-
Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset
Auf unserer Reise durch Südengland haben wir auf dem Weg von Weymouth nach Tavistock und unserer luxuriösen Unterkunft im Hotel Endsleigh mit seinen tollen Gärten und dem edlen Dinner einen Zwischenstopp mitten in Dorset eingelegt: In den Gärten der zauberhaften mittelalterlichen Abtei Forde Abbey.
Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset Die bedeutenden Forde Abbey Gardens
Die Gärten der Forde Abbey werden auf der Englischen Nationalerbeliste als historisch bedeutender Garten (Stufe 2) geführt. Auf 120.000 Quadratmetern liegen sorgsa, geplante und unterhaltene Teiche, Rasen, Bete und ein Arboretum. Die Gärten sind ein weiteres Beispiel für die alten Kulturlandschaften, die wir in Südengland immer wieder erschnuppern durften: Die Anlage der Rasen erfolgte im 18. Jahrhundert, viele der Bäume stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Großer Teich und Jahrhundertbrunnen
Der große Teich ergießt sich in einigen Schwällen zu drei kleineren Teichen. Er war ursprünlich Stauteich einer Mühle. Neben ihm steht das Birkenhaus, das in den 1930ern zur Vogelbeobachtung aus Birkenholz gebaut wurde. Am zweitgrößten Teich liegt der angeblich höchste Springbrunnen Englands, den die Eigentümer zum 100. Jahrestag des Erwerbs durch die Familie anlegen ließen. Zum Haus hin liegen die wunderschönen Beete.
Ursprung als Abtei
Forde Abbey & Gardens – Things To Do in Dorset Alles fing mit 12 Mönchen an. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete Edelmann Richard de Bioniis eine Abtei bei Brightley. Der Grund und Boden war aber wohl zu unfruchtbar, woraufhin Richards Schwester und Erbin den Mönchen einen neuen Grund am Fluss Axe anbot. An diesem Fluss entstand die neue Abtei. Das “Forde” im Namen erinnert noch heute an eine nahegelegene Furt, an der der Fluss durchquert werden konnte. Die Abtei wuchs und wurde sehr wohlhabend, mit in der Spitze 120 Quadratkilometern Land.
Ein Opfer Heinrich des VIII.
Als Heinrich der VIII. an die Macht kam, verstaatlichte er die Kirchengüter in England, um die Kroneinkünfte zu steigern, die Loyalität der Nobilität zu erkaufen und das Militär zu finanzieren. Auch Forde Abbey fiel so 1539 an die Krone. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Eigentümer. Jeremy Bentham lebte hier einige Jahre, die Eigentümer wechselten. 1905 zog der Vorfahr der heutigen Eigentümer von Haus und Grund, Freeman Roper ein.
-
Five Reasons to visit charming Hotel Endsleigh Gardens
Endsleigh – A Cornish Garden dream come true
While staying at wonderful hotel Endsleigh near Tavistock, just at a little river seperating Cornwall from Devon, we had some long walks through the adjacent English Garden. A wonderful path around the garden leads through a wild, breathtaking landscape with a little river, a small waterfall, cliffs and a beautiful plant life. This park has been planned at the beginning of the 19th century by then-famous landscape designer Humphry Repton.
English Gardens: A modern idea
English Garden style arose in the 18th century. Up to then those with the necessary means to employ a little army of gardeners got themselves a French formal garden with its controlled and geometrically styled nature. Have you ever been to a castle, maybe even in Versailles? Then you know, what I’m talking about.
Art in nature or natural art?
As opposed to this, English Gardens are not as strictly gemetric. Focus is rather on an idealised idea of nature than on precisely trimmed hedges. The result is a landscape, just as natural as a composed painting of a landscape. Just as those never show reality as it is, English Gardens are not wildly grown, but rather pieces of art in nature: A piece of art that can be admired, but also walked in and experienced from the inside. Try doing that whith a painting!
English Gardens today
Most English Gardens have been created a little later than the one of Endsleigh, around mid 19th century. They were commissioned by nobility and businessmen. They sent their plant gatherers around the world, who brougth back the most beautiful seeds. In Endsleigh Gardens you wil find an Indian Bean Tree, a Japanese Red Cedar, a giant Sequoia (USA), as well as east asion magnolias.
After World War II, many of these gardens fell into decay, growing wildly and deteriorating. But during the recent decades, more often than not people find in themselves a new passion for them and they are rediscovered and awoken from their slumber.
One more reason to visit
Cornish Tea with Scones, Clotted Cream and marmelade make every visit to gardens in Cornwall and Devon a special delight. Don’t forget to pay the souvenir shops a visit and find your favorite souvenir.