Breslau
-
Deutsch-Polnische Märchenhochzeit in Breslau – Polen
Heiraten wie im Märchen: Schon als kleines Mädchen habe ich davon geträumt und jetzt wurde es wahr. Eine deutsch-polnische Hochzeit voller Freude, Tränen, Emotionen und sehr vielen polnischen Hochzeitsbräuchen. Unser Tag: die Trauzeremonie mit der anschließender Hochzeitsfeier im Schloss in Wroclaw. Wir werden ihn in wunderbarer Erinnerung behalten. Diesen besonderen Tag möchte ich mit euch teilen.
Heiraten im Märchenschloss in Breslau – Polen
In meinem Freundeskreis kannte ich bereits einige Paare, die es in das schöne Nachbarland Polen und seine historischen Schlösser zog, um ihren besonderen Tag zu feiern. Als ein Bekannter Fotos von einer Hochzeit im Schloss Rydzyna zeigte, habe ich mich im Internet auf die Suche nach möglichen Schlössern und Orten bei Breslau gemacht. Meine Verwandtschaft, die teilweise in Polen wohnt, hat mir auch ein paar Tipps gegeben an welchen historischen Gemächern und Schlössern in Niederschlesien eine schicke Hochzeitsfeier möglich wäre. Unsere Wahl fiel auf das Pałac Pawłowice in Breslau.
Heiraten im Pałac Pawłowice in Breslau
Das historische Schloss aus dem 19. Jahrhundert verzaubert mit seinem großen Park und dem grün gestalteten Gelände. Das denkmalgeschützte Schloss ist derzeit im Besitz der Universität für Umwelt- und Lebenswissenschaften in Breslau. Sie eignet sich perfekt für Kurse, Konferenzen, Veranstaltungen und auch Hochzeiten. Der prächtige Ballsaal, die Kulisse, das anliegende Restaurant und sogar Schlafplätze für Gäste runden das großartige Angebot ab!
Tipp: Heiraten im Winter! Das Restaurant bietet 10% Rabatt auf das Hochzeitsmenü oder hat andere Rabattaktionen. Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die Location nicht ausgebucht ist.
Deutsch-Polnischer Traugottesdienst in Breslau
Eine Hochzeit ohne weißes Brautkleid, eine kirchlichen Feier und ohne Auszug zu Orgelklängen wie in den schönsten Liebesfilmen kam für mich nie in Frage. Mein Mann und ich sind beide christlich. Meinem Wunsch, in Weiß mit einem Traugottesdienst zu heiraten stimmte er zu. In der nahliegenden Pfarrei hat es sogar die Möglichkeit gegeben einen Gottesdienst in beiden Sprachen zu gestalten. Die Gäste – die teilweise aus Polen und aus Deutschland kamen – fanden die Idee auch gut und wir mussten keine Übersetzungskarten schreiben. Unser Pfarrer Michal (sprach perfekt deutsch) hat uns einen wirklich persönlichen Traugottesdienst gestaltet und verstand es zu denn passenden Momenten auch, jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es ging um meine Verhandlung mit ihm VOR dem Gottesdienst und die Dauer – er konnte es sich nicht verkneifen, davon in beiden Sprachen am Ende der Zeremonie zu berichten. Ich fand es sehr gelungen. Ein Highlight im Gottesdienst – neben dem „Ja-Wort“ natürlich – war das Caccini Ave Maria gesungen von der Liveband „Ewenement“ – zu schön!
Liveband auf einer Hochzeitsfeier
Wir hatten eine ganz tolle Liveband, Ewenement, die unglaublich vielfältig und auf hohem Niveau für uns gezaubert hat: Nicht nur die Abendmusik mit bekannten deutschen, polnischen und internationalen Stücken hat die fünfköpfige Gruppe geboten, sondern gleich durch den ganzen Abend moderiert und auch das Ave Maria gesungen. Da ich schon auf vielen Hochzeiten Gast war konnte ich mir eine Feier ohne Liveband nicht vorstellen. Die Stimmung ist meistens besser.
Eröffungstanz – Wiener Walzer “perfekt” interpretiert
Als Eröffnungstanz hatten wir uns einen Wiener Walzer mit zahlreichen Figuren ausgesucht, den wir zu “Perfect” tanzten.
WODKA & „Sto lat“ auf einer polnischen Hochzeit
Wie es sich für eine polnische Hochzeit gehört, hatten wir reichlich Wodka. Eine Flasche des Wässerchens stand pro Gast bereit. Getrieben wird sein Konsum stets durch die “Sto Lat”-Rufe der Verwandschaft, die auf die Gesundheit des Paares trinken wollen.
Wer übernimmt die Übernachtungskosten für die Gäste?
Den Ausschlag, statt in Rydzyna doch lieber im Palac Pawlowice zu feiern gaben verschiedene Punkte. So ist vom Palac Pawlowice der Breslauer Flughafen gut und auch über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Viele Gäste kamen schließlich mit dem Flieger aus Deutschland. Außerdem können Gäste direkt am Ort der Location übernachten – wie in Polen vielfach üblich, haben wir uns um die Unterkunft der Gäste gekümmert. Preislich ist der Preis im Zamek Rydzyna für die Unterkunft sehr gestiegen, was wiederum für Palac Pawlowicki sprach.
Bisher haben wir nur positives Feedback von unseren Gästen erhalten! Tausend dank dafür, dass ihr unsere Feier so unvergesslich gemacht habt. Sto lat!
Tipps für ein Wochenende in Breslau:
Spaziergang in der Kulturhauptstadt 2016
Hotels in Wroclaw:
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.
-
Spaziergang in Breslau – Kulturhauptstadt 2016
Breslau – die Kulturhauptstadt 2016 zeigt sich in diesem Jahr von ihrer schönsten Seite: Als ich im Sommer durch die Stadt schlender, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus:
Wroclaw : Boulevard Xawerego Dunikowskiego Breslau Kulturhauptstadt 2016 – Renovierung, Oder und Sehenswürdigkeiten
Mein Cousin erzählte mir von den gigantischen Treppen an der Oder. Ich kann mir zunächst gar nichts darunter vorstellen. Ich weiß von meinen vergangenen Besuchen in Breslau, dass es viele Baustellen und Plätze gibt, die seit dem Jahrhundert Hochwasser dringend renoviert werden müssen. Ich starte an der Endstation der Straßenbahnlinie “Sepolno” Wroclaw. Für umgerechnet 80 Cent geht es vorbei am Olympiastadion in die Altstadt. In der Straßenbahn treffe ich weitere Touristen, die sich die Kulturhauptstadt ansehen möchten. Anhand einer Karte erkläre ich ihnen, was meine persönlichen Highlights sind, die ich in Breslau gesehen habe: In Breslau bin ich vor 5 Jahren einen Marathon gelaufen und nahm mir vorher auch Zeit, die Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Hierzu gehört die Jahrhunderthalle, der Breslauer Brunnen, der botanische Garten, der Breslauer Zoo, die Kathedrale, das Panorama, die Breslauer Zwerge und der Rathausplatz. Alles ist mit öffentlichem Nahverkehr sehr gut zu erreichen.
Die gigantischen Treppen “Schody nad Odra” am neuen Breslauer Boulevard Xawerego Dunikowskiego
Breslau Kulturhauptstadt 2016: Blick auf die Oder und den Boulevard Xawerego Dunikowskiego Als die Straßenbahn an der Kathedrale vorbei fährt, sehe ich Schiffe, die auf der Oder fahren. Hier an der Brücke “Most Piascowy” legen die Ausflugsschiffe an. Viele Menschen sind unterwegs und ich steige aus. Alles ist renoviert und neue Hinweistafeln führen zu den Sehenswürdigkeiten. Ein Hinweispfeil zeigt in Richtung Boulevard an der Oder und ich folge ihm. Es ist ein neu angelegter Erholungspark mit einem wunderschönen Blick auf die Oder. Die neue Treppe ist gigantisch. Wenn ihr ob meiner Schwärmerei jetzt denkt, ich hätte wohl zum ersten Mal eine Treppe fotografiert, so bedenkt, dass es hier vorher nur einen schmaleren Fußweg gab, der wenig spektakulär war. Nach einem Umbau für 50 Mio Euro erheben sich hier schön begrünte und zum Sitzen einladende Stufen, die zum Wasser hin abfallen.
Werkstatt und Carwash “Red Car” in Breslau
Red Car: Gute Werkstatt in Breslau Zwei Tipps für euren Besuch in Breslau möchte ich euch geben: Nah am Olympia Stadion und der Jahrhunderthalle in Breslau ist die Werkstatt und der Carwash “Red Car”. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und der Inhaber spricht Deutsch und Englisch. Eine Innenreinigung des Autos, Klimafilter- und Ölwechsel sowie mehrere Reperaturarbeiten am Auto für wenig Geld habe ich selbst machen lassen. Die Mitarbeiter sind kompetent und teilweise zertifiziert. Und wo kann man das Auto am Breslauer Zoo umsonst parken? Mein Wagen brauchte neue Bremsklötze und bei Red Car bekomme ich gratis zur Reparatur den Tipp, das Auto an der Straßenbahnhaltestelle Sepolno kostenlos abzustellen und mir so die hohen Parkgebühren zu sparen: Parken am Breslauer Zoo kostet sonst umgerechnet 10 Euro.
-
Breslauer Zwerge erobern die Kulturhauptstadt 2016
Die Breslauer Zwerge: Eine stille Invasion findet in Breslau statt. Vor 15 Jahren tauchten die die ersten stummen Gesellen an zentralen Orten der Stadt auf und seitdem sind es immer mehr geworden – mittlerweile schon über 100. Sie geben sich noch nicht einmal Mühe, sich zu verstecken. Sie gehen scheinbar normalen Tätigkeiten nach und doch hat sie sich noch niemand bewegen sehen und so beobachten sie still das Treiben der Einwohner und Touristen. Und diese stören sich nicht im Geringsten an der Übernahme durch die Krasnale. So heißen die stummen Figuren. Sie führen Gutes im Schilde. Und sie sind beliebte Foto-Objekte bei allen Besuchern der Stadt. Die Rede ist von Zwergen.
Breslauer Zwerge erobern die Philharmonie
Breslauer Dirgenten-Zwerg an der Philharmonie Es begann in den frühen Achtzigern mit den Breslauer Zwergen: Aktivisten der oppositionellen Bewegung „Orange Alternative“ wollten und wollen heute noch die gesellschaftlich und politisch eingefahrenen Bahnen aufrühren und durch Ausdruck von Individualität Freiheit erlangen. Die am Prozess der politischen Wende in Polen entscheidend beteiligte Gewerkschaft Solidarnosc schrieb im öffentlichen Raum Parolen für Freiheit und gegen das bestehende kommunistische Regime. Diese wurden durch das Regime überpinselt. Auf diese Überpinselungen machte nun wiederum die Orange Alternative aufmerksam, indem sie sie mit Graffiti von Zwergen verzierte – bald tausendfach in Dutzenden polnischer Städte. Sie organisierte Demonstrationen in Zwergenkostümen und in einer Aktion stellte die Orange Alternative einen „Papa Zwerg“ aus Gusseisen in Breslau auf.
Zwergen-Orchester an der Breslauer Philharmonie
2001 begannen breslauer Kunststudenten damit, die ersten neuen Zwerge aufzustellen. 2004 fertigte der Künstler Tomasz Moczek weitere 12 Zwerge und nun gab es kein Halten mehr. 2009 waren es 95, fünf Jahre später schon über 300. Entworfen werden sie mittlerweile von verschiedenen örtlichen Künstlern, aufgestellt von den verschiedensten Organisationen oder auch privaten Unternehmen.
Wer Lust hat, die Schlafmütze, den Vielfraß oder auch den Zwergen am Bankautomaten zu besuchen, kann an der Touristeninformation eine Karte mit vielen der kleinen Kerle erstehen. Auf dem aktuellen Stand ist diese Karte aber vermutlich niemals. Immer wieder kommen neue Figuren hinzu. Vielleicht entdeckst du ja auf deinem nächsten Besuch in der Stadt einen frischen Zwerg?!