Ostwestfalen

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Ein Meer aus Blüten – Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld
    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Auch dieses Jahr ist die Straße “Auf dem Langen Kampe” in Bielefeld wieder Ziel von Blütenfreunden aus Nah und Fern. Wer in der Gegend wohnt und nicht gerade ein Miesepeter und Sauertopf ist, nimmt gerne einen kleinen Umweg auf dem Arbeitsweg in Kauf oder macht – wie wir auch schon einmal extra einen kleinen Ausflug, um die schöne Blütenpracht der Straße zu bewundern. Hier blüt nämlich jedes Jahr Anfang Mai – bei den aktuell wunderbaren Temperaturen auch schon Ende April – die Kirsche. Um die 240 Bäume stehen hier Baum an Baum und verwandeln die Allee in einen Tunnel von Rosa.

    Die Kirschblüte in der Japanischen Kultur

    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Schon vor Jahren habe ich euch von der Kirschblüte und ihrer Bedeutung in Japan erzählt: Die Kirschblüte ist Höhepunkt des japanischen Jahres. Sie steht nicht nur als Symbol für Schönheit und für Vergänglichkeit. Sie ist auch unglaublich beliebt – fast die Hälfte der Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschen. Wer heute durch Auf dem Langen Kampe in Bielefeld spaziert, ahnt wie die Kirschblüte in Japan aussieht – und weiß, warum gerade diese Zeit eine so beliebte Reisezeit ins Land der aufgehenden Sonne ist. Etwa zehn Tage lang stehen die Bäume in voller Blüte, wann es wo soweit ist, darüber wird in den Medien berichtet und die Japaner feiern gemeinsam mit Kommilitonen oder Kollegen nächtliche Picknicks in den Parks.

    Gefahr für die Kirschblüte Auf dem Langen Kampe

    Vor einigen Jahren schienen die Kirschbäume kurzzeitig gefährdet, als diksutiert wurde, eine Straßenbahn Richtung Heepen durch die Alle zu legen, was eine Seite der Allee wohl hätte mit dem Leben bezahlen müssen. Allein, die Planungen sind darüber hinweg gegangen und die Kirschbäume Auf dem Langen Kampe wieder außer Gefahr.

    Also, es ist gerade wieder einmal soweit: Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld – kommt doch einmal vorbei, schaut es euch an und schwebt durch das Blütenmeer!

  • NRW,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Weihnachtsmarkt auf dem Siggi & die Töpferei im Werkhaus

    Und schon ist es soweit: Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Zeit, Glühwein zu trinken, gebrannte Mandeln zu futtern und sich schön durch die Gänge treiben zu lassen und weihnachtlichen Zierrat zu kaufen! Leider ist nicht nur der Glühwein von oft äußerst niedriger Qualität, sondern auch die feilgebotenen Figuren und Spielereien. So fragen wir uns Jahr für Jahr, ob es sich überhaupt lohnt, die hässlichen Bielefelder Weihnachtsmärkte zu besuchen. Die Stadt ist ja nicht für ihre optischen Vorzüge berühmt. Und wenn das Ambiente nicht lohnt, die Kulinarik nicht stimmt und es dann auch nichts Schönes zu kaufen gibt, ist es doch nicht die Mühe und das Ausharren in der Kälte wert, um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen!? Aber es gibt auch immer wieder schöne Ausnahmen.

    Weihnachtsmarkt auf dem Siggi – einer der schönsten Weihnachtsmärkte Bielefelds

    Ich liebe den Siggi. Er ist einer der schönsten Plätze der Stadt. Im Sommer tobt hier das Leben. So werden aus einem alten Stadtbahnwagen Getränke verkauft, wer mag setzt sich vor das alte, gerade wieder restaurierte Gebäude der Bürgerwache oder chillt gemütlich auf einer Decke mitten auf dem Platz. An warmen Sommerabenden kommen so gerne mal geschätzt mehrere Hundert Menschen friedlich auf diesem Platz zusammen. Und auch im Winter treffe ich mich hier gerne mit Freunden und genehmige mir den einen oder anderen Glühwein. Das Ambiente ist grad so schön wie auf dem Alten Markt – aber das Gedränge längst nicht so schlimm. Und es gibt schönes Kunsthandwerk zu kaufen. Leider hat der Weihnachtsmarkt nur an einem Tag im Jahr geöffnet.

    Mein Highlight auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Siggi: Töpferei im Werkhaus

    Highlight auf dem Weihnachtsmarkt Siggi: Die Töpferei im Werkhaus

    Vom jährlichen Kunsthandwerkermarkt im Lübecker Heiligen Geist, auf dem es hochwertiges Kunsthandwerk in wunderbarem Ambiente gibt, haben wir Euch ja schon geschrieben. Und auch in Bielefeld hat es wunderschöne Ecken, wie den Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt, neben Theater und Altstädter Nicolaikirche oder auch den Weihnachtsmarkt auf dem Siegfriedsplatz. Wir finden ihn gerade wegen seiner überschaubaren Größe und der Innenstadt-Randlage im begehrten Bielefelder Westen sehr lohnend.

    Töpferei im Werkhaus

    Hier findet sich auch ein Stand der ältesten Töpferei im Bielefelder Westen. Ok, mittelalterlich ist sie nicht, aber in zwei Jahren wird die freischaffende Künstlerin Andrea Wilser 40-jähriges Jubiläum im kleinen Kunsthandwerker-Zentrum im Werkhaus in der Weststraße 4 feiern. Sie stellt ihrer eigenen Hände und Füße Werke in Galerien, auf Töpfermärkten in ganz Deutschland und auch in der eigenen Werkstatt aus. Kommt vorbei und schaut Euch um – es lohnt sich!

    Wann findet der Weihnachtsmarkt auf dem Siggi statt?!

    Diesen Beitrag habe ich für den Christmas-Blogging Adventskalender geschrieben!


    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

    Bildrechte: Andreas W. – vielen Dank an dieser Stelle! Einen schönen zweiten Dezember wünsche ich dir! LG, Alexandra.

  • Halloween Abend im Safaripark Stukenbrock
    Ausflugs-Tipp,  Halloween,  Ostwestfalen,  Travel

    Halloween 2017 im Safaripark Stukenbrock

    Einsetzende Dunkelheit an Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Wenn die Dunkelheit kommt, wird es erst richtig schön

    Attraktionen zu Halloween

    Grusellabyrinthe Halloween Safaripark Stukenbrock
    Viele Grusellabyrinthe warten auf die Besucher
    Freakshow Halloween im Safaripark
    Hier geht es zur Freakshow
    arsteller Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Gruselige Darsteller sind das Higlight an Halloween im Safaripark

    Jedes Jahr zu Halloween sind im Safaripark die Geister los. Zahlreiche Attraktionen werden zu Halloween eingerichtet und bestehende umgewandelt, um den Gästen Grusel zu bereiten. Da gibt es die Horror-Rides: Die Fahrgeschäfte des Parks werden zu Halloween gleichsam zu Geisterbahnen umgestaltet – die Bootstour ist plötzlich gar nicht mehr so beschaulich, die Safari-Zugfahrt verliert ihren entspannten Charakter Devil’s Dance hat nicht mehr alle Tassen im Schrank. Dazu kommen die äußerst aufwendig gemachten Labyrinthe, in denen mit hohem Personalaufwand und viel Liebe zum Detail erschreckt wird. Bei manchen ist es heftiger als bei anderen – deshalb haben Freakshow, Freakcamp und die dieses Jahr neu dazugekommene Zone Z ihre je eigene Altersbeschränkung.

    Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Im Zauberwald geht es auch an Halloween im Safaripark Stukenbrock sanft zu
    Kürbisschnitzen für die Kleinen an Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Kürbisschnitzen für die Kleinen an Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Ich hab mich in Creepy Corn und vor allem im Zauberwald wohl gefühlt – hier geht es altersunabhängig staunend zu und erschreckt wird gar nicht. Wer sich außerhalb der Attraktionen in Sicherheit wähnt, sollte Acht geben, sich nicht versehentlich in einer der ausgewiesenen Scare-Areas aufzuhalten, denn hier werden harmlose Passanten auch in der Menge erschreckt. Highlight ist wie jedes Jahr die große Parade um 18 Uhr, bei der viele der Darsteller der einzelnen Attraktionen gemeinsam in einer großen Parade ihre schönen Kostüme zeigen. Und um 20 Uhr gibt es ein großes Feuerwerk mit Lasershow. Untermalt wird das ganze mit rockiger Musik live von 18 bis 22 Uhr.

    Darsteller Parade Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Der Hammer: Die große Parade zu Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Leckeres Essen zu Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Hier haben wir dankend abgelehnt

    Wer möchte, kann auch ein interaktives Zombie-Survival Abenteuer für 7,50€ am Souvenirstand dazubuchen.

    Karussel an Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Öffnungszeiten Halloween im Safaripark Stukenbrock

    An Halloween geht es im Safaripark erst abends so richtig los: Um 17 Uhr wird das letzte Mal ein Auto durch den Tierbereich gelassen, spätere Besucher fahren direkt auf den Parkplatz. Etwas Ruhe für die Tiere muss schließlich gerade an diesem Abend sein. Die Öffungszeiten des Safaripark Stukenbrock an Halloween sind verlängert – bis 19 Uhr hat die Kasse geöffnet; der Safaripark hat bis  22 Uhr geöffnet.

    Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Eintrittspreise Halloween im Safaripark

    Der volle Eintrittspreis kostet 35,-€. Kinder bis 14 Jahren zahlen 28,-€, Kinder bis Jahren sind kostenlos.

    Hinzu kommen 3,-€ Parkgebühr pro PKW. Im Park sind alle Attraktionen kostenlos – lediglich die Zone Z kostet 7,50€ Eintritt.

    Dekoration Halloween Safaripark Stukenbrock

    Dekoration Halloween Safaripark Stukenbrock

    Noch mehr Eindrücke zu Halloween im Safaripark – und besonders zur großen Halloween Parade in Stukenbrock

    Mehr Grusel in der Region gefällig? Wie wäre es mit dem Horrorhaus in Bielefeld?

    Leckere Halloween-Rezepte habe ich hier für euch: Schimmelkuchen und leckere essbare Knochen passen topp zum Halloween-Buffet.

  • Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Halloween,  Ostwestfalen,  Travel

    Die schönsten Halloween-Kostüme der Parade 2017 im Safaripark

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Dieser Horror-Clown führt die Parade an.
    Darsteller Parade Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Der Hammer: Die große Parade zu Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Diesem Punk möchte ich lieber nicht alleine begegnen.

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Ich wusste gar nicht, dass es hier eine Schönheitskonkurrenz gibt.
    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Diese Clowns sind nicht lustig.

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock

    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Genau so fühle ich mich morgens auch manchmal.
    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Die Darsteller haben sichtlich Spaß an ihren Rollen.
    Halloween Parade Safaripark Stukenbrock
    Die Schauspieler laufen nicht nur einfach verkleidet herum, sondern schlüpfen den ganzen Abend über voll und ganz in die gewählte Rolle und spielen diese auch.

     

    Noch mehr Bilder der Halloween-Paraden im Safaripark gefällig? Hier sind meine Fotos von den schönsten Kostümen der Halloween-Parade im Safaripark Stukenbrock aus 2016.

    Mehr zu unseren Besuchen letztes Jahr und dieses Jahr.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Es gibt Orte in Ostwestfalen, die sind für Romantiker ein Paradies. Im Schlossgarten zu Rheda liegt die Orangerie umgeben von wunderschöner und verträumter Landschaft. Für Feiern, Verliebte und private Hochzeitsfeiern ist die Location an der Ems wie geschaffen. Nicht umsonst gehört die Orangerie am Wasserschloss Rheda zu den schönsten Deutschlands. Rheda liegt direkt neben meiner Heimatstadt Gütersloh und auch von meinem Wohnort in Bielefeld ist es nicht allzu weit. Ich komme gerne mit dem Fahrrad her. Wir haben auch dieses Mal hier einen wunderschönen Spaziergang durch die Gartenanlagen und entlang der Wasseranlagen machen können. Sind sie nicht wunderschön?

    Diese Sehenswürdigkeiten prägen das Wasserschloss Rheda

    Wassermühle Wasserschloss Rheda

    Das Wasserschloss Rheda wird heute noch von der Fürstenfamilie Bentheim-Tecklenburg bewohnt. Trotzdem sind öffentliche sowie private Schlossführungen auf Anfrage an einigen Terminen möglich. Zu den imposanten Sehenswürdigkeiten zählen die kleine Schlosskapelle, eine wunderschöne romanische Anlage aus dem 13. Jahrhundert und zugleich der älteste noch erhaltene Teil der gesamten Anlage. Der Wohnturm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die barocke Hauptanlage stammt aus dem Barock des 18. Jahrhunderts.

    Alter Postbriefkasten am Wasserschloss Rheda
    Führungen und Eintritt in das Wasserschloss Rheda in den Sommermonaten

    Der Ursprung der Anlage ist übrigens noch wesentlich älter: Schon um das Jahr 1000 herum gab es hier eine Turmhügelburg. Im 12. Jahrhundert folgte dann der Ausbau in Stein.

    Besonders sehenswert sind neben der Schlosskapelle auch die Tapetenzimmer mit ihren großflächigen handbedruckten Tapeten mit Landschaftsdarstellungen. Die Tapeten stammen aus dem Jahr 1806 und sind bis heute original erhalten, was aufgrund des empfindlichen Materials sehr ungewöhnlich ist. Auch der weiße Saal im Rokokostil, der bis hin zum Mobiliar fast komplett weiß gehalten ist und dessen Decke und Wände reich mit Stuck verziert sind, lohnt einen Besuch. Er kann für Fotografie- oder Filmzwecke gemietet werden.

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Schloss Rheda, speziell die Orangerie, kann auch für Hochzeiten genutzt werden. Was wäre wohl ein schönerer Ort dafür als ein richtiges Wasserschloss!

    Flora Westfalica Park in Wiedenbrück

    Ein weiterer Ausflug-Tipp im schönen Ostwestfalen ist der anliegende Flora Westfalica Park der im Zuge der Landesgartschenschau 1988 errichtet wurde. Er diente zunächst als unabhängige Rad-und Fußwegverbindung zwischen Rheda und Wiedenbrück. In ihm steckt ein wunderbares Erholungsgebiet mit schönen Plätzchen und Örtchen, die zu, Verweilen und bewundern einladen, nicht zuletzt wegen der vielen Blumenbeete und der Familienfreundlichkeit. Der Hautpaspekt bleibt allerdings das Wasser.Der Einritt für Flora Westfalica ist frei und es ist das ganze Jahr geöffnet. Im Dezember lockt der Christkindlmarkt Wiedenbrück sehr viele Besucher an! Er gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Torte auf die Tatze: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Genuss mit Torte und vier Pfoten: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Aufmerksam streicht Katze Lea durch das Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Es ist ein ganz besonderer Ort, an sich Mensch und Katze auf Augenhöhe begegnen können. Wenn ihr Lust habt, leckeren Kaffee und Kuchen zu probieren und dabei Katzen zu beobachten und sie vielleicht auch ein wenig zu streicheln, seid ihr hier genau richtig: Nicht jeder kann in seiner Wohnung Katzen halten oder mag die große und vor allem Dauerhafte Verantwortung für die Tiere tragen. Aber jeder kann hier für eine Weile den fünf Damen und Herren des Hauses, Lea, Kalina, Felix, Waiki und Professor zuschauen. Die fünf sind ein kompletter Wurf, der aus dem Tierheim in ihr neues und dauerhaftes Zuhause im Katzencafé gekommen sind.

    Kratzbaum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Lea macht es sich auf einem großen Kratzbaum gemütlich und beobachtet, was im Katzencafé Bielefeld vor sich geht.
    Katze auf Sitzbank im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Kater Professor macht es sich auf einer Sitzbank im Miezhaus Bielefeld gemütlich

    Was ist ein Katzencafé?

    Ein Katzencafé ist zum einen ein ganz normales Café, das zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen einlädt. Aber zusätzlich wohnen hier einige Katzen, die wenn sie Lust haben, in die Gaststube kommen und den Gästen begegnen. So lässt sich ganz entspannt das Verhalten der Tiere beobachten. Die an Menschen gewöhnten Katzen kommen auch gerne mal vorbei, um sich die eine oder andere Streicheleinheit abzuholen. Entstanden sind Katzencafés in Taiwan. Verbreitet haben sie sich hauptsächlich in Japan, wo es bis heute die meisten gibt, aber mittlerweile gibt es in den meisten der größeren Europäischen Großstädte Katzencafés zu finden – und jetzt auch in Puddingtown Bielefeld. Apropos Pudding: Die Katzen sind die einzigen Fleischfresser im Katzencafé. Die Zweibeiner genießen hier vegetarische Gerichte.

    Gastraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Die helle und freundliche Gaststube im Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Die Tür im Hintergrund führt ins Privatreich der Katzen. Die Schleuse rechts erlaubt den Zweibeinern zu kommen und zu gehen, ohne dass die Katzen entlaufen.

    Eröffnung des Katzencafés

    Monatelang hat sich die Eröffnung hinausgezögert. Eigentlich war ein etwas belebterer Standort an der August-Bebel-Straße vorgesehen. Aber hier gab es Probleme mit der Technik: Ein Zuluft-Rohr aus der benachbarten Pizzeria hätte kostspielig umgebaut werden müssen. So musste ein anderer Standort her und so kam es zur jetzigen Adresse des Katzencafé Miezhaus: Oberntorwall 10. Nicht ganz so stark frequentiert wie der ursprüngliche Standort, aber Laufkundschaft ist sowieso weniger wichtig, als Besucher, die bewusst wegen der Katzen herkommen: “Man muss schon etwas besonderes bieten, z.B. eine ausgefallene Küche. Bei uns sind es die Katzen”, weiß Inhaber Christian Schwarte, der Chef-Dosenöffner (so beschreibt es die Homepage des Miezhaus). Eigentlich kommt er gar nicht aus Bielefeld. Ein Stadtwappen an der Wand weist auf seine Herkunft aus Hamburg hin. Nach Bielefeld kam er “wegen der Liebe”: Seine Frau und Partnerin lernte er in Köln kennen und folgte ihr in die Leineweber-Stadt.

    Aufmerksame Katze im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Kalina beobachtet ihre Mitarbeiterinnen bei der Arbeit
    Sitzecke im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Das Café ist gemütlich eingerichtet. Überall finden sich kleine Details rund um die Katze. Die Kästen an der Wand bieten Klettermöglichkeit und erlauben es den Hausherren und -damen, alles von oben zu betrachten. So mögen es die Katzen gern.

    Öffnungszeiten des Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Das Miezhaus am Oberntorwall 10 hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nur Dienstags haben die Katzen das ganze Café für sich allein.

    Türschild Katzenraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Nicht jeder darf überall hin: Im Katzencafé Miezhaus ist für die Gäste dieses Katzenzimmer tabu. Umgekehrt dürfen die Fellnasen nicht in der Küche stöbern.
    Deko im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Flieg, kleiner Vogel! Noch hat die Katze dich nicht bemerkt.

    Euer M.D.

  • Put am Discgolf Korb
    Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Lifestyle,  Ostwestfalen,  Sport und Freizeit

    Funsport Discgolf am Obersee

    Discgolf – Funsport in freier Natur

    Aufmerksame Spaziergänger am Obersee Bielefeld könnten sich während der vergangenen Monate über das plötzliche Auftauchen metallener Körbe gewundert haben. Sie stehen verstreut an der nördlichen Seite des Sees, westlich der Jölle. Was hat es mit diesen Dingern auf sich? Sind es vielleicht Bärenfallen? Krippen, um im strengen Winter Rehe zu füttern? Oder Versuchsantennen für die neueste Mobilfunk-Generation? Nichts von alledem: Es sind Zielkörbe für Discgolf, ein zunehmend beliebtes Frisbee-Spiel, das nun auch in Bielefeld Einzug hält. Ich habe es mal ausprobiert. Es ist ein lustiges Spiel, gerade in der Gruppe. Es ist wenig anstrengend, bietet aber doch Bewegung. Und es ist kostenlos. Wenn ihr einen öffentlichen Kurs wie am Obersee Bielefeld in der Nähe habt, geht einfach hin und legt los. Ein Handvoll Einsteigerfrisbees ist sehr günstig zu haben!

    Discgolf Frisbees
    Die unterschiedlichen Frisbee-Scheiben für Discgolf: Obenauf der Driver für die langen Würfe

    Wie funktioniert Discgolf

    Ziel beim Discgolf ist es, mit möglichst wenigen Frisbeewürfen auf mehreren Bahnen vom Start zum Ziel zu kommen. Gestartet wird an einem speziellen Abwurfpunkt, dem Tee. Als Ziel dient der Zielkorb. Nach jedem Wurf wird von dort, wo die Frisbee liegt, die nächste Frisbee geworfen. Je nach Spielsituation wird eine unterschiedliche Scheibe gewählt, wie der Driver für lange Würfe oder der Putter für letzten, ganz kurzen und hoffentlich präzisen Würfe. Ihr seht also, das Vokabular ist ganz so wie beim richtigen Golf.

    Discgolf Wurf
    Discgolf ist nicht sehr anstrengend, bietet aber doch Bewegung

    Welche Frisbee-Varianten gibt es?

    Die meisten von uns kennen sicherlich hauptsächlich die ganz ursprüngliche Form des Frisbee-Spiels, bei dem sich die Scheibe just zum Zeitvertreib zugeworfen wird. Doch es haben sich viele Varianten mit mehr oder minder festen Grundzügen und Regeln gebildet. Wie wäre es mit Friskee, Goaltimate oder Guts? Die bekanntesten, von denen manche von euch vielleicht schon gehört haben sind Ultimate Frisbee und Discgolf.

    Closeup Discgolf Korb
    Discgolf Park am Obersee. Ein schönes Spiel im Freien. Vielleicht auch in eurer Nähe?

    Woher kommt der Name Frisbee?

    Das Spiel mit den Flugscheiben entstand, als eine kleine Bäckerei in den USA begann, Torten in kleinen, runden Kuchenformen zu verkaufen. Doch diese Formen waren zu viel mehr gut, als nur Torten darin zu transportieren: Kinder schnappten sich herumliegende Kuchenformen und warfen sie sich zum Spiel gegenseitig zu. Weiterentwickelt und mit ausgetüftelten Flugeigenschaften wurden sie viele Jahre später als gewölbte Plastikscheiben auf den Markt gebracht. Der Markenname war eine abgewandelte Version des Namens der ursprünglichen Bäckerei. Diese hieß Frisbie Pie Company.

    der Discgolf Korb und ich
    Discgolf werde ich sicherlich mal wieder ausprobieren.

    Also, scheut euch nicht, Hintern hoch und raus in die Natur! Wir sehen uns am Obersee zum Discgolf spielen!

    M.D.

  • Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Ostwestfalen

    Wintervergnügen Eislaufen – aber sicher!

    Im Winter ist es eines meiner größten Vergnügen auf die Eiswiese im Stadtpark Gütersloh, eislaufen zu gehen. Doch wann ist Eis dick genug zum eislaufen? Wann trägt Eis? Und vor allem – was tun, wenn das Eis noch nicht trägt? Wann ist das Risiko, einzubrechen zu groß und woher weiß ich, wann ich aufs Eis kann? Eine Faustregel, wann Eis dick genug ist, lautet: 15cm bei stehenden Gewässern und 25cm bei fließendnen Gewässern. Aha. Nun also ab mit Bohrer und Zentimetermaß auf den See, Loch bohren und nachmessen? Sicher nicht. Und im Zweifelsfall gilt natürlich: Better to be safe than sorry. Lieber einmal zu wenig aufs Eis gehen. Es lohnt sich, das Lokalradio einzuschalten, bzw. in die Lokalzeitung zu schauen, welche Flächen schon für das Eislaufen geeignet sind.

    Ich habe in meiner Kindheit immer abwarten müssen, bis schon einige andere auf dem Eis waren. So habe ich bestimmt einige schöne Eislauftage verpasst – aber es gibt mich noch und ich kann diese Zeilen schreiben! Außerdem solltet ihr immer im Kopf behalten, dass Eis nicht überall gleich dick ist. Gibt es Stellen, an denen das Eis dünner ist als woanders? Wo ist das Eislaufen besonders riskant? Haltet euch von Brücken und ähnlich geschützten Punkten fern. Hier wird es oftmals weniger anhaltend knackig kalt. An Flüssen hütet euch vor Verengungen. Hier fließt das Wasser schneller als woanders und friert schlechter zu. Außerdem frieren Flüsse vom Rand zur Mitte hin zu – also beim Eislaufen besser am Rand bleiben! Hier ist auch Hilfe leichter zur Hand und wenn ihr mal einbrecht, könnt ihr ja vielleicht sogar noch stehen.

    Wem diese Fragen alle zu heikel sind, der ist gut beraten, auf kleinen Tümpeln eislaufen zu gehen, oder auf speziellen Flutungen. Bei uns in der Nähe, in Gütersloh, gibt es die sogenannte Eiswiese, die traditionell jeden Winter mit Wasser geflutet wird, sodass sie kontrolliert zufrieren kann. Schon zu vorletzten Jahrhundertwende konnten die Bürger hier eislaufen. Von einem kleinen Fluss wird Wasser zugeleitet; ein Überlauf sorgt dafür, dass die Wassertiefe nicht über knapp 30 Zentimer ansteigt. Im Nu ist die Wiese bei entsprechenden Temperaturen überfroren und lässt auf zwei Hektar viel Raum zum winterlichen Sportvergnügen. Genial, oder? So einfach, wartungsarm und billig kann die öffentliche Hand sonst kaum ein Sportereignis anbieten, oder?

    Groß und Klein macht es Spaß – und mir auch, wie man auf den Fotos sieht.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Christkindllauf in Wiedenbrück

    Ein Höhepunkt des winterlichen Laufkalenders in OWL war wie jedes Jahr der Christkindllauf in Wiedenbrück. Über 1.000 Teilnehmer haben sich auf den wunderschönen Rundkurs von 4 x 2.500 Metern begeben, um den schnellsten Adventsläufer zu küren. Hier zeigt sich, wer nach der sommerlichen und herbstlichen Wettkampfsaison in ein Formtief gefallen ist und dessen Training aus dem Vertilgen von Lebkuchen besteht. Oder wer schon wieder an seinem Formerhalt arbeitet, um in der nächsten Saison umso stärker durchzustarten.

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-7
    Christkindlmartk Wiedenbrück Karusell

    Christkindllauf in Wiedenbrück vor ganz besonderer Kulisse

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-12

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-21

    Was den Christkindllauf ganz besonders macht, ist die Kulisse. Hier wird nicht über einsame Waldwege gelaufen oder durch gesichtslose Suburbs. Hier geht der Rundkurs mitten durch die Altstadt Wiedenbrück mit ihrer wunderschönen Adventsbeleuchtung und dem besonders schönen Weihnachtsmarkt. So ist für viele Zuschauer gesorgt, die die Läufer unmittelbar erleben können. Und wer einen ganz bestimmten Läufer anfeuern möchte und sich geschickt positioniert, kann nachdem sein Läufer des Herzens vorbeigezogen ist, quer zum nächsten Streckenpunkt gehen und ihn hier erneut erleben. Wo hat man sonst diese Möglichkeit?

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-4

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-9

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-17

    Im Anschluss geht es auf den Weihnachtsmarkt

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-1

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-3

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-10

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-18

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-25

    Im Anschluss ziehen Läufer und Zuschauer auf den Weihnachtsmarkt Wiedenbrück. Hier gibt es genug Glühwein und Gebäck für alle. Das nenne ich mal eine Zielverpflegung! Die Siegerehrung findet dann im Laufe des Abends auf der großen Bühne des Weihnachtsmarkts statt.

    Die Anmeldung zum Christkindllauf ist abenteuerlich

    Die erste Herausforderung ist die Anmeldung. Die Startplätze sind nämlich streng limitiert auf 1.100 und wenige Minuten nach Freischaltung der Online-Anmeldung sind alle Startplätze weg. Der gewitzte Läufer reagiert darauf, indem er sich besonders früh anmeldet – und umso schneller sind die Plätze weg… Diese selbsterfüllende Prophezeiung ist seit Jahren auch beim Hermannslauf zu beobachten. Vor einigen Jahren konnte man sich noch wochenlang anmelden, mittlerweile ist hier nach weniger als acht Stunden das Limit erreicht.

    Die Strecke ist voll

    Einfach mehr Läufer für die Veranstaltung zuzulassen, ist leider nicht möglich: Die Strecke ist schon bei der jetzigen Teilnehmerzahl dicht gefüllt. Recht bald überrunden die Spitzenläufer die ersten Nachzügler und fortan gilt es, sich durch die immer dichter werdende Läuferschar zu arbeiten. Der Altstadtkurs mit seinen vielen Kurven erschwert dies zusätzlich. Den ganz an der Spitze liegenden Läufern bahnt hierbei noch das Führungsfahrrad den Weg; die dahinter liegenden Läufer haben diesen Luxus nicht. Beim Hermannslauf tritt neben dem Engpass an den Lämershagener Treppen das eigentliche Problem übrigens erst im Ziel auf: Hier drängen sich neben den 7.000 Teilnehmern auch noch pro Läufer vielleicht zwei Besucher, dazu hunderte Helfer. Die Kapazitäten sind erreicht.

    Gestern traf ich Deutschlands schnellsten Crossläufer Amanal Petros! Ich wünsche ihm bei der EM am Wochenende flotte Beine und viel Erfolg!

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-30

  • Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Weihnachtszauber Schloss Bückeburg

    Alle Jahre wieder findet an den ersten beiden Adventswochenenden der traditionelle Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg statt. Jahr für Jahr zieht dieser bezaubernde Weihnachtsmarkt Ströme von Besuchern an, nach eigenen Angaben zuletzt etwa 60.000. Doch vor Ort braucht der geneigte Besucher keineswegs Sorge zu haben, in einem überhand nehmenden Menschenstrom unterzugehen. Nein, vielmehr ist das Gelände so weitläufig, dass die Besucher sich auf dem Schlossgelände und in den unterschiedlichen überdachten Örtlichkeiten – darunter insbesondere das Schloss selbst – bestens verteilen.

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-9

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-10

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-41

    Ein Rundgang im Schloss als Teil des Weihnachtszaubers

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-78

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-79

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-81

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-82

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-115

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-116

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-5

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-68

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-104

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-105

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-142

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-92

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-93

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-94

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-95

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-88

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-89

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-85

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-86

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-87

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-83

    Der Besuch des Schlosses ist in Gestalt eines Rundganges organisiert. Es wird hierbei genau darauf geachtet, dass nicht zu viele Besucher zugleich auf den Rundgang strömen. Wenn der Besucher über Treppen und durch die Flure des Schlosses spaziert, an den zahlreichen Ständen verweilt und staunend die Barocksäle bewundert, herrscht kein Gedränge, sondern stets nur eine angenehme Fülle. So ist ein Teil der Stände beispielsweise im Großen Festsaal. Er stellt sicherlich den Höhepunkt des an Attraktionen nicht armen Rundgangs dar: Der reich verzierte und ausgemalte Raum ist 24 Meter lang, 12 Meter breit und 9 Meter hoch.

    Hochwertige Ware an den Ständen des Weihnachtszaubers

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-109

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-110

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-147

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-143

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-144

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-145

    Die Stände des Weihnachtszauber bieten zahlreiche weihnachtliche Geschenkmöglichkeiten. Allerdings wird der Besucher hier kaum billige Standardware finden, sondern die Stände bieten teils äußerst Hochwertiges an. Es wird auffallend viel gehobene Kleidung angeboten, Kulinarisches, Ständeweise weihnachtliche Dekorationsware, Kunsthandwerkliches, aber auch beispielsweise Gartenkunst. Wir schlendern mit großen Augen durch Gänge, Wege und Zelte und sind immer wieder von den sich uns bietenden Anblicken begeistert. So hören wir eine durch Leuchteffekte untermalte musikalische Darbietung, in deren Anschluss zu wohltätigen Zwecken gekaufte Lebkuchenherzchen unter den Besuchern verschenkt werden. Über den Tag finden immer wieder Aufführungen und Attraktionen statt.

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-111

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-76

    Über 100 Jahre alte Jahrmarktsorgel


    Diese wunderschöne Jahrmarktsorgel machte lautstark auf sich aufmerksam. Sie wurde 1903 – vor bald 115 Jahren – in Waldkirch gebaut. Das elektrisch betriebene Miniaturorchester spielt ganz nach den Vorgaben auf Notenrolle, die man auch vom elektrischen Klavier oder von Leierkästen kennt. Das Ergebnis bietet einen ganz charakteristischen Klang der verschiedenen Instrumente.

    Schloss Bückeburg – Wohnsitz mit Tradition

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-47

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-34

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-70

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-55

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-138

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-56

     

    Das Schloss Bückeburg befindet sich seit 1640 im Besitz der Familie zu Schaumburg-Lippe, die bis zum Ende des 1. Weltkrieges Schaumburg-Lippe regiert hat, das heute zu Niedersachsen gehört. Heutiger Schlossherr ist Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe. Wäre die Adelige Herrschaft noch intakt, wäre er als Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe Regierungschef. Nun ist er Unternehmer, Land- und Forstwirt, nebenbei passionierter Jazzmusiker und wohnt weiterhin im Schloss, dem Stammsitz der Familie. Der jährliche Weihnachtszauber sowie ein sommerliches mittelalterliches Spektakulum und eine Gartenfeierlichkeit tragen zum Erhalt des Hauses bei. Na, ich muss sagen, das ist gelungen! Das Schloss präsentiert sich bei allen kleineren Mängeln verglichen mit anderen Fürstensitzen in bestem Zustand und der Weihnachtszauber ist wirklich gelungen!

     

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-28

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-27

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-26

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-67

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-66

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-31

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-29

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-122

     

    WEIHNACHTSZAUBER SCHLOSS BÜCKEBURG 2017

    Der Termin für den Weihnachtszauber 2017

    30. NOVEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017

    Link zum Programm Weihanchtszauber Schloss Bückeburg 2017: Attraktionen 2017.

    Wer gerade nicht nach Bückeburg kommt, dem seien zwei Alternativen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen empfohlen: Der Lübecker Weihnachtsmarkt im Heiligen-Geist-Hospital oder einer meiner persönlichen Top 10 der schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW.