Community

  • Anzeige,  Community

    Die Metropole an einem Wochenende: Minitrip nach London mit der Stena Line

    London – immer eine Reise wert

    Englands faszinierende Hauptstadt, die Weltstadt London, ist mir immer wieder eine Reise wert: Pulsierendes Nachtleben, großartiges Shoppingerlebnis, hochkarätiges Kulturangebot und reiche Geschichte – in so einer Stadt ist einfach für jeden Geschmack und für jede Stimmung immer etwas dabei. Wer ein Jahr in einer Stadt wie London verbrächte, würde nie vor der Frage stehen, ob es am Abend ein interessantes Angebot gäbe, sondern müsste immer auswählen, was ihn denn nun gerade am meisten interessiert.

    Überfahrt in der Captain’s Class Suite. Copyright: Stena Line

    Reiseerlebnis Fährfahrt

    Wer die Kurzreise London mit der Stena Line wählt, hat einen ganzen Tag vor Ort, um die Großstadt zu entdecken: Abfahrt ist am Vorabend um 18:45 Uhr in Hoek van Holland. An Bord kann die Reise schon richtig losgehen – wie wäre es mit einem leckeren Abendessen und anschließendem Kinobesuch? Bei drei Personen gibt es die gesamte Hin- und Rückfahrt schon ab 84,-€ pro Person. Die Reise wird hier in einer Family Class Kabine mit Meerblick verbracht. Wer mag, kann ganz nach Belieben ein größeres Erlebnis dazubuchen. Champagner in der Kabine? Aber sicher! Captain’s Class Suite mit Doppelbett, Sofa, Tisch und vielem mehr? Kein Problem. So oder so –  Ankunft ist um 6:30 Uhr in Harwich. Von hier aus geht es mit dem Zug in die Londoner Innenstadt (Zugfahrt im Reisepreis enthalten).

    Einstimmung auf London: Typisches English Breakfast an Bord Copyright: Stena Line

    So gestaltet ihr einen Tag in London

    Jeder entscheidet selbst, wie er den Minitrip London am liebsten verbringen möchte. Wenn ihr das erste Mal in London seid, lohnt sich eine Rundtour mit den berühmten roten Hop-on/Hop-off Bussen durch die Innenstadt. So habe ich schon als Schülerin die City erkundet: Für 30 Pfund könnt ihr so ganz entspannt die Stadt erkunden, kommt an allen Sehenswürdigkeiten vorbei und wenn ihr etwas seht, das ihr näher erkundigen wollt, hoppt ihr einfach off! Danach steht eine Tour über Londons Märkte auf dem Programm, vielleicht ein paar Souvenirs im Covent Garden kaufen? Langsam werden wir hungrig. Entweder geht es in eines der zahllosen, hervorragenden Restaurants der Stadt – oder kürzer, klassischer und auch lecker – auf einem der Street Food Stände. Nach dem Essen setze ich meinen Mann an der Nationalgalerie am Trafalgar Square oder im British Museum ab und unternehme einen ausgedehnten Shopping Bummel. Es muss ja nicht gerade die gar zu noble Oxford Street oder Bond Street sein. Die Auswahl ist in London riesig – wie wäre es mit den Boutiquen der Carnaby Street oder – immer wieder faszinierend – mit den berühmten Boutiquen in Notting Hill oder auch dem Portobello Road Market für nun wirklich jeden Geldbeutel? Wer nachmittags noch Zeit findet, gönnt sich einen typisch englischen Afternoon Tee oder eine entspannte Bootstour auf der Themse.

    Entspannter Ausklang an Bord Copyright: Stena Line

    Entspannte Rückfahrt

    Um etwa 19:30 Uhr – nach Geschmack auch gerne früher oder etwas später – geht es vollgepackt mit Tüten und schönen Erinnerungen zurück nach Harwich. Ein schönes Dinner an Bord rundet die Reise ab und um 23:15 Uhr legt die Fähre wieder ab. Ankunft ist ganz entspannt am Folgetag um 7:45 Uhr.

    Blog Marketing Blog-Marketing ad by
    JKS Media

  • Allgemein,  Community

    Sehr kuhl: Climate-Burger Kuhlicious auf Deutschland Tour

      Foodtruck Kuhlicious auf Deutschland-Tour

    Seit dem 7. Oktober und noch bis zum 20. ist der Kuhlicious Foodtruck auf Deutschlandtour. Hier könnt ihr gratis und vor Ort frisch gebraten und zubereitet die ersten Burger aus klimafreundlichem Rindfleisch kosten. Die sind nicht nur super lecker, sondern stammen obendrein aus Fleisch von Kühen, die knapp ein Drittel weniger Treibhausgase produzieren als gewöhnlich. Und ganz nebenbei ermöglichen sie den in den vergangenen Jahrzehnten unter starkem ökonomischem Druck stehenden  Landwirten auch ein wenig höhere Erträge.

    Kuhlicious Foodtruck
    Der Kuhlicious Foodtruck verteilt leckere Burger. Bildquelle: www.kuhlicious.de

    Rinderhaltung – wichtiger Faktor im Klimawandel

    Treibhausgasemissionen sparen jetzt auch beim Rindfleisch? Ist das nicht etwas übertrieben? Ganz und gar nicht: Die Viehwirtschaft ist weltweit der drittgrößte Produzent von Treibhausgasen. Das Umweltbundesamt schätzt die Landwirtschaft in Deutschland sogar als den hierzulande zweitgrößten Produzenten noch vor den prozessbedingten Emissionen der Industrie ein. Zudem fällt in der Viehwirtschaft, speziell in der Rinderhaltung, gerade ein sehr hoher Anteil des besonders klimaschädlichen Treibhausgases Methan an: Das Treibhauspotential von Methan je Kg ist etwa 28 mal, nach neueren Untersuchungen sogar 33 mal höher als das von Kohlendioxid.

    Bildquelle: www.kuhlicious.de

    Zweischichtiger Ansatz Mootral

    Ein wichtiger Punkt also im Gesamtzusammenhang des Klimawandels, zumal die Menge der weltweit gehaltenen Rinder weiter stark zunimmt. Dementsprechend wird an der Treibhausemission von Rindern großer Forschungsaufwand gewidmet. Der von Zaluvida entwickelte Ansatz Mootral geht das Problem mit zwei Komponenten an: Ein Futtermittelzusatz (ein Knoblauchpulver und Zitrusextrakt) reduziert die Methanemissionen der Kühe um mindestens 30%. Dazu kommt ein Marktmechanismus, der Verbraucher, Handel, Landwirtschaft und Politik mit ins Boot holt. Insgesamt wird dank einer Kombination dieser beiden Ansätze eine deutliche Reduktion der Methanemissionen erwartet.

    Bildquelle: www.kuhlicious.de

    Seht selber, was euch bei der Kuhlicious Foodtruck Tour erwartet:

    Neugierig geworden? Schaut doch bei der Tour einmal vorbei und informiert euch selbst! Die genauen Tourdaten des Kuhlicious Foodtruck findet ihr unter www.kuhlicious.de

  • Anzeige,  Community

    Die fünf best Stromspar-Tipps – so vermeidest du eine hohe Stromrechnung

    Alle Jahre wieder flattert die Nachzahlung der Stadtwerke ins Haus. Bei uns waren es dieses Jahr immerhin einige hundert Euro. Ok, das liegt auch daran, dass wir einen sehr niedrigen Basisverbrauch gewählt haben, aber trotzdem – das muss nicht sein. Ich habe einmal recherchiert und die fünf effektivsten Stromspar-Tippsgnegen eine hohe Stromrechnung zusammengesucht:

    Tipp 1: Kümmer dich ums Wesentliche

    Wer kennt nicht all diese Stromspar-Tipps wie Stecker raus, Stand-By vermeiden und so weiter. Aber was nützt es, sich mit viel Kleinkram aufzuhalten? Die vier größten Posten des Energieverbrauchs machen nämlich laut EEFA alleine schon 2/3 des Verbrauchs aus: 25% wird von Medienkonsum und Büro verbraucht. Vor 15 Jahren waren es noch 7%. Die dauerhaft laufenden Rechner und Fernseher lassen grüßen. Danach kommt mit 17% schon der Kühlschrank, dann mit 15% Warmwasser. Auf den Plätzen folgen Waschen/Trocknen/Spülen, Kochen und Beleuchtung. Kühlgeräte haben übrigens stark an Bedeutung verloren : Wer hier auf moderne Geräte setzt, kann viel herausholen – oder umgekehrt verlieren.

    Tipp 2: Finde deine Stromfesser heraus

    Bildquelle: Fresh Energy

    Dank moderner Apps lässt sich der Stromverbrauch so gut messen wie noch nie. Mir gefällt zum Beispiel die Fresh Energy App sehr gut. Sie gibt volle Transparenz über den Stromverbrauch im Haushalt, sogar bis hinunter zu einzelnen Haushaltsgeräten. So identifiziert kannst du Stromfresser genau identifizieren und Kosten senken, indem du dein Verhalten anpasst oder alte Geräte ersetzt. Sehr cool: Du must nur deinen Stromzähler austauschen lassen und brauchst keine weiteren Messgeräte. Und trotzdem kannst du genau erkennen, wann welches Gerät wieviel Strom verbraucht.

    Tipp 3: Stelle die Beleuchtung um

    Beleuchtung zählt heutzutage nicht mehr zu den großen Energieschluckern im Haushalt. Niemand braucht im Dunkeln zu sitzen! Aber: Das gilt nur, wenn auch moderne Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Wir mögen z.B. sehr gerne Spot-Lampen. In unserem Wohnzimmer hängt an der Decke eine Lampe mit acht Spots, die jede eine andere Ecke des Wohnzimmers beleuchten. Das gibt eine angenehm helle Beleuchtung, ohne ungemütlich oder grell zu sein und schöne Akzente. Stromverbrauch mit den alten 50-Watt-Halogenlampen: stolze 400 Watt. Seit wir sie durch warmweiße LED-Spots ersetzt haben, die nicht weniger hell und nicht weniger gemütlich sind, verbraucht die Lampe nur noch 54 Watt. Also etwa so viel wie vorher eine einzige der acht Spots. Macht es euch hell und gemütlich – aber bitte intelligent! Und so groß, dass sich Wegwerfen lohnen würde, ist die Ersparnis bei einer jährlichen Beleuchtungsrechnung von ca. 60 / 70€ nun auch wieder nicht.

    Tipp 4: Such dir den richtigen Stromanbieter

    Keinen Bock mehr auf Nachzahlungen? Hierfür gibt es moderne Anbieter wie Fresh Energy, die monatlich verbrauchsgenau abrechnen. So hast du keine Abschläge mehr und keine Nachzahlungen. Die Kosten kannst du dir permanent aktuell anzeigen lassen, böse Überraschungen sind ausgeschlossen.

    Tipp 5: Effiziente Geräte verwenden – mit Bedacht

    Bildquelle: Fresh Energy

    Neue Waschmaschinen, Trockner und Fernseher verbrauchen oft deutlich weniger Strom als die alten Schätzchen. Aber Vorsicht: Nicht immer sind die Herstellerangaben für bare Münze zu nehmen, auch wenn sie natürlich nicht direkt falsch sind. Der besonders sparsame Verbrauch der neuen Waschmaschine bezieht sich z.B. gerne einmal auf ein bestimmtes Waschprogramm. Aber in dem normal verwendeten sieht alles ganz anders aus. Zumindest gilt auch hier oftmals: Neukauf ist teuer als weiter Nutzen. Bis sich eine neue Waschmaschine rentiert, vergehen gerne einmal ein paar Jahre. Und auch aus Umweltschutzgründen gilt zu bedenken: Auch die Herstellung kostet viel Energie.

  • Community

    Anzeige – Die runde Baufinanzierung von Interhyp

    Seit einiger Zeit schauen wir uns nach einer dauerhaften Bleibe um. Die Entscheidung für Immobilienbesitz ist nicht ganz einfach. Nicht aus Zufall steckt schließlich das Wort immobil darin. Doch das eigene Haus hat auch enorme Vorzüge: Objekte mit einer ähnlichen Größe oder gar mit einem schönen großen Garten lassen sich zur Miete kaum finden. Und wenn doch, ist die Miete so hoch, dass man für den gleichen Preis auch gleich bauen kann. Vor allem können wir aber in der eigenen Immobilie schalten und walten und sind schlichtweg unser eigener Herr. Eine neue Markise gefällig, ein Garten-Schuppen, eine größere Veranda oder vielleicht gar ein Anbau? Wer zur Miete wohnt, wird hier Überzeugungsarbeit leisten müssen und hat einige Diskussion vor sich. Im eigenen Haus ist das viel entspannter. Und ohne direkte Nachbarn kann ich viel entspannter auf meinem E-Piano spielen und auch künftige Kinder können sorgenlos spielen und musizieren.

    Nun gelten gerade in Zeiten von Nullzinsen auch Immobilien als Geldanlage, wenn nicht gar als eine der letzten Möglichkeiten zur sinnvollen Geldanlage. Und statt meiner Bank einen kostenlosen Kredit zu geben, indem ich mein Geld dort auf dem Konto parke, sichere ich mir lieber meine eigenen Zinsen in Form von Ziegeln, Schindeln und Scheiben. Am Ende steht das abbezahlte Eigenheim, als Alterssitz oder zur Vermietung oder zum Verkauf, um den Ruhestand zu finanzieren.

    Doch vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Dies gilt überall im Leben – bei der Arbeit, im Hobby und auch beim Eigenheim. Denn ein Haus shoppt sich nicht so leicht wie das neue Paar Schuhe. Besonders, da der Kauf einer eigenen Immobilie oft nur ein Mal im Leben geschieht und gerade finanziell eine Belastung über Jahrzehnte bedeutet. Hier möchte jede Entscheidung wohl überlegt sein: Immobiliensuche (Wie sollen Standort, Größe und Art der Immobilie aussehen?) – und natürlich auch die Baufinanzierung. Denn hier kostet jeder Fehler in Form eines zu hohen Zinssatzes, fehlender Flexibilität oder unrealistischer Endschulden bares Geld. Jeden Monat soll genügend zum Leben im Portemonnaie bleiben, auch wenn die Familie sich noch vergrößert. Wir möchten nicht mit Ende 90 noch Kredit abbezahlen und das Haus soll uns am Ende möglichst selbst gehören.

    Da hilft ein Berater vor Ort, der in meiner Nähe ist und mit dem ich meine Anliegen im persönlichen Gespräch klären kann. Die Interhyp ist mit über 100 Standorten bei jedermann direkt um die Ecke vertreten. Auch in meinem Heimatort Bielefeld gibt es eine Niederlassung. So bin ich diese Woche zur Interhyp gefahren und habe nicht nur kompetente Antwort auf alle meine Fragen rund um Immobilienfinanzierung und Baudarlehen bekommen, sondern auch aktiv Hinweise auf Dinge, die ich noch gar nicht bedacht hatte: Wer weiß schon, nach wie vielen Jahren in etwa das Dach neu gedeckt oder die Heizung erneuert werden muss? Mit einer entsprechend absehbaren Belastung und eventuell nötigen Modernisierungsdarlehen. Und auch nicht jeder hat all die versteckten Nebenkosten und Steuern im Blick. Doch Überraschungen sind nicht nur negativ – mit dem nötigen Einblick warten auch geförderte Kredite wie  KfW-Darlehen und direkte finanzielle Unterstützung auf die baufreudige Familie.

    Am Ende stand eine Übersicht realistischer Finanzierungsmöglichkeiten, unter Ausnutzung der aktuellen Konditionen von 400 Banken, mit denen Interhyp zusammen arbeitet (Mehr Infos um die runde Baufinanzierung von Interhyp unter Interhyp.de). Diesen Vergleich kann niemand für sich selbst anstellen.

    Noch brennt uns der Immobilienkauf nicht unter den Nägeln. Aber wenn es in den nächsten Monaten oder Jahren soweit ist, ist es beruhigend, so einen verlässlichen Partner zu haben.

  • Anzeige,  Community

    Unser abgefahrener Sommer – Urlaub im freien Fall

    Ab nach vorne und ran an den Speck! Während die meisten von uns den Sommer gechillt in der Strandbar genossen haben (oder dieses Jahr vielleich mit Glühwein am Kamin), haben die beiden prominenten YouTuber Patrizia Palme (sie hat beeindruckende 166.000 Follower) und Denis „Der Hardi“ Hartwig (sogar enorme 384.000 Follower) ihre Zeit auf viel spannendere Art verbracht…

    Ich hatte euch schon im Juli von ihrer Challenge erzählt, mit der Deutschen Bahn quer durch Deutschland zu reisen. Hier wollten sie 12 Städte besuchen und sich von 12 Herausforderern mit 12 Challenges an die Grenze treiben lassen. Die 12 Herausforderer arbeiten alle bei der Deutschen Bahn – und haben jeweils ein ganz besonderes Hobby. Die beiden Internet-Größen wurden auf den ganz unterschiedlichen Spezialgebieten herausgefordert und haben sich mit ihrem jeweiligen Gastgebern gemessen.

    Es sind nur 4.000 Meter! … Im freien Fall! Würdet ihr euch das hier trauen?

    Herausgekommen sind die verrücktesten Stationen: In Hannover ging es zum Wakeboarden, in München zum Longboarden. Ein Multicopter-Rennen stand auf dem Programm und im Elbsandsteingebirge ging es beim Sportklettern hoch hinaus. Wirklich vielseitige, sportliche Challenges also – für jeden Geschmack war etwas dabei. Mehr als nur reine Sportlichkeit war immer wieder auch eine gehörige Portion Mut und Selbstvertrauen gefragt. Und Patrizia und Dennis konnten zeigen, dass sie mehr können als nur Internet.

    Fashiongirls im Fels: Das Elbsandsteingebirge aus der etwas anderen Perspektive

    Also ich bin ja wirklich für viele witzige Aktionen immer gern zu haben – Sport und auch Technik sind mir keine böhmischen Dörfer. Aber gerade der Sprung wäre mir dann doch zu viel gewesen!

    Na, seit ihr neugierig geworden? Wollt ihr die anderen Herausforderungen sehen oder Hintergründe erfahren? Alles Details zur Challenge findet ihr unter www.unserabgefahrenersommer.de

    Was meint ihr? Welcher Herausforderer hatte die spannendste Challenge für unsere zwei YouTuber? Wer von ihnen hat am meisten Können und Chuzpe bewiesen? Und welches Mitglied der teilnehmenden Community hat sich am besten geschlagen?

  • Anzeige,  Community

    Unser abgefahrener Sommer

    Bei “Unser abgefahrener Sommer” stellen sich zwei angesagte YouTuber 12 Tage lang 12 großen Herausforderungen.

    Hitze, Schweiß und Qualen – unser abgefahrener Sommer

    Sommer, Sonne, Sonnenschein – Urlaub im Süden und das süße Nichtstun genießen. So stellen sich die meisten wohl einen gelungenen Monat in der heißen Jahreszeit vor. Die beiden YouTuber Patrizia Palme und Denis „Der Hardi“ Hartwig verbringen diesen Sommer einmal ganz anders: Reisen werden sie zwar, Urlaub – nun ja… Von Nichtstun kann in ihrem Fall nämlich gar keine Rede sein. Denn die beiden reisen zur heißtesten Zeit des Jahres, vom Juli in den August mit der Deutschen Bahn kreuz und quer durch Deutschland. Dabei besuchen sie 12 Städte und werden dort von 12 Gastgebern mit 12 Challenges konfrontiert. Die 12 Gastgeber sind allesamt Mitarbeiter der Deutschen Bahn und zeigen ihre interessanten Hobbies. Wenn einer der Mitarbeiter beispielsweise begeisterter Sportkletterer ist, wird die Challenge sich aufs Klettern beziehen.

    Genießt die Challenges in vollen Zügen

    Die beiden werden von einem interessierten Follower begleitet (wenn ihr Lust habt – das Casting ist noch offen… Es gibt dort übrigens auch ein Jahr kostenloses Bahnfahren zu gewinnen.) und können hoffentlich auf seine Unterstützung zählen. Die werden sie auch brauchen! Denn mit Sicherheit werden die Jungs von der Bahn keinen Contest im Briefmarken sammeln ausrufen und auch kein Turnier in Hallenhalma. Was ein Bahn-Mitarbeiter wohl so in seiner Freizeit tut? Vermutlich nichts, was mit Zügen zu tun hat. Tja, ich weiß noch nicht, wer die Mitarbeiter sind, die sie casten und welche Challenges auf die mutigen YouTuber zukommen – aber ich bin mir sicher, sie werden sich warm anziehen müssen! Aber nur bildlich – denn sie werden gehörig ins Schwitzen kommen.

    Topp oder Flop – was meint ihr?

    Ich finde: Eine ganz schön coole Aktion! Ich werde im Sommer reinschauen und bin jetzt schon gespannt, in welchen Challenges die zwei am Ende wohl werden bestehen müssen. Mehr Infos bekommt ihr unter unserabgefahrenersommer.de. Was haltet ihr davon? Super Idee? Oder guckt ihr zu der Zeit lieber die Frauenfußball-WM? Ich finde, es passt beides!

  • Anzeige,  Community,  Lifestyle

    Wie oft sollte ich die Bettdecke wechseln?

    Wie pflege ich meine Bettdecke richtig?

    Jeder kann selbst dafür sorgen, dass die Bettdecke lange Freude macht. Das gleiche gilt für die Matratze. Der durchschnittliche Erwachsene gibt nämlich pro Nach einen knappen Liter an Feuchtigkeit über die Haut ab. Diese Feuchtigkeit muss natürlich irgendwo hin. Zunächst nimmt die Bettwäsche einen guten Teil auf. Aber wenn die erst einmal feucht ist, geht ein guter Teil der Feuchtigkeit auch schnell an die Decke und die Matratze über. Hier hilft konsequentes morgendliches Lüften: Unbedingt die Bettdecke großzügig zurückschlagen, so dass Decke und Matratze durchlüften. Wer viel schwitzt, sollte die Bettdecke aufhängen; zumindest über zwei Stühle gelegt o.ä., nach Möglichkeit, zumindest im Sommer, am besten auf dem Balkon oder im Garten.

    Wie oft sollte ich die Bettwäsche wechseln?

    Auch regelmäßiges Wechseln der Bettwäsche hilft – je nach persönlichem Schwitzverhalten alle ein bis zwei Wochen. Denn die Bettwäsche nimmt als erstes Hautschuppen und Schweißbestandteile auf, bevor ein Teil der Feuchtigkeit an Bettdecke und Bettwäsche weitergegeben werden. Viele von uns warten wesentlich länger, bis sie ihre Bettwäsche wechseln – aber seien wir ehrlich: Frische Bettwäsche ist doch etwas Wunderbares. Dieses schöne Gefühl kann man sich schon mal jede Woche oder jede zweite gönnen!

    Wie oft sollte ich meine Bettdecke wechseln?

    Es hilft, wenn die Decke während ihrer Lebensdauer gut gepflegt wird. Denn wenn die Decke Tag für Tag durch starkes Schwitzen und ohne jegliches Lüften feucht gehalten wird, wird sie über kurz oder lang müffeln oder sich gar Schimmel bilden. Wer seine Decke einmal im Jahr in die Reinigung gibt, hat länger eine hygienisch saubere Decke. Wer in der heimischen Maschine wäscht, sollte die Daunendecke danach gemeinsam mit einem Tennisball im Trockner waschen. Hierdurch wird die Füllung der Decke aufgelockert, die Daunen kleben nicht zusammen. Eine professionelle Reinigung ist im Zweifelsfall die sicherere Alternative.

    Unabhängig von der Pflege – über kurz oder lang sollte die Decke getauscht werden. Wie so oft, zahlt sich aber auch bei Bettdecken eine gewisse “Investition” aus: Einfache, minderwertige Bettdecken und Kopfkissen sollten schon nach drei bis spätestens fünf Jahren gewechselt werden. Hochwertige Feder- und Daunendecken halten locker doppelt so lange.

    Meine neuen Decken

    So oft solltest du deine Bettdecke wechseln für einen gesunden Schlaf!

    Ich habe jetzt ein neues Set Daunendecken und -kissen daheim: Zwei “Bärenweich” Kopfkissen und Decken von Bruno. Mir war es wichtig, ein hochwertiges Füllmaterial zu haben – weiße Gänsefedern und -daunen sind super! 1. Qualitätsklasse freut mich umso mehr. Diese Federn sind nämlich besonders gut im Flüssigkeits-Abtransport. Außerdem finde ich diese Decken angenehm luftig, leicht, dabei aber schön warm.

    Für die Berenweich-Decken im Speziellen spricht für mich noch, dass sie in Handarbeit in Deutschland produzieren und eine hohe Qualität haben. Außerdem habe ich 30 Tage Zeit, mich von der Decke zu überzeugen; so lange habe ich Rückgaberecht – die gesetzliche Gewährleistung gilt natürlich sowieso.

    Das Nomite-Siegel garantiert, dass die Decken dank milbenfreier Hüllen für Hausstauballergiker geeignet sind. Das Oeko-Tex-Siegel garantiert Schadstofffreiheit, das Traumpass-Siegel steht für dokumentiert eingehaltenen Tierschutz bei der Herstellung der Daunen.

    Unsere Gäste waren am vergangenen Wochenende begeistert. Egal ob 4 oder 40 Jahre alt – geschlafen haben alle super.

  • Community

    Wohnen wo ich will – Urlaub im Ferienhaus + Gewinnspiel

    Anzeige

    Wer entspannt, individuell und ruhig Urlaub machen möchte, greift am besten zum Ferienhaus.

    Erschwinglicher Urlaub

    Während des Studiums ist der Geldbeutel ja meist etwas knapper. Bei mir war das nicht anders. So waren auch die Urlaube etwas knapper – beziehungsweise gab es eigentlich gar keine. Für größere Fahrten oder gar Flüge war im monatlichen Budget von 600 – 800 € kein Platz. So ging es dann mal mit dem Zelt der Eltern auf einen Campingplatz in der Nähe oder mit dem Zug zu Besuch bei entfernter wohnenden Freunden. In der Gesamtschau war das alles aber kein Problem – Jugend, Sorglosigkeit und Freiheit machten das Leben auch so schön und entspannt genug, dass Urlaub eigentlich unnötig war.

    Ferienhaus-Urlaub einmal im Jahr

    Aber einmal im Jahr sollte es dann doch Luxus sein. Für mich waren das immer die jährlichen Fahrten nach Dänemark, am Ende der Vorsaison. Wir haben unsere klapprigen PKWs so voll gestopft wie möglich. Ein Bulli oder ein Anhänger kam auch immer mit, um den lukullischen Segen des heimischen Discounters an ferne Gestade zu tragen und nebenbei die Einkaufsrechnung niedrig zu halten. Die Fahrten waren immer schon ein Spaß für sich. Und so fuhren wir bis hinauf nach Hvide Sande oder einmal gar nach Fur im Limfjord. Viel weiter nördlich kann man ohne längere Fährfahrten in Westeuropa nicht kommen. Wir haben immer möglichst große Ferienhäuser gebucht – gar nicht so einfach, eine Unterkunft für 20 Personen zu finden! Aber gerade in der Gruppe oder besonders für Familien sind Ferienhäuser eine sehr erschwingliche Alternative.

    Luxuriöser Urlaub im Ferienhaus

    Diese Ferienhäuser bieten damals wie heute ein tolles Urlaubserlebnis. Wer unter sich sein mag und es nicht scheut oder es gar liebt, für sich selbst zu sorgen, für den sind sie eine tolle, freie Form des Urlaubs. Pool und Whirlpool waren für uns immer ein Muss. Eine Sauna gern gesehen. Schöne Gemeinschaftsbereiche, sowie eine Terasse mit Grillmöglichkeit bieten diese Häuser eigentlich sowieso immer. Und wer sich die Zeit nimmt, nach einem Haus zu schauen, dass ein wenig abseits liegt und schönes Flair hat, für den sind Naturerlebnis und beste Erholung garantiert. Wer kann, nimmt Fahrräder mit oder leiht sich welche vor Ort. Und auf geht’s, die Schönheit der Landschaft zu erkunden.

    Anbieter von Ferienhäusern

    Europas größter Anbieter von Ferienhäusern ist übrigens Novasol. Sie bieten 44.000 Unterkünfte an, verteilt über 29 Länder – von Island bis Zypern. Und ja, auch in Dänemark! Eine Qualitätskontrolle darf natürlich nicht fehlen – ob die wohl so abläuft wie in diesem Video?

    Und ihr? Lust auf ein Gewinnspiel?

    Wie macht ihr am liebsten Urlaub? Mögt ihr Ferienhäuser oder seid ihr eher der klassische Hotel-Typ? Schreibt mir gerne einen Kommentar mit dem Hashtag #MeinUrlaubsmoment

    Gewinnt einen von zwei Gutscheinen  mit jeweils einem Wert von 25,00€ von Novasol und dazu zwei Strandhandtücher von dansommer.

    Teilnahmebedinungen:
    • Ihr seid mindestens 18 Jahre alt oder habt das Einverständnis eurer Eltern
    • Ihr habt einen Wohnsitz in Deutschland
    • Teilnahme bis zum 20. Juni 2017

    Der Gewinner wird in unter diesem Beitrag bekannt gegeben und hat dann eine Woche Zeit sich zu melden. Für das Teilen auf Facebook und Google + erhaltet ihr ein Extralos (Link einfügen). Ich freue mich auf eure Teilnahme!

    M.D.

    Update: Gewonnen haben Ania und Saskia! Bitte schreibt mir eine Nachricht in den kommenden sieben Tagen damit ich eure Adresse weiterleiten kann!

  • Community

    Wohnungssuche – so findest du die passende Wohnung

    Werbung. Die Wohnungssuche ist nicht nur sehr wichtig, sondern zur Zeit auch gar nicht so leicht. Wohnraum wird immer knapper, die Mieten steigen und gute Angebote sind rar. Hier hilft die richtige Suchstrategie weiter.

    Meine Erfahrungen auf der Wohnungssuche

    Mein Mann und ich haben letztes Jahr nach einer schönen Wohnung gesucht; es sollte der erste Umzug nach der ersten gemeinsamen Wohnung werden. Damals waren wir zusammengezogen, als wir beide kurz vor oder kurz nach Ende unseres Studiums. Er wohnte damals in einer WG, ich noch bei meinen Eltern. Na, das konnte kein Dauerzustand sein – so lustig das WG-Leben auch ist und so gerne ich mich daheim umsorgen ließ, wollten wir natürlich gerne in unsere eigenen vier Wände ziehen, die dann allerdings doch arg winzig ausfiel. Nun sollte es also etwas großzügigeres sein.

    Wie finde ich eine günstige Wohnung?

    Da wir noch ganz am Anfang unseres Vermögensaufbaus stehen und Monat für Monat etwas von unserem Gehalt auf die Seite legen möchten, sollte die Wohnung aber nicht allzu teuer sein. Außerdem wollten wir gerne stadtnah wohnen – nicht unbedingt zentral, aber doch auch nicht im Nirgendwo, sodass sich zumindest die täglichen Einkäufe noch mit dem Rad erledige lassen und es auch eine ÖPNV-Anbindung in die Stadt gibt. Wir haben zur Wohnungssuche dann online bei immowelt.de geschaut.

    Die richtigen Suchkriterien für die Wohnungssuche

    Hier konnten wir die Angebote filtern nach der geforderten Kaltmiete, der Größe in Quadratmetern und der Anzahl an Zimmern. Hier kann man jeweils aus vorgegebenen Kategorien wählen oder auch eigene Kriterien formulieren, beispielsweise ein bestimmter preislicher Rahmen, sowie ein Postleitzahlen-Gebiet oder ein Ort vorgeben.

    Eine schöne Wohnung im Grünen

    Wir haben auf diese Weise eine nette kleine Wohnung am Bielefelder Stadtrand gefunden, mit einem riesigen Gemeinschaftsgarten, in dem wir gerne mit Freunden oder Nachbarn grillen, und lediglich vielleicht 200 Metern Entfernung zu einem wunderschönen See, an dem es sich schön spazieren lässt und von dem aus wir gut zu einem unserer Hobbies, dem Langstreckenlauf aufbrechen können.

    Suche nach dem eigenen Haus

    Jetzt fangen wir so langsam an, nach einem eigenen kleinen Häuschen zu schauen. Auch da hilft uns immowelt.de weiter; hier lässt sich nicht nur nach Mietwohnungen schauen, sondern auch nach Wohnungen oder Häusern zum Kauf oder auch nach Neubauprojekten. Wir sind schon gespannt, wie es für uns weiter geht!

  • Community

    Der Kampf der Schuhe – Das Erste zeigt: “Die Dasslers”

    Die Gebrüder Dassler – Beginn der Legende

    Anfang der 20er Jahre entsteht im kleinen Dorf Herzogenaurach in Franken Deutsche Modegeschichte: In der Waschküche ihrer Mutter tüfteln Rudolf und Adolf “Adi” Dassler an den neuesten Sportschuhen. Wo ihr Vater noch Filzpantoffeln gefertigt hat, wollen die beiden ins große Geschäft mit den Sportschuhen einsteigen. Tüftler Adolf arbeitet an neuen Schuhen, Kaufmann Rudolf kümmert sich ums Geschäftliche. Der Erfolg gibt den Brüdern recht: Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam werden ihre Schuhe genutzt, 1936 gewinnt der US-Amerikaner Jesse Owens 4 Goldmedaillen in den Schuhen der Brüder. Ein afroamerikanischer Leichtathlet mit in Deutschland gefertigten Schuhen- das erregt zur damaligen Zeit Aufsehen.

    Harte Tüftelei mit modernsten Methoden

    Wenn Franken zanken

    Zunehmende Spannungen zwischen den Brüdern, Meinungsverschiedenheiten, Misstrauen und Spannungen rund um das Engagement der beiden im Unrechtsstaat der Nazis, sowie nicht zuletzt auch die Einmischung der Ehefrauen führen zu einem nicht länger überbrückbaren Graben, der die Brüder zuletzt über Jahrzehnte nicht mehr miteinander reden lässt. Die beiden Dassler-Brüder verfeinden sich und spalten ihr Werk auf. Es entstehen Adi Dasslers Adidads und Rudolf Dasslers Puma. Neun Jahrzehnte nach der Gründung der gemeinsamen Schuh-Unternehmung sitzen sich im immer noch beschaulichen Herzogenaurach zwei der größten Sportartikel-Konzerne der Welt gegenüber, Adidas firmiert im DAX der 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands.

    Beschaulich: Das fränkische Städtchen Herzogenaurach heute
    Puma Hauptsitz Herzogenaurach
    Der Puma-Hauptsitz am Rande von Herzogenaurach

    Zweiteiler im Ersten

    Das Erste zeigt zu Ostern den Zweiteiler “Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen” und erzählt hierin anschaulich die Geschichte der beiden Brüder und die Geschichte ihres Werkes nach. Die beiden Teile laufen jeweils zur Primetime im Free TV und werden am Karfreitag (14. April) um 20:15, sowie am Karsamstag (15. April), ebenfalls um 20:15 ausgestrahlt. Christian Friedel und Hanno Koffler spielen die beiden Visionäre. Die beiden Regisseure Cyrill Boss und Philipp Stennert zeigen die Höhepunkte und tragischen Schläge in dieser besonderen Unternehmens- und Familiengeschichte.

    Wer behält im Wettstreit die Nase vorn?