Kunst

  • Keith Haring und der Dürerhase
    Kunst,  Travel

    Keith Haring in der Albertina in Wien

    Strahlende Babies. Fliegende Untertassen. Göttliche Hunde. Keith Harings Symbolwelt ist leicht zu entziffern, aber ungewöhnlich. Ein Leben in der Pop-Art.

    Keith Haring – Mit Comics fing es an

    Keith Harings Kontakt zur Kunst und seine Inspiration, zu malen, begann mit seinem Vater. Dieser malte mit dem kleinen Keith Comic-Figuren und weckte so schon in Jungen Jahren ein Interesse am Malen. Später waren es dann öffentliche, politische, mit Schablone geschwind geschaffene Statements an öffentlichen Wänden. Comichaft sollte seine Kunst bleiben und geschwind ging es auch weiter: Über einige Jahre schuf Keith Haring etwa 5.000 bis 10.000 geschwind gemalte Werke in der New Yorker U-Bahn. Seine Technik, mit Kreide schwungvoll auf den schwarzen Untergründen zu malen, gab ihm Schnelligkeit (er malte ohne Genehmigung, wurde nach eigenem Bekunden gegen hundert Mal festgenommen und hat seine Strafen stets erhobenen Hauptes bezahlt), Kontrast und Ausdrucksstärke. Die U-Bahn-Werke gelten als seine besten, sind allerdings kaum erhalten. Lediglich durch einen befreundeten Fotografen konnten sie der Nachwelt erhalten werden.

    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina

    Keith Haring in der Albertina

    Wer einige wenige Werke von Keith Haring gesehen hat, wir den Stil dieses Pop-Art Künstlers der 80er immer wieder erkennen. Es sind flächige, umrandete Figuren und ein Repertoire an immer wiederkehrenden, sehr speziellen Symbolen. Neben Baby und Hund ist da zum Beispiel das stets positiv konnotierte UFO, das seine Ziele energetische auflädt, der Fernseher und Harings ikonische Männchen. Nach seinem internationalen Durchbruch schuf er viele Auftragsarbeiten. So ein 300 Meter langes Wandgemälde auf der Berliner Mauer in schwarz-rot-gelb. Die Ausstellung in der Albertina widmet sich dem amerikanischen Künstler. Auch im MoMa in New York ist Keith Haring zu bestaunen.

    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina. Keine Angst vor drastischer Symbolik.
    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina
    Selbstbildnis von Keith Haring in der Albertina
    Selbstbildnis von Keith Haring in der Albertina

    Keith Harings Werk war oft von sehr drastischer Symbolik, viele Bilder drehten sich deutlich um Sexualität und Homosexualität. Keith Haring erkrankte 1988 an AIDS und starb zwei Jahre später mit nur 31 Jahren als international bekannter Künstler.

    Keith Haring in der Albertina 8
    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina
    Keith Haring in der Albertina

    Na, habt ihr Spaß an Keith Haring und an Pop Art? Im MoMa in New York gibt es weitere Vertreter der Richtung.

    Öffnungszeiten der Ausstellung Keith Haring. The Alphabet in der Albertina Wien

    Keith Haring. The Alphabet ist noch geöffnet bis zum 24. Juni 2018.

    Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind:

    Täglich 10 bis 18 Uhr,

    Mittwoch & Freitag längere Öffnungszeiten: bis 21 Uhr

  • Bloggerevent,  Braunschweig,  Kunst,  Museum,  Travel

    Frischverführt im HAUM – Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

    Frischverführt im HAUM? Ja, ich habe mich verführen lassen! Im HAUM und vom HAUM. Das Herzog Anton Ulrich Museum ist wohl eines der sinnlichsten der deutschen Museen. Es rührt, berührt und verführt. Und nach jahrelanger Schließung strahlt es vollkommen neu gestaltet und in frischem Glanz.

    HAUM – Spiel der Emotionen

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-18

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-4
    Ich steuere direkt auf Rembrandts Familienbild zu. Schön zu erkennen: Die farbliche Raumgestaltung im HAUM, hier blau, grün und rot.

     

    Das Herzog Anton Ulrich Museum trägt nicht umsonst den Namen seines wichtigsten Sammlers: Er war es, der mit brennender Kunstliebe zusammentrug, was ihn am meisten interessierte: Werke, in denen Leidenschaft und Emotion am deutlichsten hervortreten. Das prägt die Sammlung bis heute. Und die neue Ordnung besonders der Gemälde im frisch renovierten Bau zeigt dies ganz deutlich. Die neue Dauerausstellung spricht den Besucher in ihrer Zusammenstellung nämlich im Herzen an, weniger im Kopf. So ist einer der zentralen Säle um Rembrandts berühmtes Familienbild der Familie in unterschiedlichen Formen gewidmet. Der Besucher sieht ringsum themenbezogen die Gemälde verschiedenster Künstler, die sich der Familie, besonders natürlich der heiligen Familie, widmen.

    Rembrandt - Familienbild im HAUM
    Rembrandt – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-25
    So geht Familie auch: Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-26
    Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM

     

    Das Mädchen mit dem Weinglas - Vermeer im HAUM
    Jan Vermeer – “Das Mädchen mit dem Weinglas” im HAUM

    Zwei Schritte vorher setzt ein seitlicher Saal ein, der gruppiert um Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas” das Thema der Verführung spielt. Ringsum wiegt das Spiel zart kaum verhüllter Körper, der Lust und kecker Avancen. Emotion desgleichen in den weiteren Räumen: Es wird gestorben (so in Fiorentinos “Sterbende Kleopatra” oder Pretis “Tod der Dido”), gemordet (in Rubens “Judith mit dem Haupt des Holofernes”) und gerafft (de Vos’ “Allegorie der Vergänglichkeit”).

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-3
    Rosso Fiorentino – “Sterbende Kleopatra” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-5
    Mattia Preti – “Tod der Dido” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-21
    Hans von Aachen – “Die drei Grazien” im HAUM

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-22

    HAUM – Spiel der Farben

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-12

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-15

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-20

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-19

    Neben dem Herzen dringt das HAUM dem Besucher bei Eintritt auch direkt in den Seenerv: Kahle, weiße Wände wird der Gast in der Gemäldesammlung vergebens suchen. Die hohen Wände (in den zentralen Räumen zweistöckig) sind mit spezial angefertigten, farblich exakt abgestimmter textiler Bespannung versehen, die die alten Meister ganz besonders zum leuchten bringt. Besonders fällt dies auf in einem Raum mit goldgegründeten Andachtstafeln auf kobaltblauer Bespannung. Der Hintergrund bringt die aufgebrachten Gemälde erst richtig zum Leuchten. Einzige Ausnahme ist der oben genannte Vermeer, dessen Kombination aus rotem Kleid, blauem Tischtuch und gelbem Obst nur auf Taubengrau so recht zur Geltung kommt.

    HAUM – Sammlung der Neuzeit

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-11

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-14

    Die Malerei ist sicherlich mein Liebling im HAUM, doch findet sich im renovierten Bau natürlich auch so manches andere. So sind im zweiten Stock Porzellan, Möbel und Skulpturen zu sehen. Lediglich an der winzigen Sammlung von Textilien strebe ich mit leichtem Schauder schnell vorbei. Nennt mich einen Banausen, aber ich finde hierzu einfach keinen Zugang. Ich denke zurück an eine Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, die sich ausschließlich der textilen Kunst widmete. So schnell habe ich ein Museum noch nie wieder verlassen.

    Nicht so im HAUM. Unser Aufenthalt von zwei Stunden reicht allenfalls aus, eine grobe Orientierung zu gewinnen. Doch ich kann schon sagen: Es lohnt sich, hier mehr Zeit einzuplanen. Auch für Abwechslung wird gesorgt, so im bewusst als krassem Gegensatz zur übrigen Ausstellung gestalteten Raum zur “Intervention” junger Kunst, in dem derzeit Wolfgang Petrick im Wunderspiegel den Ground Zero thematisiert. Zumal im neugestalteten Museum auch mehr Raum für Sonderausstellungen vorgesehen ist. So wie vermutlich um die 700 weitere Museen in Deutschland wird auch das HAUM sich nächstes Jahr den 500 Jahren Reformation widmen und 2017 “Im Aufbruch – Reformation 1517 – 1617” zeigen. Es bleibt also spannend im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig. Frei nach dem neuen Motto:

    Verführung garantiert!

    Unser Gruppenbild von der Bloggerreise:

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-10

    Ein großes Dankeschön an das Herzog Anton Ulrich Museum für die private Führung und an das Stadtmarketing Braunschweig! Ulli schreibt auf Zypresse unterwegs von ihrer Stadtführung in Braunschweig. Jessy von Life Style Check berichtet in ihrem Beitrag von der Verführung zum Staunen.

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-1
    Frischverführt – Die Bloggergruppe vor Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas”

  • Ausflugs-Tipp,  Kultur,  Kunst,  Ostwestfalen,  Travel

    Impressionen der Nachtansichten in Bielefeld 2016

    Bielefeld, das gibt es ja gar nicht. Wer kennt diese Legende nicht?! Oft gehört, aber immer noch lustig. Aber die Stadt, die dahinter steckt, das grüne Oberzentrum Ostwestfalens, kennen die wenigsten. Am schönsten finde ich den Namen small Puddingtown. Wer nämlich abends den Höhenzug des Teutoburger Waldes quert, der sich mitsamt dem Hermannsweg mitten durch die Stadt zieht, und am Bielefelder Wahrzeichen, der Sparrenburg vorbeifährt dem könnte schöner Pudding-Geruch in die Nase steigen. Die Rede ist von Dr Oetker und wer noch nie in der Oetker-Welt die Pudding-Produktion live miterlebt hat, sollte es unbedingt nachholen!

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (1)

    Gelegenheit dazu gibt es unter anderem und in großem Umfang bei den Bielefeld Nachtansichten. Die Nachtansichten gibt es seit 2002 und sie sind mittlerweile mit ihren zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Region geworden, zu der freie Eintritte und ungewöhnliche Ausstellungen und Aktionen in Museen, Kirchen, Galerien locken. Die Nachtansichten erstrecken sich über 56 Kulturstätten, auch auf das Arminia-Stadion und die Oetker-Welt.

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (6)

    Unser Abend auf den Nachtansichten begann bei Oetker. Nach sehr langem Anstehen, zum Glück bei gutem Wetter, wurden wir mit einer interessanten Ausstellung über Geschichte und Produktwelt des Unternehmens belohnt, sowie mit beliebigen Mengen an Pizza, Desserts und Getränken. Zu einer gewissen Bekanntheit hat es der große Automat in Gestalt eines Puddings gebracht, aus dem man sich frisch gerührten und warmen – na, was wohl? – klar: Pudding zapfen kann.

    Die berühmteste Pudding-Maschine der Welt

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (7)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (37)

    Rundgang im Oetker-Museum: Original Dr Oetker Backpulver aus dem Jahr 1891

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (8)

    Messeschieber zum Messen der Rohstoffe – Dr. Oetker Rohwarenlieferung dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (11)

    Grenzmusterfotos Dr. Oetkerdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (12)

    Sackausklopfmaschine – Reinigung der Rohstoffsäcke zwecks Mehrfachbenuztungdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (16)

    Produktionslinie nach der Qualitätsprüfungdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (18) dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (19)

    Abfüllmaschine aus dem Jahr 1960dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (22)

    Nachbau der Dr. Oetker Apotheke

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (41)_lzn

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (33)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (29)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (4)

    Weiter ging es im Alten Rathaus mit Peter Wehowsky: Die Sparrenburg – Neue Grüße aus Bielefeld
    Hier kann man durch die Linse des Fotodesigners neue Perspektiven auf das Wahrzeichen der Stadt, die Sparrenburg gewinnen: Aus den unterschiedlichsten Perspektiven zeigen seine Bilder zwischen Alltäglichkeit und Besonderem. Hierzu wird eine Textreihe des Bielefelder Schriftstellers Stefan T. Gruner gezeigt, der sich literarisch der Burg nähert.

    Peter-Wehowsky Die Sparrenburg

    Auch auf dem Weg von einer Ausstellung zur nächsten Attraktion gibt es immer wieder einiges zu entdecken, da sich bei den Nachtansichten die komplette Bielefelder Innenstadt verwandelt. So gab es dieses Jahr am Alten Markt jede halbe Stunde eine äußerst aufwendige 3D-Projektion auf der Fassade des Theaters.

    Bielefelder Nachtansichten 2016

    nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (2)

    nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (3) nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (4)

    Wir haben den Abend auch zu einem Besuch in Bielefelds Historischem Museum genutzt. Nicht so verstaubt wie viele seiner Pendants in anderen städten, bietet dieses Museum eine sehr aufwändige und vor allem lebendige Ausstellung der Entwicklung der Stadt und vor allem der Bielefelder Industrie. In Gestalt eines großen, ergehbaren Luftbildes wird hier das Bielefeld der Gegenwart zum Ausgangspunkt für eine Zeitreise von der frühen vorstädtischen Siedlung bis in die jüngere Vergangenheit.

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (2)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (3)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (4)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (5)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (7)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (9)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (10)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (12)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (13)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (14)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (16)Ein wirklich lohender Abend – und doch haben wir nur einen Bruchteil der Attraktrionen erkundet. So ist es Jahr für Jahr bei den Bielefelder Nachtansichten: Wir genießen es, stressfrei nur drei/vier Attraktionen zu besuchen und uns zwischendrin einfach durch die Stadt treiben zu lassen und die angenehme Füllung in der Nacht und verteilte Musik und Feier zu genießen.

  • Anzeige,  Kunst,  Lifestyle

    Internationales Trickfilm-Festival ITFS: Wall of Animation am Breuninger-Flagship-Store

    Vom 26.4. bis 1.5. geht das 23. Internationale Trickfilm-Festival in Stuttgart an den Start. Hier gibt es ein buntes Programm rund um das Thema Animationsfilm: Open Air, Kurz- und auch Langfilme, Workshops und Präsentationen, Familienprogramm, Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien und vieles mehr. Unter itfs.de findet ihr nähere Informationen und auch das detaillierte Programm. Mit 100.000 Besuchern ist die ITFS ein wahres Highlight.

    wall-of-animation-stuttgart-itfs-breuinge-1

    Wall of Animation: Kunst am Bau

    Passend zum Festival gibt es am örtlichen Breuninger-Haus eine große Aktion der Fassadenkunst: Auf 65 Metern Länge und 10 Metern Höhe können eingeladene Animationskünstler an dem Modehaus Stuttgart ihren je eigenen Beitrag zum Mural Painting beisteuern. Zu sehen gibt es Werke von Matt Groening (die Simpsons), Raul Garcia (König der Löwen), Regina Pessoa und David Silverman.

    Selfie Aktion und Highlights auf der ITFS

    wall-of-animation-stuttgart-itfs-breuinge-2

    Was wäre das Event ohne eine Selfie-Aktion? Knipst vom 22.04. bis 02.05. vor diesem Werk der Street Art an der Breuninger Fassade Selfies von euch und eurem Lieblings-Charakter und teilt sie mit den Hashtags #wallofanimation #itfs #breuninger bei Instagram. Und schon seid ihr bei der großen Versloung dabei! Es gibt einen Breuninger Einkaufsgutschein für €100,- zu gewinnen, sowie 2 Tickets vom ITFS für „Music & Animation“ am Sonntagabend im Club Schocken.

    Das Fitness- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger veranstaltet immer wieder innovativen Inszenierungen wie dieses Projekt der Urban Art, um damit den Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Hierfür arbeitet das Modehaus an seinen elf Standorten mit den verschiedensten kulturellen Einrichtungen zusammen.

    Trailer zum diesjährigen ITFS-Programm:

    Breuinger – das Modekaufhaus

    Wer von euch bereits in Stuttgart das Kaufhaus Breuinger besucht hat, der wird sicherlich von den vielen Aktionen gehört haben. Der Sponsor des ITFS überrascht immer wieder mit neuen Highlights und stellt dabei seine Räumlichkeiten des Flagship Stores zur Verfügung. Ich bin immer wieder aufs Neue beeindruckt was für Aktionen doch in einem Kaufhaus stattfinden können. Und wenn ihr künstlerische Inszenierungen liebt, dann müsst ihr unbedingt vorbei schauen. Für mich als Fashion-Liebhaberin habe ich natürlich nicht nur künstlerisches Interesse.

    Ich freue mich schon auf das bunte Treiben auf der Wall of Animation und das Rahmenprogramm!

    #wallofanimation #itfs #breuninger #sponsored




    Beitrag mit Unterstützung von Breuninger & dem ITFS | Bilder: Film- und Medienfestival gGmbH.

  • Kunst,  Lifestyle,  Schöner Wohnen,  Shopvorstellung

    Der Schmuck unseres Lebens

    Sie sind was Tolles! Sie begleiten uns einen Teil unseres Lebens, von der Wiege bis in die besten Jahre. Wir möchten sie nicht missen; viele wechseln in schneller Folge, einige bleiben über Jahre bei uns. Und unsere flächigen Gefährten entwickeln sich mit uns. Denn wer seine Wohnung mit Postern verziert, sagt immer auch etwas über sich, offenbart seine Vorlieben und seine Gedanken: Im Kinderzimmer schmücken Tierbilder die Wände. Der Teenager hängt seinen heißesten Star auf. Während der Ausbildung hängen junge Damen im Spind, im Studentenwohnheim hängt Ché. Später kommen vielfach Postervarianten bekannter Gemälde, ehe dann Kunstdrucke oder tatsächliche Gemälde die Wände zieren.

    Ein Poster ist die günstigste Möglichkeit, ein Zimmer mit Leben zu füllen. Günstiger als Teppich, Möbel oder Lampen. Und heutzutage gibt es so wunderbar viele schöne und lustige oder nachdenkliche Motive, da gibt es immer wieder etwas neues zu entdecken! Zwei Poster hängen schon längere Zeit bei uns: Eins zeigt die Nighthawks von Edward Hopper, das andere ein bekanntes Filmplakat zu Fritz Langs Metropolis. Es entführt in die Filmwelt des Expressionismus, die Nighthawks transportieren eine Stimmung und regen zum Nachdenken an. Die Poster hängen bei uns übrigens in Rahmen. So machen sie deutlich mehr her als wenn sie ganz nackt auf die Tapete gepinnt werden und bleiben auch länger schön. Die Poster habe ich online gekauft.

    In einem Online-Postershop mit gutem Angebot und angenehmer Maske stöbere ich gerne herum und schaue, was mir gefällt. So habe ich viel mehr Muße bei der Auswahl und auch ein viel größeres Angebot als im Laden an der Ecke. Da ist dann immer etwas bei: Viele bekannte Gemälde sind zu finden, Landschaftsfotos für jeden Geschmack und natürlich – Katzen. War ja klar, das sie nicht nur das Internet erobern, sondern auch unsere Wände. Ich glaube, ich kaufe jetzt ein schönes großes Hundeposter. Das schenke ich dann Freunden von uns. Ihre Katze wird sich freuen!

    Eure Alex.

    Dieser Beitrag enstand in Kooperation mit GoBaeng.

  • Kunst,  Lifestyle

    Skulpturen innerhalb der Bücher von Jodi Harvey-Brown

    Vor ein paar Stunden stieß ich auf eine Seite im Netz, die Skulpturen innerhalb der Bücher zeigt Es sind alte Bücher, die Geschichten erzählen. Doch dieses Mal ist etwas anderes. Die Geschichten werden lebendig. Jodi Harvey-Brown aus dem US-Staat Pennsylvania kreiert Kunstwerke aus Buchseiten.

    Eine Opernsängerin begleitet von einen Klavierspieler

    “I have always loved art, and I have always loved to read.  Books pull you into a new world, while art lets you see it.  It made sense to me that these two mediums should come together.  The books that we love to read should be made to come to life.  “, schreibt die Künstlerin.

    Ein paar Impressionen ihrer großartigen Kunstwerke Projekte:

    Die kleine Meerjungfrau
    Knight and Dragon II
    Blumenvase
    Eine Brücke in Paris

    Eine Galrie ihrer Buchfaltkungst gibt es auf devianArt, und bei Etsy gibt es noch ein paar Werke zu kaufen.

  • Kunst,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Satt, satt, satt und hungrig sollt ihr sein!

    Hungrig auf mehr … dann ist die Katze glücklich. – Diese Worte stehen in meinem veganem Kochbuch, das ich diese Tage neu in der Küche habe. Vegan genießen: Kochen ohne Tiere von Katharina Bretsch. Einige von euch wissen, dass ich mich vegan ernähre und auch sehr oft verschiedene Rezepte ausprobiere. Doch heute will ich euch schmackhaft machen, wie kulinarisch und facettenreich der Speiseplan aussieht, wenn man ohne tierische Produkte kocht. Vorab: das Buch verzichtet auf strenge Ernährungsregeln….

    ….vielmehr spiegelt sich die Wertschätzung der verwendeten Lebensmittel in den facettenreichen Rezepten der vegangen Küche wieder!

    Die Struktur des Buches ist in Suppen, Salate, Hauptspeisen und Desserts aufgeteilt. Genauso setzt sich ein Menü zusammen. Das gefällt mir, denn Einfachheit ist gut! Jedes Rezept ist auf vier Seiten geschrieben beginnend mit einer liebevoll gestaltenen Illustration auf einer Doppelseite, die ein Foto des Gerichts enthält. In der Illustration ist auch eine Verbindung zum gekochten Gericht wie zum Beispiel eine Zutat.

    Die nächste Seite erhält eine kleine Anekdote neben dem Rezept. Das Rezept besteht aus einer Zutatenliste und einer Schritt für Schritt Anleitung der Zubereitung. Alles ist geschmückt mit herrlichen Grafiken. Das ist alles wirklich sehr wundervoll gestaltet. Wer nach der Zubereitungszeit oder den Nährwertangaben sucht, der wid hier nicht fündig.

    Dieses Buch ist wirklich ein Must-Have zwischen den Kochbüchern. Habt ihr Lust auf eine Mango-Karotten-Suppe mit Kokosmilich, Burrittos mit Süßkartoffeln und Kidneybohnen, Mokkacremetorte oder andere abwechslungsreiche Gerichte? Oder seit ihr interessiert an Kunst und  möchtet die wundervoll gestalteten Illustrationen sehen: das Buch hat veganes Essen und Kunst in einem!

    Ein großer Dank an Katharina Bretsch für ihre süße Widmung und an PranaHaus.