einer Lebensdauer von zehn Jahren ist das völlig akzeptabel. Einen Selbsttest auf Funktionstüchtigkeit führt der Pyrexx jede Minute selbst einmal durch. Der Nutzer sollte sich aber trotzdem in regelmäßigen Abständen durch kurzen Druck gegen die Unterseite von der Funktionstüchtigkeit überzeugen. Der Melder gibt einen Piepton ab, zeigt, dass die Batterie noch hält.
Ein wirklich gelungener und durchdachter Rauchmelder. Das nächste Exemplar besorgen wir uns aber nicht mehr in Weiß! Schwarz-blau ist eigentlich eine schöne Alternative!
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Rauchmelder-Experten.de
-
Mein eigenes Heim aus der Luft!
Das wäre doch wirklich einmal schön zu sehen: Wie wohne ich eigentlich, von oben betrachtet?! Praktisch zu sehen, wo das Dach renoviert werden muss und lukrativ, einige Fotos vom Heim von oben zu haben: Das steigert die Aussage- und damit auch Anziehungskraft einer Immobilienanzeige deutlich. Aber so ein Luftbild kann sich ja kein Mensch leisten: Alleine die Hubschrauber-Miete kostet ein Vermögen, dazu der Pilot, Sprit, Startgebühren und so weiter und so fort.
Aber es geht doch um so vieles einfacher!
Luftbilder leicht gemacht
Luftbilder sind in vielen Lebenslagen genial: Beim Skilaufen aus der Luft gefilmt, wird der Schanzensprung erst richtig in Szene gesetzt. Der Segeltörn hart am Wind wird erst in der Videoaufnahme von außer- und oberhalb richtig dramatisch inszeniert. Und ein Luftbild von der Hochzeit, oben über der Outdoor-Trauung und allen Gästen schweben, hält das Ereignis unauslöschlich fest.
Moderne Drohnen machen es uns um so vieles leichter und oft auch überhaupt erst möglich, solche Bilder festzuhalten. Gerade was Bewegtbilder aus der Luft betrifft und unzugängliche Perspektiven, sind sie das Mittel der Wahl. Moderne Quadrocopter liegen Mikrocontroller-gesteuert äußerst ruhig in der Luft und ihre Steuerung lässt sich schnell lernen. So sind sie ein tolles, günstiges Werkzeug oder auch ein großartiges Hobby. Mit Quadrocoptern lassen sich Flugmanöver realisieren, die mit ferngesteuerten Flugzeugen nicht möglich sind. So können ganz langsame, gleichsam majestätisch gleitende Kamerafahrten realisiert werden.
Drohnen: Flugverbotszonen & Aufstiegserlaubnis
Bildquelle: meinhelikopter.de Doch ganz so einfach ist das alles nicht: Es gilt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten. So ist beispielsweise ab einem gewissen Maximalgewicht der Drohne oder bei gewerblichem Einsatz eine Aufstiegserlaubnis nötig, für die du unter anderem auch die nötige Sachkenntnis nachweisen musst. Es gilt aber wiederum, spezifische Bedingungen je nach Bundesland zu beachten.
Drohnen im Tierschutz, als Erntehelfer und als Polizeidrohne
Wer sich für dieses spannende Hobby interessiert oder gar überlegt, gewerblich als Drohnenpilot zu arbeiten, sollte sich also gut informieren, bevor er loslegt. Eine gute Seite mit einem ausführlichen Ratgeber, News und einem Blog zum Thema und auch Infos über die richtigen Modelle, sowie Ersatzteile und Zubehör findet ihr unter MeinHelikopter.de*.
Mit Drohnen abheben: Der kostenlose Ratgeber
Bildquelle: MeinHelikopter.de Hier erfahrt ihr auch interessante und wichtige Einsatzgebiete von Drohnen weltweit, z.B. als Polizeidrohne, als Erntehelfer oder auch im Tierschutz. Schaut einfach mal vorbei und informiert euch. Vielleicht probiert der eine oder andere von euch dieses schöne Hobby ja auch einmal aus. Es lohnt sich bestimmt!
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit MeinHelikopter.
-
Der neue AXESS von Sound2Go + Gewinnspiel
Neues aus dem Hause S2G: Die Familie der Bluetooth-Speaker hat Nachwuchs bekommen – und zwar in Gestalt eines kleinen Einsteigermodells: AXESS ist da. Wir haben uns den Zwerg einmal angeschaut, um uns zu überzeugen, ob für den günstigen Preis von 23€ auch eine anständige Qualität zu erwarten ist.
Der Knirps fällt zunächst einmal durch sein geringes Gewicht von nur 163 Gramm auf. Das entspricht gut acht Standardbriefen mit drei Seiten Papier. Und mit der Vorderfläche in der Größe eines aktuellen Smartphones sowie vier Zentimetern Tiefe passt der Kleine gut in die Hosentasche. Transportabel ist der AXESS also allemal.
Doch wie sieht es für den Preis mit Leistung und Verarbeitung aus?
Die Verarbeitung reiht sich preislich passend in die S2G-Modelle ein: Nicht ganz so edel und designvollendet, wie wir es von ihren Spitzenmodellen kennen, sondern dem niedrigen Preis entsprechend. Dafür aber immer noch solide und anständig anzusehen. Für ein Einsteigermodell in jedem Falle sehr ordentlich und mit Sicherheit solide und lange haltbar. Der AXESS bietet eindeutig ordentliche Qualität.
Was kann der AXESS?
Ein schönes Feature vorneweg: Der AXESS kommt mit integriertem Radio. Eine in Zeiten von Internet-Radio fast schon retro anmutende Funktionalität, aber doch unheimlich praktisch und ein dicker Pluspunkt! Wer den kleinen Musiker auf Reisen einsetzen möchte, wird bestimmt gelegentlich auch ein Radio schätzen – umso besser, wenn ein Gerät beides vereint. Wer den Kleinen aber klassisch als Box zur Tonwiedergabe vom Laptop nutzen möchte, bekommt neben der Bluetooth-Verbindung auch noch die Möglichkeit, ihn per Line-in (Mini-Klinke – der klassische Kopfhöreranschlusss) anzuschließen. Zu guter Letzt kann AXESS auch Ton von USB oder SD-Card wiedergeben. Somit sind alle gängigen Eingabeformate abgedeckt.
Eine gute Ergänzung zum Handy
Abgerundet wird das Angebot durch die Freisprecheinrichtung für das Handy: Kurz mit dem Taschentelefon gepaired und schon wird die Mini-Box zu freihändigen Telefonersatz. Wer sich den Knirps auf den Schreibtisch stellt, telefoniert hiermit angenehm, ohne ständig das Telefon in der Hand halten und ans Ohr drücken zu müssen.
Ordentliches Gerät zu ordentlichem Preis
Alles in Allem sind wir vom AXESS sehr angetan. Die S2G-Entwickler setzen ihre Bluetooth-Reihe fort, in der sich vom Edelspeaker über den Outdoor-Überlebenskünstler bis zum Taschen-Brüllwürfel alles findet. Hier hatten wir es mit einem günstigen, soliden Einsteigerprodukt zu tun, der alle gängigen Funktionen bietet, ordentliche Qualität und auch auf lange Zeit gute Dienste verspricht.
Gewinnt den AXESS von Sound2Go in blau
Schreibt mir einen schönen Kommentar und seid Leser meines Blogs (FB, G+, Instagram)
Vergesst nicht anzugeben wie ihr mir folgt 🙂
Für das Teilen auf Facebook,Google+ sowie E-Mail-Abonnenten gibt’s ein Extralos!
Auf Facebook verlose ich einen weiteren Bluetooth-Speaker in der Farbe schwarz!
Formular ausfüllen und gewinnen! Das Gewinnspiel startet heute und endet am 5.04.2016.
Teilnahmebedinungen:Ihr seid mindestens 18 Jahre alt oder habt das Einverständnis eurer Eltern
Ihr habt einen Wohnsitz in DeutschlandDer Gewinner wird in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf eure Teilnahme!
Weitere Gewinnspiele hinter ihr hier: Orange Diamond Blog verlost.
PR-Sample
-
Warum du mit Drohnen spektakuläre Aufnahmen bekommst
Wie ihr wisst, fotografiere ich für mein Leben gern. Beim Sport habe ich uns und Freunde verschiedentlich mit unserer Action-Cam festgehalten Solche Freiluft-Aufnahmen sind das Größte!
Aber leider haben solche kleinen per Hand, am Kopf oder z.B. am Lenker geführten Kameras zumindest drei große Nachteile: Sie liefern immer etwas unruhige Bilder, sie sind in der Regel recht klein, was die Qualität der Optik begrenzt und vor allem: Sie haben einen eingeschränkten Blickwinkel. Ich hätte gerne einmal Aufnahmen mit Übersicht, eine Perspektive die dem beschränkten Blick des Menschen entflieht, eine Schau von oben. Nicht nur unseren Sport möchte ich so von oben sehen. Toll wäre ein Blick auf unseren wunderbaren Teutoburger Wald, eine Kamerafahrt den Kamm entlang oder ein Zoom herein auf unsere Wohnung.
Luftaufnahmen mit Drohnen
Doch auch das lässt sich mittlerweile machen – die Lösung sind moderne Dronen: Sie können nicht nur wunderschöne Fotos aus der Luft schießen, nein ihre Stärke zeigen sie erst bei Videoaufnahmen so richtig. Gute Drohnen können hervorragende Kameras mitführen, liegen dank einer Vielzahl an Rotoren stabil in der Luft und liefern so atemberaubende Bilder.
Wo kann man Drohnen-Luftaufnahmen kaufen?
Das deutschlandweit vertretene High Angle bietet mit dieser Drohnentechnologie Aufnahmen für vielfältige Zwecke: Privatpersonen steigern die Zugkraft ihrer Immobilienanzeige enorm mit Luftaufnahmen, die einen um vieles besseren Gesamteindruck bieten als jedes Foto vom Boden. Oder sie lassen mit Wärmebildaufnahmen nach den lohnendsten Dämmmaßnahmen suchen. Unternehmen lassen per Drohne Gelände vermessen, schwer erreichbare Bauteile kontrollieren und vor allem beeindruckende Werbe-Videos drehen.
Drohen – vielfältig einsetzbar
Die Möglichkeiten sind phantastisch. Je nach rechtlicher Entwicklung liefern in unseren Großstädten ja vielleicht bald Schwärme von Drohnen uns unsere Einkäufe, das Abendessen und die Post bis auf den Balkon. In der modernen Landwirtschaft ermöglichen jetzt schon Luft-Analysen beispielsweise punktgenauen Düngereinsatz oder den Schutz von Tieren bei der Ernte. Eine tolle Vorstellung! Nur Schwärme autonom folgender, Dronie-fotografierender Hobby-Drohnen, die die Skipisten und Sportplätze verdunkeln bleiben uns hoffentlich erspart. Schaut euch um auf der Webseite und erfahrt alles, was ihr über Technologie, Preise, Sicherheit und Rechte wissen müsst!
Habt ihr bereits eure ersten Erfahrungen und Aufnahmen mit Drohnen?
Eure Alex.
*Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit High-Angle.
-
Ein Silberstreif am Horizont
Freude, schöner Götterfunken!
Heute flatterte uns der Atmosphere von Sound2GO ins Haus. Er ist in der Reihe der von uns getesteten Bluetooth-Speaker eines der größten Geräte, hat aber fraglos immer noch Jackentaschen-Format. Die größere Größe wirkt sich natürlich auf den realisierbaren Klang aus. So war unser erster Test nach auspacken und einem erstmaligen Laden des Gerätes direkt die Wiedergabe von Beethovens 9. Sinfonie. Zu Beginn kamen die sanften Töne der Streicher gut herüber und bis zum finalen Chor im letzten Satz schrillte und klirrte nichts.
Der Atmosphere von Briq2Go im Test: Überzeugend im Wohnzimmer
Der Ton zeigt, dass auch derartig kleine und tragbare Geräte mittlerweile einen äußerst überzeugenden Klang bieten können. Natürlich können sie nicht den Sound der Kubikmeter-Boxen der heimischen Stereoanlage überbieten oder die Brillanz eines Orpheus-Kopfhörers erreichen. Aber für die kleineren Wohnzimmer der Republik kann der Atmosphere die Stereoanlage schon ersetzen. Und als tragbare Lösung ist er ohnehin bestens geeignet.
Einfache Bedienung
In der Handhabung entspricht der Lautsprecher voll dem heutzutage gewohnten tadellosen, einfachst zu bedienenden Standard: Der Speaker muss nur angeschaltet werden. Dann wird er in der Bluetooth-Liste des Quellgerätes angeklickt und fertig. Schon läuft die Tonspur des neuen Videos statt aus blechernen Laptop-Lautsprechern satt aus dem Brüllwürfel. Oder ich verwende den Atmosphere als Freisprechanlage und statt das Handy ans Ohr zu pressen, spreche ich frei mit dem neuen schönen, silberglänzenden Briefbeschwerer auf meinem Schreibtisch. Überhaupt macht der Atmosphere auf dem Schreibtisch oder im Wohnzimmer eine hervorragende Figur: Durch sein mattes Aluminiumgehäuse wirkt er wahrlich edel und schmückt den Raum.
Mobiler Musikgenuss
Unser Test unter freiem Himmel fiel dieses mal etwas kürzer aus, da die Temperaturen für Dezember zwar wahrlich wunderbar sind, aber halt doch für ausgedehnte Picknicks eher weniger geeignet. Nichtsdestoweniger konnten wir uns auch in Abwesenheit reflektierender Wände davon überzeugen, dass der Klang klar und voll genug bleibt. Klarer Fall: Bei der nächsten Vatertagstour kommt der kleine Silberwürfel in den Bollerwagen und der alte Ghetto-Blaster muss Platz machen, den wir sicherlich gut für die eine oder andere Flasche Limonade nutzen können werden… Mit neun Stunden Laufzeit hält er auch die ganze Tour über durch. Wobei diese natürlich in Abhängigkeit der gewählten Lautstärke kürzer ausfallen kann. Aber mit dem Atmosphere sorgt dann wenigstens einer der Anwesenden für den guten Ton.
Habt ihr auch einen Bluetooth-Speaker?! Mein Mann liebt das Design!
PR-Sample