• Guenztal Weiderind - Fleischgenuss und Feinstes Weiderindfleisch kaufen
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Günztal Weiderind – Darum ist es mehr als Naturschutz

    Ein Spaziergang über die Naturschutzflächen im Günztal. Eine sehr kurze Begrüßung und drumherum malerische Weideflächen. German Weber liebt sein Hobby, die Weiderinder, und ist im Vorstand der Stiftung KulturLandschaft Günztal. Er ist Biologe und Rinderfan. Ich habe das Glück eine kurze Führung über die Weide zu bekommen und mehr über das Projekt Günztal Weiderind zu erfahren.

    Guenztaler Weiderind - Naturnahe Weidewirtschaft
    Guenztal Weiderind – Naturnahe Weidewirtschaft

    Das Günztal liegt zwischen Donau und Voralpenland am gleichnamigen Bachsystem, der Günz, Bayerns. Und hier startet der Nachmittag über ein Projekt, das Tierwohl und Naturschutz vereint. 

    1. Günztal Weiderind – Keine Massentierhaltung!

    Wir alle kennen die schönen Postkarten-Landschaftsbilder auf den Milch- und sogar Fleischpackungen. Die Kühe sind glücklich, essen Gras und sind auf großen Weiden. Meistens ist es fern der Realität und die Viecher sind in kleinen Ställen und die Hochleistungsrinder werden mit Kraftfutter aufgepeppt, damit die Milchleistung stimmt – “igitt”, würde jeder schreien, der es mit ansehen muss. Dazu gehöre ich definitiv dazu. Spätestens nach dem Besuch im Allgäu und dem Vortrag von Herrn Weber habe ich meine Essgewohnheiten nochmal ein klein wenig geändert. Aber warum?

    2. Natürlichkeit und extensive Beweidung

    Extensive Beweidung bedeutet, dass die Tiere als Landschaftspfleger für uns arbeiten und abweiden. Die großen Naturschutzflächen tragen zum Erhalt gefährdeter Arten, Wasser, Boden und Klima beitragen. 

    3. Sorgfalt – Tiere ohne Stress

    Wir ernähren uns von Fleisch und haben Interesse daran, dass die Weiderinder ohne großen Stress geschlachtet werden. “Schlachtung mit Achtung“, ist hier garantiert. Die Rinder dürfen mindestens zwei Sommer an der frischen Luft  in ihrer Herde weiden, bevor sie schonend geschlachtet werden.

    4. Genuss und verantwortungsvoller Fleischkonsum

    Bewusst genießen und wissen woher das Fleisch kommt? Das klingt nicht nur gut, sondern ist hier der Anspruch an das Fleisch. Die natürliche Weidehaltung des Günzaler Weiderindes trägt enorm zur Qualität und Geschmack des Fleisches bei. Übrigens wurde das Original Braunvieh von Slow Food Deutschland in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. Natürlich bleibt die ethische Frage, ob man die Tiere überhaupt schlachten sollte? Diese Frage kann ich nur für mich beantworten. Ich liebe gutes Fleisch und finde diese Lösung mehr als fair für alle.

    5. Mehrwert durch Zunahme der Tier- und Pflanzenvielfalt

    Es summt und brummt im Günztal. Ziel ist es, die Naturschätze zu bewahren und ein Biotopverbundsystem aufzubauen. Dabei sollen Bäche, Wiesen und Moore mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. 

    Warum ist das Günztaler Weiderind vom Aussterben bedroht?

    Die ursprüngliche Rasse des Allgäus ist das “Original Braunvieh”. Das Vieh ist robust,  leistungsfähig und hat gut Milchleistungs trotz des energiearmen Futters. Das Vieh wurde allerdings durch die amerikanische Hochleistungsrasse “Brown Swiss” ersetzt, bzw mit dem Braunvieh gekreuzt. Es ist von daher nachvollziehbar, dass dadurch der Bestand des Original Braunviehs fast völlig verdrängt wurde. In Zahlen ausgedrückt stehen im gleichen Zuchtgebiet 300.000  Tiere des modernen “Brown Swiss” 700 Zuchttieren gegenüber.

    Das Günztaler Weiderind ist bereits seit 2011 eine patentrechtlich eingetragene Wort-/ Bildmarke. Die naturnahen Weidebetriebe sind ein kleiner Verbund die die Nachhaltige Weidewirtschaft des Original Braunvieh betreiben.

    “Günztal Weiderind ist eine Initiative der Stiftung Kultur Landschaft Günztal und von Landwirten im Günztal, in Kooperation mit der Regierung von Schwaben, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Slow Food Allgäu.” 

    Mehr dazu ist auf der Seite Günztal Weiderind zu erfahren.

    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal kaufen
    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal

    Feinstes Weiderindfleisch aus Günztal kaufen

    Was wäre ein schöner Informationsnachmittag ohne eine Kostprobe des feinen Günztal Weiderinds? Nun, das Günztaler Weiderind, das man erwerben kann ist derzeit ausverkauft. Aber German Weber hat uns aus seinem Eigenvorrat mit ein paar feinen Scheibchen des leckeren Rindes beköstigt. Es schmeckt genau wie beschrieben – genussvoll nach mehr! Neben dem Rindfleisch probieren wir leckeren Schokoladenkuchen gebacken aus heimischem Dinkel, dem Babenhauser Rotvesen.

    Alte Getreidesorten aus dem Günztal
    Alte Getreidesorten aus dem Günztal

    Das Bild zeigt alte Getreidesorten, die sie aus Kleinstmengen vermehrt und wiederentdeckt wurden. Das Projekt Ökomodellregion Günztal beschäftigt sich mit dem Ziel, regionale Vielfalt zu bewahren. Was früher auf heimischen Feldern ohne Pestizide wuchs, ist jetzt sehr wertvoll für den Ökolandbau.

    Auf der Internetseite Stiftung Kulturlandschaft Günztal erfahrt ihr noch mehr über die wunderbare Arbeit und wie ihr sie unterstützen könnt!

    Am Ende des Nachmittags weiß ich, die Viecher tragen keine Glocken, sondern Schellen und dass ich ins Allgäu wiederkommen muss. 

    Mein Tipp: Leiht euch ein E-Bike und radelt den Günztal-Radweg, der sich rund 92 km durch die abwechslungsreiche Landschaft erstreckt und besucht eine Mutterkuhherde. Die Weidebilder sind auch am Radweg entstanden. Und habt keine Angst: Wenn ihr auf dem Radweg bleibt, kommt euch kein Braunvieh entgegen.

  • Deutschland,  Europa,  Travel

    Grünes Michelin Sternrestaurant im Allgäu: Das freistil

    Eine Einladung ins Allgäu: Wir sind im freistil, einem feinem Restaurant in 800 Metern Höhe zwischen Oberstdorf und Sonthofen in den Hörnerdörfern gelegen. Ein schmaler Weg führt uns hinauf in das Boutiquehotel ins Ofterschwang. Völlig unscheinbar von außen, doch innen urban-chick.

    Constantin Kiehne lächelt und bittet nach draußen, einen Aperitif zu nehmen. Der Blick auf die Allgäuer Berglandschaft ist einmalig und ich bleibe mit meinem Glas auf der Bergterrasse stehen. Ich genieße den Augenblick mit allen Sinnen. Soul-Food und Genuss lautet das Motto des Abends. Die Ruhe und das Abendrot begeistern und so beginnt der Gaumenschmaus im Allgäu.

    Grüner Michelin Stern im Allgäu: Das freistil Restaurant

    Eine lange Tafel mit Holztischen mit schlichter heimischer Deko aus Wildblumen wartet im Inneren des Restaurants. Die Sonne geht langsam unter. In der offenen Küche von Constantin Kiehne herrscht Hochbetrieb. Ein Team von Köchen erwartet heute Gäste à la carte und hat uns ein 5-Gänge-Menü vorbereitet.

    Constantin Kiehne bleibt gelassen. Wir schauen auf die Finger der Spitzenköche und lassen uns mit dem ersten Gang verzaubern. Die Auswahl fällt leicht, denn der prämierte Sternekoch stellt das Menü für uns zusammen.

    Trifft ein Sternekoch den Geschmack seiner Gäste?

    Wir lieben gute Produkte, schätzen Handwerkskunst und legen Wert auf langfristige Beziehungen. Daher arbeiten wir mit ausgewählten Lieferanten und Partnern zusammen, die wir alle persönlich kennen und gerne weiterempfehlen.

    Unser Gastgeber und Sternekoch Christian Kiehne wurde in Westfalen geboren. Er übernahm im elterlichen Hotelbetrieb die Leitung der Gastronomie. Er erweiterte das kulinarische Angebot und wurde 2021 vom Guide Michelin mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 39EUR – 75EUR. Ich finde den Preis unschlagbar für die Qualität.

    Das Menü lässt unser Herz höher schlagen!

    Gebackene bayerische Garnele. Spinatkimchi:

    Steinpilze vom Grünten à la creme. hausgemachte Pasta:

    bayerische Bouillabaise (Gunzesrieder Saibling, Lechtaler Lachs- & Bachforelle),
    Garnelenfonds. Aubergine. Gewürztomate. Paprikarouille.

    2erlei vom Kalb. Jus. Bohnen. Nudelreis.

    Hagebutte & Stachelbeere. Gries. Haselnusspraliné.

    Was ist ein Grüner Michelin-Stern?

    Die Auszeichnung mit dem grünen Michelin-Stern gibt es seit 2021. Der Michelin zeichnet nachhaltige Restaurants aus. Und die sind nachgefragter denn je. Die Auszeichnung findet regen Zuspruch bei Gästen wie auch Gastronomen. Constantin Kienle hat die Auszeichnung mehr als verdient. Der Sternekoch nimmt sich Zeit sein Menü zu vorzustellen bevor es geschlemmt wird. Er kennt die Zulieferer, weiß sogar, wo die Steinpilze gesammelt wurden  – eine Dame hat sie ihm gebracht – und hat ein Bewusstsein für Regionalität.

    Seine Auszeichnung für den grünen Michelinstern kam überraschend und seither ist es nicht mehr ruhig um den kühnen Koch.

    Grünes Michelin Sternerestaurant im Allgäu

    Frische Produkte aus der Region, viele Geschmacksrichtungen in unterschiedlichen Kombinationen. Constantin Kienle kocht vegetarisch und vegan, natürlich auch Fisch und Fleisch und kennt die Wege seiner Zutaten. Der Geschmack des Essens ist einmalig und variiert saisonbedingt, je nach Verfügbarkeit. Ich kehre glücklich und zufrieden ins Hotelbettchen zurück.

    Ich bedenke mich bei der Allgäuer GmbH für die Einladung zur Pressereise.