Weihnachtsmarkt

  • Japan,  Tokyo,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Christmas in Tokyo & Winter Illuminations

    Für die Bewohner Tokyos ist Weihnachten kein großes Familienfest (das ist in Japan das Neujahrsfest). Es gibt keine freien Tage, die Familie kommt nicht zusammen und es gibt keine riesengroßen Weihnachtstafeln oder besondere Gesellschaftsspiele oder Fernsehprogramm. Es wird gearbeitet, Geschäfte und Restaurants haben geöffnet. Nun sind die Japaner zwar keine christliche Gesellschaft, aber dennoch haben sie sich einige westliche (moderne) Weihnachtstraditionen zueigen gemacht.

    Weihnachtsshopping in Tokyo

    Christmas Shopping in Tokyo

     

    Es wird sich zu Weihnachten zwar nichts geschenkt, aber im Dezember gibt es großen Sale und bis zum 25. Dezember lassen sich viele Schnäppchen machen, Preise fallen teilweise 10 bis 30 Prozent, größere Angebote gibt es dann zu Neujahr. Wer also Souvenirs kaufen möchte, hat hier eine super Gelegenheit.

    Christmas-Date in Tokyo

    Während in Japan Neujahr statt Weihnachten das Familienfest ist, wird Weihnachten als romantischer Anlass für Paare gesehen. Wie wäre es also mit einem romantischen Abendessen in einem der schickeren Restaurants der Stadt; hier werden Menus mit Kerzenschein und viel Wein geboten. Mein Tipp ist ein kleines Sushi Restaurant aufzusuchen wie zum Beispiel das Sushizanmai Higashiikebukuro.

    Winter Illumination in Tokyo

    Etwas worin die Japaner allerdings zu Weihnachten wirklich großartig ist und was auch ganz besonders ist, sind die “Beleuchtungen”, ausgefallene Lichtinstallationen überall in der Stadt. Tokyo erstrahlt im Dezember dann in allen Farben. Bist du im Dezember in Tokyo? Super, jetzt gibt es noch mehr zu sehen, als zu anderen Jahreszeiten. Weihnachtsmärkte gibt es an vielen Stellen in der Stadt, dazu weit verbreitete Beleuchtung. Die Hotels der Stadt überbieten sich gegegnseitig mit ihren Weihnachtsbäumen.

    Einige der schönsten Beispiele von Weihnachtsbeleuchtung in Tokyo:

    Shibuya Ao no Dokutsu

    Christmas in Tokyo: Winter Illumination Shibuya
    (ab Ende November, im gesamten Dezember)
    Hauptattraktion ist eine 250 Meter lange Fußgängerstraße. Die Zelkova-Bäume entlang der Straße sind mit blauen LEDs bedeckt, die Straße reflektiert. Es sieht tatsächlich so aus, als wäre man in einer blauen Höhle.

    Nakameguro Jewel Dome

    (Die Woche vor Weihnachten)
    Der Meguro-Fluss wird am Nakameguro-Bahnhof wird über 500 meter von tausenden LEDs bedeckt und bietet eine romantische Spaziergangskulisse. Ein sehr beliebter Ausflugspunkt.

    Shiodome

    (Mitte November – Mitte Februar)

    Der Caretta Shiodome bietet einen großen Ozean aus LEDs. Ein besonders toller Anblick.

    Wer sich lieber etwas heimischer fühlen möchte, für den ist vielleicht das hier etwas: Die Roppongi Beleuchtung bietet auch einen Weihnachtsmarkt mit heißer Schokolade, Glühwein, deutschen Grillwürstchen und handgefertigten Dekoartikeln (ein Monat vor Weihnachten), gleiches gilt für den Hibiya Park (zwei Wochen vor Weihnachten).

    Ikebukuro

    Akihabara

    Christmas in Tokyo: Winter Illumination in Akihabara

    Auch im elektronischen Viertel Akihabara zwischen Mangas, Animes und Cafes zeigt sich die Winter Illumination von der schönsten Seite! Die Gebäude sind mit großen Anime-Motiven  und Werbung dekoriert, die auch nachts beleuchtet sind. Einen Weihnachts-Manga habe ich zwar nicht entdeckt, doch diese  Baum-Beleuchtung an  der Treppe am bekannten Akihabara Daibiru Gebäude.

    German Christmas Market in Tokyo

    Christmas in Tokyo

    Und was es am Tokyo Sky Tree für einen schönen deutschen Weihnachtsmarkt zu bewundern gibt, habe ich euch hier schon beschrieben.

    Na, habt ihr Lust auf Weihnachten in der Fremde bekommen? Hier zeige ich euch die 10 schönsten Weihnachtsbäume im Big Apple: Christmas Trees New York. Und auch zum Weihnachtsshopping seid ihr in New York natürlich goldrichtig.

  • NRW,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Weihnachtsmarkt auf dem Siggi & die Töpferei im Werkhaus

    Und schon ist es soweit: Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Zeit, Glühwein zu trinken, gebrannte Mandeln zu futtern und sich schön durch die Gänge treiben zu lassen und weihnachtlichen Zierrat zu kaufen! Leider ist nicht nur der Glühwein von oft äußerst niedriger Qualität, sondern auch die feilgebotenen Figuren und Spielereien. So fragen wir uns Jahr für Jahr, ob es sich überhaupt lohnt, die hässlichen Bielefelder Weihnachtsmärkte zu besuchen. Die Stadt ist ja nicht für ihre optischen Vorzüge berühmt. Und wenn das Ambiente nicht lohnt, die Kulinarik nicht stimmt und es dann auch nichts Schönes zu kaufen gibt, ist es doch nicht die Mühe und das Ausharren in der Kälte wert, um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen!? Aber es gibt auch immer wieder schöne Ausnahmen.

    Weihnachtsmarkt auf dem Siggi – einer der schönsten Weihnachtsmärkte Bielefelds

    Ich liebe den Siggi. Er ist einer der schönsten Plätze der Stadt. Im Sommer tobt hier das Leben. So werden aus einem alten Stadtbahnwagen Getränke verkauft, wer mag setzt sich vor das alte, gerade wieder restaurierte Gebäude der Bürgerwache oder chillt gemütlich auf einer Decke mitten auf dem Platz. An warmen Sommerabenden kommen so gerne mal geschätzt mehrere Hundert Menschen friedlich auf diesem Platz zusammen. Und auch im Winter treffe ich mich hier gerne mit Freunden und genehmige mir den einen oder anderen Glühwein. Das Ambiente ist grad so schön wie auf dem Alten Markt – aber das Gedränge längst nicht so schlimm. Und es gibt schönes Kunsthandwerk zu kaufen. Leider hat der Weihnachtsmarkt nur an einem Tag im Jahr geöffnet.

    Mein Highlight auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Siggi: Töpferei im Werkhaus

    Highlight auf dem Weihnachtsmarkt Siggi: Die Töpferei im Werkhaus

    Vom jährlichen Kunsthandwerkermarkt im Lübecker Heiligen Geist, auf dem es hochwertiges Kunsthandwerk in wunderbarem Ambiente gibt, haben wir Euch ja schon geschrieben. Und auch in Bielefeld hat es wunderschöne Ecken, wie den Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt, neben Theater und Altstädter Nicolaikirche oder auch den Weihnachtsmarkt auf dem Siegfriedsplatz. Wir finden ihn gerade wegen seiner überschaubaren Größe und der Innenstadt-Randlage im begehrten Bielefelder Westen sehr lohnend.

    Töpferei im Werkhaus

    Hier findet sich auch ein Stand der ältesten Töpferei im Bielefelder Westen. Ok, mittelalterlich ist sie nicht, aber in zwei Jahren wird die freischaffende Künstlerin Andrea Wilser 40-jähriges Jubiläum im kleinen Kunsthandwerker-Zentrum im Werkhaus in der Weststraße 4 feiern. Sie stellt ihrer eigenen Hände und Füße Werke in Galerien, auf Töpfermärkten in ganz Deutschland und auch in der eigenen Werkstatt aus. Kommt vorbei und schaut Euch um – es lohnt sich!

    Wann findet der Weihnachtsmarkt auf dem Siggi statt?!

    Diesen Beitrag habe ich für den Christmas-Blogging Adventskalender geschrieben!


    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

    Bildrechte: Andreas W. – vielen Dank an dieser Stelle! Einen schönen zweiten Dezember wünsche ich dir! LG, Alexandra.

  • NRW,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Top 10: Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW

    Die Weihnachtszeit ist für mich jedes Jahr aufs Neue eine Zeit der Besinnung. Da sind Weihnachtsmärkte oft eher kontraproduktiv: Zu viel Gedränge, irgendwie auch Hektik – und unterm Strich leider nicht immer eine gemütliche Atmosphäre. Aber was nimmt man nicht alles für einen leckeren Glückwein auf sich, nicht wahr?! 😉

    Doch zum Glück gibt es auch kleinere und / oder schönere Weihnachtsmärkte, die ein ganz besonderes Flair haben und auf denen man es sich einfach gut gehen lassen kann. Mein Favorit ist natürlich Jahr für Jahr der Lübecker Weihnachtsmarkt. Der Hauptteil ist wunderschön auf dem alten Markt der Stadt gelegen, an zwei Seiten umgeben vom historischen Rathaus. Und wer es ruhiger mag oder Kinder hat, geht auf den historischen Weihnachtsmarkt, in den Märchenwald oder zum kleinen Ableger unten an der Trave. Ganz besonders ist dabei Jahr für Jahr der Markt in der ehemaligen Kirche St. Petri oder der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital.

    Weihnachtsmärkte auf Schlössern gibt es häufiger, da es sehr schwer ist, für die großen, alten und im Unterhalt unglaublich teuren Gebäude eine Nutzung zu finden, die zumindest einen Teil der Unterhaltskosten wieder hereinholt. Ein Weihnachtsmarkt bietet dann nicht nur den Besuchern ein ganz besonders atmosphärisches Erlebnis, sondern holt auch ein bisserl Geld in die Kasse. Vom Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen habe ich euch ja schon erzählt. Aber auch im schönen Nordrhein-Westfalen gibt es schöne Weihnachtsmärkte auf Schlössern, die durch ihre ganz besondere Atmosphäre glänzen. Ich habe euch hier meine Favoriten der 10 schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW zusammengestellt.

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Berleburg in Bad Berleburg

    Gaukler und Ritter entführen euch im Schlossgarten ins Mittelalter. Der traditionelle romantische Weihnachtsmarkt im Schlosshof bietet Handwerker und Weihnachtslieder. Auf dem Marktplatz findet ihr die Nikolausfeier, ein Konzert der Musikschule und Kindertheater.

    Highlight

    Der Märchenkönig  auf dem Goetheplatz

    Öffnungszeiten 2017

    • 16. Dezember, 11 bis 21 Uhr
    • 17. Dezember, 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Hugenpoet in Essen

    Schönes Ambiente auf den Weihnachtsmärkten auf Schlössern

    Hier warten außer den Weihnachtshütten mit ihrem Markt Leckereien aus der Küche des Schlosses Köstlichkeiten und Kunsthandwerk auf euch.
    Für die Kinder gibt es ein Karussell, einen Malwettbewerb, einen Nikolaus und Lebkuchen verzieren im Bastelzelt.

    Highlight

    Die Weihnachtshütten und Pagoden

    Öffnungszeiten 2017

    • 7. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 8. Dezember, 14 bis 22 Uhr
    • 9. Dezember, 13 bis 22 Uhr
    • 10. Dezember, 11 bis 20 Uhr

    Eintritt

    7 € (inkl. 1 Glühwein), Kinder kostenlos

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Fürstenberg in Höxter

    Glühwein bei Weihnachtsmärkten auf Schlössern
    Auch bei den Weihnachtsmärkten auf Schlössern gibt es leider alle (Un-)Qualitätsstufen von Glühwein…

    In Höxter findet ihr einen Weihnachtsmarkt in Hütten und Nebengebäuden auf dem Schlosshof Fürstenberg. Traditionelle Handwerker zeigen ihre Kunst. Zur vollen Stundegibt  Blasmusik aus dem Turmzimmer. Porzellanteller bemalen für die Kinder.

    Highlight

    Gemeinsames Singen mit Bläserbegleitung am 4. Dezember um 17.30 Uhr.

    Öffnungszeiten 2017

    • 2. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 3. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 9. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 10. Dezember, 12 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Loersfeld in Kerpen

    Deko bei einem Weihnachtsmarkt auf einem Schloss

    Auf Schloss Loersfeld findet ihr  Kunsthandwerk, Kulinarik und musikalische Untermalung im Innenhof des Schlosses. Es wird Weihnachtsmusik gespielt und es gibt ein kleines Karussell.

    Highlight

    Der Weihnachtsmann mit einer Überraschung für die Kinder (am Sonntag)

    Öffnungszeiten 2017

    • 21. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 22. Dezember, 12 bis 21 Uhr
    • 23. Dezember, 12 bis 21 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Merode in Langerwehe

    Schloss-Weihnachtsmarkt in einem Zelt im Schlosshof

    Der Weihnachtsmarkt an Schloss Merode bietet ein schönes Gelände und Park mit weihnachtlichen Holzhäuschen. Hier gibt es traditionelle Handwerker wie Drechsler, Korbflechter oder Krippenbauer mit Schauproduktion und vor-Ort-Verkauf. Dazu Feuerstellen zwischen den Buden.

    Highlight

    Das Schlosscafé

    Öffnungszeiten 2017

    23. November bis 23. Dezember, jeweils:

    • Mi & Do 14 bis 20 Uhr
    • Fr 14 bis 21 Uhr
    • Sa 14 bis 22 Uhr
    • So 12 bis 20 Uhr

    Eintritt

    • Mi – Fr: 7 €
    • Sa & So: 8,50 €
    • Kinder (6–16 J): 2 €
    • ab 19 Uhr: Mi – Fr & So: 3 €, Sa: 4 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Broicher Schloss in Mülheim an der Ruhr

    Mittelalterlicher Markt und Krippenspiel, hiervon einige Szenen auf Mittelhochdeutsch oder Latein. Dazu Musikgruppen, Gaukler, Märchenerzähler. Handwerker bieten Leder oder ausgefallene Liköre. Dazu kommen ungewöhnliche Künste wie Rüstungsschmied oder Perlenweberin Abends wird der Weihnachtsmarkt nur durch Kerzen und Laternen beleuchtet.

    Highlight

    Die Märchenerzähler

    Öffnungszeiten 2017

    1.-3. Dezember, 8.-10. Dezember, 15.-17. Dezember, jeweils:

    • Fr 17 bis 21 Uhr
    • Sa 13 bis 21 Uhr
    • So 11 bis 20 Uhr

    Eintritt

    • 6 €
    • Kinder (bis 14 J) 3 €
    • Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder) 15 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Drachenburg in Königswinter

    Bildquelle: Schloss Drachenburg Königswinter

    40 bewährte und neue Aussteller begeistern die Gäste. Im traumhaften Schlossambiente werden die Besucher an die Hand genommen und durch die Weihnachtswelt von Ebenezer Scrooge begleitet. Die Inszenierungen des Klassikers von Charles Dickens erweckt die Geister der Weihnacht und die vielen Figuren der Weihnachtsgeschichte zum Leben. Die Kinder erwartet auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen.

    Highlight

    Ein einzigartiges Ambiente und bezaubernder Ausblick.

    Öffnungszeiten

    • 2. Dezember
    • 3. Dezember
    • 9. Dezember
    • 10. Dezember
    • 16. Dezember
    • 17. Dezember

    Samstags von 12 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr geöffnet

    Eintritt

    • Kombiticket inkl. Fahrt mit der Drachenfelsbahn und Schlossbesichtigung: 12 € (Kinder ab 6 Jahren: 6 €)
    • Für Fußgänger gelten die üblichen Eintrittspreise für das Museum: 7 € (Kinder/Ermäßigungsberechtigte 5 €, Familienticket 17 Euro)

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Neuhaus in Paderborn

    Hier findet ihr vor viele handgefarbeitete Geschenke aus Porzellan, Textilien, Holz. Dazu Schmuck, Deko und Accessoires, Bücher und Spiele. Wer es deftig mag, wird mit regionalen Spezialitäten wie Grünkohl oder Wurstebrei verwöhnt, aber auch die üblichen Waffeln und Glühwein finden sich. Weihnachtssingen mit dem Musikzug Schloß Neuhaus am Samstag um 18 Uhr.

    Highlight

    Der Nikolaus kommt am Sonntag um 17 Uhr.

    Öffnungszeiten 2017

    • 8. Dezember, 15 bis 21 Uhr
    • 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr
    • 10. Dezember, 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

     www.schlosspark-paderborn.de

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Burg an der Wupper in Solingen

    Verkauf von Geschenkideen, Deko, Schmuck. Dazu verschiedene musikalische Darbietungen in der Kapelle.

    Highlight

    Das mittelalterliche Krippenspiel der Wahren Bergischen Ritterschaft.

    Aufführungen Sa & So, 14 & 16 Uhr

    Öffnungszeiten

    • 1. Dezember, 10 bis 20 Uhr
    • 2. Dezember, 10 bis 20 Uhr
    • 3. Dezember, 10 bis 18 Uhr

    Eintritt

    • 5 €
    • Kinder 2,50 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Lüntenbeck in Wuppertal

    Ein Weihnachtsmarkt mit über 40 Jahren Tradition. Hier gibt es Delikatessen und Kunsthandwerk, dazu karitative Aktionen und märchenhafte Unterhaltung.

    Highlight

    Die dezente Barockmusik

    Öffnungszeiten 2017

    • 9. Dezember
    • 10. Dezember
    • 16. Dezember
    • 17. Dezember

    jeweils 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    • 8 €
    • Kinder bis 12 J kostenlos

    Und als Bonus gibt es noch einen Weihnachtsmarkt auf einer Burg dazu – weil er so schön ist 🙂

    Burg Altena in Altena

    Weihnachtsmärkte auf Schlössern - Dekorationsartikel Zwerge
    Schöne Dekorationsartikel gibt es auch auf Weihnachtsmärkten auf Schlössern – mit Glück auch handgearbeitet

    Hier erwartet euch die Burg bei Fackellicht, sehr historisch gestimmt mit Gauklern, Akrobaten, Musik, alten Handwerken.

    Highlight

    Die Lichter-Führunge um die Burg herum

    Öffnungszeiten 2017

    • 1. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 2. Dezember, 11 bis 22 Uhr
    • 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr

    Eintritt

    2 €, Kinder bis 6 sind kostenlos.

    Mögt ihr Weihnachtsmärkte auf Schlössern auch so gerne? Welcher ist euer Favorit?

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Christkindllauf in Wiedenbrück

    Ein Höhepunkt des winterlichen Laufkalenders in OWL war wie jedes Jahr der Christkindllauf in Wiedenbrück. Über 1.000 Teilnehmer haben sich auf den wunderschönen Rundkurs von 4 x 2.500 Metern begeben, um den schnellsten Adventsläufer zu küren. Hier zeigt sich, wer nach der sommerlichen und herbstlichen Wettkampfsaison in ein Formtief gefallen ist und dessen Training aus dem Vertilgen von Lebkuchen besteht. Oder wer schon wieder an seinem Formerhalt arbeitet, um in der nächsten Saison umso stärker durchzustarten.

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-7
    Christkindlmartk Wiedenbrück Karusell

    Christkindllauf in Wiedenbrück vor ganz besonderer Kulisse

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-12

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-21

    Was den Christkindllauf ganz besonders macht, ist die Kulisse. Hier wird nicht über einsame Waldwege gelaufen oder durch gesichtslose Suburbs. Hier geht der Rundkurs mitten durch die Altstadt Wiedenbrück mit ihrer wunderschönen Adventsbeleuchtung und dem besonders schönen Weihnachtsmarkt. So ist für viele Zuschauer gesorgt, die die Läufer unmittelbar erleben können. Und wer einen ganz bestimmten Läufer anfeuern möchte und sich geschickt positioniert, kann nachdem sein Läufer des Herzens vorbeigezogen ist, quer zum nächsten Streckenpunkt gehen und ihn hier erneut erleben. Wo hat man sonst diese Möglichkeit?

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-4

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-9

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-17

    Im Anschluss geht es auf den Weihnachtsmarkt

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-1

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-3

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-10

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-18

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-25

    Im Anschluss ziehen Läufer und Zuschauer auf den Weihnachtsmarkt Wiedenbrück. Hier gibt es genug Glühwein und Gebäck für alle. Das nenne ich mal eine Zielverpflegung! Die Siegerehrung findet dann im Laufe des Abends auf der großen Bühne des Weihnachtsmarkts statt.

    Die Anmeldung zum Christkindllauf ist abenteuerlich

    Die erste Herausforderung ist die Anmeldung. Die Startplätze sind nämlich streng limitiert auf 1.100 und wenige Minuten nach Freischaltung der Online-Anmeldung sind alle Startplätze weg. Der gewitzte Läufer reagiert darauf, indem er sich besonders früh anmeldet – und umso schneller sind die Plätze weg… Diese selbsterfüllende Prophezeiung ist seit Jahren auch beim Hermannslauf zu beobachten. Vor einigen Jahren konnte man sich noch wochenlang anmelden, mittlerweile ist hier nach weniger als acht Stunden das Limit erreicht.

    Die Strecke ist voll

    Einfach mehr Läufer für die Veranstaltung zuzulassen, ist leider nicht möglich: Die Strecke ist schon bei der jetzigen Teilnehmerzahl dicht gefüllt. Recht bald überrunden die Spitzenläufer die ersten Nachzügler und fortan gilt es, sich durch die immer dichter werdende Läuferschar zu arbeiten. Der Altstadtkurs mit seinen vielen Kurven erschwert dies zusätzlich. Den ganz an der Spitze liegenden Läufern bahnt hierbei noch das Führungsfahrrad den Weg; die dahinter liegenden Läufer haben diesen Luxus nicht. Beim Hermannslauf tritt neben dem Engpass an den Lämershagener Treppen das eigentliche Problem übrigens erst im Ziel auf: Hier drängen sich neben den 7.000 Teilnehmern auch noch pro Läufer vielleicht zwei Besucher, dazu hunderte Helfer. Die Kapazitäten sind erreicht.

    Gestern traf ich Deutschlands schnellsten Crossläufer Amanal Petros! Ich wünsche ihm bei der EM am Wochenende flotte Beine und viel Erfolg!

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-30

  • Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Weihnachtszauber Schloss Bückeburg

    Alle Jahre wieder findet an den ersten beiden Adventswochenenden der traditionelle Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg statt. Jahr für Jahr zieht dieser bezaubernde Weihnachtsmarkt Ströme von Besuchern an, nach eigenen Angaben zuletzt etwa 60.000. Doch vor Ort braucht der geneigte Besucher keineswegs Sorge zu haben, in einem überhand nehmenden Menschenstrom unterzugehen. Nein, vielmehr ist das Gelände so weitläufig, dass die Besucher sich auf dem Schlossgelände und in den unterschiedlichen überdachten Örtlichkeiten – darunter insbesondere das Schloss selbst – bestens verteilen.

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-9

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-10

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-41

    Ein Rundgang im Schloss als Teil des Weihnachtszaubers

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-78

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-79

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-81

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-82

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-115

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-116

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-5

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-68

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-104

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-105

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-142

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-92

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-93

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-94

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-95

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-88

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-89

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-85

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-86

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-87

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-83

    Der Besuch des Schlosses ist in Gestalt eines Rundganges organisiert. Es wird hierbei genau darauf geachtet, dass nicht zu viele Besucher zugleich auf den Rundgang strömen. Wenn der Besucher über Treppen und durch die Flure des Schlosses spaziert, an den zahlreichen Ständen verweilt und staunend die Barocksäle bewundert, herrscht kein Gedränge, sondern stets nur eine angenehme Fülle. So ist ein Teil der Stände beispielsweise im Großen Festsaal. Er stellt sicherlich den Höhepunkt des an Attraktionen nicht armen Rundgangs dar: Der reich verzierte und ausgemalte Raum ist 24 Meter lang, 12 Meter breit und 9 Meter hoch.

    Hochwertige Ware an den Ständen des Weihnachtszaubers

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-109

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-110

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-147

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-143

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-144

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-145

    Die Stände des Weihnachtszauber bieten zahlreiche weihnachtliche Geschenkmöglichkeiten. Allerdings wird der Besucher hier kaum billige Standardware finden, sondern die Stände bieten teils äußerst Hochwertiges an. Es wird auffallend viel gehobene Kleidung angeboten, Kulinarisches, Ständeweise weihnachtliche Dekorationsware, Kunsthandwerkliches, aber auch beispielsweise Gartenkunst. Wir schlendern mit großen Augen durch Gänge, Wege und Zelte und sind immer wieder von den sich uns bietenden Anblicken begeistert. So hören wir eine durch Leuchteffekte untermalte musikalische Darbietung, in deren Anschluss zu wohltätigen Zwecken gekaufte Lebkuchenherzchen unter den Besuchern verschenkt werden. Über den Tag finden immer wieder Aufführungen und Attraktionen statt.

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-111

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-76

    Über 100 Jahre alte Jahrmarktsorgel


    Diese wunderschöne Jahrmarktsorgel machte lautstark auf sich aufmerksam. Sie wurde 1903 – vor bald 115 Jahren – in Waldkirch gebaut. Das elektrisch betriebene Miniaturorchester spielt ganz nach den Vorgaben auf Notenrolle, die man auch vom elektrischen Klavier oder von Leierkästen kennt. Das Ergebnis bietet einen ganz charakteristischen Klang der verschiedenen Instrumente.

    Schloss Bückeburg – Wohnsitz mit Tradition

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-47

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-34

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-70

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-55

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-138

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-56

     

    Das Schloss Bückeburg befindet sich seit 1640 im Besitz der Familie zu Schaumburg-Lippe, die bis zum Ende des 1. Weltkrieges Schaumburg-Lippe regiert hat, das heute zu Niedersachsen gehört. Heutiger Schlossherr ist Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe. Wäre die Adelige Herrschaft noch intakt, wäre er als Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe Regierungschef. Nun ist er Unternehmer, Land- und Forstwirt, nebenbei passionierter Jazzmusiker und wohnt weiterhin im Schloss, dem Stammsitz der Familie. Der jährliche Weihnachtszauber sowie ein sommerliches mittelalterliches Spektakulum und eine Gartenfeierlichkeit tragen zum Erhalt des Hauses bei. Na, ich muss sagen, das ist gelungen! Das Schloss präsentiert sich bei allen kleineren Mängeln verglichen mit anderen Fürstensitzen in bestem Zustand und der Weihnachtszauber ist wirklich gelungen!

     

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-28

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-27

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-26

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-67

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-66

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-31

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-29

    weihnachtszauber-schloss-bueckeburg-weihnachtsmarkt-bilder-impressionen-122

     

    WEIHNACHTSZAUBER SCHLOSS BÜCKEBURG 2017

    Der Termin für den Weihnachtszauber 2017

    30. NOVEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017

    Link zum Programm Weihanchtszauber Schloss Bückeburg 2017: Attraktionen 2017.

    Wer gerade nicht nach Bückeburg kommt, dem seien zwei Alternativen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen empfohlen: Der Lübecker Weihnachtsmarkt im Heiligen-Geist-Hospital oder einer meiner persönlichen Top 10 der schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW.

  • Kunsthandwerkermarkt,  Lübeck,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Weihnachtsmarkt Lübeck: Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital

    Der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital Lübeck begeistert uns jedes Jahr.

    Lübeck: Die Weihnachtsstadt des Nordens

    Am Mühlentorplatz beginnt mein Adventstag in der Lübecker Innenstadt. Ich kenne sie gut, weil wir sehr oft in der Hansestadt sind. Dieses Jahr ist es anders als bei frühen Adventsbesuchen, weil gerade der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital geöffnet hat. Voller Erwartung erkunde ich die „Weihnachtsstadt des Nordens.“

    „Tipp: Geht am späten Nachmittag hin…“

    weihnachtskarkt_kunsthandwerkermarkt_heiligen_geist-hospital_luebeck-1
    Der schönste Weihnachtsmarkt des Nordens: Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital

    luebeck-weihnachtsmarkt-altstadt-am-rathaus-1

    luebeck-weihnachtsmarkt-altstadt-am-rathaus-2

    Vorbei am Jazz-Cafe, in dem wir sonst oft zum gemütlichen Beisammensein einkehren, schlendern wir durch die festlich geschmückte Mühlenstraße. Mit Hinweistafeln zum Weihnachtsmarkt empfängt sie die Besucher. Als erstes fällt mir der rote Punkt mit der Markierung „Niederegger“ ins Auge. An dem wohl bekanntesten Marzipan-Spezialitätenhaus kommt keiner vorbei. An einer Straßenecke versammelt sich eine große Menschenmenge und hört Adventsbläsern zu. Jeden Adventssamstag öffnen sich die Fenster oberhalb eines Geschäfts und das Blasorchester spielt bekannte Melodien, die zum Mitsingen einladen.

    Einige Meter weiter ist zwischen den Menschenmassen fast kein Durchkommen mehr. Es stört mich kaum – schließlich bin ich selber eine der Touristen und ich drehe eine große Runde über den Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Es ist schon erstaunlich, was es alles zu entdecken gibt. Ich habe das Gefühl, dass viele Ideen gleich, jedoch anders gearbeitet sind. Ein paar Büdchen sind mir aus den Vorjahren bekannt.

     

    luebeck-weihnachtsmarkt-kunsthandwerker-markt-heiligen-geist-hospital-3

    luebeck-weihnachtsmarkt-kunsthandwerker-markt-heiligen-geist-hospital-2
    weihnachtsmarkt-luebeck-arktischer-honig-aus-finnland-kaufen

    Die Krippe auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt
    Die Krippe auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt

    arktischer-honig-aus-finnland-erfahrung-test

    weihnachtsmarkt-luebeck-innenstadt-kunst-kaufen-aussteller-3

    weihnachtsmarkt-luebeck-innenstadt-kunst-kaufen-aussteller-1

    kunsthandwerkermarkt-luebeck-heiligen-geist-hospital-datum-1

    Am Rathaus vorbei führt der Weg zum historischen Markt auf dem Marienkirchplatz. Die imposante Backsteinkulisse der St. Marienkirche hat ein tolles Flair – man fühlt sich gleich wie auf einer kleinen Zeitreise ins Mittelalter. Viele Handwerker, darunter Kupfer- und Silberschmiede, präsentieren sich in historischen Gewändern und auf der Bühne wird Musik gespielt. Neugierig bleibe ich für ein paar Minuten stehen und lausche den Klängen der Musikgruppe Satolstelamanderfanz. Die Instumente kenne ich nicht. Mein Blick wandert in die Gegenrichtung, und fällt auf ein Klappschild mit der Aufschrift „Orgelmusik im Advent“. Ein Konzert für Trompete und Orgel! Mein Herz tanzt ein wenig, denn das Datum ist das heutige und mein Terminkalender ist frei.

    Impressionen und Bilder vom Historischen Markt in Lübeck:

    historischer-weihnachtsmarkt-luebeck-schleswig-holstein-hamburg-1-kopie

    historischer-weihnachtsmarkt-luebeck-schleswig-holstein-hamburg-2-kopie

    historischer-weihnachtsmarkt-luebeck-schleswig-holstein-hamburg-3

    img_2498-small
    Am Niederegger-Café herrscht großer Andrang. Der große Weihnachtsbasar von Niederegger ist berühmt für seine Marzipan-Spezialitäten. Zur Weihnachtszeit gibt es besondere Anschauungsstücke, Tannenzapfen, Nussknackerfiguren und noch viel mehr zu entdecken. Alles erfüllt vom Marzipanduft in einzigartiger Atmosphäre.

    luebeck-weihnachtsmarkt-ausstellung-marzipan-niederegger-geschaeft-altstadt-1

    luebeck-weihnachtsmarkt-ausstellung-marzipan-niederegger-geschaeft-altstadt-2
    Die Marzipan-Ausstellung bei Niederegger in Lübeck

    So ein Stadtbummel macht hungrig. Dank einer Einladung zur Kürbissuppe kann ich dem Trubel entfliehen. Die Pause und der Tipp einer netten Dame, den Kunsthandwerkermarkt zu späterer Stunde aufzusuchen, sind Gold wert.

    So treffen ich – mit meinem Mann im Schlepptau – am späten Nachmittag wieder bei dem Hospital ein. Das bunte Treiben in der UNESCO-Welterbestätte Lübeck ist am Nachmittag in glänzende Lichter getaucht. Das Innere des 750 Jahre alten großen Gebäudes ist bis in den letzten Winkel mit Ständen aus dem Kunsthandwerk gefüllt, um einiges künstlerischer – und auch teurer – als das, was sich auf den meisten Weihnachtsmärkten finden lässt. Auf diesem jährlich von Ehrenämtlern organisierten Markt finden Besucher das Passende für den Gabentisch. Es gehört für mich immer zum Fest, meiner Familie eine Kleinigkeit zu schenken und unter dem Weihnachtsbaum eine Freude zu machen. Ein wenig muss ich schmunzeln, als mir drei Figürchen aus unserer Sammlung von Weihnachtsdekoration bekannt vorkommen.

    Impressionen und Bilder vom Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital:

    weihnachtsmarkt-luebeck-innenstadt-kunst-kaufen-aussteller-2

    weihnachtskarkt_kunstwerkermarkt_heiligen_geist-hospital_luebeck-4

    kunsthandwerkermarkt-luebeck-heiligen-geist-hospital-datum-2

    weihnachtskarkt_kunsthandwerkermarkt_heiligen_geist-hospital_luebeck-3

    weihnachtskarkt_kunstwerkermarkt_heiligen_geist-hospital_luebeck-2

    kunsthandwerkermarkt-heiligen-geist-hospital-luebeck-weihnachtsmarkt-aussteller-1

    kabaeusschen-heiligen-geist-hospital-luebeck-kunsthandwerkermarkt

    kabaeusschen-heiligen-geist-hospital-luebeck

    luebeck-weihnachtsmarkt-kunsthandwerker-markt-heiligen-geist-hospital-4

    luebeck-weihnachtsmarkt-kunsthandwerker-markt-heiligen-geist-hospital-1

    kunsthandwerkermarkt-heiligen-geist-hospital-luebeck-weihnachtsmarkt-aussteller-2

    kunsthandwerkermarkt-heiligen-geist-hospital-luebeck

    kunsthandwerker-zu-weihnachten-markt-luebeck-aussteller-heiligen-geist-hospital-2

    Insgesamt bietet Lübeck eine Vielzahl an Veranstaltungen zur Adventszeit an. Für Groß und Klein ist jede Menge zu entdecken.

    Lübeck: Weihnachtskarkt, Maritimer Markt
    Lübeck: Weihnachtskarkt, Maritimer Markt

    maritimer-weihnachtsmarkt-luebeck-kirche-3

    Lübeck: Seefahrerkirche St. Jakobi
    Lübeck: Seefahrerkirche St. Jakobi

    maritimer-weihnachtsmarkt-luebeck-kirche-4

    Für mich bedeutet die Adventszeit die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, an dem wir an die Geburt Christi erinnern. Hierzu gehören auch der Adventskranz, gemeinsames Singen und der Klang der Kirchenorgel. So gehen wir im Anschluss zu dem Orgelkonzert in St. Marien. Uns erwarten Stücke von Torelli, Bach (dem selber einst die Organistenstelle in St. Marien angetragen worden ist) und Eben. Der Organist von St. Marien spielt auf der Totentanzorgel und wird von einem Trompeter begleitet. So ergänzen sich die sanfte Orgelmusik und der klare Trompetenklang.

    Orgelkonzerte in Lübeck in der St. Marienkirche im Advent
    Orgelkonzerte in Lübeck in der St. Marienkirche im Advent

    Kennt ihr schon den Kunsthandwerkermarkt in Lübeck? Wir sind sehr beeindruckt. Ein Mitbringsel werdet ihr sicherlich in den kommenden Beiträgen sehen!

    Wer gerade nicht nach Lübeck kommt, dem seien zwei Alternativen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen empfohlen: Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg oder einer meiner persönlichen Top 10 der schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW.

    Ich wünsche euch eine schöne dritte Adventswoche.

    Eure Alex.