• Japan,  Kyoto,  Tokyo

    Japan im Herbst: Die 10 schönsten Reiseziele

    Die Herbstzeit ist die schönste Jahreszeit, um Japan zu entdecken. Momijigari, übersetzt aus dem Japanischen momiji (deutsch “Rote Blätter”) und kari (deutsch “Jagen”), ist der Trend die schönsten Ziele und Herbstlandschaften zu besuchen. Im Herbst zur Laubfärbung ist es besonders schön in Japan, weil die Blätter sich rot färben und Ausflüge in Parks und Wälder besonders angesagt sind. Wenn ein Fotospot besonders schön ist, sieht man ganze Grüppchen von Menschen die sich versammeln und die roten Blätter bewundern. Ende Oktober bis Mitte November ist in Japan mildes Klima, kaum Regen und alles ist im wunderschönen Herbstfarben. Ich habe euch meine ´´Route mit den schönsten Reiszielen von Osaka nach Tokyo zusammengestellt:

    1. Osaka – Osaka Castle und Park mit wunderbaren Schlossturm

    Der Herbst in Osaka ist unbeschreiblich. Als erstes Highlight einer Tour durch Osaka nach einem langen Flug ist ein Besuch im Osaka Castle Pflicht. Das Farbspektakel im Park und der Blick auf den schönen Schlossturm sind einmalig. Besonders malerisch ist der Übergang von der Brücke zum Schloss und auf jeden Fall viele Fotos wert!

    Die beste Zeit in Osaka, um Herbstlaub zu sehen : Anfang November bis Mitte Dezember

    Anreise: Bahnhof Osakajokoen (JR Osaka Loop Line)

    2. Minoh Park in Osaka zur Herbstlaubfärbung

    Der Minoh Park ist der schönste Naturpark in Osaka. Auf jeder Reiseroute durch Japan muss der Takimichi-Wanderkurs stehen. Die 2,7 km lange Strecke überrascht mit tollen Geschäften, Restaurant und den berühmten Minoo Falls! Der Weg ist sehr gepflegt und ist auch für Familien mit Kinderwagen sehr geeignet.

    Die Herbstlaubsaison im Minoh Park beginnt Mitte November und endet etwa Anfang Dezember.

    Anreise: Vom Bahnhof Hankyū Minoh (阪急箕面駅) sind es etwa 5 Gehminuten

    3. Herbstlaubfärbung in Nara

    Parkanlage in Nara im Herbst

    Nara ist neben den vielen Tempelanlagen für seine freilebenden Hirsche bekannt. Die “Deers”, die in der Stadt frei herumlaufen sind im Nara Hirsch Park besonders im Anblick der sich verfärbenden Blättern schön anzusehen. Ehrlich gesagt habe ich kein Foto mit einem Hirsch, dafür unvergessliche Moment erlebt. Auf dem Weg von Nara Station bis zum berühmten Tōdai-ji-Tempel kommt man an wunderschönen Parkanlagen vorbei.

    Ab Mitte Oktober beginnt in Nara sich das Herbstlaub zu verfärben

    Anreise: Von JR Osaka Station nach Nara sind es 45 Minuten mit dem JR-Pass (ohne Pass 800 Yen).

    4 Arashiyama in Kyoto

    Herbstlaub in Kyoto und die schönsten Spots um die Herbstblätter zu sehen? Zugegeben, es ist in Kyoto überall wunderschön und ein Ort ist schöner als der Andere. Vielleicht geht ihr in einen Tempel, einen Garten oder ihr wollt einfach die Natur genießen? Für Letzteres empfehle ich Arashiyama. Arashiyama ist ein ganzes Gebiet im Westen von Kyoto mit dem berühmten Bambuswald.

    Mitte November bis Anfang Dezember ist die beste Jahreszeit Herbstlaub in Kyoto zu bewundern.

    Anreise: JR San JR Sagano Linie von Kyoto zur Saga-Arashiyama Station; Keifuku Arashiyama über Keifuku Railways; oder Hankyu Arashiyama über Hankyu Railways.

    5. ´´Kodaiji Tempel in Kyoto

    Es ist eines der schönsten Temple in Kyoto und ich liebe seine Gärten. Der Zen-Buddhistisce Tempel hat wunderschöne Innenräume und ist von wunderschönen Zen-Gärten umgeben. Min Tipp ist die Abendbeleuchtung zur Herbstzeit. Das muss unbedingt auf jeder Japanreise betrachtet werden!

    Die schönste Zeit nach Kyoto zu reisen und leuchtend rote Ahornbäume zu sehen ist Mitte November bis Dezember.

    Kodaiji Tempel im Herbst in Kyoto

    Anreise: Vom Bahnhof Kyoto mit dem Bus Nr. 100 oder 206 zur Bushaltestelle Higashiyama Yasui fahren und ca. 15 Minuten Fußweg einplanen

    6. Burg Nagoya

    Burg Nagoya zur Herbstzeit in Japan
    Burg Nagoya zur Herbstzeit in Japan

    Auf der Route von Osaka nach Tokyo liegt Japans drittgrößte Stadt Nagoya mit der berühmten Burg. Die Schlossanlage hat einen wunderbaren Garten, der nach Jahreszeit variiert und den berühmten Hommaru-Palast. Der Schlossturm in Nagoya war nach dem zweiten Weltkrieg zerstört, wurden zum Glück rekonstruiert.

    Die Schönsten Reiseziele in Japan Nagoya Castle im Herbst

    Anreise: Fußläufig in etwa einer Stunde vom Bahnhof Nagoya erreichbar.

    Aussicht auf die Parkanlage vom Turm der Burg Nagoya

    7. Tokugawa Garten

    Der japanische Tokugawa Garten in Nagoya befindet sich neben dem Tokugawa Art Museum. In der Mitte des Gartens ist ein großer Teich, und rundherum befinden sich Promenaden, Teehäuser, Brücken und sogar Wasserfälle. Je nach Jahreszeit zeigen die Blüten der Blumen und Bäume ihre Pracht wie japanische Aprikose, Pfingstrose, Iris oder Ahorn im Herbst.

    Anfang bis Ende Novembererstrahlt der zeigen die Blätter der Bäume im Tokugawa Garten die Herbstfarben.

    Eintritt 300 Yen

    Anreise: Von Nagoya Kanayama Station mit der Chuo Linie bis Ozone Station oder Meijo Linie it Ozine Station.

    8. Ueno Park Tokyo

    Die 10 schönsten Reiseziele in Japan Toshogu Schrein im Herbst Tokyo Ueno Park
    Toshogu Schrein im Herbst Tokyo Ueno Park

    Ueno Park Tokyo zur Herbstzeit

    Der Ueno Park in Kyoto ist im Frühjahr zur Kirschblüte sehr heiß begehrt. Zur Herbstzeit ist er  mindestens auch einen Spaziergang in der farbenfrohen Pracht wert. Neben dem Park sind Schreine, Museen und Einkaufsstraßen zu finden.

    Der Eintritt ist frei.

    Anreise: Haltestelle Ueno

    9. Rikugien Garten Tokyo

    Der Rikugien Garten oder auch Rikugi-Park in Tokyo ist im Stadtteil Ikebukuro und hat einen kleinen Teich. Der Wandelgarten gleicht einer kleinen Oase in der Stadt, ist sehr gepflegt und aber man sollte zu Momiji an keinem Samstag herkommen, weil der Park sehr gut besucht ist. Das Laub der Ahornbäume leuchtet im schönsten rot und goldgelb.

    Eintritt 300 Yen

    Anreise: Der Rikugi Park liegt an der Komagome Bahnhof und erreichbar mit  JR Yamanote Lineoder Tokyo Metro Namboku Line

    10.  Yoyogi Park in Tokyo

    Der Yoyogi Park ist einer der größten Stadtpark in Tokyo. Er ist nicht unbedingt für die Ahornblätter im Herbst, sondern für seinen Gingkobaumwald bekannt, der sich im Herbst golden färbt. Drei Hohe Fontänen, Rasenflächen, Teiche und viele Outdooraktivitäten machen den Park für Besucher und Familien zu einem beliebten Reiseziel im Herbst.

    Der Eintritt ist frei.

    Anreise: Harajuku Station mit der JR Yamanote Line

  • Japan,  Kyoto

    Japan im Herbst: Die schönsten Fotospots in Kyoto

    Kyoto, ich liebe die japanische Stadt! Ich war bereits zwei Mal da und beide Male im Herbst. Im Herbst ist einfach die schönste Jahreszeit, um Kyoto zu entdecken. Im Herbst färben sich die Blätter in flammenden und atemberaubenden Farben. Wenn ich jetzt drei Wochen Zeit hätte um zu verreisen, würde ich mir einen Flug nach Japan buchen. Ein Flammenmeer von Ahornbäumen, die sich rot verfärben, würde auf mich warten. Die schönsten Fotospots in Kyoto im Herbst habe ich euch hier rausgesucht!

    Japan im Herbst – Ahornblätter in rot

    Japan im Herbst: Momijigari oder Koyo

    Die Japaner beginnen die Herbstzeit mit einem schönen Zeitvertreib: Momijigari oder Koyo – übersetzt heißen die Begriffe die Jagd auf die bunten Blätter. Und tatsächlich ist es so, dass sich überall kleine Menschengruppen ansammeln, wenn wunderbare Fotospots mit Ahornblättern zu sehen sind. Zu der Gruppe Menschen gehöre ich definitiv dazu. 

    1.Goldener Pavillon Kinkaku-ji

    Es ist vielleicht der schönste Pavillon, den ich jemals gesehen habe. Ich kannte den Goldenen Pavillon, dessen obere Stockwerke aus Blattgold verziert sind, von Bildern und Erzählungen. Aber als ich ihn zum ersten Mal mit eigenen Augen sah und plötzlich davorstand, war ich verzaubert. Der Weg dahin ist lang und es gibt einen großer Andrang – besonders zur Herbstzeit in Kyoto. Alle wollen die schönsten Blätter fotografieren; auch ich bin dem “Momijigari” verfallen. 

    Anreise: Erreichbar von der Kyoto Bahnstation mit dem Kyoto City Bus Nummer 101 oder 205.

    Eintritt: 400 Yen

    2. Kyoto Ruriko-in Tempel

    Gibt es eine Steigerung von pittoresk? Ja, es gibt den Ruriko-In Tempel in Kyoto, einer der schönsten Fotospots im Herbst, der von Natur umgeben ist. Der Tempel ist nur an zwei Monaten im Frühjahr und im Herbst zur Koyo geöffnet und ist immer proppenvoll. Die Gärten im japanischen Stil zeigen leuchtgrüne Farben, grünen Moos und sind ein Highlight zum Ahornrot. 

    Anreise: Eiden Railway Line

    Eintritt:  2,000 Yen

    3. Kitano-Tenmangu Schrein

    Der Kitano-Tenmagnu Schrein in Kyoto gehört zu den größeren Schreinen. Er ist ganz besonders bei Schülern und Studenten beliebt. Vor Prüfungen tummeln sich sehr Viele, beten und kaufen Talismane. Besucht den Ahornbaum-Garten und erlebt die schöne Beleuchtung! Die Nachtigall Brücke über den Kamiya Fluss ist ein sehr schöner Fotospot.

    Anreise: Kyoto City Bus Nummer 50 oder 101

    Eintritt: Frei 

    4. Kiyomizu-dera Tempel

    Man hat zwei schöne Blicke auf Kyoto, den Kyoto Tower oder die berühmte Holzterrasse des Kiyomizu-dera Tempels in Kyoto. Der Blick auf die Stadt ist einmalig und ringsherum erstrahlen die Bäume in wunderschönem rot. Atemberaubend ist die Abendbeleuchtung.

    Anreise: Vom Bahnhof vorbei an der berühmten Süßigkeiten und Souvenirmeile des Higashiyama Districts auf den Hügel

    Eintritt: 400 Yen

    Japan im Herbst Kiyomizu-dera Tempel Blick auf Kyoto
    Japan im Herbst Kiyomizu-dera Tempel mit Blick auf Kyoto

     

    5. Kodai-ji-Tempel

    Der Kodai-ji-Tempel ist berühmt für seine Abendbeleuchtung. Im Sommer und im Herbst kann man ihn in beeindruckender Atmosphäre sehen. Aber auch am Tag hat er wunderschöne Spots. Besonders schön sind die angelegten Gärten, die seit dem ersten Besuch meine volle Bewunderung haben. 

    Eintritt: 600 Yen

    Anreise: Der Kodai-ji Tempel liegt im Higashiyama District und ist fußläufig von der Kyoto Station erreichbar.

    6. Togetsukyo

    Wörtlich übersetzt heißt der Name Togetsu “Mondüberquerung”. Die Togetsukyo ist eine 155 Meter lange Brücke über dem Katsara-Fluss. Sie ist im Stadteil Arashiyama in Kyoto ein malerisches Wahrzeichen. Im Frühling zur Kirschblüte oder im Herbstlaub erstreckt sich das Bauwerk als würde sich der Holzpfad zum Mond erstrecken. 

    Eintritt: Frei

    Anreise: Die Togetsukyo liegt am Bahnhof Saga-Arashiyama und ist mit der JR-Sagano/Sanin-Hauptlinie von der Kyoto Station aus erreichbar.

    7. Arashiyama (Kyoto) 

    Eine weitere Attraktion besonders im Herbst ist Arashiyama. Neben der Togetsukyo sind hier die berühmten Bambusbäume. Wenn du hier durchläufst, hast du das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Ich empfehle eine Flussfahrt, um die schönsten Bäume einzufangen oder die zahlreichen Tempel zu besichtigen. Ein weiterer Tipp ist die Sagano Romantic Linie zu nehmen und die Laubfärbung zu genießen.

    8. Kyoto Gyoen

     

    Der Kyoto Gyoen Nationalgarten ist ganzjährlich zugänglich. Mitten im Garten ist die Kaiserliche Residenz. Überall gibt es Tafeln in englischer und japanischer Sprache. Wenn man Glück hat, kann man eine Führung durch den Palast ergattern und besichtigen. Dafür muss man sich vorher beim kaiserlichen  Hofamt anmelden. 

    Eintritt: Frei

     

    Mein Tipp: Beginnt den Tag früh und schaut welche Route ihr am Besten wählt. Am Abend empfehle ich einen beleuchteten Tempel aufzusuchen, bevor es ins Bett geht. Für Kyoto würde ich mindestens 3 Tage einplanen, um die schönsten Ecken zu erkunden.

    Mein Tipp zur Hotelsuche: Über Booking habe ich die besten Angebote für deine Japanreise bekommen:

    Booking.com
  • Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant
    Japan,  Tokyo,  Travel

    Richtig Sushi Essen in Japan: Die Sushi-Etikette im Restaurant

    Du bist in Japan und möchtest nicht in die Sushi-Fettnäpfchen treten? Dann lese die folgenden Benimmregeln, die du beim Sushi-Essen beachten solltest. Ich habe die japanische Sushi-Etikette bei meinen Japan-Reisen oft gesehen und muss jedes Mal schmunzeln wenn ich mich an die Zeiten zurück erinnere, als ich Ingwer auf meine Sushi legte. Heutzutage würde mir dieser Fehler nicht mehr passieren. Ich habe für euch die Sushi-Etikette für das Sushi-Essen in Japan:

    Die Sushi-Etikette in Japan: So isst du richtig Sushi

    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant
    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant

    1 Reserviere einen Tisch

    Wenn du in ein feines Sushi-Restaurant in Japan gehst und die japanische Sushi-Etikette lernst, möchte ich dich darauf hinweisen, dass du unbedingt eine Tischreservierung brauchst. In Japan dreht sich alles rund um das Essen und wenn das Restaurant gut ist, wirst du mit Sicherheit keinen Platz bekommen. Wenn du deinen Tisch reserviert hast, ist es quasi eine Win-Win-Situation. Das Restaurant freut sich, dich zu begrüßen und du wirst nicht an der Tür abgewiesen. Doch bitte vergiss nicht abzusagen, wenn du verhindert bist, den Termin wahrzunehmen! Die erste Etikette ist jetzt eindeutig: In Japan werden Termine eingehalten, ganz besonders die Sushi-Termine.

    2 Frag nach einer Foto-Erlaubnis im Restaurant

    In Japan wird fast (!) alles fotografiert. Überall laufen neugierige Leute mit ihren Smartphone in den Händen und knipsen Bilder. Doch es gehört trotzdem zur japanischen Etikette, im Restaurant zu fragen, ob das Fotografieren erlaubt sei. Restaurantbesitzer dürfen Fotos verbieten, obwohl der Gast für das Essen bezahlt. Die Restaurants, die ich bisher besucht habe, erlauben Fotos.

    3 Die Gewisse Höflichkeit vor dem Essen und Trinken in Japan

    In vielen Restaurants wird dir vor dem Essen ein “Oshibori” (nasses Handtuch) gereicht. Damit wäscht du dir deine Hände. Bitte falte nach der Benutzung das Handtuch wie du es bekommen hast zusammen. Anschließend wartest du mit dem Essen bis jeder seine Bestellung bekommt und sagst “Itadakimasu”. Übersetzt heißt der Ausdruck wortwörtlich „Demütig empfange ich” und dient als Danksagung für die Mahlzeit. Guten Appetit! Das Gleiche gilt auch für das Trinken. Du wartest, bis jeder am Tisch sein Getränk hat und erhebst dein Glas mit einem “Kampai”.

    4 Stäbchen oder Hände?

    Tatsächlich ist Sushi Fingerfood. Die Frage “Wie esse ich Sushi richtig?” kann mit zwei Varianten beantwortet werden. Das Sushiessen mit Händen ist erlaubt. Wenn du lieber Stäbchen möchtest, dann sind “Hashi” (das japanische Wort für Stäbchen) gerne gesehen.

    Wenn du dich für das Sushi Essen mit Stäbchen entscheidest, dann darfst du sie nie aneinander reiben um beispielsweise Essensreste zu entfernen. Erstens ist es unhöflich und zweitens wirst du in besseren Locations hochwertige Stäbchen, an denen kein Essen kleben bleibt, bekommen. Die Stäbchen kannst du auf einer “Hashi-Oki” (Stäbchenbänkchen) aus Keramik zwischendurch ablegen.

    Während es übrigens dem Esser wie beschrieben bei den Nigiri selbst überlassen bleibt, ob er per Hand ist, oder zu Stäbchen greift, sollten Sashimi nur mit Stäbchen gegessen werden.

    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant

    5 Wie tauche ich die Sushi in die Sojasauce?

    Zunächst sparsam! Der Sushi darf nicht in Sojasauce schwimmen. Sowohl Sojasauce als auch Wasabi dienen zur Geschmacksverstärkung. Auch wenn es ein wenig Übung bedarf, dippst du die Fischseite in das Soja-Schälchen und nicht den Reis. Ein absolutes No-Go wäre in die Sauce Wasabi zu füllen und eine Art Suppe zu rühren! Ich habe gehört, dass es Restaurants gibt, in denen die richtige Menge Sauce bereits vom Sushi-Master auf den Sushi ist.

    Apropos Beilage: Der “Gari” (Ingwer) dient dazu, die Geschmacksnerven zwischendurch für dann wieder besseren Genuss zu neutralisieren. Er ist nicht dazu gedacht, zusammmen mit dem Sushi in einem Bissen gegessen zu werden.

    6 Iss deine Bestellung auf

    Es gibt Schlimmeres, als aus dem Restaurant zu gehen und noch Hunger zu haben. Aber es ist unhöflich, die Bestellung nicht aufzuessen und liegen zu lassen. Du kannst immer nachordern, falls du deine Sushi-Platte aufgegessen hast. Ein absolutes No-Go ist es, nur noch den Fisch vom Sushi zu essen.

    7 Tischmanieren

    Wer etwas Sushi vom Nachbarteller stibitzt (was durchaus ok ist), sollte hierfür nicht das Ende der Stäbchen verwenden, das er zum Mund führt, sondern das andere. Das gilt als höflicher.

    Naseputzen am Tisch, Rülpsen und hörbares Kauen werden noch mehr als bei uns als schlechte Manieren gesehen. Auf der anderen Seite gilt es als guter Stil, seinen Teller ganz aufzuessen (bis auf das letzte Reiskorn). Wer Unverträglichkeiten hat, sollte vorher darauf hinweisen. Im Zweifelsfall verbleibt das entsprechende Stück natürlich auf dem Teller.

    Nun habe ich euch meine Tipps für die Sushi-Etikette in Japan geschrieben und wünsche euch wunderbare Abende! Ich werde dem Beitrag sicherlich ergänzen und freue mich, wenn ihr mir eure Erfahrungen schreibt!

    Wo ihr leckeren Shabu-Shabu in Tokyo essen könnt habe ich euch in diesem Beitrag geschrieben.

    Danke, eure Alexandra.

  • Japan,  Travel

    Die Top 5 leckersten Kyoto Sweets im Herbst, die du probieren musst

    Die Japaner lieben den Herbst und auch ihre vielen eigenen Ausdrucksformen des Herbstes – Herbstkunst, Herbstsport und vieles mehr. Da dürfen natürlich spezielle Herbst-Süßigkeiten nicht fehlen! Und so wie der Herbst ganz besondere Dinge hervorbringt wie Herbstobst, die Ernte und Herbstlaub, so evozieren auch ganz spezielle Kyoto Sweets den Herbst, indem sie seine Motive aufgreifen und verstärken.

    Es gibt kaum einen besseren Zeitpunkt, nach Kyoto zu fahren, als den Herbst. Im Herbst ist Kyoto aufgrund der wunderbaren Laubfärbung eine der beliebtesten Städte in Japan. Und ich verspreche euch, im Herbst habt ihr auch die einzige Chance die Autumn-Sweets in Kyoto zu probieren, die ihr nur zu dieser Jahreszeit bekommt. Sie eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel und sind sehr populär. Hier sind meine Top 5 Kyoto Sweets im Herbst.

    Besondere Herbst-Süßigkeiten in Kyoto – Herbst einmal ganz neu erleben

    Ich war zur schönsten Zeit im herbstlichen Kyoto und durfte mich an der Schönheit des Goldenen Tempels inmitten prächtigen Herbstlaubs erfreuen. Doch damit nicht genug – ich wollte den Herbst ganz in mich aufnehmen, bzw. selbst im Herbst aufgehen: Und so habe ich mir einige der köstlichen, besonderen Kyoto Sweets Herbstleckereien gegönnt:

    Tatsutagawa

    Diese kleinen Naschereien von “Les Frères Moutaux” (klingt sehr Japanisch, nicht wahr?!) rufen durch ihre herbstliche Blattgestalt ganz besonders die herbstliche Stimmung in mir hervor. Lecker!

    Baumkuchen (Otabe) aus Kyoto

    Ich liebe ja grünen Tee und die bekannteste Region mit meinem Lieblings-Tee ist Uji! Der Kyoto Baumkuchen aus verschiedenen Schichten Tofu und Tee ist ein Genuss für die Sinne. Außen ist er umhüllt von einer Zuckershicht. Die großen Baumkuchen habe ich zwar nicht vor die Linse bekommen – ich hatte bestimmt Zucker an den Fingern, doch die kleinen aus einem Souvenir-Shop im Kyoto Tower habe ich hier für euch:

    Yatsuhashi

    Nama yatsuhashi sind eines der beliebtesten Kyoto-Souvenirs und wird von vielen Touristen gekauft. Sie bestehen aus sehr süßer japanischer Bonencreme in weichem Teig und als Dreieck geformt. Insgesamt ein sehr einfacher Geschmack, aber sehr lecker. Außerdem gibt es verschiedene Sorten, wie grüner Tee, Schokolade, Erdbere, Banane und Blaubeere.

    Yakiguri

    Yakiguri steht im Japanischen für Maronen. Und genau so schmecken diese kleinen Leckereien auch.

    Hannari

    Diese Kugeln sind eine Süßigkeit aus Reismehl mit grünem Tee. Klingt komisch – ist aber umwerfend lecker!

    …noch mehr Kyoto Sweets, die ihr in Cafes und Konfisserien bekommt!

    Honwaka Maru

    Dies ist mein heimlicher Favorit dieser Sammlung von Köstlichkeiten: Eingehüllt in zwei Hälften aus Pfannkuchenteig ist hier ein leckerer Kern von Kastanie und süßer Dorayaki Paste. Die Süße der Paste passt besonders gut zu dem herben Kastanien-Aroma. Ausprobieren!

    Momiji Kasane

    In dieser Süßigkeit aus durchsichtigem Bohnen-Gelee schweben durchsichtige Herbstblätter Schicht um Schicht die Farbe wechselnd, als würden sie in einem Fluss treiben – zu schön, um wahr zu sein!

    Tankuro

    Diese kleinen Trüffel sind eine japanische Spezialität. Sie sehen ein bissche aus wie unsere hiesigen, aber ich finde den Geschmack viel feiner. Wenn ihr im Herbst vor Ort seid – probiert sie einmal!

    Das war meine kulinarische Reise durch das süße Schatzkästchen Kyotos. Zum Reinsetzen, fand ich. Aber das hätten mir die Japaner wohl übel genommen. Na, hättet ihr auch Lust, einmal zu probieren?

  • Japan,  Travel

    Entdecke Kyoto in schönster Laubfärbung im Herbst

    Hallo meine Lieben, ich war zu Besuch bei meinem Bruder in Osaka und wir sind einen Tag nach Kyoto gefahren. Ich muss sagen es ist eine wirklich unglaubliche Stadt. Eine wahre japanische Metropole randvoll faszinierenden Großstadtflairs und gleichzeitig mit atemberaubender Natur und spannendem kulturellem, historischem Erbe.

    kyoto-place-to-be-2

    kyoto_2

    400 Kilometer südwestlich von Tokio und nur 40 Kilometer von Osaka entfernt liegt Kyoto von Bergen umgeben in einem wahren Kessel. Es ist mit 1,5 Mio Einwohnern die siebtgrößte Stadt Japans und ein wahrer geschichtlicher und historischer Schatz.

    place-to-be-kyoto_1

    place-to-be-kyoto

    Kyoto steckt voll mit Sehenswürdigekeiten. Kein Wunder, dass der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle der Stadt ist. Wir haben uns vor allem die zahlreichen wunderschönen Tempel und Schreine angeschaut. Die Sehensürdigkeiten verteilen sich auf drei Gebiete im Osten, Norden und Westen der Stadt. Für uns war aber die Natur eine der Hauptattraktionen. Kyoto in Herbstfarben ist wirklich eine Reise wert.

    Was im Frühling die Kirschblüten sind, ist Koyo (die schönste Laubfärbung) im Herbst. Unsere Tagestour führt uns zu zwei Tempeln. Wenn ich früher dachte, ein Tempel sei nur ein Gebäude, weiß ich ich nun, dass es sich um einen größeren Komplex mit Gebäuden, Gärten und Hallen handelt. Für einen Besuch mit Eintritt reichen drei Stunden nicht aus. Zunächst machen wir einen Rundgang durch den

    Kodaiji-Tempel in Kyoto

    Kodaiji-tempel-koyo-herbst_6 Kodaji-tempel-koyo-herbst_4 Kodaji-tempel-koyo-herbst_3 Kodaji-tempel-koyo-herbst_5 Kodaji-tempel-koyo-herbst_2 Kodaji-tempel-koyo-herbst_1 Kodaji-tempel-koyo-herbst

    Anschließend geht’s zum UNESCO-Wetkulturerbe mit einem der schönsten Ausblicke:

    Kiyomizu-dera in Kyoto

    Kyoto-Kiyomizu-dera-Tempel-herbst-autumn

    Kyoto-Kiyomizu-dera-Tempel-herbst-koyo-autumn_1

    Kyoto-Kiyomizu-dera-Tempel-herbst-koyo-autumn_3

    Kyoto-Kiyomizu-dera-Tempel-herbst-koyo-autumn_4

    Kyoto-Kiyomizu-dera-Tempel-herbst-koyo-autumn_2

    Wir haben uns das Higashiyama, das Viertel mit den Holzhäusern angesehen. Die kleinen Lädchen erinnern an die Zeit, wie Kyoto früher ausgesehen hat. Noch bevor ich die Camera zucken kann, fährt ein Taxi im dichten Gedränge und ein paar geladene Gäste steigen aus, um in ein angesehenes Restaurant zu gehen. Ein Besuch hier lohnt sich wirklich.

    higashiyama-kyoto

    Haben wir hier auch echte Geishas, die traditionellen japanischen Unterhaltungskünstlerinnen gesehen? Es gibt immer weniger von ihnen und im heutigen Japan sind sie kaum noch anzutreffen. Tatsächlich, ich hatte Glück und habe eine Maiko (angehende Geisha) gesehen und da entstand dieses Bild.

    kyoto-maiko

    Viele junge Mädchen und Damen ziehen teilweise echte Seidenkimonos und teilweise günstigere Kimonos an, schminken sich, tragen Holzsandalen (Getas) mit Tabi Socken und prachvollen Haarschmuck. Für sie ist es ein Ausflug an dem sie sich gegenseitig schöne Erinnerungsfotos knipsen. Für uns Touristen sind sie eine Augenweide.

    kyoto-junge-maedchen-geisha-kimono

    kyoto-geisha-haarschmuck

    kyoto-maedchen-verkleidung-geisha

    Die wunderbare Aussicht auf Kyoto bei Tag und bei Nacht zu genießen lohnt sich wirklich. Mein Tipp: Spart Euch die Kohle, den Kyoto Tower zu besuchen und steigt stattdessen die lange Treppe der Kyoto-Station (Hauptbahnhof) hinauf. Hier genießt ihr einen tollen Ausblick.

    Kyoto Station
    Kyoto Station

    Kyoto Station Treppe zum Ausblick über die Stadt
    Kyoto Station Treppe zum Ausblick über die Stadt

    Blick über Kyoto bei Nacht
    Blick über Kyoto bei Nacht

    Und die Süßigkeiten der Stadt müsst ihr probieren! Yatsuhashi sind eine Art süßes Reisgebäck, sehr lecker. Wir haben auch die für Kyoto traditionellen Nama yatsuhashi ( 生八ツ橋) vor Ort probiert und uns eine Packung mit verschiedenen Füllungen, zum Beispiel mit roter Bohnenpaste und Zimt- oder Matchageschmack, als Geschenk für zu Hause mitgenommen. Einfach wunderbar!
    Diesen Beitrag habe ich zu Sabines Bloggerprojekt Stadt, Land, Fluss von Ferngeweht verfasst: 26 Blogger schnappen sich einen Buchstaben und schreiben Texte, die ihre Leser quer durchs Alphabet führen. Meine Reise führt mit zum J wie Japen.
    Eure Alex.