-
Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]
Ostern naht mit großen Schritten und ich backe schon einmal österlich. Und was gehört auf jede Ostertafel? Eier, richtig, und vielleicht auch ein schönes Osterlamm. Aber bei mir gehört in jedem Falle der Hefezopf dazu. Schön anzusehen, locker, fluffig, lecker – und heute schreibe ich euch, wie er gut gelingt.
Zutaten für den fluffigen Hefezopf
Für den fluffigen Hefezopf brauchst du
- 600 g Mehl
- 200 ml Milch
- 50 g Zucker mit 50 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 2 Eier
- 1 Handvoll Pistazien oder anderes
- 1 Päckchen frische Hefe
Wenn du diesen Zopfe vegan zaubern möchtest, lass die Eier weg und ersetze die Milch durch z.B. Sojamilch. Du wirst sehen: Vegan zu backen geht auch sehr gut und schmeckt fast genau so lecker.
Und so backen wir den Hefezopf [Rezept]
Zunächst erwärmt ihr das Wasser (z.B. in der Mikrowelle), so dass es schön lauwarm ist. Die Hefe hineinbröseln und sich unter langsamem Rühren auflösen lassen. Nun gebt ihr Milch, Öl und Eier, sowie nach Geschmack noch ein Päckchen Vanillezucker zum Mehl, knetet leicht durch und gebt das Wasser mit der Hefe hinzu. Das ganze mit Rührhaken ordentlich durchkneten. Zum Schluss knetet noch einmal mit den Händen und gebt den Teig abgedeckt in einer Schüssel an einen warmen Ort, z.B. den Backofen auf niedrigster Stufe.
Nachdem der Teig so lange gegangen ist, dass er sich verdoppelt hat, nehmt ihn heraus, entnehmt drei gleich große Teile und rollt sie zu gleich langen und gleich dicken Strängen. Aus den Strängen flechtet ihr den Zopf. Die Enden wandern unter den Teig. Wenn noch Teig übrig ist, ergibt er vielleicht einen Babyzopf wie auf den Fotos. Auf jeden Fall gehören bei mir aber kleine Probierbrötchen dazu. Schließlich wollt ihr ja wissen, ob das Ergebnis auch gelungen ist, nicht wahr!? Die Brötchen formt ihr einfach kugelrund und gebt sie zu dem Zopf auf ein Backblech. Für das schöne Glänzen mit gequirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Pistazien oder z.B. grobem Zucker bestreuen.
Nun lass ihr den Teig zehn Minuten ruhen, dreht schon einmal den Backofen auf 160° Umluft (180 bei reiner Ober- und Unterhitze) und ab dafür in den Ofen.
Na, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wie wäre es zu Ostern mit einem leckeren Zupfbrot?! Oder vielleicht mit einem Apfel-Zimt-Hefekranz?!
Guten Appetit und frohe Ostern euch allen!!
-
Die gesunde Alternative zu Milchreis – Minoa Allos [Anzeige]
Ich liebe Milchreis. Es ist eine wunderschöne Süßigkeit, die ich schon als Kind immer sehr gerne gegessen habe. Schön süß, matschig, aber körnig, mit leckeren Früchten und kalt aus dem Kühlschrank. Oder auch einmal warm direkt vom Ofen.
Wie gesund ist Milchreis?
Low Carb Milchreis Rezept aus Quinoa Aber er ist und bleibt leider eine Süßigkeit. Reis ist als Nahrungsmittel sicherlich nicht ganz verkehrt. Und bei Milch streiten sich zumindest noch die Gelehrten, ob und wie stark gesundheitliche Vorteile die Nachteile überwiegen. Hier kommt es wohl ziemlich auf die persönlichen Umstände an, ob man zum Beispiel gerade sehr auf Kalzium angewiesen ist und welche Alternativen gerade offenstehen. Aber spätestens der Zucker – sofern der Milchreis denn gezuckert genossen wird, was aber wohl die Meisten von uns tun – macht aus dem Ganzen eben eine Süßigkeit.
Minoa Allos – die gesunde Alternative zu Milchreis
Wie wäre es also mit einer durch und durch gesunden, proteinreichen, zuckerarmen Alternative zu Milchreis, die genauso lecker schmeckt?!
Quinoa zählt zu den Pseudogetreiden. Das sind solche Pflanzen, die Teile (bei Quinoa sind es die Nüsschen) haben, die so ähnlich wie Getreide verwendet werden können, wobei sie über schlechtere Backeigenschaften verfügen als die “echten” Getreide, die Süßgräser. Dies liegt im Wesentlichen am fehlenden Gluten. Diese Glutenfreiheit wiederum macht das Pseudogetreide Quinoa für all diejenigen, die Gluten gerne vermeiden möchten, interessant. Von den Nährwerten her ist Quinoa eine interessante Alternative zum Reis. Verglichen mit Basmatireis hat Quinoa auf dasselbe Gewicht 7% weniger Kalorien, 22% weniger Kohlenhydrate und dafür 57% mehr Protein und 150% mehr Fett (das allerdings bei beiden kaum ins Gewicht fällt).
Auch die Milch wollen wir ersetzen. Durch die vegane Alternative Mandelmilch. Hiermit wird nicht nur das Tierleid vermieden, da für die Produktion von Mandelmilch keine Tierhaltung nötig ist. Auch der Milchkonsum wird umgangen. Die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von Kuhmilch sind zumindest in Diskussion und es sieht so aus, dass jedenfalls für einige Menschen durchaus Nachteile überwiegen. Eine nicht-tierische Alternative wie Mandelmilch ist gut für alle mit Laktose-Intoleranz. Ich verwende Allos Mandel Drink.
Deshalb gibt es heute bei mir Minoa: Mandelmilch-Quinoa als Alternative zu Milchreis. Und so geht es:
Rezept
Quinoa-Milchreis mit Erdbeeren und Kokos: Die vegane Milchreis Alternative. Den Quinoa gründlich waschen. Mit Mandelmilch (Allos Mandel Drink) in einem offenen Topf bei mäßiger Hitze kurz aufkochen lassen. Dann den Deckel aufsetzen und bei schwacher Hitze weiter köcheln lassen. Den Quinoa vom Herd nehmen und weiter quellen lassen.
Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen. Nach Geschmack süßen.
Den Minoa mit den Kokosnussflocken vermengen und in Dessertschüsseln geben. Mit Erdbeeren, firscher Minze und Pistazien dekorieren und mit Schokoladenstreußeln bestreuen. Fertig ist Minoa als genauso leckere wie Gesunde Alternative zu Milchreis.
Tipp: Ein wenig Zimt ins “Minoa” beim Kochen hinzufügen.
-
Magisches Einhorn-Müsli – Rezept
Einhörner sind in Mode. Sie sind bunt. Sie sind süß. Sie sind magisch. Wohin wir auch schauen – überall begegnen uns die magischen Pferde mit dem Horn auf der Stirn: Einhorn-Ranzen, Einhorn-Kleidung und Einhorn-Hefte begleiten die lieben Kleinen. Und heute möchte ich einen eigenen kleinen Beitrag zu dem Hype leisten. Bei mir gab es gestern Einhorn-Müsli. Gestern morgen war nämlich meine Cousine mit meiner kleinen Nichte zu Besuch. Da wollte ich natürlich gerne etwas besonderes zaubern. Aber andererseits versuche ich auch immer, Spaß an einer etwas gesünderen Ernährung zu vermitteln.
Healthy Vegan Unicorn Breakfast- Einhorn Müsli zum Frühstück! So wollte ich ihr gestern zeigen, dass es statt Kelloggs aus der Tüte (die ja eher nichts mit den viel beworbenen “Zerealien” zu tun haben, sondern ritualisierter Süßigkeiten-Konsum zum Aufstehen sind) auch gerne mal eine etwas andere Variante sein darf. Mit Obst und mit Müsli und mit Chia-Samen, sowie Nüssen. Das ganze ist immer noch recht süß, aber das ist schon ok. Und die kleine war begeistert. Denn als Einhorn-Müsli aufbereitet, schön bunt, mit einem kleinen Geschichtchen und als etwas ganz Besonderes präsentiert, griff sie doch gerne zu. Und geschmeckt hat mein Einhorn-Müsli allemal.
Und so geht es:
Einhorn-Müsli – Rezept
Für das bunte, magische Einhorn-Müsli braucht ihr diese Zutaten:
- Banane
- Kokos-Raspeln
- frische Blaubeeren
- frische Kirschen
- Joghurt (mit Soja-Joghurt wird es vegan)
- Müsli aus Haferflocken, getrockneten Rosinen und Nüssen
- Chia-Samen
In eine kleine Schüssel gebt ihr zuunterst das Müsli (wird nach dem Servieren untergerüht, oder besser – mit den oberen Schichten mitgelöffelt. Hierauf gebt ihr den Joghurt (ich habe mehrere Sorten verwendet: Natur und eine Frucht-Variante). Hierüber auf einem Teil der Fläche die Chia-Samen, auf einem Teil die Kokos-Raspeln. Mit Blaubeeren und Kirschen garnieren. Die gescheibelte Banane zuoberst bildet das Einhorn. Wer mag, richtet das Ganze mit dem, was der Geschirrschrank so an Buntem hergibt, an, mit einem schönen Motivschüsselchen etwa.
Schmeckt auch den Großen. Guten Appetit!