-
24 Stunden Sehenswürdigkeiten in Wien – die besten Tipps für einen Tag in der Donaumetropole
Du bist auf Durchreise durch Wien? Oder hast du vielleicht Geschäftstermine in diesem Tor zwischen Ost und West und kannst allenfalls noch den Freitag dranhängen? Was tun in lediglich 24 Stunden in der Stadt der Habsburger? Welche Sehenswürdigkeiten in Wien solltest Ich habe dir die schönsten Tipps zusammengestellt.
Schloss Schönbrunn
Der Tag beginnt mit einem Besuch des Schlosses Schönbrunn. Aus der Inneren Stadt ist das Schloss mit der U-Bahn oder dem Taxi in 25 Minuten zu erreichen. Hier wandelt ihr auf den Spuren von Kaiser Franz I., seiner Frau Maria-Theresia und ihrer Kinder wie Marie-Antoinette oder Joseph II., sowie dessen Urenkelin Elisabeth von Österreich-Ungarn, auch bekannt als Sissi, die allesamt in dieser Sommerresidenz der Habsburger gelebt haben.
Wiener Schnitzel im Meissl und Schaden
Das Erste, das die meisten von uns mit Wien verbinden, ist wohl das Wiener Schnitzel. Unter Fleisch-Freunden genießt die hauchdünne, knusprige Delikatesse weithin einen guten Ruf. Die langen Wege durch das Schloss machen hungrig und so geht es mittags auf ein leckeres Schnitzel ins Meissl und Schaden, eine der besten Schnitzel-Adressen der Stadt. Der Figlmüller oder der Friedensrichter sind gute Alternativen, aber mir schmeckt es hier am besten. Übrigens: Außerhalb Wiens wird oft Wert darauf gelegt, dass Wiener Schnitzel vom Kalb sein muss. Der Wiener sieht das entspannter: In Wien selbst sieht man Varianten vom Kalb und vom Schwein gleichberechtigt nebeneinander. Ein Hinweis, was es denn nun ist, ist aber immer vorhanden.
Stephansdom (Steffl)
24 Stunden Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps für die Donaumetropole Du kannst Wien nicht besuchen, ohne den Stephansdom zu sehen. Über 136 Meter ist der Südturm hoch, bei nur 4 Metern Fundament. Das ist schon ein wenig beängstigend, oder?! Ihr müsst gleich einmal hineingehen und den schönen hohen Innenraum bestaunen. Es lohnt sich! Die Kirche ist Kathedralssitz und der bedeutendste Kirchenbau Österreichs. Zu Zeiten Österreich-Ungarns durfte kein Gebäude höher als der Südturm des Steffls gebaut werden.
Eislaufen vor dem Wiener Rathaus
Im Winter steht vor dem Rathaus in Wien der Wiener Eistraum. So eine wunderbare Open-Air-Eisbahn habe ich noch nicht erlebt: Verwinkelt und über zwei Etagen drehen die Besucher hier ihre Runden. Ein Must-See! Die Bahn steht eingebettet in beleuchtete Bäume und vor der wunderschönen, nachts ganzjährig beleuchteten Fassade des Wiener Rathauses. Auf der Bahn gleitet es sich wie im Traum. durch das Lichtermeer. Probier es aus!
Besuch im Kaffeehaus
Original Wiener Sacher-Torte im Kaffeehaus Cafe Centrai: Die besten Tipps für die Donaumetropole Was wäre Wien ohne einen Besuch im Kaffeehaus? Genau! Und darum geht es am Nachmittag in eines der renommierten Wiener Kaffeehäuser. Wie wäre es mit dem Sacher an der Oper? Ich habe mich für das Café Central entschieden und es keine Minute bereut! Hmmmm – lecker! Die Atmosphäre lädt dazu ein, an weit vergangene Zeiten zurück zu denken, als hier die Größen der österreichischen Kultur und Poliltik aus und ein gingen. Sigmund Freud war hier Stammgast und auch Stefan Zweig und Franz Kafka waren oft anzutreffen. Heute herrscht ein reges Kommen und Gehen. Aber von den Torten kann ich nur schwärmen – sie lohnen es, stundenlang zu verweilen und zu genießen. Dazu gehören auch die elegant gekleideten Kellner, die klassische Einrichtung und die wunderhübsche Gewölbedecke.
Opernabend in Wien
Im Mai 2019 feiert die Wiener Staatsoper ihr 150-jähriges Bestehen. Wer mag, kann im Sommer an der Außenfassade auf einem großen Bildschirm die große Musik im Inneren gratis bewundern. Ich wollte aber alles hautnah erleben – und außerdem wäre es mir jetzt Anfang Februar doch zu kalt. Sag selbst: Ist das nicht ein wunderschönes Gebäude? Wir haben uns heute La Cerentola von Rossini angeschaut – der bekannte Stoff von Aschenputtel in einer Oper.
Wer nicht gar so sportlich drauf ist (oder im Sommer die Sehenswürdigkeiten in Wien besucht), dem empfehle ich, statt der Eisbahn vor dem Wiener Rathaus den Prunksaal der Wiener Staatsbibliothek in der Hofburg zu besuchen.
Wer etwas mehr Zeit mitbringt, dem sei meine etwas größere und umfassendere Liste an Sehenswürdigkeiten in Wien ans Herz gelegt: 11 Top Sehenswürdigkeiten für einen Kurztrip nach Wien.
-
Barocke Pracht: Prunksaal der Hofburg in Wien
Ein wunderschönes Beispiel barocker Architektur und einer der schönsten Bibliothekssäle der Welt: Der Prunksaal der Hofburg in Wien ist gleichsam das Herzstück der Hofburg, des traditionellen Sitzes der Habsburger.
Wunderschöne Proportionen im Prunksaal der Hofburg
77,7 Meter lang, 14,2 Meter breit und 19,6 Meter hoch beeindruckt der Prunksaal der Hofburg mit Größe und ausgewogenen Proportionen. Die Kuppel ist sogar 29,2 Meter hoch, mit ovalem Schnitt von 18 x 29,2 Metern. Ich fühle mich erinnert an die Public Library in New York. Eine Seite ist die sogenannte Friedensseite, die andere die Kriegsseite, erkennbar an der Thematik der dortigen Fresken. Über allem thront die bildhafte Gottwerdung Karls VI. Die Anfänge der Hofbibliothek der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und später der Österreichischen Kaiser gehen nämlich zwar bis ins 17. Jahrhundert zurück, aber Kaiser Karl VI. veranlasste 1722 den jetzigen Neubau.
Die große Kuppel des Prunksaals der Hofburg. Teils meint der Besucher, sich in einer prächtigen barocken Kirche zu befinden. Die zentrale Statue Karl VI. von Antonio Corradini im Prunksaal der Hofburg. Der Kaiser hatte den Bau des Prunksaals beauftragt. 1726 bis 1730 wurde das Innere des Saales fertiggestellt und es entstanden die wunderschönen Fresken von Daniel Gran. Nach wenigen Jahren wurde offenkundig, dass das Fundament zu schwach ausgelegt war. Es bildeten sich Risse, die teilweise noch bis heute in den Fresken zu sehen sind. Hofarchitekt Parcassi sanierte die Kuppel und verstärkte sie mittels eines Eisenringes. Der zunächst isoliert stehende Prunksaal der Hofburg wurde jetzt durch Verbindungen zur benachbarten Augustinerkirche und dem Rest der Hofburg in das Gesamtensemble integriert.
Statue und ein Globus im Prunksaal der Hofburg. Die Bücherschränke bestehen aus Nussholz. Handschrift mit dem Wappen der Familie Fugger aus der Musiksammlung. Die 15.000 Werke umfassende Sammlung der Fugger mit Handschriften, Musikhandschriften und “Fugger-Zeitungen” wurde 1655 angekauft. Im Prunksaal der Hofburg wurden einst die bedeutendsten Werke der Sammlung ausgestellt, 200.000 Werke aus der Zeit von 1501 bis 1850 sind bis heute hier, im heutigen Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek untergebracht.
-
11 Top Sehenswürdigkeiten für einen Kurztrip nach Wien
Ach, wie schön war Wien. Ich habe euch hier einige Impressionen der schönsten Ziele in Wien zusammengestellt. Der Beitrag enthält am Ende der Seite Hoteltipps mit Affilaite Links zu schönen Hotels in Wien! Lasst euch die Deals nicht entgehen!
Hofburg
An die 700 Jahre war die Hofburg der Wiener Sitz der Familie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Reichskleinodien, u.a. Krone, Reichsapfel und Heilige Lanze, befinden sich hier bis heute – der historisch sicherlich bedeutendste und auch einzige weitgehend erhaltene mittelalterliche Kronschatz überhaupt. Heute residieren in dem prachtvollen Bau u.a. der Österreichische Bundespräsident und die Nationalbibliothek.
Stephansdom
Stephansdom Wien Der Steffl – Nationalheiligtum, Symbol der Stadt Wien, Kathedrale und Metropolitankirche – krönt seit dem Hochmittelalter die Wiener Innere Stadt. Lange durfte kein Kirchturm in Österreich-Ungarn höher gebaut werden als der Südturm des Stephansdoms in Wien.
Prater
Hoch hinaus auf dem Prater in Wien 3 Millionen Besucher zieht es jedes Jahr auf den bekannten ganzjährig geöffneten Vergnügungspark “Volksprater”, besser bekannt als Wurstelprater oder einfach nur der Prater. Fans von “Der Dritte Mann” kennen ihn nur zu gut, auch wenn sie noch nie in Wien waren. Besonders das 120 Jahre alte Riesenrad ist ein Besuchermagnet und Symbol der Stadt.
Sachertorte
Hmmmmm… Leckere original Sachertorte in Wien Die Sachertorte – wer möchte nicht einmal von dem locker-schokoladigen Traum kosten? Fürst Metternich (der vom Wiener Kongress) gab eine Abendgesellschaft, aber sein Chefkoch war krank. So sollte der nur 16 Jahre alte Bursche Franz Sacher für das Dessert sorgen. “Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend”, mahnte ihn Metternich. Tat er wahrlich nicht…
Hundertwasserhaus
Das Hundertwasser Village in Wien Ein starkes bejahen des Lebens spricht aus den architektonischen Unikaten des Österreichers Friedensreich Stowasser, besser bekannt als Hundertwasser. Kaum eine gerade Wand, Bodenwellen, eine beinahe schon organische Bauart, Farbenspiel und ganz viel individuelle Gestaltung prägen die Häuser des Österreichers. Gut zu bestaunen im Hundertwasserhaus und Hundertwasser Village in Wien.
Belvedere
Belvedere Wien Das wunderschöne Barocke Schlossensemble entstand um 1700 herum, zunächst als Französischer Barockgarten, dann mit dem (kleineren) unteren Belvedere als Wohnung und schließlich dem größeren, am anderen Ende des Gartens höher gelegenen, oberen Belvedere. Die Kaiserliche Wasserleitung wurde für die Springbrunnen angezapft. Heute finden sich hier Museen – wichtige Werke des berühmten Wiener Malers Gustav Klimt, wie Der Kuss, sind hier zu bestaunen.
Rathaus
Rathaus Wien Das neugotische Wiener Rahaus ist ein wahrer Tempel der Bürgerlichen Regierungsgewalt und beherbergt bis heute die Räume des Wiener Bürgermeisters. In der prominenten Nachbarschaft am Wiener Ring findet sich auch das Parlamentsgebäude, das Burgtheater, die Universität und letztlich auch Hofburg und Museumsquartier.
Graben
Graben Wien Der Graben ist Mittelpunkt des Einkaufslebens in Wien. Er erstreckt sich vom Stephansplatz ein gutes Stück durch die Wiener Innere Stadt und geht direkt über in Kärntner Straße und Kohlmarkt.
Burggarten
Burggarten Wien Wer an einem schönen Sommertag gemütlich beim Café sitzen oder durch einen Park schlendern möchte, ist im Burggarten genau richtig. Das Palmenhaus Café hat eine große Terrasse mit wunderschöner Aussicht und im Mittelteil befindet sich auch eine hübsche Innenanlage. Die Albertina mit ihrem tollen Kunstbetrieb und die Hofburg liegen gleich nebenan.
Staatsoper
Staatsoper Wien Am Rande des Burggartens liegt auch die Staatsoper. Wer staunend durch die Albertina gegangen ist, beim Café im Palmenhaus entspannt hat, kann hier abends den Tag ausklingen lassen und ein tolles Stück der großartigen Wiener Musiklandschaft auf sich wirken lassen.
Heldenplatz / Maria Theresien Platz / Volksgarten
Einer der wunderschönen Museumsbauten am Maria Theresien Platz Wien Gleich nebenan liegt das große Ensemble aus Heldenplatz, Maria Theresien Platz und Volksgarten. Hier lässt es sich nach der Oper wunderbar schlendern, mit Blick auf die Hofburg das Museumsquartier, Parlamentsgebäude und das Burgtor. Danach geht’s mit dem Fiaker zurück in die Unterkunft.
Hoteltipps in Wien
Zu meinen Lieblingshotels in Wien zählen das Holiday Inn, wenn es etwas teurer werden darf, dann das Urban Boutiquehotel oder das Motel One direkt am Hauptbahnhof. Ich bin mir sicher, ihr werdet eine schöne Unterkunft finden.