Ausflugs-Tipp

  • Put am Discgolf Korb
    Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Lifestyle,  Ostwestfalen,  Sport und Freizeit

    Funsport Discgolf am Obersee

    Discgolf – Funsport in freier Natur

    Aufmerksame Spaziergänger am Obersee Bielefeld könnten sich während der vergangenen Monate über das plötzliche Auftauchen metallener Körbe gewundert haben. Sie stehen verstreut an der nördlichen Seite des Sees, westlich der Jölle. Was hat es mit diesen Dingern auf sich? Sind es vielleicht Bärenfallen? Krippen, um im strengen Winter Rehe zu füttern? Oder Versuchsantennen für die neueste Mobilfunk-Generation? Nichts von alledem: Es sind Zielkörbe für Discgolf, ein zunehmend beliebtes Frisbee-Spiel, das nun auch in Bielefeld Einzug hält. Ich habe es mal ausprobiert. Es ist ein lustiges Spiel, gerade in der Gruppe. Es ist wenig anstrengend, bietet aber doch Bewegung. Und es ist kostenlos. Wenn ihr einen öffentlichen Kurs wie am Obersee Bielefeld in der Nähe habt, geht einfach hin und legt los. Ein Handvoll Einsteigerfrisbees ist sehr günstig zu haben!

    Discgolf Frisbees
    Die unterschiedlichen Frisbee-Scheiben für Discgolf: Obenauf der Driver für die langen Würfe

    Wie funktioniert Discgolf

    Ziel beim Discgolf ist es, mit möglichst wenigen Frisbeewürfen auf mehreren Bahnen vom Start zum Ziel zu kommen. Gestartet wird an einem speziellen Abwurfpunkt, dem Tee. Als Ziel dient der Zielkorb. Nach jedem Wurf wird von dort, wo die Frisbee liegt, die nächste Frisbee geworfen. Je nach Spielsituation wird eine unterschiedliche Scheibe gewählt, wie der Driver für lange Würfe oder der Putter für letzten, ganz kurzen und hoffentlich präzisen Würfe. Ihr seht also, das Vokabular ist ganz so wie beim richtigen Golf.

    Discgolf Wurf
    Discgolf ist nicht sehr anstrengend, bietet aber doch Bewegung

    Welche Frisbee-Varianten gibt es?

    Die meisten von uns kennen sicherlich hauptsächlich die ganz ursprüngliche Form des Frisbee-Spiels, bei dem sich die Scheibe just zum Zeitvertreib zugeworfen wird. Doch es haben sich viele Varianten mit mehr oder minder festen Grundzügen und Regeln gebildet. Wie wäre es mit Friskee, Goaltimate oder Guts? Die bekanntesten, von denen manche von euch vielleicht schon gehört haben sind Ultimate Frisbee und Discgolf.

    Closeup Discgolf Korb
    Discgolf Park am Obersee. Ein schönes Spiel im Freien. Vielleicht auch in eurer Nähe?

    Woher kommt der Name Frisbee?

    Das Spiel mit den Flugscheiben entstand, als eine kleine Bäckerei in den USA begann, Torten in kleinen, runden Kuchenformen zu verkaufen. Doch diese Formen waren zu viel mehr gut, als nur Torten darin zu transportieren: Kinder schnappten sich herumliegende Kuchenformen und warfen sie sich zum Spiel gegenseitig zu. Weiterentwickelt und mit ausgetüftelten Flugeigenschaften wurden sie viele Jahre später als gewölbte Plastikscheiben auf den Markt gebracht. Der Markenname war eine abgewandelte Version des Namens der ursprünglichen Bäckerei. Diese hieß Frisbie Pie Company.

    der Discgolf Korb und ich
    Discgolf werde ich sicherlich mal wieder ausprobieren.

    Also, scheut euch nicht, Hintern hoch und raus in die Natur! Wir sehen uns am Obersee zum Discgolf spielen!

    M.D.

  • Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Ostwestfalen

    Wintervergnügen Eislaufen – aber sicher!

    Im Winter ist es eines meiner größten Vergnügen auf die Eiswiese im Stadtpark Gütersloh, eislaufen zu gehen. Doch wann ist Eis dick genug zum eislaufen? Wann trägt Eis? Und vor allem – was tun, wenn das Eis noch nicht trägt? Wann ist das Risiko, einzubrechen zu groß und woher weiß ich, wann ich aufs Eis kann? Eine Faustregel, wann Eis dick genug ist, lautet: 15cm bei stehenden Gewässern und 25cm bei fließendnen Gewässern. Aha. Nun also ab mit Bohrer und Zentimetermaß auf den See, Loch bohren und nachmessen? Sicher nicht. Und im Zweifelsfall gilt natürlich: Better to be safe than sorry. Lieber einmal zu wenig aufs Eis gehen. Es lohnt sich, das Lokalradio einzuschalten, bzw. in die Lokalzeitung zu schauen, welche Flächen schon für das Eislaufen geeignet sind.

    Ich habe in meiner Kindheit immer abwarten müssen, bis schon einige andere auf dem Eis waren. So habe ich bestimmt einige schöne Eislauftage verpasst – aber es gibt mich noch und ich kann diese Zeilen schreiben! Außerdem solltet ihr immer im Kopf behalten, dass Eis nicht überall gleich dick ist. Gibt es Stellen, an denen das Eis dünner ist als woanders? Wo ist das Eislaufen besonders riskant? Haltet euch von Brücken und ähnlich geschützten Punkten fern. Hier wird es oftmals weniger anhaltend knackig kalt. An Flüssen hütet euch vor Verengungen. Hier fließt das Wasser schneller als woanders und friert schlechter zu. Außerdem frieren Flüsse vom Rand zur Mitte hin zu – also beim Eislaufen besser am Rand bleiben! Hier ist auch Hilfe leichter zur Hand und wenn ihr mal einbrecht, könnt ihr ja vielleicht sogar noch stehen.

    Wem diese Fragen alle zu heikel sind, der ist gut beraten, auf kleinen Tümpeln eislaufen zu gehen, oder auf speziellen Flutungen. Bei uns in der Nähe, in Gütersloh, gibt es die sogenannte Eiswiese, die traditionell jeden Winter mit Wasser geflutet wird, sodass sie kontrolliert zufrieren kann. Schon zu vorletzten Jahrhundertwende konnten die Bürger hier eislaufen. Von einem kleinen Fluss wird Wasser zugeleitet; ein Überlauf sorgt dafür, dass die Wassertiefe nicht über knapp 30 Zentimer ansteigt. Im Nu ist die Wiese bei entsprechenden Temperaturen überfroren und lässt auf zwei Hektar viel Raum zum winterlichen Sportvergnügen. Genial, oder? So einfach, wartungsarm und billig kann die öffentliche Hand sonst kaum ein Sportereignis anbieten, oder?

    Groß und Klein macht es Spaß – und mir auch, wie man auf den Fotos sieht.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Christkindllauf in Wiedenbrück

    Ein Höhepunkt des winterlichen Laufkalenders in OWL war wie jedes Jahr der Christkindllauf in Wiedenbrück. Über 1.000 Teilnehmer haben sich auf den wunderschönen Rundkurs von 4 x 2.500 Metern begeben, um den schnellsten Adventsläufer zu küren. Hier zeigt sich, wer nach der sommerlichen und herbstlichen Wettkampfsaison in ein Formtief gefallen ist und dessen Training aus dem Vertilgen von Lebkuchen besteht. Oder wer schon wieder an seinem Formerhalt arbeitet, um in der nächsten Saison umso stärker durchzustarten.

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-7
    Christkindlmartk Wiedenbrück Karusell

    Christkindllauf in Wiedenbrück vor ganz besonderer Kulisse

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-12

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-21

    Was den Christkindllauf ganz besonders macht, ist die Kulisse. Hier wird nicht über einsame Waldwege gelaufen oder durch gesichtslose Suburbs. Hier geht der Rundkurs mitten durch die Altstadt Wiedenbrück mit ihrer wunderschönen Adventsbeleuchtung und dem besonders schönen Weihnachtsmarkt. So ist für viele Zuschauer gesorgt, die die Läufer unmittelbar erleben können. Und wer einen ganz bestimmten Läufer anfeuern möchte und sich geschickt positioniert, kann nachdem sein Läufer des Herzens vorbeigezogen ist, quer zum nächsten Streckenpunkt gehen und ihn hier erneut erleben. Wo hat man sonst diese Möglichkeit?

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-4

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-9

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-17

    Im Anschluss geht es auf den Weihnachtsmarkt

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-1

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-3

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-10

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-18

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-25

    Im Anschluss ziehen Läufer und Zuschauer auf den Weihnachtsmarkt Wiedenbrück. Hier gibt es genug Glühwein und Gebäck für alle. Das nenne ich mal eine Zielverpflegung! Die Siegerehrung findet dann im Laufe des Abends auf der großen Bühne des Weihnachtsmarkts statt.

    Die Anmeldung zum Christkindllauf ist abenteuerlich

    Die erste Herausforderung ist die Anmeldung. Die Startplätze sind nämlich streng limitiert auf 1.100 und wenige Minuten nach Freischaltung der Online-Anmeldung sind alle Startplätze weg. Der gewitzte Läufer reagiert darauf, indem er sich besonders früh anmeldet – und umso schneller sind die Plätze weg… Diese selbsterfüllende Prophezeiung ist seit Jahren auch beim Hermannslauf zu beobachten. Vor einigen Jahren konnte man sich noch wochenlang anmelden, mittlerweile ist hier nach weniger als acht Stunden das Limit erreicht.

    Die Strecke ist voll

    Einfach mehr Läufer für die Veranstaltung zuzulassen, ist leider nicht möglich: Die Strecke ist schon bei der jetzigen Teilnehmerzahl dicht gefüllt. Recht bald überrunden die Spitzenläufer die ersten Nachzügler und fortan gilt es, sich durch die immer dichter werdende Läuferschar zu arbeiten. Der Altstadtkurs mit seinen vielen Kurven erschwert dies zusätzlich. Den ganz an der Spitze liegenden Läufern bahnt hierbei noch das Führungsfahrrad den Weg; die dahinter liegenden Läufer haben diesen Luxus nicht. Beim Hermannslauf tritt neben dem Engpass an den Lämershagener Treppen das eigentliche Problem übrigens erst im Ziel auf: Hier drängen sich neben den 7.000 Teilnehmern auch noch pro Läufer vielleicht zwei Besucher, dazu hunderte Helfer. Die Kapazitäten sind erreicht.

    Gestern traf ich Deutschlands schnellsten Crossläufer Amanal Petros! Ich wünsche ihm bei der EM am Wochenende flotte Beine und viel Erfolg!

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-30

  • Ausflugs-Tipp,  Halloween,  Ostwestfalen

    Die gruseligsten Halloween-Kostüme der Freakshow und Parade im Safaripark Stukenbrock

    Dieses Wochenende waren wir beim “Jahrmarkt des Schreckens“, dem Halloween-Special im Safaripark Stukenbrock: 100 Darsteller, vier Mazes eine Vampir-Show, die “Danger Areas” und die große Parade, sowie den ganzen Abend Live-Musik – Werwolf-Musiker Sir Nightingale spielte live auf dem „Jahrmarkt des Schreckens“ –  und ein Feuerwerk verhießen einen großartigen Abend.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-20

    Freakshow und Parade im Safaripark Stukenbrock

    Und ich muss sagen, es war schaurig. Gepflegter Grusel machte sich breit und wir erschauerten immer wieder aufs Neue. Die Gestalten, die uns hier begegneten, waren absolut gruselig! Doch welches war das beste Halloween-Kostüm? Seht selbst, hier kommen die Fotos:

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-21
    The Zipper Man – Halloween Costume

    Der Zipper oder The Zipper Man. Dem netten Herren möchte ich nicht im Dunkeln begegnen… Er taucht besonders oft auf Flyern und Plakaten auf. Huh, ich sehe, warum das so ist! Die Maske dürfte leider ohne Profi-Maskenbildner kaum hinzukriegen sein (Der Safaripark hat deren gleich vier für dieses Event).

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-19

    Die Braut des Zippers. Wer möchte ihr von Angesicht zu Angesicht unter die schrecklichen Augen treten?

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-22

    Der Horror-Clown. Eines unserer Lieblingskostüme! Ich würde dem Darsteller aber dieses Jahr davon abraten, sein Kostüm schon für den Arbeitsweg anzuziehen – das könnte zu Missverständnissen führen… Das muss NERVEN, wenn solche Schwachmaten einem die Rolle kaputt machen.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-17
    Halloween Kostüm: Blutige Kannibalen-Braut

    Die blutige Kannibalen-Braut. Wow! Was milchige Kontaktlinsen ausmachen! Einfach gruselig! Auch die Augenhöhlen sind gut gelungen, findet ihr nicht!?

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-13Der blutige Soldat. Mein Mann behauptet, bei seinem Wehrdienst hätten die anders ausgesehen. War aber wohl auch gruselig.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-11

    Ein freundlicher Stabträger. Hübsches Kostüm! Aber gruselig? Neeeeein!

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-15

    Soldat Isaac. Jeder Darsteller verkörpert eine ganz bestimmte Rolle, in der er den ganzen Abend über bleibt.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-16

    Der Messerwerfer “The Ripper”. Oh mein Gott – was dieser Kerl seinem Opfer angetan hat, damit es vor der Enthauptung noch die Ratte schluckt, möchte ich nicht wissen.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-8Und noch einmal gruselige Augen. Meine Güte, ich BRAUCHE. SOLCHE. LINSEN.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-9

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-12

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-14

    Das sind die Stelzenläufer. Nicht gruselig, aber wunderschön anzuschauen, nicht wahr?!

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-2

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-3

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-5

    Oh nein – bei diesem Clown denke ich an Steven Kings ES…

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-1

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-4

    Dieser schaurig-unfreundliche Herr regelt den Einlass in den Freak-Park. Gruselig und lustig. So soll es sein!!

    Eine gruselige Parade mit den versammelten Horrorgestalten beim “Jahrmarkt des Schreckens” im Safaripark Stukenbrock findet um 18 Uhr statt. Danach ist bis 22 Uhr genügend Zeit, um sich in den diversen grausigen Attraktionen vor wohligem Grusel in die Hosen zu machen.

    halloween-kostume-freakshow-umzug-safaripark-stukenbrock-bilder-impressionen-2016-18

  • Ausflugs-Tipp,  Halloween,  Ostwestfalen

    Horror zu Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Halloween im Safaripark Stukenbrock: Zum Saisonabschluss zeigt der Park noch einmal, was er kann.

    Wir beginnen den Tag mit einer Fahrt durch die Tiergehege. Die weißen Löwen sind heute besonders vorwitzig, aber ansonsten wirken alle ruhig. Wir erfahren, dass die Tiere durch den nahen Truppenübungsplatz einiges gewohnt sind und bei den Spektakeln des Abends gelassen bleiben – zumal ihre Pfleger an diesem Abend über sie wachen. Danach schauen wir bei den Fahrgeschäften des Parks vorbei, bevor um sechs der gruselige Teil des Tages beginnt. Zuvor ist der Park wie immer. Die Achterbahn fährt, wie auch alle übrigen Fahrgeschäfte. Doch der Anlass “Jahrmarkt des Schreckens” ist deutlich: Der ganze Park ist zu Halloween geschmückt. Für Kinder gibt es Kürbis-Schnitzen, Unmengen an Spinnweben verteilen sich im Park und über 3.000 Grablichter geben stimmungsvolles Licht.

    Impressionen und Bilder zu Halloween im Safaripark 2016

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-12

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-18

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-19

    Es ist neblig um uns her. Schwache Beleuchtung zeigt uns den Weg durch den Wald. Nicht weit von uns schreit eine Frau laut auf. Nicht zum ersten Mal. Eine Gestalt rechts des Weges zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich. Doch plötzlich bricht über uns jemand hervor. Entstellt. Grauenvoll. Überraschend. Es ist Gruselzeit im Safaripark Stukenbrock.

    halloween-safaripark-stuckenbrock-2016-bilder-impressionen-2
    Horror im Safaripark Stukenbrock zu Halloween

    halloween-safaripark-stuckenbrock-2016-bilder-impressionen-1 halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-15

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-11

    100 Darsteller, aufwändig entstellt von vier professionellen Maskenbildnern bevölkern zu Halloween den Safaripark Stukenbrock. Am vorletzten Oktoberwochenende steht hier alles im Zeichen des fröhlichen Grusels.

    Schocker ab 18: Erwachsenen-Horror im Safaripark Stukenbrock

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-2

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-3

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-5

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-8

    So stelle ich mir Familienunterhaltung vor – gerade wenn die Kinder schon im Teenager-Alter sind: Der Grusel zu Halloween im Safaripark Stukenbrock, der “Jahrmarkt des Schreckens” ist nicht nur was für Kinder, sondern auch für den älteren Nachwuchs oder auch den Papa. Und damit niemand mit schlimmeren Alpträumen nach hause gehen muss als gewünscht, wird fein säuberlich nach Strapazierfähigkeit des Nervenkostüms separiert: Es gibt Bereiche für alle Altersstufen, solche ab 14 und den Freak-Garten für Hartgesottene  und solche, die es nicht ganz so sind, ab 18. Außerdem kann sich jeder ein rotes oder grünes Knicklicht umhängen und signalisiert so: Ich bin ängstlich, schont meine Nerven. Oder: Gebt mir die volle Ladung, schockt mich, fasst mich an.

    Ein Besuch bei den Tigern des Safariparks

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-10

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-13

    Horror-Nacht: Halloween im Safaripark Stukenbrock

    Um 18 Uhr ist die Parade der Grusel-Schauspieler. Denn als solche verstehen sich die 100 Grusel-Darsteller, deren jeder für die Dauer des Abends konsequent eine schaurige Gestalt verkörpert. So werden wir auf das eingestimmt, was noch kommen soll. Fortan sind wir im Park nicht mehr sicher: Laufend werden wir von den umherziehenden Gruselgestalten erschreckt, wiederholt sehen wir quiekende Teenies, die ängstlich-fröhlich vor den Wesen Reißaus nehmen.

    Freak-Show ab 14

    halloween-safaripark-stuckenbrock-2016-bilder-impressionen-3

    Zunächst schauen wir uns die Freak-Show an. Hier sieht es aus wie in einer klassischen Achterbahn, nur fällt wie am Rest des Tages die wunderbare Gestaltung auf. Ansonsten für unseren Geschmack eher amüsant als gruselig. Aber wir sind vielleicht schon ein paar Tage zu alt. Und von den Mädchen, die vor uns hinein gegangen sind, hören wir gelegentlich an spitzen Schreien, dass hier manche immer wieder erschrickt.

    Dazu gibt es Labyrinthe, Shows und Horror-Rides. Einige kleinere Angebote runden das Erlebnis ab: So gibt es eine schöne Parade der Gruselgestalten um 18 Uhr, Feuerwerk um 20 Uhr und Live-Musik von 18 bis 22 Uhr. Für die Kleinen sind der Zauberwald, Kürbisschnitzen und das Mais-Labyrinth der Hit.

    Kürbisschnitzen für Kinder im Safaripark

    kuerbisschnitzeln-safaripark-stuckenbrock-halloween-kinder-1

    kuerbisschnitzeln-safaripark-stuckenbrock-halloween-kinder-3
    Attraktionen für Kinder an Halloween: Kürbisschnitzen im Safaripark Stukenbrock

    Öffnungszeiten: Der Safaripark Stukenbrock hat an Halloween bis 22 Uhr geöffnet, Kassenschluss ist um 20 Uhr. Was kostet der Eintritt im Safaripark Stukenbrock? Die Eintrittspreise sind 30,-€ für Erwachsene, 26,-€ für Kinder und Jugendliche, unter 4 Jahren ist der Eintritt frei. Mit Gutscheinen kostet der Eintritt im Safaripark Stukenbrock nur 23 Euro.

    halloween-safaripark-stuckenbrock-frakshow-horror-veranstaltung-20

    Halloween im Safaripark Stukenbrock 2018

    Datum und Termin
    Veranstalter: Senne Großwild Safariland GmbH & Co. KG

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    5 verrückte Sehenswürdigkeiten in Bielefeld

    Verrückte Sehenswürdigkeiten in Bielefeld: Ich habe fünf besonders charmante Skurrilitäten aus Puddingtown zusammengetragen. Habt ihr noch schräge Lieblings-Spots? Ich freue mich auf Tipps von euch, was ihr noch für abgefahrene Orte in der Stadt am Teuto kennt!

    5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-4

    Zum Fürchten: Das Horrorhaus

    gruselhaus-bielefeld-halloween-schildesche_10

    Alle Jahre wieder kriegen die Autofahrer an Bielefelds Talbrückenstraße am Obersee einen gehörigen Schreck: Ein ganz normales Wohnhaus wird von seinen Besitzern alljährlich in ein Horrorhaus verwandelt. Ein Hobby, das Jahr für Jahr extremere Formen annimmt: Der Vorgarten wird zum Friedhof, es hängen Macheten, abgehackte Hände und natürlich bergeweise Spinnweben am Haus. Am besten zu sehen kurz vor Halloween und in den Tagen danach. Traut ihr euch in der Dämmerung dort hin? Übrigens: auch 2016 gibt es hier wieder neue Gruseligkeiten zu bestaunen und etwa eine Woche vor Halloween soll es wieder in voller Pracht zu sehen sein.

    Unterirdisch: Bielefelds vergrabenes Kamel

    5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-3
    Begrabenes junges Kamel an der Bielefelder Kunsthalle

    Sicherlich eine der verrücktesten Sehenswürdigkeiten in Bielefeld: Eine unglaublich skurrile Kunstinstallation findet sich im Garten der Bielefelder Kunsthalle: Der Schweizer Künstler Not Vital hat hier unter dem Titel “Junges Kamel, der Erde übergeben” ein drei Monate altes, von Touareg geschlachtetes, ausgestopftes Kamel eingegraben. Hiervon ist jetzt allerdings nichts mehr zu sehen – nur eine Plakette auf dem Rasen kündet vom Schicksal des versunkenen Wüstenschiffes. Wir mussten selber eine Weile suchen, bis wir diese Skurrilität fanden. Für das Kamel und ihre Hilfe bei seinen Projekten bekamen die Touareg von Vital eine Tonne Spaghetti. Der Mann scheint nicht gut auf Kamele zu sprechen zu sein: Gegen eine Mauer in der Kunsthalle warf er 300 Gips-Abgüsse eines Kamelkopfes…

     5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-1

    Verrückte Sehenswürdigkeit: Der Stein der Steuerzahler

    5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-6
    Stein der Steuerzahler in Bielefeld

    117 Tonnen schwer und 4,20 Meter hoch. So schwer und groß ist der Stein, den die Steuerzahler in Bielefeld zu tragen haben. Vor 200.000 Jahren wurde der Findling in der Eiszeit durch Gletscher hierhergeschoben. Nun stellt er als “Stein der Steuerzahler” ein Monument gegen öffentliche Geldverschwendung dar. Warum, lest ihr vor Ort (Straße Am Wellbach) an der Plakette des Steines. Aber bitte den Stein nicht heimlich einstecken!

    Gibt’s doch nicht: Strandbar in Bielefeld

    5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-5

    Wie wäre es mit Cocktails und Chillen im Liegestuhl auf Sand – und das mitten in Bielefeld? Gibt’s nicht? Doch, das gibt es: Im Santa Maria, einer Strandbar auf dem Parkhaus neben der “Orangenkiste”, mitten in Bielefelds Innenstadt und ganz in der Nähe des Ostwestfalendamms. Bei dem Mangel an Seen oder Flüssen in Bielefeld und Umgebung ein super Ort, um Sommerabende zu genießen! Steigt Puddingtown aufs Dach!

    Fesselnd: Eingesperrt im Hotel

    verrueckte-sehenswuerdigkeiten-in-pudding-town

    Ihr seit eingesperrt in einem kleinen Raum und habt genau eine Stunde um herauszufinden, was mit euch passiert ist und wie ihr wieder entkommen könnt. Klingt gruselig? Ist es auch – und zugleich ein lustiges Spiel. Bei der Escape Hunt Experience an der Eckendorfer Straße 4 könnt ihr das in kleinen Gruppen einmal ausprobieren! Fröhliches Fliehen!

    5-verrueckte-sehenswuerdigkeiten-bielefeld-2

    Also – kennt ihr noch Kuriositäten in Teuto-Town, die ich vergessen habe? Oder schöne Punkte in der Umgebung? Ich freue mich über Kommentare!

  • Ausflugs-Tipp,  Kultur,  Ostwestfalen,  Travel

    Carnival der Kulturen 2016 in Bielefeld

    Carnival der Kulturen: Ein buntes Fest der Lebensfreude

    Dieses Wochenende zog sich eine lange Schlange über 1.000 kostümierter, tanzender, singender und musizierender Menschen in über 50 Gruppen durch Bielefeld. Es waren viele Nationalitäten vertreten, der überwiegende Teil der Teilnehmer hatte internationalen Hintergrund. Die Kleider reichten von äußerst schlicht zu aufreizend, exotisch oder auch höchst phantasievoll. So gab es Schwäne, Riesen und Fabelwesen. Es wurde Samba getanzt, viele traditionelle Kunst dargeboten, oder einfach Musik aufgelegt und gefeiert.

    carnival-der-kulturen-bielefeld (1)

    carnival-der-kulturen-bielefeld (2)

    carnival-der-kulturen-bielefeld (3)

    carnival-der-kulturen-bielefeld (4)

    Nationale Gruppen kamen z.B. aus Bolivien, Mexiko, dem Senegal oder den Philippinen. Viele Schulen waren vertreten, Tanzvereine und Interessengruppen wie Freunde der Flüchtlinge. Den Abschluss bildete ein DJ-Wagen, dem spontan viele Bielefelder Bürger folgten, die sich der längsten Party der Stadt mit sichtbarer Freude anschlossen.

    In Bielefeld war nämlich Carnival der Kulturen. Schon im 20. Jahr wirbt er für Toleranz und feiert den Menschen in all seinen Facetten, allen Farben, Religionen, sexuellen Orientierungen und Nationalitäten. Ein tolles Fest, das sich kilometer- und stundenlang durch die gesamte Innenstadt zog und sich später bis in den späten Abend im sommerlichen Ravensberger Park fortsetzte.

    Las Cometas Felices: Carnival der Kulturen Bielefeld 2016

    las-sometas-felices-de-bielefeld-carneal-der-kulturen-bielefeld-2016 (3)

    las-sometas-felices-de-bielefeld-carneal-der-kulturen-bielefeld-2016 (2)

    las-sometas-felices-de-bielefeld-carneal-der-kulturen-bielefeld-2016 (1)

    las-sometas-felices-de-bielefeld-carneal-der-kulturen-bielefeld-2016 (4)

    Für die einzelnen Zuschauer an der Strecke des Umzuges dauerte das Spektakel keineswegs so lange: Innerhalb nur etwa einer Stunde war der anderthalb Kilometer lange Zug vorbeigezogen. Und so war der Carnival der Kulturen bei wunderbarem Sommerwetter und mit ausgelassener Fröhlichkeit auch ein tolles Fest für die Kleinen.

    Deutsch-Philippinische Gesellschaft Bielefeld e.V.

    carnival-der-kulturen-bielefeld-2016-bilder (9)

    carnival-der-kulturen-bielefeld-2016-bilder (2)

    Musik und Kunstschule Stadt Bielefeld – Phantasievolle Fabelwesen 

    carnival-der-kulturen-bielefeld-2016-bilder (3)

    carnival-der-kulturen-bielefeld-2016-bilder (4)

    carnival-der-kulturen-bielefeld-2016-bilder (1)

    So reiht sich die Veranstaltung in eine ganze Reihe von ausgelassenen Festen während des Bielefelder Sommers ein. Welche Veranstaltungen gibt es im Bielefelder Sommer? Den Beginn macht die Open-Air Kulturveranstaltung Bielefelder Nachtansichten (wie begeistert wir davon zuletzt wieder waren lest ihr hier)Ende April. Weiter geht es im Mai mit dem Open-Air Oldtimerfest „La Strada“ und dem Leinewebermarkt.

    karneval-der-kulturen-bielefeld-2016 (1)

    karneval-der-kulturen-bielefeld-2016 (2)

    karneval-der-kulturen-bielefeld-2016 (3)

    karneval-der-kulturen-bielefeld-2016 (4)

    karneval-der-kulturen-bielefeld-2016 (5)

    Im Juli findet das lange Tanzfestival statt und Ende Juli das große Sparrenburgfest am Wahrzeichen Bielefelds hoch über der Stadt. Der ausklingende Sommer lässt sich ruhig und angenehm auf dem Weinmarkt im September feiern, oder auf Wunsch auch sportlich beim Run&Roll Day im selben Monat.

    Hinzu kommen viele Stadteil- und Hoffeste und die üblichen Feiertage wie der Tanz in den Mai. So ist den ganzen Sommer über für Groß und Klein viel los in small Puddingtown am Teutoburger Wald.

    Für alle Blogleser und Freunde von Samba und Rhythmus habe ich folgenden Veranstaltungs-Tipp: Cultura de Brasil: Samba-Karneval im Park, Rietberg:

    cultura-de-brasil-samba-im-park-rietberg-datum (3)

    cultura-de-brasil-samba-im-park-rietberg-datum (2)

    cultura-de-brasil-samba-im-park-rietberg-datum (1)

    Mein Highlight war der Auftritt der Gruppe: Las Cometas Felices de Bielefeld


    Wir freuen uns schon auf den Karneval der Kulturen 2017 in Bielefeld!

  • Ausflugs-Tipp,  Kultur,  Kunst,  Ostwestfalen,  Travel

    Impressionen der Nachtansichten in Bielefeld 2016

    Bielefeld, das gibt es ja gar nicht. Wer kennt diese Legende nicht?! Oft gehört, aber immer noch lustig. Aber die Stadt, die dahinter steckt, das grüne Oberzentrum Ostwestfalens, kennen die wenigsten. Am schönsten finde ich den Namen small Puddingtown. Wer nämlich abends den Höhenzug des Teutoburger Waldes quert, der sich mitsamt dem Hermannsweg mitten durch die Stadt zieht, und am Bielefelder Wahrzeichen, der Sparrenburg vorbeifährt dem könnte schöner Pudding-Geruch in die Nase steigen. Die Rede ist von Dr Oetker und wer noch nie in der Oetker-Welt die Pudding-Produktion live miterlebt hat, sollte es unbedingt nachholen!

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (1)

    Gelegenheit dazu gibt es unter anderem und in großem Umfang bei den Bielefeld Nachtansichten. Die Nachtansichten gibt es seit 2002 und sie sind mittlerweile mit ihren zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Region geworden, zu der freie Eintritte und ungewöhnliche Ausstellungen und Aktionen in Museen, Kirchen, Galerien locken. Die Nachtansichten erstrecken sich über 56 Kulturstätten, auch auf das Arminia-Stadion und die Oetker-Welt.

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (6)

    Unser Abend auf den Nachtansichten begann bei Oetker. Nach sehr langem Anstehen, zum Glück bei gutem Wetter, wurden wir mit einer interessanten Ausstellung über Geschichte und Produktwelt des Unternehmens belohnt, sowie mit beliebigen Mengen an Pizza, Desserts und Getränken. Zu einer gewissen Bekanntheit hat es der große Automat in Gestalt eines Puddings gebracht, aus dem man sich frisch gerührten und warmen – na, was wohl? – klar: Pudding zapfen kann.

    Die berühmteste Pudding-Maschine der Welt

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (7)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (37)

    Rundgang im Oetker-Museum: Original Dr Oetker Backpulver aus dem Jahr 1891

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (8)

    Messeschieber zum Messen der Rohstoffe – Dr. Oetker Rohwarenlieferung dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (11)

    Grenzmusterfotos Dr. Oetkerdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (12)

    Sackausklopfmaschine – Reinigung der Rohstoffsäcke zwecks Mehrfachbenuztungdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (16)

    Produktionslinie nach der Qualitätsprüfungdr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (18) dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (19)

    Abfüllmaschine aus dem Jahr 1960dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (22)

    Nachbau der Dr. Oetker Apotheke

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (41)_lzn

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (33)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (29)

    dr-oetker-welt-bielefeld-nachtansichten-2016 (4)

    Weiter ging es im Alten Rathaus mit Peter Wehowsky: Die Sparrenburg – Neue Grüße aus Bielefeld
    Hier kann man durch die Linse des Fotodesigners neue Perspektiven auf das Wahrzeichen der Stadt, die Sparrenburg gewinnen: Aus den unterschiedlichsten Perspektiven zeigen seine Bilder zwischen Alltäglichkeit und Besonderem. Hierzu wird eine Textreihe des Bielefelder Schriftstellers Stefan T. Gruner gezeigt, der sich literarisch der Burg nähert.

    Peter-Wehowsky Die Sparrenburg

    Auch auf dem Weg von einer Ausstellung zur nächsten Attraktion gibt es immer wieder einiges zu entdecken, da sich bei den Nachtansichten die komplette Bielefelder Innenstadt verwandelt. So gab es dieses Jahr am Alten Markt jede halbe Stunde eine äußerst aufwendige 3D-Projektion auf der Fassade des Theaters.

    Bielefelder Nachtansichten 2016

    nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (2)

    nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (3) nachtansichten-bielefeld-3d-projektion-alter-marikt-rathaus (4)

    Wir haben den Abend auch zu einem Besuch in Bielefelds Historischem Museum genutzt. Nicht so verstaubt wie viele seiner Pendants in anderen städten, bietet dieses Museum eine sehr aufwändige und vor allem lebendige Ausstellung der Entwicklung der Stadt und vor allem der Bielefelder Industrie. In Gestalt eines großen, ergehbaren Luftbildes wird hier das Bielefeld der Gegenwart zum Ausgangspunkt für eine Zeitreise von der frühen vorstädtischen Siedlung bis in die jüngere Vergangenheit.

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (2)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (3)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (4)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (5)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (7)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (9)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (10)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (12)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (13)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (14)

    historisches-museum-bielefeld-nachtansichten (16)Ein wirklich lohender Abend – und doch haben wir nur einen Bruchteil der Attraktrionen erkundet. So ist es Jahr für Jahr bei den Bielefelder Nachtansichten: Wir genießen es, stressfrei nur drei/vier Attraktionen zu besuchen und uns zwischendrin einfach durch die Stadt treiben zu lassen und die angenehme Füllung in der Nacht und verteilte Musik und Feier zu genießen.

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Alltagsmenschen zu Gast in Wiedenbrück

    Da haben wir nicht schlecht gestaunt: Beim Bummel durch Wiedenbrück begegneten uns an jeder Ecke, auf vielen öffentlichen Plätzen, ja selbst in einem Café lebensgroße Figuren ganz alltäglicher Menschen – aus Beton. Diese Figuren sind nicht überdurchschnittlich schön oder gut gekleidet, sie haben keine besonders tolle Figur und auch ihre ehrlichen Runzeln im Gesicht. Es sind eben völlig alltägliche Menschen, etwas außer der aktuellen Mode gekleidet und in vielen alltäglichen aber auch humorvollen Positionen verharrt.

    So begegnen sie uns beim Plausch, essen etwas im Café oder posieren für ein Erinnerungsfoto.

    Christel Lechners Alltagsmenschen begrüßen nun schon im elften Jahr zu Dutzenden interessierte Besucher in Wiedenbrücks ohnehin wunderschöner Altstadt.

    Alltagsmenschen: Impressionen in Bildern

    Christel-Lechners-figuren-menschen-wiedenbrück-fressenDas grosse Fressen

    bidler-wiedenbrück-menschen-fuguren-ausstellung  figuren-wiedenbrück-menschen-bilder-innenstadt-ausstellung

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-1-innenstadt

    Hamburger Paar

    hamburger-paar-figuren-christel-lechners

    Tanz in den Morgen

    ausstellung-wiedenbrück-bilder-figuren-innenstadt

    Der Lesende mit Erika

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-3

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-2

    Wiedenbrücker Original

    wiedenbrücker-original-ausstellung-alltagsmenschen

    Schützengruppe 2009 “Horrido”

    horrido-schützentruppe-christel-lechners-wiedenbrückPeter mit Heidi und Klara

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-4

    Fotogruppe

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-fotogruppe-Bilder

    alltagsmenschen-wiedenbrück-ausstellung-foto

  • Ausflugs-Tipp,  Bloggertreffen

    Schauriges Ende in Rothenburg beim #Bloggertreff in Franken

    Der Treffpunkt des Frankenbloggertreffs mitten auf dem historischen Markplatz der Stadt Rothenburg ob der Tauber leitete den Anfang und das Ende eines spannenden und erlebnisreichen Tages ein. Zugegeben, Franken ist nicht gerade einen Steinwurf entfernt, doch ein Blogartikel bei der lieben Chris Ta über die historische Altstadt reizte mich einen weiten Weg in Kauf zu nehmen. Im Mittelpunk stand jedoch die fröhliche Blogger-Gemeinde, die ich teilweise über das Internet kannte oder wiedersah. Ein paar Eindrücke hielt ich in Bildern fest. Der Ausklang mit seinem schaurigen Ende, das mich überraschend ewartete, übertraf meine Erwartungen….

    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber

    Das Bloggertreffen startete mit einem Bummel bei Käthe Wohlfahrt und zwölf Bloggerinnen waren neugierig die größte Weihnachtsausstellung zu sehen. Die Weihnachtswelt hat das ganze Jahr geöffnet und lockt mit wunderschönen Sachen für das Weihnachtsfest.

    Rothenburger Schneeballen
    Rothenburger Schneeballen
    Rothenburger Schneeballen
    Rothenburger Schneeballen

    Die liebe Anouck, unsere Hauptorganisatorin, sorgte für ein buntes Programm und nach der Glitzerwlt warf sie uns einen Schneeballen zu. Nein, es gab noch keinen Schnee, ganz im Gegenteil, wir hatten wunderschönes Herbstwetter, doch die berühmten Rothenbruger Schneeballen gab es im Cafe! Die gemeinsame Zeit nutzten wir zum besseren Kennenlernen, offene Fragen zu stellen und uns über verschiedene  Erfahrungen aus Kooperationen mit Firmen auszutauschen.

    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber

    Mit einem kurzen Spaziergang durch die kleinen Gassen in das nah gelegene Shopping-Center war auch die Mittagszeit eingeläutet. Die Zeit verging wie im Fluge. Wir nahmen beim Chinesen Platz und die Gesprächsrunde ging fröhlich weiter. Es ist unglaublich, was ich alles nicht weiß! Damit meine ich nicht nur das Schreiben im Blog, sondern auch wertvolle Tipps, die die Bloggerwelt schöner machen.

    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber
    Bloggertreff in Rothenburg ob der Tauber

    Wo die Zeit geblieben ist weiß keine von uns. Und an dieser Stelle verabschiedete ich mich für kurze Zeit, um im Gasthof einzuchecken. Als ich die Mädels wiederfand – natürlich am Markt  – gingen wir an die Stadtmauer, an der dieses Erinnerungsfoto entstand.

    Frankenblogertreffen, Bildrechte: Tina-Maria Lenz
    Frankenblogertreffen, Bildrechte: Tina-Maria Lenz

    Chris Ta • Heike Nöth • Jacqueline Metje • Nicole Trageser • Stephanie Sommer • Bettina Scheuenstuhl-Karl • Marie Sack  • Nicole Titze • Tina-Maria Lenz Stefanie Zehnder & Anouck Reuter

     

    Bloggertreff in Franken: Goodie-Bag
    Bloggertreff in Franken: Goodie-Bag

    Ein prall gefülltes Goodiebag wartete auf uns. Den Inhalt gibt es stückweise auf meiner Facebook-Seite. Und hier beginnt der zweite Teil!

    Schauermärchen – Zauberhaft schauderhaft: Rothenburger Märchenzauber

    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stadtarchiv

    Mein Märchen im Rahmen des Rothenburger Märchenzaubers begann am Anschluss des Bloggertreffens. Am Marktplatz sprach eine freundliche Stimme und lud zu einer Märchenstunde ein. Der Start am Rundbogen mit der romantischen Kulisse führte uns in bunt beleuchteter Athmosphäre – sogar die Schaufenster waren mit Märchenfiguren dekoriert – ins Stadtarchiv. Erzählt wurde das Grimmsmärchen “Die Gänsemagd”. Der Raum des Archivs, die vielen Türme und Gemäuer der Stadt, entführten mich in eine mystisch-märchenhafte Welt.

    Bloggertreff in Rothenburg n der Tauber
    Rothenburger Märchenzauber
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv und Märchenmarkt
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv und Märchenzauber
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv und Märchenmarkt
    Rothenburg ob der Tauber: Stadtarchiv und Märchenmarkt
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stdtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stadtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stadtarchiv
    Rothenburg ob der Tauber: Stadtarchiv

    Eine Veranstaltung zum Rothenburger Märchenzauber im Musiksaal ließ Gruselfans auf ihre Kosten kommen. Gezeigt wurde der Stummfilm “Der Untergang des Hauses Usher” vom Regisseur Jean Epstein. Begleitet wurde er mit  Live-Musik gespielt auf einem Akkordeon und elektronischen Klängen. Der surrealistische Film verwendet viele dramaturgische Mittel eine düstere Atmosphäre zu schaffen. Anders als von expressionistischen Filmen gewohnt, bleiben die Schauspieler natürlich und das Horrorszenario nimmt seinen Lauf.

    Rothenburg_Musiksaal

    Rothenburg_Musiksaal_1

    Rothenburg_Musiksaal_2

    Rothenburger Märchenzauber: Der Untergang des hauses Usher
    Rothenburger Märchenzauber: Der Untergang des Hauses Usher
    Rothenburger Märchenzauber: Der Untergang des hauses Usher
    Rothenburger Märchenzauber: Der Untergang des hauses Usher

    Am Ende des Schauerfilms ging ich zur Stadtführung mit dem Nachtwächter. Ein Rundgang mit amüsanten Geschichten und netten Floskeln. Ein Geheimtipp für alle hungrigen unter euch, die sich für Geschichte Rothenburgs interessieren und nachts nicht schlafen können. Das konnte ich von mir nicht behaupten, denn kurz vor Mitternacht fiel ich müde ins Hotelbett und ließ den Tag revue passieren!

    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter
    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter
    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter
    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter
    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter
    Rothenburg: Stadtführung mit dem Nachtwächter

    Augeschlafen und mit einem Frühstück gestärkt machte ich mich am Folgetag auf den Rückweg. Übernachtet hatte ich im Gasthof zur Linde. Eine freundliche Dame des Hauses erzählte mir ein wenig von Rothenburg und den Scharen der japanischen Touristen. Nebenbei bemerkt war ich um kurz nach acht die letzte, die aus dem Zimmerchen kam.

    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber
    Gasthof Linde in Rothenburg ob der Tauber

    Insgesamt war es ein wirklich erlebnisreicher Tag und ich empfehle allen sich Rothenburg an der Tauber anzuschauen. Kennt ihr Rothenburg  oder habt ihr die Stadtführung bereits mitgemacht?

    Eure Alex.