• Bloggerevent,  Travel

    Ausflugstipps Saarland: Die 6 besten Ziele und Geheimtipps

    Wenn ein perfekt organisiertes Wochenende mit erstklassigen Ausflugszielen und neuen Bloggerfreunden zusammentrifft, entsteht eine spannende Verbindung zum Reiseziel, die mit wundervollen Erinnerungen und zahlreichen Bildern begeistert.

    Die Rede ist vom Saarland und der Bloggerreise, von der ich schon im Beitrag über das Schlosshotel berichtet habe. Jetzt schreibe ich Euch über Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps und das kulturelle Angebot, denn die Erlebnisse werden euch hoffentlich genauso begeistern wie uns Reiseblogger.

    Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Ich bekomme ein wenig Provision und ihr müsst keinen Cent extra zahlen. Dennoch freue ich mich, wenn euch meine Seite gefällt und ihr mich dadurch ein wenig unterstützt.

    1. Wander- und Lauffreude am Bostalsee

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (2)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (4)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (5)

    Angespornt zu einem vollen Programm im Saarland bin ich vor zwei Wochen ins Auto gestiegen und zum „Rendezvous“ ins Victor’s Seehotel Weingärtner gefahren. Eine lange Autofahrt bei schönem Herbstwetter endete am wunderschönen Bostalsee. Das Freizeitparadies für Groß und Klein bietet und um den etwa 5,5 Km langen Rad- und Wanderweg Erholung in herrlicher Landschaft. Ich war früh genug dran, um den See zwei Mal in Laufschuhen zu erkunden. Der Rundwanderweg ist für Fußgänger und Radfahrer unterteilt und bietet viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken. Meine Augen glänzten, als ich eine Kletterspinne sah und hoch kletterte. Irgendwie ist die Aussicht oben schöner und praktischer Weise hatte ich zum Spielen die richtige Kleidung an.

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (7)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (6)Victor’s Seehotel Weingärtner am Bostalsee

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (1)

    2. Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    voelklinger-huette-natur-eisen (4)

    voelklinger-huette-natur-eisen (3)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (3)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (2)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (1)

    Ein Highlight war der Ausflug zur Völklinger Hütte. Sie ist das einzige vollständig aus der Zeit der Industrialisierung erhaltene Eisenwerk weltweit. 1883 wurde hier der erste Hochofen befeuert. Heute kann man von einem Hochofen aus in 45 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick genießen. Auf insgesamt 600.000 Quadratmetern erstreckt sich ein wunderbares Gelände, das das Beste aus Industrie und Kultur in sich vereint.

    voelklinger-huette-natur-eisen (2)

    Die Natur holt sich alles wieder!voelklinger-huette-natur-eisen (1)

    Die Sinteranlage in der Völklinger Hüttesinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (1)

    sinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (2)

    Modell der Sinteranlagesinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (3)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (5)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (4)

    3. Schädelausstellung – Ikone. Mythos. Kult

    voelklinger-huette-schaedel-ausstellung

    Aktuell und noch bis April 2016 findet sich hier eine Ausstellung zum Thema „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ Hier sind 350 Schädel aus der ganzen Welt ausgestellt. Höhepunkt der Sammlung ist ein Kristallschädel. Diese gruselig-schönen Skulpturen faszinieren die Menschen schon seit dem vorletzten Jahrhundert. Damals tauchten erste Exemplare der den Maya, Inka oder Azteken zugeschriebenen Schädel auf. Ihr kristallenes Material lässt sie durchscheinend bis durchsichtig aussehen; sie weisen teilweise äußerst eigenartige optische Eigenschaften („drittes Auge“) auf. Es ist allerdings hoch umstritten, ob sie wirklich das Produkt einer der alten mittelamerikanischen Kulturen sein können oder nicht doch eher ein Produkt der Industrialisierungszeit darstellen – was den Völklinger Kristallschädel natürlich umso besser in den Kontext des Ausstellungsortes aus jener Zeit passen ließe.

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (8)

    4. Urban Art in der Völklinger Hütte

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (6)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (7)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (8)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (9)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (10)

    Der Straßenkunst bietet die UrbanArt eine große Plattform, auf der 80 Künstler 120 Werke präsentieren. Inspiriert von  den Weltmetropolen New York, Paris, London, Berlin  und São Paulo präsentiert die Völklinger-Hütte den Post Graffiti-Style. Wo einst Rohstoffe für die Hochofenprozesse der Völklinger Hütte gelagert wurden, finden zahlreiche Werke ihren Platz.

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (3)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (2)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (1)

    5. Das Wahrzeichen Saarlands: Saarscheife mit Aussichtspunkt „Cloef“

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (2)

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (3)

    saarland-radtour-wegweise

    Beim bezaubernden Blick auf die Saarschleife dachte ich mir nur, wer hat denn hier die Horseshoe Bend grün angestrichen? Genauso wie beim Pendant am Grand Canyon windet sich hier der Fluss durch ein hufeisenförmiges Oval, eine enge Schlaufe, und bietet so aus dem richtigen Blickwinkel ein wunderschönes Panorama. 180 Meter über dem Fluss eröffnet dem Besucher der Cloef den besten Ausblick.

    Welche Schleife findet ihr schöner?

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (1)

    Horseshoe Bend HDR
    By J0ch3N89 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

    6. Römische Villa Borg

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (9)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (1)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (8)

    Bei einem Besuch der Villa Borg konnten wir uns zurückversetzen in die Zeit der römischen Kontrolle des Gebietes. Hier ist ein vollständiges Haupthaus eines römischen Landgutes rekonstruiert worden. Ausgehend von bestehenden Ausgrabungen wurde in den 90er Jahren das komplette Haus wieder hergestellt, später auch ein Garten nach römischem Vorbild. Sogar römisches Glas wird hier auf experimentelle Weise wieder produziert. Wahrlich ein Besuch, der einer Zeitreise gleicht!

    Villa Borg: Küche

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (5)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (6)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (4)

    Römisches Bad in der Villa Borgvilla-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (2) villa-borg-perl-latrine

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (3)Ein großes Dankeschön an Victor’s Residenz Hotels für die Bloggerreise und das wunderbare Programm. Natürlich bedanke ich mich auch bei  den Wellnessbummern für das Bloggertreffen!

    Übrigens: Schöne Reiseziele sind auch Riga und Barcelona.

    Eure Alex.

  • Luxushotel,  Travel

    Und Märchen werden doch wahr – Schlosshotel Berg

    A true story. Cinderella.

    Ich habe meinen Schuh verloren! Ich laufe über den roten Teppich hinaus und weiß, dass ich in den nächsten Minuten meine Momente des Glücks erleben werde. Der Page, der ihn aufhebt und mir reichen möchte, holt mich nicht ein. Die Morgenstunde nutze ich, um im Morgennebel in das nahgelegene Luxenburg zu laufen.

     

    Lobby-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg_2

    Mooooment! Seit wann ist Cinderella ein Laufmädchen und warum steigt sie nicht in ihre Kutsche? Beginnen wir von vorn.

    Die mysteriöse Chiffre eines EINZELZIMMERS

    Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg-Erfahrung

    Garten-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Am vergangenen Wochenende haben die Wellnessbummler eine Bloggerreise organisiert. Der Einladung mit den frohen Worten „Für dich ist ein Einzelzimmer reserviert“ folgte ich. Es ist schon kurios, wenn ich plötzlich ein Schloß mit einem Schlüssel zur Junior-Suite betrete und mich fühle wie eine Prinzessin. Diese Dechiffrierung hätte ich niemals erraten.

    Sagen, Geister und die Geschichte des Schlosses

    Es kommt nicht von ungefähr, dass das Schloßhotel, unser Gastgeber rund um die Residenzen „Victor’s“ heißt, was auf Deutsch übersetzt SIEGER bedeutet. Der Schloss-Bote, eine saisonale Gästezeitung, schreibt:

    VICTOR MAXIMUS LUXUS (200 bis 289 n. Chr.) römischer Präfekt im oberen Moselimperium. Bekannt durch seinen extravaganten Stil. Gilt als generösester Gastgeber der Antike. Auf den Ruinen seiner Villa Victora wurde das heutige Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg erbaut, sogar die LUXUS-Hotellerie wurde nach ihm benannt.

    Jupiter Suite im Victor’s Residenz Schlosshofel Berg

    Jupiter-Suite-Victors-Schlosshotel-Berg_1

    Jupiter-Suite-Victors-Schlosshotel-Berg_2

    Jupiter-Suite-Victors-Schlosshotel-Berg

    Wenn ihr ein wenig mit Latein vertraut seid, wisst ihr, dass diese Sage erfunden ist! Die Ursprünge des Schlosses in Perl-Nennig am Herzen des Dreiländerecks im Saarland reichen bis in das neunte Jahrhundert zurück. Aus einer Wasserburg, in der einmal Ritter herbergten, wurde es 1850 zum RenaissanceSchloss umgebaut, im Krieg zerstört und schließlich ab 1955 wieder aufgebaut. Und Victors Welt an der Obermosel begann im Jahre 1997 mit der Übernahme des Komplexes und mit dem Erweiterungsbau der mediterranen Villa in 2001.

    Angekommen. Die Kombination aus Naturverbundenheit, Idylle und Lage beindruckt mich sehr und nach dem „Check-IN“ sagt eine Dame, ich hätte den Jackpot geknackt. Tatsächlich liegt ein Casino mit der Innschrift „Das Nennig Glück“ am Deluxe-Hotel, doch mein Törchen, begleitet vom Hotelpagen, führ mich in das Zimmer SUITE-Nummer 201!

    „Im Hotel spuckt es nicht.“

    Tour de SUITE mit M.A.C.A.R.O.N.S

    Blick-aus-dem-Fenster-Junior-Suite

    Suite-Victors-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Aus dem Fenster des märchenhaften Zimmers genieße ich den Blick auf die idyllischen Weinberge und schaue auf Luxenburg. Links sehe ich die französischen Nachbarn. Das große Luxus-Bad, die stilvolle Dekoration und eine sehr gut gefüllte Minibar lassen keine Wünsche offen. Auf einem Tischchen wartet ein an auf mich adressierter Willkommensbrief. Daneben liegen verführerische Macarons – die Mini-Törtchen mit die Creme und le Deckel – vom Saarbrücker Meister-Patissier – zu süß die Versuchung als dass sie es noch aufs Foto schaffen würden. ES KLINGELT. Für mich? Die Rezeption fragt, ob mein Köfferchen angekommen sei, eins fehlt! Madame hat ihr „Sport“-Gepäck mit zwei paar Laufschuhen selbst getragen. Bizeps-Training! Zum Relaxen bleibt keine Zeit, denn in der Lobby wartet Fingerfood und hauseigener Prosecco-Empfang. Nach einem Abstecher ins benachbarte Perl-Borg (darüber werde ich noch ausführlicher schreiben), lädt Victors zu einem Dinner im Landgasthaus ein.

    Kulinarische Abendstunden – wo Feinschmäcker willkommen sind!

    Scheune-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Scheune-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg_2

    In der „Scheune“, wie sie heißt, verwöhnen uns die Köche mit einem kulinarischen 5-Gang-Menü. Neben der sehr guten Küche und dem leckeren Wein bleibt Zeit interessante Gespräche im Bloggerkreis zu führen. Auf Wunsch ist das Menü vegan und salzarm – und noch mehr Wünsche erfüllen sich mit einem Feuerwerk vom Weinfest aus dem Dorf, das wir beobachten können. Nach einem erlebnisreichen Tag schlendere ich glücklich in meine Suite zurück

    DAS SCHLOSSGESPENST. Es bleibt ein Rätsel, wer die Vorhänge zuzieht , eine Praline neben das Bettchen und Pantoffeln neben das Bett stellt. Es muss aber ein GUTER Geist sein.

    Am nächsten Morgen beginnt der Tag mit FRÜHSPORT und wer jetzt nicht weiß, warum ich meine Laufschuhe anziehe, der muss von vorne lesen! 

    Sport macht gute Laune und riesigen Hunger. Doch das muss warten, denn eine Hotelführung durch das herrliche Ambiente lässt den Tag noch zauberhafter werden. Die neun GÖTTER-Suiten bieten Luxus auf höchstem Niveau. Jede ist einzigartig und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. Benannt sind sie nach römischen Göttern, wie der Name schon vermuten lässt.

    Neptun Suite im Schlosshotel Berg

    Neptun_Suite_Victors_Schlosshotel_Berg_1

    Neptun_Suite_Victors_Schlosshotel_Berg

    Wellness und Erholung finde ich im großen SPA-Bereich. Ein großes Angebot mit über 30 verschiedenen Wellness-Anwendungen, Schwimmbad, Whirlpool, Solarium, Fitnessraum und Saunen. Und für alles bleibt leider keine Zeit.

    Wellness-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Spa-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Wellness-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg_1

    Zur Attraktion gehört auch der Innenhof und der französische Garten, der sich sommers für Feste, Hochzeiten und exklusive Events eignet. Von kulinarischen Weinwanderungen, Mottofesten oder zur kommenden Weihnachtszeit mit dem Winter-Wonderland ist viel Abwechslung geboten. Weitere Programminformationen und Arrangements findet ihr auf Vitor’s Homepage.

    Mein Tipp: Bucht ein exclusives Dinner vom 3-Sterne Koch Chriatian Bau im Victor’s FINE DINING und macht eine Radtour ins benachbarte Château Malbrouck mit Rädern, die gratis zur Verfügung stehen. Und wer die Liebsten zu Hause oder in aller Welt anrufen möchte, nutzt die kostenlose Flatrate.

    Fruehstueck-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg_2

    Fruehstueck-Vicotrs-Residenz-Schlosshotel-Berg

    Es gibt sie also: Märchen und Prinzessinnen, Schlösser und Geister, Blogger und ihre Phantasie!

    Vielen Dank an das Team von Victor’s für die Einladung und die außergewöhnliche Gastfreundschaft. Über die Geschichte der Region, die Villen, Römer und wertvolle Reisetipps im Saarland schreibe ich euch im nächsten Beitrag.

    Voll des Lobes – die Auszeichnug 5 Sterne Superior im Jahre 2012 hat das Refugium zu Recht verdient! 

    Einen Bericht von Prinzessin Janett über ihre Nacht im Schloß lest ihr im Beitrag über das Luxushotel.

    Eure Alex.