• Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]
    Fitnessfood

    Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]

    Ostern naht mit großen Schritten und ich backe schon einmal österlich. Und was gehört auf jede Ostertafel? Eier, richtig, und vielleicht auch ein schönes Osterlamm. Aber bei mir gehört in jedem Falle der Hefezopf dazu. Schön anzusehen, locker, fluffig, lecker – und heute schreibe ich euch, wie er gut gelingt.

    Zutaten für den fluffigen Hefezopf

    Für den fluffigen Hefezopf brauchst du

    • 600 g Mehl
    • 200 ml Milch
    • 50 g Zucker mit 50 ml Wasser
    • 30 ml Öl
    • 2 Eier
    • 1 Handvoll Pistazien oder anderes
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Wenn du diesen Zopfe vegan zaubern möchtest, lass die Eier weg und ersetze die Milch durch z.B. Sojamilch. Du wirst sehen: Vegan zu backen geht auch sehr gut und schmeckt fast genau so lecker.

    Und so backen wir den Hefezopf [Rezept]

    Zunächst erwärmt ihr das Wasser (z.B. in der Mikrowelle), so dass es schön lauwarm ist. Die Hefe hineinbröseln und sich unter langsamem Rühren auflösen lassen. Nun gebt ihr Milch, Öl und Eier, sowie nach Geschmack noch ein Päckchen Vanillezucker zum Mehl, knetet leicht durch und gebt das Wasser mit der Hefe hinzu. Das ganze mit Rührhaken ordentlich durchkneten. Zum Schluss knetet noch einmal mit den Händen und gebt den Teig abgedeckt in einer Schüssel an einen warmen Ort, z.B. den Backofen auf niedrigster Stufe.

    Nachdem der Teig so lange gegangen ist, dass er sich verdoppelt hat, nehmt ihn heraus, entnehmt drei gleich große Teile und rollt sie zu gleich langen und gleich dicken Strängen. Aus den Strängen flechtet ihr den Zopf. Die Enden wandern unter den Teig. Wenn noch Teig übrig ist, ergibt er vielleicht einen Babyzopf wie auf den Fotos. Auf jeden Fall gehören bei mir aber kleine Probierbrötchen dazu. Schließlich wollt ihr ja wissen, ob das Ergebnis auch gelungen ist, nicht wahr!? Die Brötchen formt ihr einfach kugelrund und gebt sie zu dem Zopf auf ein Backblech. Für das schöne Glänzen mit gequirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Pistazien oder z.B. grobem Zucker bestreuen.

    Nun lass ihr den Teig zehn Minuten ruhen, dreht schon einmal den Backofen auf 160° Umluft (180 bei reiner Ober- und Unterhitze) und ab dafür in den Ofen.

    Na, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wie wäre es zu Ostern mit einem leckeren Zupfbrot?! Oder vielleicht mit einem Apfel-Zimt-Hefekranz?!

    Guten Appetit und frohe Ostern euch allen!!

  • So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    Fitnessfood,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]

    Für einen gelungenen Hefeteig gilt es einige Grundregeln zu beachten. Ich habe sie im Folgenden einmal zusammen getragen.

    Wie mache ich einen Hefeteig?

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern

    Mit dem Mehl einen Haufen bilden. Oben eine kleine Mulde bilden. Ein Drittel des lauwarmen Wassers mit Zucker und Salz in die Mulde geben. Die Hefe hier hineinbröseln und warten, bis sie sich auflöst. Dann das restliche Wasser, sowie das Öl hinzufügen und das Ganze zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (z.B. auf der Heizung oder im auf niedrigst möglicher Stufe vorgeheizten Backofen) zugedeckt gehen lassen, bis der Teig auf das Doppelte gewachsen ist (ca. 20 Minuten).

    Brauche ich für einen Hefeteig Eier?

    Nein, hier geht es nicht um Fußball, sondern um einen Hefeteig. Für ersteren sind Eier nötig, für letzteren nicht. Der Teig schmeckt auch ohne sie. Außerdem ist der Teig mit Eiern natürlich nicht mehr vegan… Wer mag, kann auch Fett, Milch oder mehr Zucker hinzugeben, für den Grundteig sind diese aber nicht nötig.

    Warum geht mein Hefeteig nicht auf?

    Wenn der Teig nicht so schön aufgeht wie oben beschrieben, kann es sein, dass der Teig „Zug“ bekommen hat (Zugluft vermeiden, warme Umgebung beibehalten). Auch wenn die Hefe zu alt ist, geht der Teig eventuell nicht mehr gut. Auch wer gesundheitsbewusst den Zucker fortlässt, killt seinen Hefeteig, da die Hefe den Zucker als Energiequelle zum Gehen benötigt – an dieser Stelle bitte ausnahmsweise nicht daran sparen.

    Wie mache ich einen Hefeteig ohne Hefe?

    Gar nicht. Hefeteig ohne Hefe ist halt eher suboptimal. Siehe hierzu auch: „Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?“. Je nach Verwendungszweck kann man aber mit dem vergleichsweise platten und schweren Teig durchaus leben. Oder die Schwiegermutter damit erschlagen. Früher wurde übrigens Bier ohne Hefe gebraut; in der Luft befindliche Hefen setzten sich in der Flüssigkeit ab und gediehen in Wärme und Zucker prächtig. So viel Zeit hat man bei Teig leider nicht.

    Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]

    Evtentuell hilft es, die oben beschriebenen Umstände herzustellen, also für Wärme und Zugfreiheit zu sorgen. Ist der Teig auch abgedeckt? Hierfür bietet sich ein Küchentuch an. Fehlendes Salz ist kein Problem. Der Rest, also fehlende Zutaten, insbesondere fehlender Zucker oder vergessene Hefe, lässt sich im Nachhinein schlecht beheben. In diesem Falle den Teig unter ständigem Rühren wegwerfen und Pizza bestellen.

    Zutaten

    Mit diesen Zutaten gelingt der Hefeteig:

    • 400 g Mehl
    • 250 ml lauwarmes Wasser
    • ½ Würfel (21 g) frische Hefe
    • 1 EL Öl
    • 1 Prise Zucker
    • 1 Prise Salz