Bloggerevent

  • Bloggerevent,  Travel

    Ausflugstipps Saarland: Die 6 besten Ziele und Geheimtipps

    Wenn ein perfekt organisiertes Wochenende mit erstklassigen Ausflugszielen und neuen Bloggerfreunden zusammentrifft, entsteht eine spannende Verbindung zum Reiseziel, die mit wundervollen Erinnerungen und zahlreichen Bildern begeistert.

    Die Rede ist vom Saarland und der Bloggerreise, von der ich schon im Beitrag über das Schlosshotel berichtet habe. Jetzt schreibe ich Euch über Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps und das kulturelle Angebot, denn die Erlebnisse werden euch hoffentlich genauso begeistern wie uns Reiseblogger.

    Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Ich bekomme ein wenig Provision und ihr müsst keinen Cent extra zahlen. Dennoch freue ich mich, wenn euch meine Seite gefällt und ihr mich dadurch ein wenig unterstützt.

    1. Wander- und Lauffreude am Bostalsee

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (2)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (4)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (5)

    Angespornt zu einem vollen Programm im Saarland bin ich vor zwei Wochen ins Auto gestiegen und zum „Rendezvous“ ins Victor’s Seehotel Weingärtner gefahren. Eine lange Autofahrt bei schönem Herbstwetter endete am wunderschönen Bostalsee. Das Freizeitparadies für Groß und Klein bietet und um den etwa 5,5 Km langen Rad- und Wanderweg Erholung in herrlicher Landschaft. Ich war früh genug dran, um den See zwei Mal in Laufschuhen zu erkunden. Der Rundwanderweg ist für Fußgänger und Radfahrer unterteilt und bietet viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken. Meine Augen glänzten, als ich eine Kletterspinne sah und hoch kletterte. Irgendwie ist die Aussicht oben schöner und praktischer Weise hatte ich zum Spielen die richtige Kleidung an.

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (7)

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (6)Victor’s Seehotel Weingärtner am Bostalsee

    saarland-bostalsee-erholung-victors-seehotel-weingaertner (1)

    2. Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    voelklinger-huette-natur-eisen (4)

    voelklinger-huette-natur-eisen (3)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (3)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (2)

    saarbruecken-voelklinger-huette-unesco (1)

    Ein Highlight war der Ausflug zur Völklinger Hütte. Sie ist das einzige vollständig aus der Zeit der Industrialisierung erhaltene Eisenwerk weltweit. 1883 wurde hier der erste Hochofen befeuert. Heute kann man von einem Hochofen aus in 45 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick genießen. Auf insgesamt 600.000 Quadratmetern erstreckt sich ein wunderbares Gelände, das das Beste aus Industrie und Kultur in sich vereint.

    voelklinger-huette-natur-eisen (2)

    Die Natur holt sich alles wieder!voelklinger-huette-natur-eisen (1)

    Die Sinteranlage in der Völklinger Hüttesinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (1)

    sinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (2)

    Modell der Sinteranlagesinteranlage-voelklinger-huette-travel-blogger (3)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (5)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (4)

    3. Schädelausstellung – Ikone. Mythos. Kult

    voelklinger-huette-schaedel-ausstellung

    Aktuell und noch bis April 2016 findet sich hier eine Ausstellung zum Thema „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ Hier sind 350 Schädel aus der ganzen Welt ausgestellt. Höhepunkt der Sammlung ist ein Kristallschädel. Diese gruselig-schönen Skulpturen faszinieren die Menschen schon seit dem vorletzten Jahrhundert. Damals tauchten erste Exemplare der den Maya, Inka oder Azteken zugeschriebenen Schädel auf. Ihr kristallenes Material lässt sie durchscheinend bis durchsichtig aussehen; sie weisen teilweise äußerst eigenartige optische Eigenschaften („drittes Auge“) auf. Es ist allerdings hoch umstritten, ob sie wirklich das Produkt einer der alten mittelamerikanischen Kulturen sein können oder nicht doch eher ein Produkt der Industrialisierungszeit darstellen – was den Völklinger Kristallschädel natürlich umso besser in den Kontext des Ausstellungsortes aus jener Zeit passen ließe.

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (8)

    4. Urban Art in der Völklinger Hütte

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (6)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (7)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (8)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (9)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (10)

    Der Straßenkunst bietet die UrbanArt eine große Plattform, auf der 80 Künstler 120 Werke präsentieren. Inspiriert von  den Weltmetropolen New York, Paris, London, Berlin  und São Paulo präsentiert die Völklinger-Hütte den Post Graffiti-Style. Wo einst Rohstoffe für die Hochofenprozesse der Völklinger Hütte gelagert wurden, finden zahlreiche Werke ihren Platz.

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (3)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (2)

    voelklinger-huette-urban-art-ausstellung-kuenstler (1)

    5. Das Wahrzeichen Saarlands: Saarscheife mit Aussichtspunkt „Cloef“

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (2)

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (3)

    saarland-radtour-wegweise

    Beim bezaubernden Blick auf die Saarschleife dachte ich mir nur, wer hat denn hier die Horseshoe Bend grün angestrichen? Genauso wie beim Pendant am Grand Canyon windet sich hier der Fluss durch ein hufeisenförmiges Oval, eine enge Schlaufe, und bietet so aus dem richtigen Blickwinkel ein wunderschönes Panorama. 180 Meter über dem Fluss eröffnet dem Besucher der Cloef den besten Ausblick.

    Welche Schleife findet ihr schöner?

    saarland-saarschleife-ausflug-schoen (1)

    Horseshoe Bend HDR
    By J0ch3N89 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

    6. Römische Villa Borg

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (9)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (1)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (8)

    Bei einem Besuch der Villa Borg konnten wir uns zurückversetzen in die Zeit der römischen Kontrolle des Gebietes. Hier ist ein vollständiges Haupthaus eines römischen Landgutes rekonstruiert worden. Ausgehend von bestehenden Ausgrabungen wurde in den 90er Jahren das komplette Haus wieder hergestellt, später auch ein Garten nach römischem Vorbild. Sogar römisches Glas wird hier auf experimentelle Weise wieder produziert. Wahrlich ein Besuch, der einer Zeitreise gleicht!

    Villa Borg: Küche

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (5)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (6)

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (4)

    Römisches Bad in der Villa Borgvilla-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (2) villa-borg-perl-latrine

    villa-borg-perl-rom-victors-schloss-tipp (3)Ein großes Dankeschön an Victor’s Residenz Hotels für die Bloggerreise und das wunderbare Programm. Natürlich bedanke ich mich auch bei  den Wellnessbummern für das Bloggertreffen!

    Übrigens: Schöne Reiseziele sind auch Riga und Barcelona.

    Eure Alex.

  • Bloggerevent

    FAKE-Influencer in nur 4 Wochen mit FAKE-LIKES und Gekauften Followern: Das Experiment

    Hast du dich schon mal gefragt, wie manche Blogger in kürzester Zeit auf tausende Follower kommen? Und komischer Weise tun diese nichts, kommentieren nie. Wie kann das sein? Nun, es kann eigentlich. Aber gekaufte Follower füllen die Lücke und polstern manchen dürftigen Influencer kräftig auf. Hier sehr ihr im Experiment, wie für 200 Euro Follower gekauft werden und so Kooperationen für 1.000ende Euro erreicht werden. Aber die Schummler können leicht enttarnt werden!

    Quellenangabe: Video gefunden auf dem Youtube-Kanal von #wdr360 https://www.youtube.com/channel/UCV6W8_nrWxJLQakqBHEvT3Q

  • Bloggerevent,  Essen und Trinken

    Cocktail-Event mit Amaro Montenegro – Library Lounge Waldorf Astoria

    Der perfekte italienische Abend unter Freunden

    Amaro Montenegro – die Cocktail Challenge im Astoria Walldorf

    Ich liebe Abende mit Freunden, bei denen wir uns Stunde um Stunde fröhlich ins Gespräch vertiefen können. Das Amaro Montenegro Event in der stimmigen Atmosphäre der Library Lounge im Waldorf Astoria Berlin war ein solcher Abend. Hier habe ich mich mit einer erlesenen Hand voll Blogger von den besten Barkeepern Berlins in die Welt des Cocktailmixens einführen lassen dürfen. Zuerst haben wir viel über Herkunft und Herstellung der Spirits gelernt. Rum, Vodka, Gin, Martini – hier waren alle Klassiker vertreten. Aber auch der Amaro Montenegro, der gastgebende Kräuterlikör durfte nicht fehlen. Und es ging um weitere Zutaten frisch gepresste Limette, frische Minze oder Schweppes-Produkte. Wie sich zeigte, waren auch unter den Teilnehmern schon richtige Experten – aber ich denke, unterm Strich haben wir doch alle noch etwas gelernt. Dann ging es an die Mixtechniken, die wir zunächst durch hören und Zusehen lernen durften. Und auch das Zubehör, vom Boston Shaker über das Barsieb zur Eiswürfelzange wurde noch einmal behandelt.

    Amaro Montenegro – aus dem Schmelztiegel der Kulturen

     

    Doch grau ist alle Theorie! Natürlich musste es jetzt einmal richtig zur Sache, beziehungsweise wir an selber an den Mixer gehen. So haben wir zunächst nacheinander einige Klassiker unter Anleitung gemixt und zum Schluss durften wir alle unsere eigene Kreation ausprobieren. Natürlich wiederum mit dem Amaro Montenegro. Der Likör geht übrigens zurück auf Stanislao Cobianchi, einen italienischen Edelmann des späten 19. Jahrhunderts. Statt der von seinen Eltern für ihn vorgesehenen kirchlichen Karriere zu folgen, zog er aus, um Abenteuer zu suchen. Auf dem Balkan tauchte er in den Schmelztiegel der Kulturen ein und gewann zahlreiche Inspirationen. Wieder zuhause angekommen, eröffnete er eine Destillerie und entwickelte seinen eigenen Amaro. Dieser ist besonders ausgewogen, was Bitter- und Süßnoten betrifft und eignet sich von daher bestens für Cocktails.

    Randvoll mit guten Ideen

    Es war sehr interessant, die unterschiedlichen Kreationen zu erleben. Jeder hat hier halt seine eigenen Vorlieben und jeweils auch ganz besondere Ideen. Von Köstlich bis – nun ja – ausgefallen war alles dabei. So habe ich mich am Ende des Abends voll neuer Ideen wieder auf den Weg gemacht. Ich liebe seit einiger Zeit schon den Moscow Mule. Eine neue Entdeckung und definitiv mein Liebling des Abends war der

    Monte Mule

    Zutaten:

    6cl Amaro Montenegro
    9cl Ingwerbier
    3cl frischen Limettensaft
    Limettenschnitze

    Zubereitung:

    Die Zubereitung eines Monte Mule ist sehr einfach: Alle Zutaten in einen eisgefüllten Mule-Becher geben und vorsichtig rühren. Mit einem Limettenschnitz garnieren.
  • Bloggerevent

    Die Wildnis von Morgen oder “Eifel-Blogger-Challange”

    Im dichten Unterholz liegen umgestürzte Bäume, Käfer und Spinnen krabbeln allüberall. Wildkatzen und Eichhörnchen streifen durch die Wälder. So sieht es aus im Nationalpark Eifel. Ein Besuch.

    Auf den Spuren der Schmetterlinge

    Schmetterlinge im Bauch sind etwas wunderschönes. Aber letztes Wochenende mussten es Schmetterlinge vor den Augen tun. Hm, ehrlich gesagt hätte ich fast gar keine gesehen – aber so war es nicht geplant. Bei der Eifel Blogger-Challenge galt es, sich ohne Karte zu orientieren. Wir hatten lediglich Wegmarken bekommen, eine grobe Wegbeschreibung. Handy oder Karten boten keine echte Orientierung. Unser Ziel lag irgendwo in der Eifel, soviel wussten wir. Aber wo genau sollte es hingehen? Wir wussten nur – oder dachten es – dass viele Schmetterlinge auf dem Weg geben sollte. Und so hielten wir Ausschau nach den kleinen Faltern. Aber die machten sich rar.

    Die Wildnis von Morgen

    Auf unserem Entdeckertag durften wir einen kleinen Ausschnitt des Nationalparks Eifel kennen lernen. 110 Quadratkilometern zunehmender Wildnis. 240 Kilometer Wanderwege. Und viel Fläche mit wenigen Menschen. Vier Etappen des 313 Kilometer langen Eifelsteigs führen durch den Nationalpark. Je nach Jahreszeit kann der Besucher die Narzissenblüte, tausende wild wachsende Orchideen und die weiten, gelben Flächen des Eifeldgolds, der gelben Besenginster-Blüte bewundern. Auch Wacholderbüsche stehen in manchen Teilen dicht an dicht. Und weiterhin war kein Schmetterling zu sehen.

    7

    Ein wunderschönes Ziel

    Wie sich herausstellte, wanderten auf den Kallvarienberg auf eine Höhe von 517 Metern. Mal gut, dass wir nicht mit dem Rad gekommen wahren. Obwohl hier auch für Radfahrer gut vorgesorgt ist: So führt zum Beispiel die Eifel-Höhen-Route auf 230 Kilometern rund um den Nationalpark. Aber wir hatten mit dem Kallvarienberg heute auch zu fuß schon mehr als genug Höhe für unseren Geschmack. Von oben hatten wir eine wunderschöne Aussicht über die sanften Hügel der Dollendorfer Kalkmulde bis zu den Vulkankegeln in Aremberg. Als dann plötzlich doch der erste Schmetterling um meine Ohren flatterte, habe ich mich richtig erschrocken – so ist es wohl, wenn man so arg nach etwas strebt und plötzlich ist es da.

    Die Idee zur Challenge – dem Bloggerevent hatte Beauty-Focus-Eifel! Hinter dem Namen verbergen sich die liebe Annette und unser Fotograf Bernhard! Neugierig? Dann schaut doch selbst auf ihrem wunderbare Blog vorbei!

    Mit dabei waren Marion von  Beauty and Pastels, Inge von Inges Persönlicher Blog, Silvia von Silify Info, Martinavon Lifestyle for me and you, Natascha von Probenqueen, Brigitte von Freshworld – be fresh ,Tati von Colorful Things,  Maike von Miss Declare, und Petra von Helenes Welt!

    Danke auch an die Sponsoren der Goodie-Bag:

    Die Bloggergeschenke wurden gesponsert von: Bioturm,  Chiara Ambra, Fesche Gretl, Jentschura, Kneipp, Taste of Nature, Tautropfen, Toscana Naturkosmetik, Frosch Wärmflaschen, Voelkel, Vivara, Weleda, Eifalia, My Salifree

    Eifel-Tipp im Regen:  Der Schmetterlingsgarten Eifalia mit Herz! In der Eifel bei Blankenheim.

    Eure Alex.

  • Bloggerevent

    Bummel über die TrendMeister 2017 in Düsseldorf Bloggerevent

    Wie passen Gin und Schokolade an einem Sonntag zusammen? Nun, lest selbst von unserem lukullischen Rundgang über die TrendMeister.

    Kann Kapsel-Kaffee umweltverträglich sein?

    Wir beginnen unseren Rundgang – wie könnte es anders sein? – am Kaffeestand! Velibre stellt hier Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen vor. Wie bitte? Kapsel-Maschinen sind ökologischer Wahnsinn? Die Aluminium-Produktion frisst Energie und Umwelt? Mit diesen Kapseln nicht: Die Velibre-Kapseln bestehen aus vollständig abbaubarem Biokunststoff und landen nach Gebrauch einfach auf dem Kompost-Haufen oder in der Bio-Tonne. Der Kaffee ist Bio-zertifiziert. Ach ja, schmecken tut das ganze auch. So lässt es sich gut Kaffee trinken. Wenn der Inhalt jetzt noch Fairtrade-zertifiziert wäre, würde ich mir glatt guten Gewissens eine Kapsel-Kaffeemaschine zulegen. Der Name erinnert mich übrigens an die Vélib, Leihfahrräder in Paris – auch eine tolle Sache!

    Erhobener Zeigefinger bei Wagging Finger

    Wagging Finger ist eine erst im vergangenen Jahr gegründete, junge Destille in Deventer in den Niederlanden. An seinem Stand lässt uns der sympatische Gründer Eric einen Longdrink mit seinem Erzeugnis kosten. Sehr lecker. Wir drücken die Daumen für die Zukunft. Schon bald soll es von Wagging Finger nicht mehr nur Gin geben, sondern auch die Produktion von Jenever und Whisky soll aufgenommen werden. Wir gind gespannt!

    Ein scharfes Erlebnis

    Nach einem kurzen Zwischenstopp bei HaselHerz, die verschiedene leckere Brotaufstriche mit der Hauptzutat Nuss herstellen, geht es weiter zu Wagging Finger Gin. Wenn demnächst jemand an der Bar mit dem erhobenen Zeigefinger wackelt, will er euch vielleicht nicht sagen, dass ihr gerade etwas tut, dass ihr besser sein lassen sollt, sondern möchte nur Wagging Finger Gin bestellen.

    Am Stand der Historischen Senfmühle Monschau gibt es die unterschiedlichsten Senfsorten zu kosten: Wie wäre es mit Apfel-Meerrettich? Grüner Pfeffer? Oder Honig Mohn? Es gibt auch Feigensenf (lecker, aber bitte nicht verwechseln mit der Feigensenfsauce, die gerne zu Blauschimmel-Käse gereicht wird – das ist eher eine Art Marmelade) und natürlich die originale, pure Senftrezeptur. Hier decken wir uns mit einigen leckeren Gläschen Senf ein.

    Wie schmeckt Green Smoothie Schokolade?

    Wir beenden unseren Rundgang beim Stand der Konfiserie Berger. Eheleute Hubert und Christine Berger haben sie 1994 gegründet und mittlerweile auf sechs Filialen erweitert. Sie stellen Pralinen und süße Kunstwerke her. Am Stand kosten wir Green-Smoothie-Pralinen. Lecker. Freunde ausgefallener Schokoladen-Kreationen kommen bei der österreichischen Konfiserie auf ihre Kosten.

  • Ambiente,  Bloggerevent,  Schöner Wohnen

    Mit BlogUps auf der Nordstil Hamburg

    Ein toller Besuch mit BlogUps auf der Messe Nordstil Hamburg. Ein toller Tag und tolle Aussteller!

    Messen sind wunderbar

    Ich liebe es, auf Messen zu gehen. Z.B. war ich letztes Jahr auf der BEAUTY Düsseldorf, ich war auf der Top Hair International 2016 und auf der Beauty in Bad Salzuflen.  Und einmal war ich in der Messe Frankfurt: Bei der Ambiente 2016. Die Ambiente ist die international bedeutendste Konsumgütermesse. Hier treffen sich die ganzen großen Namen der Branche zum Stelldichein. Und die Blogger sind mitten drin! Ich mag es, dass ich mir hier die schönen Dinge, die mich interessieren auch direkt vor Ort anschauen kann. Pressetexte, Webseiten und Produkttests sind gute Informationsquellen, doch wie kann ich Produkte am besten einschätzen? Das geht natürlich am besten, wenn ich sie mir vor Ort direkt in die Hand nehmen kann und anschaue oder – noch besser – selber ausprobiere, je nachdem, worum es sich handelt. So erhalte ich Inspirationen für die Blogbeiträge und weiß, worüber ich schreiben möchte.

    Ein spannender Tag auf der Nordstil Hamburg

    Dieses Mal zog es mich zum kleinen Bruder der Ambiente, zur Nordstil Hamburg. Die Ausstellung teilt sich auf die vielversprechenden Bereich Haus & Garten, Stil & Design, Geschenke & Papeterie, Küche & Genuss, Entspannung & Pflege sowie Schmuck & Mode auf. Na, das klingt doch vielversprechend?! Ich war unter der Woche sowieso beruflich in Hamburg und so nutzte ich die Gelegenheit, am Wochenende noch auf die Messe zu gehen.

    Meine Highlights der Nordstil Messe Hamburg

    Die wunderschöne Keramik von der dänischen Designerin Anne Black: Tradition trifft modernes Design:

    Anne Black Scandinavian Design

    “Working hands-on with the material in my studio has always been my source of inspiration. I believe that a careful human touch in the production process adds value to the product.” – Anne Black.

    Wohnaccessoires von Gilde mit vielen Einrichtungsideen:

    Die Kollektion von Liv Interior – die silbernen Platzteller und die Ananas-Schalen stechen ins Auge. Die Deko finde ich sehr hübsch.

    Liv Interior: Dänisches Design

    Philippi – eine Marke die Wert auf Schönheit und Edles Design im Bereich Home & Living vereint.

    BlogUps – super Kooperationsmöglichkeit für Blogger und Messe

     

    Auf der Nordstil Hamburg war ich in Kooperation mit BlogUps. BlogUps, kurz für Blog Up Your Business, stellt den Kontakt her zwischen Bloggern und interessierten und geeigneten Händlern auf der Messe. So kommen thematisch passende Verbindungen besser zustande. Und außerdem sparen die Blogger sich den Aufwand, stets auf Neue auszuloten, inwieweit der Betreiber des Messestandes mit dem Medium Blog überhaupt etwas anfangen kann, Interesse an Kooperation hat und offen für zusammenarbeit ist. Und auch die Händler selber wissen, dass sie es mit im Vorfeld ausgesuchten, qualitativ hochwertigen Blogs und ihren Bloggern zu tun bekommen.

    Meine schönste Goodie-Bag von der Nordstil Hamburg

    Ich habe bereits vor der Messe Kontakt zu dem Orga-Team von Mihaela und Co gehabt und am Tag selbst sehr viele nette Blogger persönlich kennen gelernt. Vielen Dank für die wunderbaren Gespräche. Das abschließende Come-Together am Ende eines langen Tages habe ich genossen! Bitte mehr davon und bis bald “online” oder auf der Ambiente in Frankfurt 2017! Eure Alex.

    Im Rahmen der Nordstil-Challange habt ihr die Chance eine wunderschöne Tasche von Räder zu gewinnen! Viel Glück!

  • Bloggerevent,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Die Metzger Illusion: Veganes Tatar – Hiltl Zürich [Rezept]

    Veganes Tatar – klingt komisch: Kann so etwas schmecken? Wir haben das Hiltl Zürich besucht und sein berühmtes Tatar selbst zubereitet und gekostet.

    Hiltl Zürich – der Welt ältestes vegetarisches Restaurant

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-9

    Das Hiltl in Zürich ist bekannt als das älteste vegetarische Restaurant der Welt. 1898 hat es seine Pforten eröffnet und gehört bis heute zur Spitze der vegetarischen Küche. Vegetarierheim und Abstinenz Café hieß es bei seiner Gründung durch deutsche Emigranten. Es lief zu Beginn nicht gut, zumal Vegetarier als Grasfresser verspottet wurden. Doch kurz darauf zog der deutsche Schneider Ambrosius Hiltl in die Stadt. Er litt unter Rheuma und konnte seinen Beruf nicht ausüben. In Zürich lernte er die Lehre vegetarischer Kost von Max Bircher-Benner kennen, probierte sie aus und wurde von seinem Leiden kuriert. Fünf Jahre nach Gründung übernahm er das Vegetarierheim und führte es erfolgreich durch die folgenden Jahrzehnte. Mittlerweile führt die Familie das von den Zürchern liebevoll “Vegi” genannte Hiltl in vierter Generation.

    Veganes Tatar im Vegie

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-10

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-2

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-3

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-5

    Wenn es jemanden gibt, der hervorragendes veganes Tatar hinbekommt, dann das Hiltl, sollte man meinen! Wir haben das einmal ausprobiert und uns in der Hiltl-Akademie in der Kunst fleischloser Fleischeslust unterweisen lassen. Jahrelang hat die Experimentierküche des Vegi verschiedenste Zutaten ausprobiert, um dem veganen Tatar die richtige Textur zu verleihen. Nachdem es glückte, wurde das Rezept lange geheim gehalten, jetzt ist es öffentlich. Die Lösung der Texturfrage: Aubergine und Okara. Okara ist ein Nebenprodukt der Sojamilchherstellung: Der Presskuchen bleibt übrig, wenn die wässrige Phase der gekochten und pürierten Sojabohnen als Sojamilch ausgepresst wird. Das komplette Rezept geht so:

    Veganes Tater [Rezept]

    •  Auberginen
    •  Okara
    •  Ketchup
    •  Gewürzgurke
    •  Kapern
    •  entsteinte grüne Oliven
    •  Zwiebel
    • gestrichene TL Kurkuma
    •  milder Senf
    •  süße Paprika
    • Rote-Beete-Pulver
    •  Zucker
    • Tropfen Tabasko
    • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

    Die Aubergine außen einstechen, eine Dreiviertel Stunde bei 220° backen bis die Haut schrumpelig ist. 15 Minuten abkühlen lassen.

    Die Zwiebel, Gewürzgurke, Kapern und Oliven fein hacken.

    Die Aubergine halbieren und das Fleisch herausschaben. In einem Sieb gründlich abtropfen lassen.

    Das Auberginenfleisch mit dem Rote-Beete-Pulver verkneten und mit einem Rührstab verkneten. Die Auberginenmixtur mit den übrigen Zutaten vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf frischem Toast servieren.

    Einfacher merken und Rezept pinnen – ich würde mich sehr freuen!

    Das Urteil

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-13

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-14
    Das beste vegane Tatar Rezept

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-6

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-7
    Die Metzger Illusion: Veganes Tatar von Hiltl

    Ein wirklich leckeres veganes Tatar. Angeblich schmeckt es fasst wie welches aus Fleisch. Die Fooddies waren begeistert! Was meint ihr? Ist es “the real thing”?

    veganes-tatar-hiltl-rezept-zubereiten-zuerich-fitness-food-foodblogdays-8

  • Bloggerevent

    Food Blog Day Zürich 2016

    Der Food Blog Day Zürich brachte Blogger aus hauptsächlich der Schweiz und dem südlichen Süddeutschland zusammen. Neben Austausch und geselligem Beisammensein standen Ernährungstrends im Vordergrund, sowie Workshops zu verschiedenen Themen. Hier haben wir uns die Backstube des Zürcher artisanal Bakers “John Baker” angeschaut und uns sein Konzept erklären lassen, haben im ältesten vegetarischen Restaurant der Welt veganes Tatar produziert und haben zum Abschluss einen Workshop rund um veganen Lifestyle mit einer Vorstellung thematisch passender Labels aus der Schweiz und der ganzen Welt besucht.

    food-blog-day-zurich-2016-1

    food-blog-day-zurich-2016-2

    John Baker – artisanal Baker aus Leidenschaft

    food-blog-day-zurich-2016-3
    John Baker Zürich – Food Blog Day Zürich

    food-blog-day-zurich-2016-5

    Der Geschäftsführer-Gesellschafter der Bäckerei brachte uns das Geschäft und die hierbei leitenden Gedanken näher. Leitmotiv sind der Respekt vor dem Menschen und der Natur. So werden ausschließlich lokal und bio produzierte Zutaten eingekauft. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Backen, da beispielsweise Milch im Winter (Silage- und Heufütterung) anders schmeckt als im Sommer oder Mehl ganz anders Wasser aufnimmt als im Sommer. Um das ganze Korn verwenden zu können und nichts wegwerfen zu müssen, mahlt die Bäckerei ihr Mehl selber (Kern des Korns enthält zu schnell denaturierende Eiweiße und einen Ölanteil, daher muss das Korn innerhalb eines Tages verbraucht werden). Auch Lieferanten und Mitarbeiter sollen fair behandelt werden; jeder Lieferant erhält eine faire Entlohung, es wird kein Preisdruck ausgeübt.

    Wir müssen sagen, nicht nur dieses Konzept imponiert – auch das Produkt überzeugt. Das Brot schmeckt phantastisch – und das gute Gewissen genießt gleich noch einmal mit!

    Veganes Tatar im Hiltl

    food-blog-day-zurich-2016-13

    Der zweite Workshop des Foodblog Day Zürich war leider der einzige, bei dem wir auch selber anpacken durften. Es ging ins Hiltl, wie gesagt das weltweit älteste vegetarische Restaurant. 1898 wurde es bereits eröffnet und wird mittlerweile in vierter Generation geführt – derzeit allerdings von einem nicht-Vegetarier. Nichts destoweniger bleibt das Hiltl streng vegetarisch! Hier wurde vor einigen Jahren ein leckeres veganes Tatar kreiert. Das Rezept wurde lange geheim gehalten, mittlerweile ist es veröffentlicht. Das war unser Glück, denn so konnten wir uns selber daran probieren. Lange haben die Food-Ingenieure des Hiltl gefeilt, bis sie die fleischige Textur hinbekommen haben. Die beiden ausschlaggebenden Zutaten sind Aubergine und vor allem Okara. Dieser geschmacklose Sojakuchen bleibt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Sojamilch zurück. Er ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Eisen. Die übrigen Zutaten sind vergleichsweise unspektakulär und sind auch sonst häufig in Veggie-Tatar-Rezepten enthalten. Das Endprodukt hat uns hervorragend geschmeckt – wirklich ein sehr gutes veganes Tatar.

    Veganer Lifestyle im Hyatt

    food-blog-day-zurich-2016-10

    Die letzte Station führte uns zurück ins gastgebende Hyatt. Hier dozierte eine Veganerin aus Leidenschaft über die Leitlinien ihres streng veganen, ökologischen und fair trade-orientierten Lebensentwurfes und stellte uns hiermit einhergehende Produkte vor. Viele Gedanken waren durchaus schlüssig, so die Bereitschaft, lieber hochwertige Kleidung aus der eigenen vor-veganen Zeit über viele Jahre aufzutragen, auch wenn diese nicht vegan ist, als alles wegzuwerfen und umwelt-unfreundlich neu und wohl gar mehrfach und kurzlebig neue Produkte zu kaufen. Unter den vorgestellten Produkten waren Schuhe aus Recyclingmaterialien oder Kosmetika frei von Tierversuchen und tierischen Bestandteilen.

    Food Blog Day Zürich – es hat sich gelohnt

    food-blog-day-zurich-2016-15

    food-blog-day-zurich-2016-11

    Die liebe Anja von Castlemaker live getroffen!

    food-blog-day-zurich-2016-12

    food-blog-day-zurich-2016-9

     

    Wir müssen sagen, wir waren vom Food Blog Day Zürich sehr angetan und sind froh, dafür die weite Reise aus Bielefeld auf uns genommen zu haben. Wir haben wieder viele nette neue Leute kennen gelernt, darunter Stephan von Freihändigkochen.  Und Anja, die auch sehr schön über den Food Blog Day mit einem anderen Workshop mit Alpro geschrieben hat. Aber auch bekannte Gesichter wieder gesehen. Und mit Essen beschäftigen wir uns natürlich immer gerne – besonders, wenn so ein toller Fokus auf veganer Ernährung möglich ist!

    food-blog-day-zurich-2016-4

  • Bloggerevent,  Braunschweig,  Kunst,  Museum,  Travel

    Frischverführt im HAUM – Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

    Frischverführt im HAUM? Ja, ich habe mich verführen lassen! Im HAUM und vom HAUM. Das Herzog Anton Ulrich Museum ist wohl eines der sinnlichsten der deutschen Museen. Es rührt, berührt und verführt. Und nach jahrelanger Schließung strahlt es vollkommen neu gestaltet und in frischem Glanz.

    HAUM – Spiel der Emotionen

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-18

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-4
    Ich steuere direkt auf Rembrandts Familienbild zu. Schön zu erkennen: Die farbliche Raumgestaltung im HAUM, hier blau, grün und rot.

     

    Das Herzog Anton Ulrich Museum trägt nicht umsonst den Namen seines wichtigsten Sammlers: Er war es, der mit brennender Kunstliebe zusammentrug, was ihn am meisten interessierte: Werke, in denen Leidenschaft und Emotion am deutlichsten hervortreten. Das prägt die Sammlung bis heute. Und die neue Ordnung besonders der Gemälde im frisch renovierten Bau zeigt dies ganz deutlich. Die neue Dauerausstellung spricht den Besucher in ihrer Zusammenstellung nämlich im Herzen an, weniger im Kopf. So ist einer der zentralen Säle um Rembrandts berühmtes Familienbild der Familie in unterschiedlichen Formen gewidmet. Der Besucher sieht ringsum themenbezogen die Gemälde verschiedenster Künstler, die sich der Familie, besonders natürlich der heiligen Familie, widmen.

    Rembrandt - Familienbild im HAUM
    Rembrandt – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-25
    So geht Familie auch: Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-26
    Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM

     

    Das Mädchen mit dem Weinglas - Vermeer im HAUM
    Jan Vermeer – “Das Mädchen mit dem Weinglas” im HAUM

    Zwei Schritte vorher setzt ein seitlicher Saal ein, der gruppiert um Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas” das Thema der Verführung spielt. Ringsum wiegt das Spiel zart kaum verhüllter Körper, der Lust und kecker Avancen. Emotion desgleichen in den weiteren Räumen: Es wird gestorben (so in Fiorentinos “Sterbende Kleopatra” oder Pretis “Tod der Dido”), gemordet (in Rubens “Judith mit dem Haupt des Holofernes”) und gerafft (de Vos’ “Allegorie der Vergänglichkeit”).

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-3
    Rosso Fiorentino – “Sterbende Kleopatra” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-5
    Mattia Preti – “Tod der Dido” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-21
    Hans von Aachen – “Die drei Grazien” im HAUM

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-22

    HAUM – Spiel der Farben

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-12

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-15

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-20

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-19

    Neben dem Herzen dringt das HAUM dem Besucher bei Eintritt auch direkt in den Seenerv: Kahle, weiße Wände wird der Gast in der Gemäldesammlung vergebens suchen. Die hohen Wände (in den zentralen Räumen zweistöckig) sind mit spezial angefertigten, farblich exakt abgestimmter textiler Bespannung versehen, die die alten Meister ganz besonders zum leuchten bringt. Besonders fällt dies auf in einem Raum mit goldgegründeten Andachtstafeln auf kobaltblauer Bespannung. Der Hintergrund bringt die aufgebrachten Gemälde erst richtig zum Leuchten. Einzige Ausnahme ist der oben genannte Vermeer, dessen Kombination aus rotem Kleid, blauem Tischtuch und gelbem Obst nur auf Taubengrau so recht zur Geltung kommt.

    HAUM – Sammlung der Neuzeit

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-11

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-14

    Die Malerei ist sicherlich mein Liebling im HAUM, doch findet sich im renovierten Bau natürlich auch so manches andere. So sind im zweiten Stock Porzellan, Möbel und Skulpturen zu sehen. Lediglich an der winzigen Sammlung von Textilien strebe ich mit leichtem Schauder schnell vorbei. Nennt mich einen Banausen, aber ich finde hierzu einfach keinen Zugang. Ich denke zurück an eine Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, die sich ausschließlich der textilen Kunst widmete. So schnell habe ich ein Museum noch nie wieder verlassen.

    Nicht so im HAUM. Unser Aufenthalt von zwei Stunden reicht allenfalls aus, eine grobe Orientierung zu gewinnen. Doch ich kann schon sagen: Es lohnt sich, hier mehr Zeit einzuplanen. Auch für Abwechslung wird gesorgt, so im bewusst als krassem Gegensatz zur übrigen Ausstellung gestalteten Raum zur “Intervention” junger Kunst, in dem derzeit Wolfgang Petrick im Wunderspiegel den Ground Zero thematisiert. Zumal im neugestalteten Museum auch mehr Raum für Sonderausstellungen vorgesehen ist. So wie vermutlich um die 700 weitere Museen in Deutschland wird auch das HAUM sich nächstes Jahr den 500 Jahren Reformation widmen und 2017 “Im Aufbruch – Reformation 1517 – 1617” zeigen. Es bleibt also spannend im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig. Frei nach dem neuen Motto:

    Verführung garantiert!

    Unser Gruppenbild von der Bloggerreise:

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-10

    Ein großes Dankeschön an das Herzog Anton Ulrich Museum für die private Führung und an das Stadtmarketing Braunschweig! Ulli schreibt auf Zypresse unterwegs von ihrer Stadtführung in Braunschweig. Jessy von Life Style Check berichtet in ihrem Beitrag von der Verführung zum Staunen.

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-1
    Frischverführt – Die Bloggergruppe vor Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas”

  • Bloggerevent,  Product Blogger Lounge

    5. Product Blogger Lounge 2016 – Neues aus der Blogosphäre

    Ein ganzes Jahr mussten wir warten, bis wir dieses Wochenende unsere Lieblings-Blogger aus dem nordwestdeutschen Raum wiedertreffen konnten. Und die 5. Product Blogger Lounge wurde wieder ein großer Erfolg! Im Fokus stand wie immer ein schöner Mix aus Vorträgen zu Blogger-relevanten Themen und Produktvorstellungen.

    Product Blogger Lounge: Verkauft euch nicht unter Wert!

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-6

    Die Vorträge drehten sich um den Wert guter Blogs und um Vertragsrecht. Product Blogger Lounge Urgestein Thorsten Ising referierte in seiner gewohnt witzigen Art und dieses Mal auch deutlich provokativ über den Wert guter Blogtests für Leser und für die Hersteller.

    Was tun bei unverlangten Zusendungen?

    Product Blogger Lounge: Pippa&Jean Schmuck
    Product Blogger Lounge: Pippa&Jean Schmuck

    Der bei der Lounge schon “abonnierte” Thomas Gerling klärte uns gewohnt humorvoll über unsere Rechte auf: Was passiert, wenn mir unverlangt Produktproben zugesandt werden, mit der Bitte, diese auszuprobieren: Muss ich sie auf eigene Kosten zurücksenden? Bin ich gar in einer Art von Schuld, sie zu testen und zu schreiben, was ich von ihnen halte? Nein, eine Verpflichtung entsteht nicht, allerdings muss ich durchaus den Absender auf den Erhalt hinweisen und anbieten, die Ware auf seine Kosten zurückzuschicken.

    Wie gehe ich gegen Urheberrechts-Verletzungen vor?

    Und was kann ich als Blogger eigentlich tun, wenn meine Fotos oder Texte von Unternehmen unerlaubt “geklaut” und auf der eigenen Homepage verwendet werden? Schließlich steckt ein Blogger zum einen viel Geld und Zeit in teure Fotoausrüstung und darein, wie gute Fotos entstehen und zum anderen ist jedes Foto ein künstlerisches Werk, in das Überlegungen zum richtigen Motiv, zur Komposition, Ausleuchtung und Nachbearbeitung fließen. Eine Teilnehmerin berichtete von einem besonders krassen Fall, in dem 20 Fotos ohne Erlaubnis und obendrei ohne Verweis auf den Urheber auf der Facebook-Seite des Hotels ein eigenes Album bildeten. Nun, zum Glück ist das Urheberrecht hier ziemlich eindeutig. Bei unerlaubter Verwendung eines Bildes können schnell einmal 400,-€ fällig werden. Wenn eine freundliche Anfrage also ohne Reaktion bleibt, dürfte ein Hinweis auf die Rechtslage vielleicht weiter helfen oder zur Not halt doch der Gang zum Anwalt. Blöd nur, wenn wie im Fall der Teilnehmerin die Gegenseite im Ausland sitzt – wer weiß, wie gut dort die eigenen Rechte durchgesetzt werden können?!

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-11

    Cremes und Kerzen – ein Fest für die Sinne

    Brooke & Shoals Duftkerzen aus Irland auf der Product Blogger Lounge
    Brooke & Shoals Duftkerzen aus Irland auf der Product Blogger Lounge

    Ich hatte ihre wunderbar duftenden Kerzen schon kennen lernen dürfen und freute mich schon im Voraus darauf, dass  Brooke & Shoals uns ihre aktuelle Kollektion von Duftkerzen und Raumdüften vorstellen würde. Mein persönliches Highlight war aber La mer: Schon lange besteht hier ein guter und persönlicher Kontakt und ich bin mittlerweile ein richtiger Fan ihrer Produkte. Auch heute tat es mir leid, dass meine Haut nicht doppelt so viel Fläche hat, um die schönen Cremes mit Meeresschlick-Extraxt auszuprobieren.

    La mer aus Cuxhaven: Product Blogger Lounge
    La mer aus Cuxhaven: Product Blogger Lounge

    La mer: Meeresschlick aus der Nordseee

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-5

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-8

    Nicht zuletzt stand natürlich das gesellige Beisammensein und der Austausch in der Community im Vordergrund. Bei Kaffee und leckerem Lunch ließ es sich wieder herrlich plaudern. Tagungsort war wie jedes Jahr das Ausbildungs- und Inklusionshotel Aspethera der Kolping-Stiftung Paderborn.

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-2

    Dies war übrigens nicht unsere erste Product Blogger Lounge: Wir waren schon dabei

    Vielen Dank allen Sponsoren der Product Blogger Lounge:

    Badequo, Maxilia-Werbeartikel, Pippa & JeanSparitual, Stylebreaker, Wet n Wild, Zartgefühl und La mer!

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-2

    product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-12 product-blogger-lounge-paderborn-bloggerevent-14

    Und besonderen Dank natürlich an Jenny von Shadownlight für die gewohnt tolle Organisation! Julia war zum ersten Mal auf einer Lounge und schreibt ihre Eindrücke – so tolle Blogger gibt es in Bielefeld!