Ausflugs-Tipp

  • Ausflugs-Tipp,  Familie,  Kinder,  NRW,  Travel

    Ausflugstipp Bessmann Spielplatz Marienfeld

    Wie toll ist es, dass die beste Lernform für Kinder das Spielen ist! Kinder spielen jeden Tag, mit ihren Spielkameraden, mit ihrem Spielzeug oder mit ihrer Phantasie. Und dabei lernen sie pausenlos. Sie trainieren soziales Verhalten, kognitive Fähigkeiten, Körperbeherrschung, Sprache, Vorstellungsvermögen und vieles mehr. Und dabei kommen sie gar nicht auf die Idee, dass sie sich irgendwie anstrengen müssten, sondern sind einfach mit Freude bei der Sache – sie spielen einfach.

    Großer Abenteuerspielplatz Bessmann Marienfeld

    Für uns Erwachsene ist das leider nur in seltenen Fällen so. Wer Glück hat, findet einen Beruf, bei dem ihm viele ihrer oder seiner Aufgaben so viel Freude machen, dass sie ihm fast wie Spiel von der Hand gehen und an denen er immer wieder und immer weiter wachsen kann. Mir geht das teilweise im Consulting und in der Programmierung so, noch ausgeprägter habe ich es von Freunden in der Wissenschaft (Mathematik) gehört.

    Eine der Herausforderungen des Elternseins ist, seinen Kinden eine solche Umgebung zu bieten, die für sie anregend ist, in der sie sich stets aufs Neue gefahrlos ausprobieren und an sich selbst wachsen können. In der sie teils angeregt, nach Möglichkeit aber aus eigener Phantasie heraus Spiele entdecken und sich selbst ausdenken können.

    Wir Eltern freuen uns, wenn die Kleinen ihre Geschicklichkeit und Koordination üben können. Deshalb sind Klettergerüste jeder Art einfach wunderbar. Wir haben zum Beispiel bei uns im Wohnzimmer eine Art Pikler-Dreieck stehen, auf dem die beiden seit nun zwei Jahren immer noch immer wieder gerne herumklettern.

    So gut das auch ist, so ist es mittlerweile natürlich überhaupt keine Herausforderung mehr für die beiden. Auch der “Kleine” mit seinen bald zwei Jahren klettert behände die Sprossen hoch, oben herüber und rutscht nach Herzenslust. Umso mehr stehen für uns immer wieder möglichst unterschiedliche Spielplätze auf dem Programm, wo es neue Herausforderungen zu erspielen gibt.

    Ein ganz besonderes Exemplar hat nun das  Bessmann Outlet in Marienfeld im Angebot. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Schaukeln, teils auch für Eltern und Kinder gemeinsam, einen Spielbereich für die Kleinen und zum Beispiel ein Ensemble von Röhren, durch die die kleinen Entdecker krabbeln können.

    Kletterpark auf dem großen Spielplatz Bessmann

    Haupt-Attraktion sind zwei riesengroße “Spinnen”, auf denen die Kinder in schwindelerregende Höhen klettern können. Die einzige Grenze stellt derzeit noch die Angst unserer Kinder – oder ihrer Eltern – dar. So werden wir sicherlich noch oft mit Freude wieder her kommen, um nach Lust und Laune zu klettern. Wer müde ist, kann sich nebenan im – recht günstigen – Café bei Kaffee und Kuchen erholen. Nebenan bei Bessmann gibt es noch einen weiteren Spielbereich am Haupteingang, z.B. mit schönen großen Rutschen und Spielmöglichkeiten für die ganz Kleinen.

    Spielplatz für Kleinkinder Marienfeld Bessmann

    Ein Abenteuer und ein wunderschönes Ausflugsziel in Gütersloh für Groß und vor allem für Klein!

     

    Bessmann Spielplatz Öffnungszeiten

    Der Abenteuerspieplatz in Marienfeld ist täglich von 10- 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

  • Insel Safari durch das Hinterland von Usedom - Natur erleben
    Ausflugs-Tipp,  Ostsee,  Travel

    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom – Natur erleben

    Die Ostseeinsel Usedom besteht nicht nur aus Strand und Meer. Auch das Innere der Insel ist einen Besuch wert – eine Safari durch das Hinterland von Usedom

    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom - Natur erleben
    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom – Natur erleben

    Gelegentlich begegnen uns auf unserer Tour Quads. Dies muss wohl ein Funpark für sie sein.

    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom – Natur erleben

    Urwüchsige Landschaft – geschaffen durch Eis, geprägt durch den Menschen

    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom - Natur erleben
    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom – Natur erleben

    Seit die letzte Eiszeit das Gebiet der Insel geformt und die Moränenlandschaft geschaffen hat, die bis heute das landschaftliche Bild prägt, hat die wässrig-waldige Beschaffenheit der Insel hier über Jahrtausende eine ganz besondere Landschaft geprägt: Erlenbruchwälder sind hier bis heute über weite Gebiete die prägende Form des Bewuchses. In den über Jahrtausende moorigen Gebieten wuchsen und vergingen Generationen von Erlen, Torfmoosen und anderen Pflanzen und aus den verwitternden Pflanzenresten bildete sich mit etwa einem Millimeter pro Jahr eine Schicht, die in der Neuzeit und bis ins 20. Jahrhundert hinein einen begehrten Schatz zum Feuern und Heizen lieferte: Torf – heute ist dieses Material zum Glück nicht mehr so wertvoll, da sein Brennwert deutlich unter dem von Kohle liegt. Deshalb fand im 20. Jahrhundert kaum mehr ein Abbau statt – mit Außnahme der schlechten Zeiten wie unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, als die Anwohner aus der Not noch einmal auf diese Materialquelle zurückgriffen. Heutzutage darf Torf außerdem in intakten Moorgebieten gar nicht mehr abgebaut werden.

    Insel Safari durch das Hinterland von Usedom

    Die ehemaligen Moore der Insel wurden über die Jahrhunderte systematisch trockengelegt: Über Usedom erstreckt sich ein wohl geplantes Netz von Entwässerungsgräben, die früher mithilfe windgetriebener Hebewerke das Wasser von der Insel und hinaus ins Meer beförderten. Diese Hebewerke haben die Gestalt von Windrädern, die über eine Übersetzung eine archimedische Schraube antrieben. Bis heute sind einige erhaltene Exemplare Zeugnis dieser Technik, obwohl die Hauptarbeit seit Beginn des 20. Jahrhunderts von elektrischen Anlagen übernommen wurde und wird. Durch die Entwässerung haben sich die Böden der ehemaligen Moore um einen Meter gesenkt, die Insel wurde durch umlaufende Eindeichung zu einer großen Schüssel, die es heute unverzichtbar machen, laufend weiter zu entwässern. An dem Tag, an dem diese Pumpen vom Netz gehen, wird Usedom wieder langsam vollaufen und sich zu einer Moorlandschaft zurückverwandeln.

    Eine schnuckelige Ferienwohnung auf einem alten Boot. Sicherlich sehr urig, aber eher nichts für allzu große Menschen. Ich ziehe den Komfort unseres Hotels vor.

    Wettrennen mit Strauß und Sträußin gefällig? Zu Zeiten von BSE wurde Straußenfleisch sehr beliebt. Seit den diversen Ausbrüchen der Vogelgrippe können diese Strauße in Ruhe alt werden, die Wiedereröffnung der Farm wird Jahr für Jahr verschobenn.

    Die “Weiße Düne” trägt bis zu 45 Passagiere gemächlich rund um Usedom. Ich ziehe unsere agilen Landys und das mit ihnen verbundene Abenteuer und die Nahsicht vor.

    Usedom – ein wildes Abenteuer

    Sobald wir die öffentlichen Straßen und damit den Geltungsbereich der StVO verlassen, steigen wir unseren Guides aufs Dach. So fotografiert es sich gleich noch mal so gut.

    Das Achterwasser – Der ruhige Meereseinschluss lädt zum Sonnen am Strand ein.

    Der Steg lädt zum angeln ein – aber wir müssen weiter. Außerdem täten mir die Fische leid!

    Aber bis es so weit ist, dürfen wir Menschen in dieser schönen Natur zu Gast sein. Auf einer wunderschönen Safari durch das Hinterland von Usedom auf Einladung des Hotel Maritim konnten wir die Schönheit von Flora und Fauna bewundern. Mit zwei Landys ging es über unwegsame Waldwege, trockengelegte Moore, an großen Seen und dem Achterwasser entlang. Wenige Menschen begegneten uns auf der siebenstündigen Tour durch das Hinterland der Insel, dafür viele Tiere. Zahllose Vögel bevölkern die Insel. Wir haben Seeadler, Kraniche und Graureiher gesehen, dazu einen ganzen Sprung Rehe (so heißen die Rudel beim Rotwild, verrät uns unser Guide – da haben wir doch wieder etwas Neues gelernt!).

    Kulinarische Tour über Usedom

    Wir werden von einer Gruppe Quads ein- und überholt. Gelegentliche Radfahrer und zwei oder drei Quadgruppen bleiben neben unseren Landys die einzigen Vehikel, denen wir im Hinterland begegnen.

    An Hängen und Bodenwällen wird es auf dem Landy-Dach schon einmal ungemütlich. Aber die Guides sind stets vorsichtig und wir fühlen uns sicher.

    Zur Erholung gab es zwischen den einzelnen Strecken in und auf den Dächern der Landys zwei leckere Pausen – eine ausgiebige, herzhafte Brotzeit mit selbstgemachten Marmeladen und herzhaften Schinken und Würsten, sowie eine schöne Kaffeepause. So lässt es sich aushalten! Wir lehnen uns zurück, genießen die Tour durch die Schätze der Insel und kommen erholt und voll guter Eindrücke zurück ins  Maritim Hotel.

    Die Scheinwerfer unseres Landys brauchen wir an diesem schönen Sommertag nicht.

    Yeah – so lasse ich mir den Inselurlaub gefallen

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Ein Meer aus Blüten – Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Auch dieses Jahr ist die Straße “Auf dem Langen Kampe” in Bielefeld wieder Ziel von Blütenfreunden aus Nah und Fern. Wer in der Gegend wohnt und nicht gerade ein Miesepeter und Sauertopf ist, nimmt gerne einen kleinen Umweg auf dem Arbeitsweg in Kauf oder macht – wie wir auch schon einmal extra einen kleinen Ausflug, um die schöne Blütenpracht der Straße zu bewundern. Hier blüt nämlich jedes Jahr Anfang Mai – bei den aktuell wunderbaren Temperaturen auch schon Ende April – die Kirsche. Um die 240 Bäume stehen hier Baum an Baum und verwandeln die Allee in einen Tunnel von Rosa.

    Die Kirschblüte in der Japanischen Kultur

    Japanische Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld

    Schon vor Jahren habe ich euch von der Kirschblüte und ihrer Bedeutung in Japan erzählt: Die Kirschblüte ist Höhepunkt des japanischen Jahres. Sie steht nicht nur als Symbol für Schönheit und für Vergänglichkeit. Sie ist auch unglaublich beliebt – fast die Hälfte der Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschen. Wer heute durch Auf dem Langen Kampe in Bielefeld spaziert, ahnt wie die Kirschblüte in Japan aussieht – und weiß, warum gerade diese Zeit eine so beliebte Reisezeit ins Land der aufgehenden Sonne ist. Etwa zehn Tage lang stehen die Bäume in voller Blüte, wann es wo soweit ist, darüber wird in den Medien berichtet und die Japaner feiern gemeinsam mit Kommilitonen oder Kollegen nächtliche Picknicks in den Parks.

    Gefahr für die Kirschblüte Auf dem Langen Kampe

    Vor einigen Jahren schienen die Kirschbäume kurzzeitig gefährdet, als diksutiert wurde, eine Straßenbahn Richtung Heepen durch die Alle zu legen, was eine Seite der Allee wohl hätte mit dem Leben bezahlen müssen. Allein, die Planungen sind darüber hinweg gegangen und die Kirschbäume Auf dem Langen Kampe wieder außer Gefahr.

    Also, es ist gerade wieder einmal soweit: Kirschblüte Auf dem Langen Kampe in Bielefeld – kommt doch einmal vorbei, schaut es euch an und schwebt durch das Blütenmeer!

  • Ausflugs-Tipp,  Deutschland,  Europa,  Travel

    Frisch erlebt: Top 5 der Rheinromantik in Königswinter

    Rheinromantik auf Schloss Drachenburg

    Der Drachenfels in Königswinter mit der Ruine der Burg Drachenfels ist eines der bekanntesten Symbole der Rheinromantik. Der verfallende Bergfried aus dem 12. Jahrhundert hoch über dem Rhein vereint die malerische Schönheit des Rheintals, Träume vergangener Zeiten und melancholisches Sinnen über die Vergänglichkeit des Menschen. Mein Tipp: Besucht das Schloss Drachenburg, das in den frühen 1880ern auf dem Drachenfels entstand. Es vereint einen wunderschön restaurierten Bau mit toller Aussicht. Wer sich wie ein richtiger Schlossher fühlen möchte, kann auf Schloss Drachenburg übernachten. Auch Trauungen sind auf Schloss Drachenburg möglich. Die Schönheit des Drachenfels macht ihn mit Recht zu Deutschlands meistbestiegenem Berg. Wem die knapp 250 Höhenmeter Aufstieg zu viel sind, der fährt in einigen Minuten Fahrzeit mit der Bergbahn hinauf.

    Exclusives Catering in Schloss Drachenburg vom MARITIM Hotel Königswinter

    Sammlung RheinRomantik im Siebengebirgsmuseum

    Die Rheinromantik kam zunächst als literarisches Sujet des Reiseberichtes auf, später in Drucken, als touristisches Ziel und im 19. Jahrhundert mehr und mehr in vielfältigster Gestalt von Souveniren auf. All dies gibt es in der einzigartigen privaten Sammlung RheinRomantik zu bestaunen. Das Siebengebirgsmuseum zeigt zweimal im Jahr wechselnd Werke aus der 500 Exponate umfassenden Sammlung. Hinzu kommen Werke aus der Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach, die die berühmte Chorruine des Klosters Heisterbach zeigen. Schaut euch das untenstehende Gedicht an – ist es nicht schön? Auch vielfache Zeugnisse der romantischen Rheinreisen und der späteren propagandistischen Nutzung werden gezeigt.

    Ausflug nach Bad Honnef

    Spaziergang am Rhein: Top 5 Tipps der Rheinromantik in Königswinter

    Wenige Kilometer außerhalb von Königswinter liegt das kleine Bad Honeff mit malerischen Häuschen wie dem 125 Jahre alten Café Profittlich. Hier hat schon der einen kurzen Fußweg entfernt wohnende Adenauer stets gern seinen Kaffee getrunken, bis er mit dem Inhaber über dessen Pläne für eine Seilbahn zum Drachenfels schräg über Konrad Adenauers Garten in Clinch geriet – und diese kurzerhand “von oben” stoppte.

    Weinprobe: Bad Honnef Weingut Broel

    Weinprobe

    Am Rande Bad Had Honnefs liegt das kleine Weingut Broel. Wer die Gelegenheit hat, dem sei eine Weinprobe ans Herz gelegt. Karl-Heinz Broel, der jüngste Spross der Familie Broel, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Weingut führt, bietet hier äußerst unterhaltsam eine Mischung aus Verkostung, Charme und Humor. Adenauer bestellte hier gerne Wein. Und eine Inschrift verweist auf die Stufe, auf der sitzend Adenauer mit einigen Ministerpräsidenten das Grundgesetz wenn zwar nicht beschloss, so doch begoss.

    Spaziergang am Rhein

    Auf keinen Fall darf bei einem Besuch in Königswinter das Flanieren entlang des Rheins fehlen. Der majestätische Strom ist und bleibt der Hauptdarsteller nicht nur der Rheinromantik, sondern auch jedes Aufenthaltes in Königswinter. Wir haben unsere Spaziergänge vom wunderschönen Hotel Maritim direkt am Ortskern und an der Rheinpromenade aus genossen.

    Der Mönch von Heisterbach

    Ein junger Mönch des Klosters Heisterbach
    Lustwandelt an des Gartens fernstem Ort.
    Der Ewigkeit sinnt still und tief er nach
    Und forscht dabei in Gottes heil’gem Wort.

    Er liest, was Petrus der Apostel sprach:
    Dem Herren ist ein Tag wie tausend Jahr
    Und tausend Jahre sind ihm wie ein Tag.
    Doch wie er sinnt, es wird ihm nimmer klar.

    Und er verliert sich zweifelnd in den Wald.
    Was um ihn vorgeht, hört und sieht er nicht.
    Erst wie die fromme Vesperglocke schallt,
    Gemahnt es ihn der ernsten Klosterpflicht.

    Im Lauf erreichet er den Garten schnell;
    Ein Unbekannter öffnet ihm das Tor.
    Er stutzt – doch sieh, schon ist die Kirche hell
    Und draus ertönt der Brüder lauter Chor.

    Nach seinem Stuhle eilend tritt er ein.
    Doch wunderbar, ein andrer sitzet dort,
    Er überblickt der Mönche lange Reih’n:
    Nur Unbekannte findet er am Ort.

    Der Staunende wird angestaunt ringsum,
    Man fragt nach Namen, fragt nach dem Begehr,
    Er sagt’s, da murmelt man durchs Heiligtum:
    Dreihundert Jahre hieß so niemand mehr.

    Der letzte dieses Namens, tönt es laut,
    Er war ein Zweifler und verschwand im Wald;
    Man hat den Namen keinem mehr vertraut,
    Er hört das Wort, es überläuft ihn kalt.

    Er nennt den Abt und nennt das Jahr.
    Man nimmt das alte Klosterbuch zur Hand,
    Da wird ein großes Gotteswunder klar:
    Er ist’s, der drei Jahrhunderte verschwand.

    Der Schrecken lähmt ihn, plötzlich graut sein Haar.
    Er sinket hin, ihn tötet dieses Leid.
    Und sterbend mahnt er seiner Brüder Schar:
    Gott ist erhaben über Ort und Zeit.

    Was er verhüllt, macht nur ein Wunder klar.
    Drum grübelt nicht, denkt meinem Schicksal nach.
    Ich weiß, ihm ist ein Tag wie tausend Jahr,
    Und tausend Jahre sind ihm wie ein Tag.

    (von Wolfgang Müller von Königswinter)

  • Halloween Abend im Safaripark Stukenbrock
    Ausflugs-Tipp,  Halloween,  Ostwestfalen,  Travel

    Halloween 2017 im Safaripark Stukenbrock

    Einsetzende Dunkelheit an Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Wenn die Dunkelheit kommt, wird es erst richtig schön

    Attraktionen zu Halloween

    Grusellabyrinthe Halloween Safaripark Stukenbrock
    Viele Grusellabyrinthe warten auf die Besucher

    Freakshow Halloween im Safaripark
    Hier geht es zur Freakshow

    arsteller Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Gruselige Darsteller sind das Higlight an Halloween im Safaripark

    Jedes Jahr zu Halloween sind im Safaripark die Geister los. Zahlreiche Attraktionen werden zu Halloween eingerichtet und bestehende umgewandelt, um den Gästen Grusel zu bereiten. Da gibt es die Horror-Rides: Die Fahrgeschäfte des Parks werden zu Halloween gleichsam zu Geisterbahnen umgestaltet – die Bootstour ist plötzlich gar nicht mehr so beschaulich, die Safari-Zugfahrt verliert ihren entspannten Charakter Devil’s Dance hat nicht mehr alle Tassen im Schrank. Dazu kommen die äußerst aufwendig gemachten Labyrinthe, in denen mit hohem Personalaufwand und viel Liebe zum Detail erschreckt wird. Bei manchen ist es heftiger als bei anderen – deshalb haben Freakshow, Freakcamp und die dieses Jahr neu dazugekommene Zone Z ihre je eigene Altersbeschränkung.

    Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Im Zauberwald geht es auch an Halloween im Safaripark Stukenbrock sanft zu

    Kürbisschnitzen für die Kleinen an Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Kürbisschnitzen für die Kleinen an Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Ich hab mich in Creepy Corn und vor allem im Zauberwald wohl gefühlt – hier geht es altersunabhängig staunend zu und erschreckt wird gar nicht. Wer sich außerhalb der Attraktionen in Sicherheit wähnt, sollte Acht geben, sich nicht versehentlich in einer der ausgewiesenen Scare-Areas aufzuhalten, denn hier werden harmlose Passanten auch in der Menge erschreckt. Highlight ist wie jedes Jahr die große Parade um 18 Uhr, bei der viele der Darsteller der einzelnen Attraktionen gemeinsam in einer großen Parade ihre schönen Kostüme zeigen. Und um 20 Uhr gibt es ein großes Feuerwerk mit Lasershow. Untermalt wird das ganze mit rockiger Musik live von 18 bis 22 Uhr.

    Darsteller Parade Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Der Hammer: Die große Parade zu Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Leckeres Essen zu Halloween im Safaripark Stukenbrock
    Hier haben wir dankend abgelehnt

    Wer möchte, kann auch ein interaktives Zombie-Survival Abenteuer für 7,50€ am Souvenirstand dazubuchen.

    Karussel an Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Öffnungszeiten Halloween im Safaripark Stukenbrock

    An Halloween geht es im Safaripark erst abends so richtig los: Um 17 Uhr wird das letzte Mal ein Auto durch den Tierbereich gelassen, spätere Besucher fahren direkt auf den Parkplatz. Etwas Ruhe für die Tiere muss schließlich gerade an diesem Abend sein. Die Öffungszeiten des Safaripark Stukenbrock an Halloween sind verlängert – bis 19 Uhr hat die Kasse geöffnet; der Safaripark hat bis  22 Uhr geöffnet.

    Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Eintrittspreise Halloween im Safaripark

    Der volle Eintrittspreis kostet 35,-€. Kinder bis 14 Jahren zahlen 28,-€, Kinder bis Jahren sind kostenlos.

    Hinzu kommen 3,-€ Parkgebühr pro PKW. Im Park sind alle Attraktionen kostenlos – lediglich die Zone Z kostet 7,50€ Eintritt.

    Dekoration Halloween Safaripark Stukenbrock

    Dekoration Halloween Safaripark Stukenbrock

    Noch mehr Eindrücke zu Halloween im Safaripark – und besonders zur großen Halloween Parade in Stukenbrock

    Mehr Grusel in der Region gefällig? Wie wäre es mit dem Horrorhaus in Bielefeld?

    Leckere Halloween-Rezepte habe ich hier für euch: Schimmelkuchen und leckere essbare Knochen passen topp zum Halloween-Buffet.

  • Ausflugs-Tipp,  Lübeck

    Lübeck Sunset – Abendstimmung in der Hansestadt I

    Jakobikirche im Abendrot
    Die Jakobikirche im Abendrot

    Lübeck ist zu jeder Jahres- und Tageszeit eine Reise wert. Aber wie eigentlich alle Städte in Deutschland, ist es natürlich am besten im Sommer zu besuchen. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Das Wasser, das rings um die Altstadt allgegenwärtig ist, spendet Kühle und auch das überall vorhandene Grün macht die Stadt gleich noch einmal so schön.

     Heiligen-Geist-Hospital
    Das Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in der untergehenden Sonne

    Und am allerschönsten ist es, finde ich, in den späten Nachmittags- und Abendstunden durch die Hansestadt zu schlendern. Gerade im Abendrot kommt der allgegenwärtige Backstein besonders schön zur Geltung und fängt geradezu an, rot zu glühen und auch die grünen Kupferdächer der fünf großen Lübecker Kirchen kommen ins Leuchten.

    Katharinenkirche
    Die letzten Sonnenstrahlen fallen auf die Katharinenkirche

    Blick auf die Lübecker Altstadt
    Sommerliche Abendstimmung mit Blick auf die Lübecker Altstadt. Im Hintergrund die Marienkirche. Auf dem Schiff im Bild ist ein Restaurant untergebracht.

    Wer einen schönen Sommerabend in Lübeck verbringen möchte, dem empfehle ich, entweder mit offenem Auge und offenem Herzen durch die Straßen zu schlendern, am besten entlang der Trave, und die wunderbaren Eindrücke auf sich wirken zu lassen.

    Lübecker Straßenzug
    Lübecker Straßenzug im Abendrot. Im Hintergrund die Jakobikirche, Kirche der Seefahrer und Fischer

    Oder man setzt sich an eines der vielen schönen Ufer und gleitet mit angenehmer Gesellschaft und leckerem Wein und vielleicht einem guten Essen in die laue Nacht. Wie wäre es zum Beispiel mit dem eigenen Grill auf dem Rasen am Krähenteich? Oder auf einer der Bänke an der Obertrave?

    Abendstimmung an der Trave
    Abendstimmung an der Trave

    Oder am Mühlenteich mit Blick auf den Dom? Bei einem der leckeren italienischen Restaurants an der Untertrave? Oder auch an der Falkenwiese mit Blick von außen hinüber auf die Altstadt? Der schönen Orte gibt es viele – auf geht’s ziehe los und entdecke sie!

    Zum 2. Teil unseres abendlichen Spaziergangs durch Lübeck

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Es gibt Orte in Ostwestfalen, die sind für Romantiker ein Paradies. Im Schlossgarten zu Rheda liegt die Orangerie umgeben von wunderschöner und verträumter Landschaft. Für Feiern, Verliebte und private Hochzeitsfeiern ist die Location an der Ems wie geschaffen. Nicht umsonst gehört die Orangerie am Wasserschloss Rheda zu den schönsten Deutschlands. Rheda liegt direkt neben meiner Heimatstadt Gütersloh und auch von meinem Wohnort in Bielefeld ist es nicht allzu weit. Ich komme gerne mit dem Fahrrad her. Wir haben auch dieses Mal hier einen wunderschönen Spaziergang durch die Gartenanlagen und entlang der Wasseranlagen machen können. Sind sie nicht wunderschön?

    Diese Sehenswürdigkeiten prägen das Wasserschloss Rheda

    Wassermühle Wasserschloss Rheda

    Das Wasserschloss Rheda wird heute noch von der Fürstenfamilie Bentheim-Tecklenburg bewohnt. Trotzdem sind öffentliche sowie private Schlossführungen auf Anfrage an einigen Terminen möglich. Zu den imposanten Sehenswürdigkeiten zählen die kleine Schlosskapelle, eine wunderschöne romanische Anlage aus dem 13. Jahrhundert und zugleich der älteste noch erhaltene Teil der gesamten Anlage. Der Wohnturm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die barocke Hauptanlage stammt aus dem Barock des 18. Jahrhunderts.

    Alter Postbriefkasten am Wasserschloss Rheda

    Führungen und Eintritt in das Wasserschloss Rheda in den Sommermonaten

    Der Ursprung der Anlage ist übrigens noch wesentlich älter: Schon um das Jahr 1000 herum gab es hier eine Turmhügelburg. Im 12. Jahrhundert folgte dann der Ausbau in Stein.

    Besonders sehenswert sind neben der Schlosskapelle auch die Tapetenzimmer mit ihren großflächigen handbedruckten Tapeten mit Landschaftsdarstellungen. Die Tapeten stammen aus dem Jahr 1806 und sind bis heute original erhalten, was aufgrund des empfindlichen Materials sehr ungewöhnlich ist. Auch der weiße Saal im Rokokostil, der bis hin zum Mobiliar fast komplett weiß gehalten ist und dessen Decke und Wände reich mit Stuck verziert sind, lohnt einen Besuch. Er kann für Fotografie- oder Filmzwecke gemietet werden.

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Schloss Rheda, speziell die Orangerie, kann auch für Hochzeiten genutzt werden. Was wäre wohl ein schönerer Ort dafür als ein richtiges Wasserschloss!

    Flora Westfalica Park in Wiedenbrück

    Ein weiterer Ausflug-Tipp im schönen Ostwestfalen ist der anliegende Flora Westfalica Park der im Zuge der Landesgartschenschau 1988 errichtet wurde. Er diente zunächst als unabhängige Rad-und Fußwegverbindung zwischen Rheda und Wiedenbrück. In ihm steckt ein wunderbares Erholungsgebiet mit schönen Plätzchen und Örtchen, die zu, Verweilen und bewundern einladen, nicht zuletzt wegen der vielen Blumenbeete und der Familienfreundlichkeit. Der Hautpaspekt bleibt allerdings das Wasser.Der Einritt für Flora Westfalica ist frei und es ist das ganze Jahr geöffnet. Im Dezember lockt der Christkindlmarkt Wiedenbrück sehr viele Besucher an! Er gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

  • Gebirgsbach am Vitaparcours Rantelwald
    Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Reisen,  Schweiz

    Fitness im Grünen – Vitaparcours Rantelwald in der Schweiz

    Die Vitaparcours in der Schweiz, wie zum Beispiel der Vitaparcours Rantelwald, bieten eine optimale Verbindung von Fitness und Natur.

    Vitaparcours Rantelwald in der Schweiz

    Wie halte ich mich im Freien fit? Schon diesen Winter habe ich euch vom Trimm-Dich-Pfad bei uns in der Nähe geschrieben. Hier können wir uns im Winter fit halten. Und im Sommer natürlich auch. Jetzt habe ich mir einmal die Vitaparcours der Schweiz angeschaut. Das Konzept ist ganz ähnlich. Es bleibt eine super Möglichkeit – sei es abends daheim nach Feierabend, oder sei es im Urlaub – eine schnelle, praktische Runde zu drehen und sich dabei fit zu halten.

    Startpunkt Vitaparcours Rantelwald
    Hier geht es los – Startpunkt des Vitaparcours Rantelwald

    Schild mit Erläuterungen am Vitaparcours Rantelwald
    Ein Schild erklärt den Weg und schon kann es los gehen. Der Vitaparcours Rantelwald ist gut in Schuss.

    Erläuterungen zum Vitaparcours Rantelwald
    Hier werden die Kategorien der Sportpunkte am Vitaparcours Rantelwald erklärt. Er ist insgesamt 2,7 Kilometer lang.

    Geschichte der Vitaparcours

    In den 70er Jahren waren Trimm-Dich-Pfade in Deutschland sehr populär. Der erste dort Vitaparcours genannte Runkurs wurde in der Schweiz eingerichtet. Ein Wollishofener Sportgruppe integrierte natürliche Hinderninsse in Gestalt umgestürzter Bäume, um Übungen im Wald durchzuführen. Sehr zum Leidwesen der Sportler wurden ihre Übungsgeräte allerdings immer wieder entfernt. So wandte man sich an die Gemeinde mit der Idee, einen dauerhaften Rundkurs einzurichten, was 1968 auch umgesetzt wurde.

    Vitaparcours Rantelwald
    Immer wieder wird auf kleine Übungen hingewiesen.

    Übung am Vitaparcours Rantelwald
    Einzelne Übungen am Vitaparcours Rantelwald werden erklärt

    Ein Erfolg auch in Deutschland

    In der Folge wurden mit Unterstützung der Versicherung Vita immer mehr ähnliche Pfade eröffnet. Zunächst nur für aktive Sportler, später auch für Ottonormal-Unsportliche. In Deutschland nahm das Konzept durch die Trimm-dich-Bewegung Fahrt auf: Ab 1970 warb der Deutsche Sportbund für Fitness und Sport als Mittel zur Krankheitsprävention, im Zuge der Aufmerksamkeit um die Olympischen Spiele 1972 kam es zu einem regelrechten Boom. Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 500 Vitaparcours. In Deutschland gab es um die 1.500 Trimm-Dich-Pfade, aber im Laufe der Zeit gerieten sie in Vergessenheit und verfielen oftmals. Andere Sportarten verdrängten diese einfach Form der Fitness. Jetzt wurden in einigen Städten neue Parcours eingerichtet. Es bleibt abzuwarten, ob es zu einem neuen Aufleben kommt.

    Übung für Geschicklichkeit und Kraft am Vitaparcours Rantelwald
    Die besten Vitaparcours in der Schweiz: Hier werden Geschicklichkeit und Kraft trainiert.

    Treppe im Vitaparcours Rantelwald
    Hier wird der Weg selbst zur Übungsstation. Wer nicht möchte, kann die Treppe auch umgehen.

    Feuerstelle am Vitaparcours Rantelwald
    Hier liegt am Vitaparcours Rantelwald eine kleine Feuerstelle und lädt zum Verweilen ein.

    Meinen Beispiel-Vitaparcours Rantelwald findet ihr hier zwischen Bregenz und St. Gallen, direkte am Bodensee. Parken könnt ihr übrigens 200 Meter entfernt auf dem mit Vitaparcours gekennzeichneten Parkplatz; es fallen auch keine Parkgebühren an.

  • Willkommen im Siepengarten
    Allgemein,  Ausflugs-Tipp,  Lifestyle,  Sport und Freizeit,  Travel

    Gemeinsam im Grünen – Gemeinschaftsgärten in Essen

    Die Gemeinschaftsgärten in Essen bieten Naturfreude für Jedermann.

    Urban Gardening – denn Garten tut gut

    Gesund durch Gartenarbeit in den Gemeinschaftsgärten in Essen
    Gartenarbeit macht Spaß und hält gesund – sei es daheim oder in den Gemeinschaftsgärten in Essen

    Frische Luft, Sonne und vor allem Bewegung an frischer Luft. Gartenarbeit ist für viele eine sehr schöne und gesunde Freizeitbeschäftigung. Wenn es nur nicht so einsam wäre! In Essen können Interessierte jetzt gemeinschaftlich an einem Garten arbeiten. So kann jeder seinen Beitrag leisten. Für Gesellschaft ist immer gesorgt. Und wer unter der Woche lange arbeitet oder mal auf Reisen ist, braucht keine Sorge zu haben, dass ihm gleich die Blumen verdorren. Der Trend des urban gardening ist international sehr stark und kommt nun auch nach Deutschland.

    Willkommen in den Gemeinschaftsgärten in Essen

    Willkommen in den Gemeinschaftsgärten in Essen
    Herzlich Willkommen! Die Gartengemeinschaft des Gemeinschaftsgartens Siepental freut sich immer über neue Helfer!

    Die Gemeinschaftsgärten liegen auf öffentlichem Grund, genehmigt und wohlwollend begleitet durch die Stadt Essen. Das erste Projekt dieser Art ist die Gartengemeinschaft Siepental. Hier wurde richtig Pionierarbeit geleistet, Ansprechpartner wurden gesucht und überhaupt die rechtlichen Rahmenbedingungen erstmalig abgesteckt. Die hier gewonnenen Erfahrungen sind anderen Gruppen in Essen zugute gekommen und so sind neun weitere Gemeinschaftsgärten in Essen entstanden. Dem ursprünglichen Projekt geht es weiter hervorragend und eine große Gruppe regelmäßiger Helfer hat sich gefunden – im Kern vielleicht ein knappes Dutzend – und der Siepengarten gedeiht prächtig.

    Mitarbeit in den Gemeinschaftsgärten

    Gemeinschaftsgärten in Essen - Insektenhotel im Siepengarten
    Im Siepengarten dürfen sich nicht nur die Menschen wohlfühlen

    Ist in den Gemeinschaftsgärten in Essen wohl noch Platz? “Soetwas wie zuviele Mitstreiter kennen wir nicht!” heißt es auf Nachfrage. Jede zusätzliche Hand ist gerne gesehen. Schließlich gibt es immer etwas zu tun. Und Vorkenntnisse sind auch nicht nötig. Zum Rasenmähen und Gießen reicht es bei jedem – und alles andere lernt man schon vor Ort. Wer etwas nicht weiß, fragt einfach nach. Und wer nichts zu tun weiß, kann mit Sicherheit immer jemandem helfen. Diejenigen unter uns mit eigenem Garten kennen das: Die Arbeit geht nie aus.

    Unkraut ist die Opposition der Natur
    Es gibt immer was zu tun – pflügen, sähen, Unkraut jäten

    10 Gemeinschaftsgärten in Essen

    Es  gibt übrigens mittlerweile zehn Gemeinschaftsgärten in Essen: In Frohnhausen, Altenessen, Holsterhausen, Bergerhausen (der beschriebene Siepengarten), Nordviertel (hier gibt es sogar zwei Gärten), Altendorf, Katernberg, Rüttenscheid und Stoppenberg. So ist für jeden ein Garten in der Nähe.

    Die Gemeinschaftsgärten in Essen - Poesie-Baum Siepengarten
    Im Siepengarten wird nicht nur gegärtnert. Der Poesie-Baum wünscht Essen alles Gute zur Grünen Hauptstadt 2017

    Vielen Dank an „Grüne Hauptstadt Essen“ für Einladung und Führung zum Kennenlernen.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Torte auf die Tatze: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Genuss mit Torte und vier Pfoten: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Aufmerksam streicht Katze Lea durch das Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Es ist ein ganz besonderer Ort, an sich Mensch und Katze auf Augenhöhe begegnen können. Wenn ihr Lust habt, leckeren Kaffee und Kuchen zu probieren und dabei Katzen zu beobachten und sie vielleicht auch ein wenig zu streicheln, seid ihr hier genau richtig: Nicht jeder kann in seiner Wohnung Katzen halten oder mag die große und vor allem Dauerhafte Verantwortung für die Tiere tragen. Aber jeder kann hier für eine Weile den fünf Damen und Herren des Hauses, Lea, Kalina, Felix, Waiki und Professor zuschauen. Die fünf sind ein kompletter Wurf, der aus dem Tierheim in ihr neues und dauerhaftes Zuhause im Katzencafé gekommen sind.

    Kratzbaum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Lea macht es sich auf einem großen Kratzbaum gemütlich und beobachtet, was im Katzencafé Bielefeld vor sich geht.

    Katze auf Sitzbank im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Kater Professor macht es sich auf einer Sitzbank im Miezhaus Bielefeld gemütlich

    Was ist ein Katzencafé?

    Ein Katzencafé ist zum einen ein ganz normales Café, das zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen einlädt. Aber zusätzlich wohnen hier einige Katzen, die wenn sie Lust haben, in die Gaststube kommen und den Gästen begegnen. So lässt sich ganz entspannt das Verhalten der Tiere beobachten. Die an Menschen gewöhnten Katzen kommen auch gerne mal vorbei, um sich die eine oder andere Streicheleinheit abzuholen. Entstanden sind Katzencafés in Taiwan. Verbreitet haben sie sich hauptsächlich in Japan, wo es bis heute die meisten gibt, aber mittlerweile gibt es in den meisten der größeren Europäischen Großstädte Katzencafés zu finden – und jetzt auch in Puddingtown Bielefeld. Apropos Pudding: Die Katzen sind die einzigen Fleischfresser im Katzencafé. Die Zweibeiner genießen hier vegetarische Gerichte.

    Gastraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Die helle und freundliche Gaststube im Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Die Tür im Hintergrund führt ins Privatreich der Katzen. Die Schleuse rechts erlaubt den Zweibeinern zu kommen und zu gehen, ohne dass die Katzen entlaufen.

    Eröffnung des Katzencafés

    Monatelang hat sich die Eröffnung hinausgezögert. Eigentlich war ein etwas belebterer Standort an der August-Bebel-Straße vorgesehen. Aber hier gab es Probleme mit der Technik: Ein Zuluft-Rohr aus der benachbarten Pizzeria hätte kostspielig umgebaut werden müssen. So musste ein anderer Standort her und so kam es zur jetzigen Adresse des Katzencafé Miezhaus: Oberntorwall 10. Nicht ganz so stark frequentiert wie der ursprüngliche Standort, aber Laufkundschaft ist sowieso weniger wichtig, als Besucher, die bewusst wegen der Katzen herkommen: “Man muss schon etwas besonderes bieten, z.B. eine ausgefallene Küche. Bei uns sind es die Katzen”, weiß Inhaber Christian Schwarte, der Chef-Dosenöffner (so beschreibt es die Homepage des Miezhaus). Eigentlich kommt er gar nicht aus Bielefeld. Ein Stadtwappen an der Wand weist auf seine Herkunft aus Hamburg hin. Nach Bielefeld kam er “wegen der Liebe”: Seine Frau und Partnerin lernte er in Köln kennen und folgte ihr in die Leineweber-Stadt.

    Aufmerksame Katze im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Kalina beobachtet ihre Mitarbeiterinnen bei der Arbeit

    Sitzecke im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Das Café ist gemütlich eingerichtet. Überall finden sich kleine Details rund um die Katze. Die Kästen an der Wand bieten Klettermöglichkeit und erlauben es den Hausherren und -damen, alles von oben zu betrachten. So mögen es die Katzen gern.

    Öffnungszeiten des Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Das Miezhaus am Oberntorwall 10 hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nur Dienstags haben die Katzen das ganze Café für sich allein.

    Türschild Katzenraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Nicht jeder darf überall hin: Im Katzencafé Miezhaus ist für die Gäste dieses Katzenzimmer tabu. Umgekehrt dürfen die Fellnasen nicht in der Küche stöbern.

    Deko im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Flieg, kleiner Vogel! Noch hat die Katze dich nicht bemerkt.

    Euer M.D.