Reiseblog
-
Die 5 schönsten Ziele & Geheimtipps in Brabant
Wer an die Niederlande denkt, denkt gerne an Amsterdam oder Rotterdam. Die südliche Provinz Nordbrabant ist vielen kein Begriff. Zu Unrecht, finde ich. Mein Mann und ich waren bereits mehrfach in diesem schönen Landesteil. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen und wir sind uns sicher: Es lohnt sich! Plant ihr auch einen Tripp nach Brabant und sucht Anregungen? Hier sind die fünf schönsten Ziele, die wir bisher in Brabant entdeckt haben. Ich bin sicher: Auch für euch ist etwas dabei!
Den Bosch und die Binnendieze
s-Hertogenbosch Bootstour auf der Binnendieze Herzogenbusch ist die Hauptstadt von Brabant. In der malerischen Stadt leben 150.000 Einwohner. Für Kunstinteressierte ist Den Bosch, wie es im täglichen Sprachgebrauch nur genannt wird, vor allem als Lebens- und Wirkunsstätte von Hieronymus Bosch bekannt. Der spannendste Weg, Herzogenbusch zu entdecken ist: von unten. Auf einer Rundfahrt auf der Binnendieze seit ihr teils innerhalb, vielfach unterhalb der Stadt unterwegs und entdeckt Geschichte und Anlage der Stadt. Bei einem Haus könnt ihr sogar durch einen gläsernen Fußboden hinauf in die Diele des Wohnhauses blicken.
Nuenen
In Nuenen lebte Vincent van Gogh zwei Jahre seiner insgesamt nur etwa zehn Jahre dauernden Schaffensperiode. Das bekannteste Werk, das hier entstand, sind wohl die Kartoffelesser. In der Stadt finden sich viele Punkte, die in den Gemälden van Goghs verewigt wurden.
Die Kartoffelesser. Ein Skulptur nach dem berühmten Gemälde van Goghs. Oude Buisse Heide
Dieses wunderschöne Naturschutzgebiet ist nach dem 2. Weltkrieg aus einer Stiftung der Künstlerin Henriette Roland Holst ihres Grund und Bodens entstanden. Das alte Haus der Holsts, das Langhaus Buisse Hoeve ist bis heute ebenso erhalten wie das alte Atelier und laden zum Erkunden ein.
Atelier Roland Holst auf der Oude Buisse Heide Zundert
Für Fans des großen modernen Malers van Gogh ist Zundert ein Muss. Denn Zundert ist die Geburtsstadt des Künstlers. Sein Geburtshaus ist heute als Museum ausgestaltet, mit einem schönen rekonstruierten Garten und auch die Kirche, in der van Goghs Vater als Pastor arbeitete ist zu besichtigen.
Statue in Zundert / Brabant Belcrum Beach, Breda
Belcrum Beach ist mehr als nur ein Stadtstrand. Hier finden regelmäßig Kunstveranstaltungen statt; nebenan hat sich ein Künstler-Kollektiv niedergelassen, das stets kreativ an neuen Ideen feilt.
-
Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Lübeck
Beim Kurztripp ins schöne mittelalterliche Städtchen Lübeck, kommt schnell der Wunsch auf, auch Geheimtipps in Lübeck und die kleinen Köstlichkeiten kennen zu lernen, die Lübecker Geschäfte ihren Kunden bieten, oder auch einmal die Seele baumeln zu lassen und in einem schönen Café zu verweilen. Heute möchte ich euch einige kleine Perlen aus der Landschaft Lübecker Geschäfte vorstellen.
Geheimtipps in Lübeck: Das Amaro in der Glockengießerstraße
Geheimtipp Amaro: Köstlichkeiten aus Schokolade in Lübeck – Glockengießerstraße 67 Bei Amaro taucht ihr ein in die Welt der Köstlichkeiten aus Kaffee und Schokolade. Hier findet ihr Schokoladen ausgesuchter europäischer Chocolatiers aus Italien, Spanien, Frankreich, Belgien sowie Deutschland und Österreich. Wenn ihr auf der Suche nach genau dem richtigen Geschmack seit, werdet ihr hier bestens beraten. Dazu gibt es verschiedene feine Kaffees und ausgesuchte Brände, wiederum aus der Welt des Kaffees und der Schokolade. Wer also mal ausprobieren möchte, wie ein Schokobrand schmeckt, ist hier genau richtig.
Hochwertiges Olivenöl im Berkentienhaus
Handgefertigtes Glas im Berkentienhaus Im Berkentienhaus, einer ehemaligen Lübecker Glasmanufaktur, deren Produkte beispielsweise auch in Fenstern des Kölner Doms verwendet wurden, findet sich ein reizendes kleines Café mit wechselnden künstlerischen Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerten, dessen Eigentümer, die Familie Pörschke, hier unter der Marke ULIVETO Produkte ihrer eigenen Olivenplantage anbieten. Dies sind verschiedene köstliche Öle, die vor Ort auch probiert werden können – niemand muss hier die Katze im Sack kaufen. Dazu gibt es einige Produkte rund um Olive und Öl, wie beispielsweise Olivenholz-Frühstücksbretter oder Ölkännchen zum Kredenzen ungefilterter Öle.
Öl im Berkentienhaus – Mengstraße 31 Lübecks schärfste Adresse – pimenta-piripiri
Chili-Aprikosen- Knoblauch-Grappa-Honig-Paste gefällig? Freunden des scharfen Essens sei pimenta-piripiri ans Herz gelegt, dessen Inhaberin Angelika Fernandes Costa ihren Unruhestand genießt und ihren Traum einer eigenen Manufaktur kulinarisch-scharfer Köstlichenkeiten mit „Lübecks schärfster Adresse“ wahr gemacht hat. Hier findet ihr von würzig bis höllisch scharf Pasten, Vinaigretten, Chutneys und Öle. – Langer Lohberg 9
Einer der zahllosen versteckten Gänge in Lübeck Wer Lust hat, bei seinem nächsten Lübeck-Aufenthalt einzutauchen in die Welt kleiner kulinarischer Höhepunkte, dem seien die Lübecker Kultouren ans Herz gelegt. Hier bietet Christoph Rode, selbst Lübecker aus alteingesessener Familie, einen humorvoll-informativ-leckeren Rundgang durch Straßen, Gänge, Höfe und Geschäfte, zeigt viele kleine Besonderheiten am Wegesrand und verschont mit allzuviel historischen oder architektonischen Details. Statt heruntergeratterter Daten gibt es kleine extra zubereitete Leckerbissen und einen Blick in die besonderen Geschäfte in der Hansestadt.
Das in großen Teilen besten erhaltene mittelalterliche Stadtbild ist bereits ein Geheimtipp für sich. Ein ganz besonderer Geheimtipp in Lübeck ist die Schatzkammer in der Wakenitzstraße.
Habt ihr Tipps für Orte in Lübeck? Ich freue mich über jeden von euch, der mir auf Pinterest einen “Pin” dalässt oder diese Geheimtipps pinnt! Wir sehen uns im wunderschönen Lübeck!
Eure Alex. 🙂 -
Breslauer Zwerge erobern die Kulturhauptstadt 2016
Die Breslauer Zwerge: Eine stille Invasion findet in Breslau statt. Vor 15 Jahren tauchten die die ersten stummen Gesellen an zentralen Orten der Stadt auf und seitdem sind es immer mehr geworden – mittlerweile schon über 100. Sie geben sich noch nicht einmal Mühe, sich zu verstecken. Sie gehen scheinbar normalen Tätigkeiten nach und doch hat sie sich noch niemand bewegen sehen und so beobachten sie still das Treiben der Einwohner und Touristen. Und diese stören sich nicht im Geringsten an der Übernahme durch die Krasnale. So heißen die stummen Figuren. Sie führen Gutes im Schilde. Und sie sind beliebte Foto-Objekte bei allen Besuchern der Stadt. Die Rede ist von Zwergen.
Breslauer Zwerge erobern die Philharmonie
Breslauer Dirgenten-Zwerg an der Philharmonie Es begann in den frühen Achtzigern mit den Breslauer Zwergen: Aktivisten der oppositionellen Bewegung „Orange Alternative“ wollten und wollen heute noch die gesellschaftlich und politisch eingefahrenen Bahnen aufrühren und durch Ausdruck von Individualität Freiheit erlangen. Die am Prozess der politischen Wende in Polen entscheidend beteiligte Gewerkschaft Solidarnosc schrieb im öffentlichen Raum Parolen für Freiheit und gegen das bestehende kommunistische Regime. Diese wurden durch das Regime überpinselt. Auf diese Überpinselungen machte nun wiederum die Orange Alternative aufmerksam, indem sie sie mit Graffiti von Zwergen verzierte – bald tausendfach in Dutzenden polnischer Städte. Sie organisierte Demonstrationen in Zwergenkostümen und in einer Aktion stellte die Orange Alternative einen „Papa Zwerg“ aus Gusseisen in Breslau auf.
Zwergen-Orchester an der Breslauer Philharmonie
2001 begannen breslauer Kunststudenten damit, die ersten neuen Zwerge aufzustellen. 2004 fertigte der Künstler Tomasz Moczek weitere 12 Zwerge und nun gab es kein Halten mehr. 2009 waren es 95, fünf Jahre später schon über 300. Entworfen werden sie mittlerweile von verschiedenen örtlichen Künstlern, aufgestellt von den verschiedensten Organisationen oder auch privaten Unternehmen.
Wer Lust hat, die Schlafmütze, den Vielfraß oder auch den Zwergen am Bankautomaten zu besuchen, kann an der Touristeninformation eine Karte mit vielen der kleinen Kerle erstehen. Auf dem aktuellen Stand ist diese Karte aber vermutlich niemals. Immer wieder kommen neue Figuren hinzu. Vielleicht entdeckst du ja auf deinem nächsten Besuch in der Stadt einen frischen Zwerg?!