-
Breslauer Zwerge erobern die Kulturhauptstadt 2016
Die Breslauer Zwerge: Eine stille Invasion findet in Breslau statt. Vor 15 Jahren tauchten die die ersten stummen Gesellen an zentralen Orten der Stadt auf und seitdem sind es immer mehr geworden – mittlerweile schon über 100. Sie geben sich noch nicht einmal Mühe, sich zu verstecken. Sie gehen scheinbar normalen Tätigkeiten nach und doch hat sie sich noch niemand bewegen sehen und so beobachten sie still das Treiben der Einwohner und Touristen. Und diese stören sich nicht im Geringsten an der Übernahme durch die Krasnale. So heißen die stummen Figuren. Sie führen Gutes im Schilde. Und sie sind beliebte Foto-Objekte bei allen Besuchern der Stadt. Die Rede ist von Zwergen.
Breslauer Zwerge erobern die Philharmonie
Breslauer Dirgenten-Zwerg an der Philharmonie Es begann in den frühen Achtzigern mit den Breslauer Zwergen: Aktivisten der oppositionellen Bewegung „Orange Alternative“ wollten und wollen heute noch die gesellschaftlich und politisch eingefahrenen Bahnen aufrühren und durch Ausdruck von Individualität Freiheit erlangen. Die am Prozess der politischen Wende in Polen entscheidend beteiligte Gewerkschaft Solidarnosc schrieb im öffentlichen Raum Parolen für Freiheit und gegen das bestehende kommunistische Regime. Diese wurden durch das Regime überpinselt. Auf diese Überpinselungen machte nun wiederum die Orange Alternative aufmerksam, indem sie sie mit Graffiti von Zwergen verzierte – bald tausendfach in Dutzenden polnischer Städte. Sie organisierte Demonstrationen in Zwergenkostümen und in einer Aktion stellte die Orange Alternative einen „Papa Zwerg“ aus Gusseisen in Breslau auf.
Zwergen-Orchester an der Breslauer Philharmonie
2001 begannen breslauer Kunststudenten damit, die ersten neuen Zwerge aufzustellen. 2004 fertigte der Künstler Tomasz Moczek weitere 12 Zwerge und nun gab es kein Halten mehr. 2009 waren es 95, fünf Jahre später schon über 300. Entworfen werden sie mittlerweile von verschiedenen örtlichen Künstlern, aufgestellt von den verschiedensten Organisationen oder auch privaten Unternehmen.
Wer Lust hat, die Schlafmütze, den Vielfraß oder auch den Zwergen am Bankautomaten zu besuchen, kann an der Touristeninformation eine Karte mit vielen der kleinen Kerle erstehen. Auf dem aktuellen Stand ist diese Karte aber vermutlich niemals. Immer wieder kommen neue Figuren hinzu. Vielleicht entdeckst du ja auf deinem nächsten Besuch in der Stadt einen frischen Zwerg?!