Vegane Kochbücher
-
Bärlauch Faltenbrot selber backen [Rezept]
Wir essen gerne und viel Brot und freuen uns immer wieder über die immer noch wunderbar reichhaltige Vielfalt an Bäckereien und Backwaren hierzulande. So ziehen wir gerne los, gehen zum Bäcker unseres Vertrauens oder probieren auch immer mal wieder eine andere Bäckerei aus. Wir essen uns mit Vergnügen durch unsere Favoriten oder greifen zu länger nicht mehr oder noch nie gekosteten Produkten.
Aber immer öfter wird uns auch dies zu fad und wir möchten unser eigenes Brot herstellen und selber herumexperimentieren. So zum Beispiel das tolle saftige Kürbisbrot oder das gesunde und leckere Algenbrot mit Kurkuma. Gerade mit einem Hefeteig geht dies wunderbar einfach. Und mit etwas Kreativität reicht ein Bummel mit offenen Augen durch den Supermarkt, um über die beigemengten Zutaten eine neue Kreation zu schaffen.
Bärlauch Faltenbrot selber backen – Rezept
Eine solche Kreation ist das Faltenbrot. Dieses hat eine wunderschön “knotige” Optik und lässt sich ohne Schneiden gut in Scheiben teilen. Und mit kleinen Variationen der Zutaten habt ihr in Null-Komma-Nichts ein leckeres neues Brot kreiert. So kam auch unser heutiger Kandidat zustande.
Und das braucht ihr, um dieses leckere Faltenbrot selber zu backen:
- 600 g Mehl
- 125 ml Milch
- 125 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 10 Blätter Bärlauch
- 1 Päckchen frische Hefe
- einige Löffel Zucker
- etwas Salz
Bärlauch Faltenbrot selber backen – Zubereitung
Und so geht’s: Die Milch mit Wasser gut lauwarm erwärmen, Zucker und Salz hierin auflösen. Achtung, liebe Zucker-Sparer: Diesen Zucker bitte nicht weglassen, sonst wird es nichts mit dem Hefeteig! Nun gebt ihr die frische Hefe hinzu und rührt vorsichtig, bis alles aufgelöst ist. Dann gießt die Milch zu dem Mehl in eine Schüssel und gebt das Öl hinzu. Nun alles mit Knethaken gut durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Zuletzt knetet ihr mit Händen weiter, bis ihr einen regelmäßigen Klumpen habt, deckt das Gefäß mit einem Geschirrtuch ab und stellt das ganze solange an einen warmen Ort, bis sich der Teig verdoppelt hat. Die Heizung wird oft empfohlen, ich selbst nehme hierfür den leicht geöffneten Backofen auf niedrigster Stufe.
Nachdem der Teich so gegangen ist, rollt ihn auf einer mehligen Arbeitsfläche aus. Den Backofen heizt derweil schon mal auf 160° Umluft oder 180° bei Ober- und Unterhitze. Versucht eine halbwegs rechteckige Form und schneidet den Teig in kleine Rechtecke, so dass sie dem Querschnitt eurer Backform entsprechen. Die Rechtecke bestreicht mit Öl und bestreut sie mit frischem Bärlauch. Ab damit für etwa eine Dreiviertelstunde in den Ofen und schon mal leckere Butter, Käse, oder einfach nur ein Glas Milch bereitstellen.
Guten Appetit!
-
Kichererbsen Eintopf Vegan und Glutenfrei [Rezept]
Kichererbsen Eintopf vegan und glutenfrei: Ein leckeres Rezept für die kalte Jahreszeit.
Mit Suppen durch den Winter
Ich esse gerne Suppen. Besonders im Winter ist eine Gemüsesuppe nicht nur schnell gemacht, sondern auch immer schön heiß, lecker und gesund. Meistens bereite ich keine klaren Suppen zu, sondern verwende pürierte Gemüse. Eine Ausnahme ist z.B. mein weihnachtlicher Barszcz. Heute sind wir bei kühlen herbstlichen Temperaturen laufen gewesen, aber durch Regen und Wind (wir leben ja in Ostwestfalen…) fühlten wir uns teilweise wie im Winter. Danach kam uns eine schöne, richtig heiße Suppe genau recht!
Kichererbsen Eintopf vegan und glutenfrei – Rezept
Heute habe ich ein Rezept für einen Kichererbsen-Eintopf für euch. Es ist wunderbar einfach und braucht kaum Zubereitungszeit. Nur die Kichererbsen müsst ihr rechtzeitig in Wasser legen und über Nacht einweichen lassen, sonst wird das nichts. Aber da braucht ihr ja nicht neben zu stehen und den Erbsen beim weich werden zuschauen 🙂
Zutaten:
200g Kartoffeln
50g Kichererbsen, TW
250ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 EL Kokosöl
1 TL Currypulver
¼ TL Pfeffer
SalzZubereitung
- Die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen und am nächsten Tag etwa 1 Stunde in frischem Wasser gar kochen. Die Kartoffeln sowie die Zwiebeln schälen und würfeln.
- Das Kokosöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Die Kartoffeln zu der Zwiebel geben, weitere 5 Minuten anbraten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Kichererbsen hinzugeben.
- Alles zusammen etwa 15 Minuten bei mittlerer Wärmezufuhr köcheln lassen und mit Currypulver, Pfeffer und Salz abschmecken
Ein Rezept aus Vegan und Glutenfrei 2
Vegan und Glutenfrei 2: Einfach und lecker kochen, ohne Tier und Gluten
* heißt das neue Kochbuch von Beatrice Schmidt. Wie der Name schon sagt, gibt es hierin hauptsächlich Rezepte für das Grillen von Rindersteaks und das Backen von Weizenbrot. Nein, im Ernst es gibt Rezepte für die vegane Küche, säuberlich aufgeteilt nach Shakes & Drinks, Topf-, Pfannen- und Ofengerichten, Salaten, sowie Dressings, Soßen und Dips. Auch ein Kapitel über Brot und Gebäck findet sich, sowie nützliche Hinweise rund um die gesunde (glutenfreie) Ernährung im Anhang.
Gewinnspiel
Wer mag, kann das Buch auch gewinnen: Vegan und Glutenfrei 2: Einfach und lecker kochen, ohne Tier und Gluten
*, erschienen als Book bei tredition, 2016.
Teilnahmebedinungen:- Du bist mindestens 18 Jahre alt oder hast das Einverständnis deiner Eltern
- Du hast deinen Wohnsitz in Deutschland
Der Gewinner wird in an kommenden Freitag hier im Blogpost bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf deine Teilnahme!
*Dieser Beitrag enthält affiliate Links.