NRW
-
Ausflugstipp Bessmann Spielplatz Marienfeld
Wie toll ist es, dass die beste Lernform für Kinder das Spielen ist! Kinder spielen jeden Tag, mit ihren Spielkameraden, mit ihrem Spielzeug oder mit ihrer Phantasie. Und dabei lernen sie pausenlos. Sie trainieren soziales Verhalten, kognitive Fähigkeiten, Körperbeherrschung, Sprache, Vorstellungsvermögen und vieles mehr. Und dabei kommen sie gar nicht auf die Idee, dass sie sich irgendwie anstrengen müssten, sondern sind einfach mit Freude bei der Sache – sie spielen einfach.
Großer Abenteuerspielplatz Bessmann Marienfeld
Für uns Erwachsene ist das leider nur in seltenen Fällen so. Wer Glück hat, findet einen Beruf, bei dem ihm viele ihrer oder seiner Aufgaben so viel Freude machen, dass sie ihm fast wie Spiel von der Hand gehen und an denen er immer wieder und immer weiter wachsen kann. Mir geht das teilweise im Consulting und in der Programmierung so, noch ausgeprägter habe ich es von Freunden in der Wissenschaft (Mathematik) gehört.
Eine der Herausforderungen des Elternseins ist, seinen Kinden eine solche Umgebung zu bieten, die für sie anregend ist, in der sie sich stets aufs Neue gefahrlos ausprobieren und an sich selbst wachsen können. In der sie teils angeregt, nach Möglichkeit aber aus eigener Phantasie heraus Spiele entdecken und sich selbst ausdenken können.
Wir Eltern freuen uns, wenn die Kleinen ihre Geschicklichkeit und Koordination üben können. Deshalb sind Klettergerüste jeder Art einfach wunderbar. Wir haben zum Beispiel bei uns im Wohnzimmer eine Art Pikler-Dreieck stehen, auf dem die beiden seit nun zwei Jahren immer noch immer wieder gerne herumklettern.
So gut das auch ist, so ist es mittlerweile natürlich überhaupt keine Herausforderung mehr für die beiden. Auch der “Kleine” mit seinen bald zwei Jahren klettert behände die Sprossen hoch, oben herüber und rutscht nach Herzenslust. Umso mehr stehen für uns immer wieder möglichst unterschiedliche Spielplätze auf dem Programm, wo es neue Herausforderungen zu erspielen gibt.
Ein ganz besonderes Exemplar hat nun das Bessmann Outlet in Marienfeld im Angebot. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Schaukeln, teils auch für Eltern und Kinder gemeinsam, einen Spielbereich für die Kleinen und zum Beispiel ein Ensemble von Röhren, durch die die kleinen Entdecker krabbeln können.
Kletterpark auf dem großen Spielplatz Bessmann
Haupt-Attraktion sind zwei riesengroße “Spinnen”, auf denen die Kinder in schwindelerregende Höhen klettern können. Die einzige Grenze stellt derzeit noch die Angst unserer Kinder – oder ihrer Eltern – dar. So werden wir sicherlich noch oft mit Freude wieder her kommen, um nach Lust und Laune zu klettern. Wer müde ist, kann sich nebenan im – recht günstigen – Café bei Kaffee und Kuchen erholen. Nebenan bei Bessmann gibt es noch einen weiteren Spielbereich am Haupteingang, z.B. mit schönen großen Rutschen und Spielmöglichkeiten für die ganz Kleinen.
Spielplatz für Kleinkinder Marienfeld Bessmann Ein Abenteuer und ein wunderschönes Ausflugsziel in Gütersloh für Groß und vor allem für Klein!
Bessmann Spielplatz Öffnungszeiten
Der Abenteuerspieplatz in Marienfeld ist täglich von 10- 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
-
Weihnachtsmarkt auf dem Siggi & die Töpferei im Werkhaus
Und schon ist es soweit: Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Zeit, Glühwein zu trinken, gebrannte Mandeln zu futtern und sich schön durch die Gänge treiben zu lassen und weihnachtlichen Zierrat zu kaufen! Leider ist nicht nur der Glühwein von oft äußerst niedriger Qualität, sondern auch die feilgebotenen Figuren und Spielereien. So fragen wir uns Jahr für Jahr, ob es sich überhaupt lohnt, die hässlichen Bielefelder Weihnachtsmärkte zu besuchen. Die Stadt ist ja nicht für ihre optischen Vorzüge berühmt. Und wenn das Ambiente nicht lohnt, die Kulinarik nicht stimmt und es dann auch nichts Schönes zu kaufen gibt, ist es doch nicht die Mühe und das Ausharren in der Kälte wert, um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen!? Aber es gibt auch immer wieder schöne Ausnahmen.
Weihnachtsmarkt auf dem Siggi – einer der schönsten Weihnachtsmärkte Bielefelds
Ich liebe den Siggi. Er ist einer der schönsten Plätze der Stadt. Im Sommer tobt hier das Leben. So werden aus einem alten Stadtbahnwagen Getränke verkauft, wer mag setzt sich vor das alte, gerade wieder restaurierte Gebäude der Bürgerwache oder chillt gemütlich auf einer Decke mitten auf dem Platz. An warmen Sommerabenden kommen so gerne mal geschätzt mehrere Hundert Menschen friedlich auf diesem Platz zusammen. Und auch im Winter treffe ich mich hier gerne mit Freunden und genehmige mir den einen oder anderen Glühwein. Das Ambiente ist grad so schön wie auf dem Alten Markt – aber das Gedränge längst nicht so schlimm. Und es gibt schönes Kunsthandwerk zu kaufen. Leider hat der Weihnachtsmarkt nur an einem Tag im Jahr geöffnet.
Mein Highlight auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Siggi: Töpferei im Werkhaus
Highlight auf dem Weihnachtsmarkt Siggi: Die Töpferei im Werkhaus Vom jährlichen Kunsthandwerkermarkt im Lübecker Heiligen Geist, auf dem es hochwertiges Kunsthandwerk in wunderbarem Ambiente gibt, haben wir Euch ja schon geschrieben. Und auch in Bielefeld hat es wunderschöne Ecken, wie den Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt, neben Theater und Altstädter Nicolaikirche oder auch den Weihnachtsmarkt auf dem Siegfriedsplatz. Wir finden ihn gerade wegen seiner überschaubaren Größe und der Innenstadt-Randlage im begehrten Bielefelder Westen sehr lohnend.
Töpferei im Werkhaus
Hier findet sich auch ein Stand der ältesten Töpferei im Bielefelder Westen. Ok, mittelalterlich ist sie nicht, aber in zwei Jahren wird die freischaffende Künstlerin Andrea Wilser 40-jähriges Jubiläum im kleinen Kunsthandwerker-Zentrum im Werkhaus in der Weststraße 4 feiern. Sie stellt ihrer eigenen Hände und Füße Werke in Galerien, auf Töpfermärkten in ganz Deutschland und auch in der eigenen Werkstatt aus. Kommt vorbei und schaut Euch um – es lohnt sich!
Wann findet der Weihnachtsmarkt auf dem Siggi statt?!
Diesen Beitrag habe ich für den Christmas-Blogging Adventskalender geschrieben!
Bildrechte: Andreas W. – vielen Dank an dieser Stelle! Einen schönen zweiten Dezember wünsche ich dir! LG, Alexandra.
-
Top 10: Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW
Die Weihnachtszeit ist für mich jedes Jahr aufs Neue eine Zeit der Besinnung. Da sind Weihnachtsmärkte oft eher kontraproduktiv: Zu viel Gedränge, irgendwie auch Hektik – und unterm Strich leider nicht immer eine gemütliche Atmosphäre. Aber was nimmt man nicht alles für einen leckeren Glückwein auf sich, nicht wahr?! 😉
Doch zum Glück gibt es auch kleinere und / oder schönere Weihnachtsmärkte, die ein ganz besonderes Flair haben und auf denen man es sich einfach gut gehen lassen kann. Mein Favorit ist natürlich Jahr für Jahr der Lübecker Weihnachtsmarkt. Der Hauptteil ist wunderschön auf dem alten Markt der Stadt gelegen, an zwei Seiten umgeben vom historischen Rathaus. Und wer es ruhiger mag oder Kinder hat, geht auf den historischen Weihnachtsmarkt, in den Märchenwald oder zum kleinen Ableger unten an der Trave. Ganz besonders ist dabei Jahr für Jahr der Markt in der ehemaligen Kirche St. Petri oder der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital.
Weihnachtsmärkte auf Schlössern gibt es häufiger, da es sehr schwer ist, für die großen, alten und im Unterhalt unglaublich teuren Gebäude eine Nutzung zu finden, die zumindest einen Teil der Unterhaltskosten wieder hereinholt. Ein Weihnachtsmarkt bietet dann nicht nur den Besuchern ein ganz besonders atmosphärisches Erlebnis, sondern holt auch ein bisserl Geld in die Kasse. Vom Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen habe ich euch ja schon erzählt. Aber auch im schönen Nordrhein-Westfalen gibt es schöne Weihnachtsmärkte auf Schlössern, die durch ihre ganz besondere Atmosphäre glänzen. Ich habe euch hier meine Favoriten der 10 schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW zusammengestellt.
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Berleburg in Bad Berleburg
Gaukler und Ritter entführen euch im Schlossgarten ins Mittelalter. Der traditionelle romantische Weihnachtsmarkt im Schlosshof bietet Handwerker und Weihnachtslieder. Auf dem Marktplatz findet ihr die Nikolausfeier, ein Konzert der Musikschule und Kindertheater.
Highlight
Der Märchenkönig auf dem Goetheplatz
Öffnungszeiten 2017
- 16. Dezember, 11 bis 21 Uhr
- 17. Dezember, 11 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Hugenpoet in Essen
Schönes Ambiente auf den Weihnachtsmärkten auf Schlössern Hier warten außer den Weihnachtshütten mit ihrem Markt Leckereien aus der Küche des Schlosses Köstlichkeiten und Kunsthandwerk auf euch.
Für die Kinder gibt es ein Karussell, einen Malwettbewerb, einen Nikolaus und Lebkuchen verzieren im Bastelzelt.Highlight
Die Weihnachtshütten und Pagoden
Öffnungszeiten 2017
- 7. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 8. Dezember, 14 bis 22 Uhr
- 9. Dezember, 13 bis 22 Uhr
- 10. Dezember, 11 bis 20 Uhr
Eintritt
7 € (inkl. 1 Glühwein), Kinder kostenlos
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Fürstenberg in Höxter
Auch bei den Weihnachtsmärkten auf Schlössern gibt es leider alle (Un-)Qualitätsstufen von Glühwein… In Höxter findet ihr einen Weihnachtsmarkt in Hütten und Nebengebäuden auf dem Schlosshof Fürstenberg. Traditionelle Handwerker zeigen ihre Kunst. Zur vollen Stundegibt Blasmusik aus dem Turmzimmer. Porzellanteller bemalen für die Kinder.
Highlight
Gemeinsames Singen mit Bläserbegleitung am 4. Dezember um 17.30 Uhr.
Öffnungszeiten 2017
- 2. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 3. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 9. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 10. Dezember, 12 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Loersfeld in Kerpen
Auf Schloss Loersfeld findet ihr Kunsthandwerk, Kulinarik und musikalische Untermalung im Innenhof des Schlosses. Es wird Weihnachtsmusik gespielt und es gibt ein kleines Karussell.
Highlight
Der Weihnachtsmann mit einer Überraschung für die Kinder (am Sonntag)
Öffnungszeiten 2017
- 21. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 22. Dezember, 12 bis 21 Uhr
- 23. Dezember, 12 bis 21 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Merode in Langerwehe
Der Weihnachtsmarkt an Schloss Merode bietet ein schönes Gelände und Park mit weihnachtlichen Holzhäuschen. Hier gibt es traditionelle Handwerker wie Drechsler, Korbflechter oder Krippenbauer mit Schauproduktion und vor-Ort-Verkauf. Dazu Feuerstellen zwischen den Buden.
Highlight
Das Schlosscafé
Öffnungszeiten 2017
23. November bis 23. Dezember, jeweils:
- Mi & Do 14 bis 20 Uhr
- Fr 14 bis 21 Uhr
- Sa 14 bis 22 Uhr
- So 12 bis 20 Uhr
Eintritt
- Mi – Fr: 7 €
- Sa & So: 8,50 €
- Kinder (6–16 J): 2 €
- ab 19 Uhr: Mi – Fr & So: 3 €, Sa: 4 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Broicher Schloss in Mülheim an der Ruhr
Mittelalterlicher Markt und Krippenspiel, hiervon einige Szenen auf Mittelhochdeutsch oder Latein. Dazu Musikgruppen, Gaukler, Märchenerzähler. Handwerker bieten Leder oder ausgefallene Liköre. Dazu kommen ungewöhnliche Künste wie Rüstungsschmied oder Perlenweberin Abends wird der Weihnachtsmarkt nur durch Kerzen und Laternen beleuchtet.
Highlight
Die Märchenerzähler
Öffnungszeiten 2017
1.-3. Dezember, 8.-10. Dezember, 15.-17. Dezember, jeweils:
- Fr 17 bis 21 Uhr
- Sa 13 bis 21 Uhr
- So 11 bis 20 Uhr
Eintritt
- 6 €
- Kinder (bis 14 J) 3 €
- Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder) 15 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Drachenburg in Königswinter
Bildquelle: Schloss Drachenburg Königswinter 40 bewährte und neue Aussteller begeistern die Gäste. Im traumhaften Schlossambiente werden die Besucher an die Hand genommen und durch die Weihnachtswelt von Ebenezer Scrooge begleitet. Die Inszenierungen des Klassikers von Charles Dickens erweckt die Geister der Weihnacht und die vielen Figuren der Weihnachtsgeschichte zum Leben. Die Kinder erwartet auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen.
Highlight
Ein einzigartiges Ambiente und bezaubernder Ausblick.
Öffnungszeiten
- 2. Dezember
- 3. Dezember
- 9. Dezember
- 10. Dezember
- 16. Dezember
- 17. Dezember
Samstags von 12 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr geöffnet
Eintritt
- Kombiticket inkl. Fahrt mit der Drachenfelsbahn und Schlossbesichtigung: 12 € (Kinder ab 6 Jahren: 6 €)
- Für Fußgänger gelten die üblichen Eintrittspreise für das Museum: 7 € (Kinder/Ermäßigungsberechtigte 5 €, Familienticket 17 Euro)
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Neuhaus in Paderborn
Hier findet ihr vor viele handgefarbeitete Geschenke aus Porzellan, Textilien, Holz. Dazu Schmuck, Deko und Accessoires, Bücher und Spiele. Wer es deftig mag, wird mit regionalen Spezialitäten wie Grünkohl oder Wurstebrei verwöhnt, aber auch die üblichen Waffeln und Glühwein finden sich. Weihnachtssingen mit dem Musikzug Schloß Neuhaus am Samstag um 18 Uhr.
Highlight
Der Nikolaus kommt am Sonntag um 17 Uhr.
Öffnungszeiten 2017
- 8. Dezember, 15 bis 21 Uhr
- 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr
- 10. Dezember, 11 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Burg an der Wupper in Solingen
Verkauf von Geschenkideen, Deko, Schmuck. Dazu verschiedene musikalische Darbietungen in der Kapelle.
Highlight
Das mittelalterliche Krippenspiel der Wahren Bergischen Ritterschaft.
Aufführungen Sa & So, 14 & 16 Uhr
Öffnungszeiten
- 1. Dezember, 10 bis 20 Uhr
- 2. Dezember, 10 bis 20 Uhr
- 3. Dezember, 10 bis 18 Uhr
Eintritt
- 5 €
- Kinder 2,50 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Lüntenbeck in Wuppertal
Ein Weihnachtsmarkt mit über 40 Jahren Tradition. Hier gibt es Delikatessen und Kunsthandwerk, dazu karitative Aktionen und märchenhafte Unterhaltung.
Highlight
Die dezente Barockmusik
Öffnungszeiten 2017
- 9. Dezember
- 10. Dezember
- 16. Dezember
- 17. Dezember
jeweils 11 bis 19 Uhr
Eintritt
- 8 €
- Kinder bis 12 J kostenlos
Und als Bonus gibt es noch einen Weihnachtsmarkt auf einer Burg dazu – weil er so schön ist 🙂
Burg Altena in Altena
Schöne Dekorationsartikel gibt es auch auf Weihnachtsmärkten auf Schlössern – mit Glück auch handgearbeitet Hier erwartet euch die Burg bei Fackellicht, sehr historisch gestimmt mit Gauklern, Akrobaten, Musik, alten Handwerken.
Highlight
Die Lichter-Führunge um die Burg herum
Öffnungszeiten 2017
- 1. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 2. Dezember, 11 bis 22 Uhr
- 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr
Eintritt
2 €, Kinder bis 6 sind kostenlos.
Mögt ihr Weihnachtsmärkte auf Schlössern auch so gerne? Welcher ist euer Favorit?
-
Champagner, Frische und Rheinromantik: Hotel Maritim Königswinter
Hotel Maritim Königswinter – frisch renoviert
Frisch renoviert erstrahlt das Hotel Maritim in Königswinter in neuem Glanz. Sämtliche Zimmer wurden von Grund auf neu gestaltet. Während der Umbauphase ließ sich einige Unruhe nicht ganz vermeiden, aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Bei den 248 Zimmern kommen zwei Designs zum Einsatz: In der ersten und vierten Etage sind die Zimmer in dezenten Grau-Lila-Tönen gehalten, in der zweiten und dritten Etage finden sich sanfte Erdtöne.
Traumhafte Lage am Rhein
Traumhafte Lage am Rein: Hotel Maritim Königswinter Das Beste am Maritim Königswinter ist sicherlich die Lage: Direkt am Rhein im Kern des kleinen touristischen Ortes gelegen, bieten die vorderen Zimmer einen schönen Blick über den Rhein und die Rheinschiffart, die rückwärtig gelegenen den bezaubernden Blick auf die berühmte romantische Burgruine Drachenfels. Und zugleich liegen die kleinen, bezaubernden Weinlokale wie das “Alte Fährhaus” mit seinen heimischen Weinen nur Schritte entfernt. Und auch zur Einkaufsstraße sind es fußläufig nur wenige Minuten. Uns hat auch das vor wenigen Jahren erweiterte und neugestaltete Siebengebirgsmuseum mit seiner einzigartigen Ausstellung zur Rheinromantik sehr gut gefallen – definitiv ein Schatz, den Königswinter ein wenig vor seinen Besuchern verstecken zu scheint.
Catering in einer Suite des Maritim Hotel Könisgwinter Wie alle Maritim Hotels vereint auch das Haus in Königswinter private und Tagungsübernachtungen unter einem Dach. Bis zu 1.225 Personen können zugleich in den 10 Tagungsräumen zusammen kommen. Modernste Technik trifft hier auf behutsam modernisiertes klassisches Design: Die jüngste Renovierung verneint den klassischen Maritim-Stil nicht, bietet aber zugleich eine gewisse Modernität und Leichtigkeit. Zugleich sind alleinstehende Reisende oder auch Familien mit Kindern sehr willkommen und es findet sich für jeden das passende Angebot.
Wir konnten eine wunderschöne Suite mit gemütlicher Sitzecke, sowie einem kleinen Tisch für den Morgenkaffee genießen. Wie alle Zimmer des Hotels war auch dieses frisch renoviert. Spürbar wurde bei der Renovierung Wert auf hochwertige Materialien gelegt, wie das Granitpaneel der Dusche oder auch der wunderschön flauschige Hochflorteppich bezeugten. Das Hotel legt hierbei Wert auf nicht nur wertige, sondern auch dauerhafte Materialien. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. So wurden beispielsweise viele der vor der Renovierung vorhandenen alten Sessel nicht durch neue ersetzt, sondern von Grund auf aufgearbeitet – obwohl dies sogar mit höheren Kosten verbunden ist als ein reiner Neukauf. Aber derartige Wertarbeit ist heute nur schwer zu bekommen und die Umwelt freut die Wiederverwendung allemal.
Kulinarische Entdeckungen
Tipp für ein romantisches Frühstück mit Champagner in Königswinter: Das Maritim Hotel Unsere Frühstücke und Abendessen konnten wir im großzügigen Essensbereich des Hotels, den “Rheinterrassen”, genießen. Hier wird auf alle Wünsche gerne eingegangen. Es lockt jeweils ein großzügiges Buffet, wer mag diniert auch à la carte. Zum Digestif ging es dann in die Piano Bar. Hier gibt es in schick-dunkler Atmosphäre leckere Cocktails und Livemusik auf dem Klavier. Wer es rustikaler mag, geht zum Feierabendbier in die Bier- und Weinstube “Rhein’sche Stuff”.
Ein ganz besonderes Abendessen durften wir auf dem Schloss Drachenburg genießen: Das Hauseigene Catering aus dem Maritim Königswinter übernahm hier das komplette Catering – ein Traum! Einen zweiten Einsatz des Maritim-Caterings haben wir dann auf dem Weingut Broel erlebt. Hier war “lediglich” eine ordentliche Brotzeit angesagt, die aber ebenfalls ganz ausgezeichnet ausfiel und uns als Grundlage für unsere Weinprobe im Anschluss gerade Recht war. Zu letzterer nur so viel: Es war wunderbar kurzweilig – der Herr Broel hat ganz offensichtlich Spaß dabei. Und wir haben uns gleich eine Kiste liefern lassen, so gut hat es uns geschmeckt.
*Vielen Dank an das MARITM HOTEL für die Rheinromantik in Königswinter für die Kooperation!
-
Silvester auf der Sparrenburg und Neujahrsessen auf ukrainisch
Endlich ist das neue Jahr da – willkommen in 2016! Hineingerutscht sind angesichts der immer noch vergleichsweise hohen Temperaturen wohl die wenigsten. Wir haben den Start ins neue Jahr mit bester Übersicht von weit oben erlebt: Von der Sparrenburg aus.
Silvesterfeuerwerk auf der Sparrenburg
Die Sparrenburg dominiert den Pass durch den Teutoburger Wald, an dem die Leineweberstadt Bielefeld sich befindet. Von hier oben hat man eine schöne Aussicht auf das Feuerwerk: Der Himmel über der Stadt scheint aus dieser Perspektive beinahe zu brodeln, permanent zucken die Blitze der Raketen durch die Nacht. Zugleich wird auf dem Burggelände selber gar nicht geböllert und geschossen, dem Sicherheitsdienst der am Eingang kontrolliert sei Dank. So konnten wir in aller Ruhe anstoßen, hatten wunderbares Feuerwerk, auch von der nahegelegenen Hochpromenade aus, mussten aber nicht ständig befürchten, selber von Raketen abgeschossen zu werden.
Ukrainischer Borschtsch [Borsch] und Buchweizengrütze
Am 1. Januar dann gab es leckeren ukrainischen Borschtsch: In der Basis-Rote-Beete-Suppe finden sich hier Kidneybohnen, Kartoffeln, Fleisch, Schmand und frischen Kräutern serviert. Wir waren zu Gast bei einer netten Kollegin, die uns ihren traditionellen Eintopf kredenzte. Dazu gab es mit Knoblauch bestrichenes Brot und im Anschluss Gemüse-Buchweizen und eine leckere Torte als Nachtisch. So ließ es sich schön lecker ins Neue Jahr starten und der Alkohol der Silvesterfeierlichkeit abbauen.
Was habt ihr am Neujahrstage gemacht? Habt ihr eure Vorsätze eingehalten?
Eure Alex.