• Breslau,  Europa,  Osteuropa,  Polen,  Travel

    Spaziergang in Breslau – Kulturhauptstadt 2016

    Breslau – die Kulturhauptstadt 2016 zeigt sich in diesem Jahr von ihrer schönsten Seite: Als ich im Sommer durch die Stadt schlender, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus:

    Wroclaw : Boulevard Xawerego Dunikowskiego
    Wroclaw : Boulevard Xawerego Dunikowskiego

    Breslau Kulturhauptstadt 2016 – Renovierung, Oder und Sehenswürdigkeiten

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (9)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (10)

    Mein Cousin erzählte mir von den gigantischen Treppen an der Oder. Ich kann mir zunächst gar nichts darunter vorstellen. Ich weiß von meinen vergangenen Besuchen in Breslau, dass es viele Baustellen und Plätze gibt, die seit dem Jahrhundert Hochwasser dringend renoviert werden müssen. Ich starte an der Endstation der Straßenbahnlinie “Sepolno” Wroclaw. Für umgerechnet 80 Cent geht es vorbei am Olympiastadion in die Altstadt. In der Straßenbahn treffe ich weitere Touristen, die sich die Kulturhauptstadt ansehen möchten. Anhand einer Karte erkläre ich ihnen, was meine persönlichen Highlights sind, die ich in Breslau gesehen habe: In Breslau bin ich vor 5 Jahren einen Marathon gelaufen und nahm mir vorher auch Zeit, die Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Hierzu gehört die Jahrhunderthalle, der Breslauer Brunnen, der botanische Garten, der Breslauer Zoo, die Kathedrale, das Panorama, die Breslauer Zwerge und der Rathausplatz. Alles ist mit öffentlichem Nahverkehr sehr gut zu erreichen.

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (12)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (13)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (17)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (18)

    Die gigantischen Treppen “Schody nad Odra” am neuen Breslauer Boulevard Xawerego Dunikowskiego

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (2)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (3)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (4)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (5)

    Breslauer-Boulevard-Xawerego-Dunikowskiego-schody-nad-odra (8)
    Breslau Kulturhauptstadt 2016: Blick auf die Oder und den Boulevard Xawerego Dunikowskiego

    Als die Straßenbahn an der Kathedrale vorbei fährt, sehe ich Schiffe, die auf der Oder fahren. Hier an der Brücke “Most Piascowy” legen die Ausflugsschiffe an. Viele Menschen sind unterwegs und ich steige aus. Alles ist renoviert und neue Hinweistafeln führen zu den Sehenswürdigkeiten. Ein Hinweispfeil zeigt in Richtung Boulevard an der Oder und ich folge ihm. Es ist ein neu angelegter Erholungspark mit einem wunderschönen Blick auf die Oder. Die neue Treppe ist gigantisch. Wenn ihr ob meiner Schwärmerei jetzt denkt, ich hätte wohl zum ersten Mal eine Treppe fotografiert, so bedenkt, dass es hier vorher nur einen schmaleren Fußweg gab, der wenig spektakulär war. Nach einem Umbau für 50 Mio Euro erheben sich hier schön begrünte und zum Sitzen einladende Stufen, die zum Wasser hin abfallen.

    Werkstatt und Carwash “Red Car” in Breslau

    gute-werkstatt-in-wroclaw-breslau-red-car (1)

    gute-werkstatt-in-wroclaw-breslau-red-car (2)

    gute-werkstatt-in-wroclaw-breslau-red-car (3)

    gute-werkstatt-in-wroclaw-breslau-red-car (4)
    Red Car: Gute Werkstatt in Breslau

    Zwei Tipps für euren Besuch in Breslau möchte ich euch geben: Nah am Olympia Stadion und der Jahrhunderthalle in Breslau ist die Werkstatt und der Carwash “Red Car”. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und der Inhaber spricht Deutsch und Englisch. Eine Innenreinigung des Autos, Klimafilter- und Ölwechsel sowie mehrere Reperaturarbeiten am Auto für wenig Geld habe ich selbst machen lassen. Die Mitarbeiter sind kompetent und teilweise zertifiziert. Und wo kann man das Auto am Breslauer Zoo umsonst parken? Mein Wagen brauchte neue Bremsklötze und bei Red Car bekomme ich gratis zur Reparatur den Tipp, das Auto an der Straßenbahnhaltestelle Sepolno kostenlos abzustellen und mir so die hohen Parkgebühren zu sparen: Parken am Breslauer Zoo kostet sonst umgerechnet 10 Euro.

  • Breslau,  Europa,  Osteuropa,  Polen,  Reiseblog,  Travel

    Breslauer Zwerge erobern die Kulturhauptstadt 2016

    Die Breslauer Zwerge: Eine stille Invasion findet in Breslau statt. Vor 15 Jahren tauchten die die ersten stummen Gesellen an zentralen Orten der Stadt auf und seitdem sind es immer mehr geworden – mittlerweile schon über 100. Sie geben sich noch nicht einmal Mühe, sich zu verstecken. Sie gehen scheinbar normalen Tätigkeiten nach und doch hat sie sich noch niemand bewegen sehen und so beobachten sie still das Treiben der Einwohner und Touristen. Und diese stören sich nicht im Geringsten an der Übernahme durch die Krasnale. So heißen die stummen Figuren. Sie führen Gutes im Schilde. Und sie sind beliebte Foto-Objekte bei allen Besuchern der Stadt. Die Rede ist von Zwergen.

    Breslauer Zwerge erobern die Philharmonie

    krasnale-wroclaw-zwerge-breslau-filharmonia-philharmonie (5)
    Breslauer Dirgenten-Zwerg an der Philharmonie

    krasnale-wroclaw-zwerge-breslau-filharmonia-philharmonie (11)

    Es begann in den frühen Achtzigern mit den Breslauer Zwergen: Aktivisten der oppositionellen Bewegung „Orange Alternative“ wollten und wollen heute noch die gesellschaftlich und politisch eingefahrenen Bahnen aufrühren und durch Ausdruck von Individualität Freiheit erlangen. Die am Prozess der politischen Wende in Polen entscheidend beteiligte Gewerkschaft Solidarnosc schrieb im öffentlichen Raum Parolen für Freiheit und gegen das bestehende kommunistische Regime. Diese wurden durch das Regime überpinselt. Auf diese Überpinselungen machte nun wiederum die Orange Alternative aufmerksam, indem sie sie mit Graffiti von Zwergen verzierte – bald tausendfach in Dutzenden polnischer Städte. Sie organisierte Demonstrationen in Zwergenkostümen und in einer Aktion stellte die Orange Alternative einen „Papa Zwerg“ aus Gusseisen in Breslau auf.

    Zwergen-Orchester an der Breslauer Philharmonie

    krasnale-wroclaw-zwerge-breslau-filharmonia-philharmonie (12)

    Breslau-Krasnale-Philharmonie.

    2001 begannen breslauer Kunststudenten damit, die ersten neuen Zwerge aufzustellen. 2004 fertigte der Künstler Tomasz Moczek weitere 12 Zwerge und nun gab es kein Halten mehr. 2009 waren es 95, fünf Jahre später schon über 300. Entworfen werden sie mittlerweile von verschiedenen örtlichen Künstlern, aufgestellt von den verschiedensten Organisationen oder auch privaten Unternehmen.

    Wer Lust hat, die Schlafmütze, den Vielfraß oder auch den Zwergen am Bankautomaten zu besuchen, kann an der Touristeninformation eine Karte mit vielen der kleinen Kerle erstehen. Auf dem aktuellen Stand ist diese Karte aber vermutlich niemals. Immer wieder kommen neue Figuren hinzu. Vielleicht entdeckst du ja auf deinem nächsten Besuch in der Stadt einen frischen Zwerg?!