-
Krabbenfang live und Tipps für zauberhaftes Texel (Teil 2)
Die Fischerei ist ein großer Erwerbszweig auf Texel. Und es ist ein hartes Leben. Denn bei den Fischern vergeht die Zeit stark im Takt der Woche: Jeden Sonntag fahren sie hinaus und kommen Donnerstag zurück, um ihre Wahre zu verkaufen. Am Freitag geht es dann zurück nach hause.
Der Heimathafen auf Texel Vor gar nicht allzu langer Zeit verwendeten die Fischer noch Schleppnetze, mit denen der Fang quasi vom Grund gekratzt wurde, sodass möglichst wenig Fische unter dem Netz entkommen konnten. Heute nutzen sie vielfach ein Schleppensystem mit elektrischen Schockern. Diese scheuchen die Fische auf, sie gehen ins Netz und können so bodenschonender gefangen werden.
Ausfahrt zum Krabbenfang Ich durfte bei meinem Besuch auf Texel einmal auf einem Krabbenkutter mitfahren und die Arbeit der Seeleute aus nächster Nähe erleben.
Krabbenkutter beim Krabbenfang Der Steuermann des Krabbenkutters Viele arbeiten nicht auf diesen doch vergleichsweise großen Schiffen: Ein Steuermann, ein Fischer und noch ein weiteres Crewmitglied sind genug. Beim Fischen passiert das Meiste automatisch: Der Fischer löst die Vertäuung der Netze und automatisch schwenken Ausleger aus und bringen die Netze in die richtige Position. Nun macht der Kutter weiter Fahrt, bis die Netze wohl gefüllt sind. Erneut schwenken die Ausleger auf Knopdruck auf und bringen die Netze überbord. Bis hierher ist der Großteil der Arbeit automatisiert und der Fang ist bereits an Bord.
Die Netze hängen an elektrisch ausfahrenden Auslegern Krabbennetz beim Fang Doch nun geht es an die fangfrische Verarbeitung: Der Fischer entzündet einen Gasbrenner, mit dem das Wasser für das Aufkochen des Fangs zum Kochen gebracht wird. Der Fang wird zunächst durch eine Trommel geschickt, die mich stark an eine Waschmaschine erinnert.
Der Krabbenfang wird an Bord gebracht Stolz wird der Fang gezeigt Aber Reinigung ist nur ein Nebeneffekt: Durchspült von schäumendem Meerwasser werden hier die Krabben vom “Beifang”, anderen Fischen, die nicht im Fokus der Fischer stehen, getrennt. Der Beifang geht direkt wieder über Bord.
Dieser Krebs wird wieder über Bord geworfen Für die Krabben, die in den Wänden der Trommel hängen geblieben sind, beginnt jetzt der letzte Teil ihrer Reise. Sie landen direkt in dem kochenden Wasser, in dem sie verbleiben, bis sie gar sind. Sie wechseln hierbei ihre Farbe in das zarte Rostrot, das wir kennen und krümmen sich auch in die typische Krabbengestalt. Die fertigen Krabben legt der Fischer für uns zum eigenhändigen Pulen und Verzehr aus.
Die Beute des Tages Ich verzichte, da so eine tierische Ernährung doch nichts für mich ist. Aber frischer als diese Krabben geht es kaum und andere Gäste versichern mir, wie gut ihnen die Krabben schmecken. Der Fang der Kutter wird direkt nach der Landung frisch im Hafen verkauft und bietet auch denjenigen, die nicht selbst auf große Fahrt gehen wollen, die Möglichkeit, hier frische Krabben zu bekommen.
Die Krabben locken Möwen an Für mich war es ein faszinierendes kleines Abenteuer und wunderschön, so einmal selbst direkt in den modernen Alltag in der Fischerei hineinzuschnuppern. Mir wird klar, dass diese Insel viel mehr als nur Schafe, wunderschöne Natur und schmucke Orte zu bieten hat. Wer Lust bekommt, Texel zu besuchen und auch selber einmal auf diesem Kutter mitfahren möchte, findet alle Informationen unter hetwadop.nl
Eine stolze Möwe -
Schafe auf Texel und Tipps für zauberhaftes Texel (Teil 1)
Der typische Einwohner von Texel ist weiß- oder schwarzhaarig. Er wiegt 70 bis 80 Kilo und ist mit erhobenem Kopf nur 80 bis 90 Zentimeter groß: Der typische Einwohner von Texel ist ein Schaf.
Schafe zählen auf Texel
Schafe auf Texel 16.000 der kleinen, kompakten wolligen Säuger leben nämlich derzeit auf dem der holländischen Nordsee-Eiland. Bei nur 14.000 zweibeinigen Einwohnern. Die Zahl der Schafe schwankt dabei stark, da im Frühjahr zu dann nur noch 14.000 Schafen jedes Jahr wieder 11.000 Lämmer hinzukommen. Die Schafe werden nämlich über den Winter gedeckt, beginnend September, und im Sommer gemolken. Die Schafzucht ist ein großer, traditionell einer der bedeutendsten Erwerbszweige auf der Insel.
Tiere: Schafe auf Texel
Leuchtturm auf Texel Nicht nur Schafe werden übrigens auf Texel gehalten, sondern auch zahlreiche Kühe. Ich habe mir eine hochmoderne Kuhhaltung angeschaut. Hier läuft alles automatisch: Kühe triggern ihr eigenes Melken selbst nach Bedarf. Sie gehen von selbst zum Melken, wenn sie wollen, bis zu etwa vier Mal am Tag. Hier stehen sie buchstäblich Schlange. Auch ins freie können sie gehen, wenn und wann sie wollen. Automatisierte Fütterung reguliert sich sensorisch per Computer von selbst, je nach Produktionsleistung der Kühe und Futterqualitaet, optimiert wird für die Qualität des Fleisches, der Milch und Gesundheit der Kühe. So gibt eine Kuh
9000 bis 11000 Liter pro Jahr. Die komplette Haltung läuft ohne Aufsicht. Bei Problemen bekommt der Bauer eine Meldung auf seiner App.Texel und der Heimatstolz
Und auch in der Landwirtschaft ist die kleine Insel erfolgreich: Die weltweit erste Kartoffelzucht, so heißt es, wurde auf Texel erdacht. Heute ist Texel großer Exporteur von Saatkartoffeln und hat zurzeit etwa 1000 Hektar Anbaufläche. Im Gespräch mit Einwohnern bekomme ich bald das Gefühl, dass fast alles, das mich tagtäglich umgibt von Texel stammen muss: Die Einwohner sind spürbar von Stolz auf ihre Insel und einer großen Verbundenheit erfüllt.
Tourismus auf Texel
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist mittlerweile jedoch der Tourismus. Aber Landwirtschaft und Fischerei behalten einen wichtigen Stellenwert. Heute wird Tierhaltung auf der Insel oft im Nebenerwerb betrieben. Denn für den alleinigen Broterwerb ist sie meißt nicht mehr einträglich genug. Schafshalter sind dazu z.B. Bauern, Hoteliers, Handwerker. Das sieht insgesamt dann so aus: 55 Millionen Euro werden auf der Insel in der Landwirtschaft erwirtschaftet, 250 Millionen im Tourismus. Insgesamt stammt etwa Hälfte der Einnahmen der Insel aus dem Tourismus.
Kampf um das Land: Texel und das Meer
Nicht nur der Broterwerb macht das Inselleben schwierig. Auch um die Insel selbst muss stets gekämpft werden: Fünf Pumpstationen auf Texel pumpen Jahr für Jahr 44 Mio Kubikmeter Wasser ins Meer gepumpt. Die Pumpen stehen dabei allesamt im Westen. Dank leichter Schräglage der Insel läuft das Wasser aus dem Osten hierhin herab. Derzeit werden sowohl Pumpen, als auch Deiche ausgebaut. Denn wie auch im Übrigen Holland liegt die Insel im Wesentlichen unterhalb des Meeresspiegels. Ohne Deiche oder wenn nicht gepumpt würde, stünde die Insel unter Wasser: Bei Regenwetter hätte nach einem gleichzeitigem Ausfall aller Pumpen nach etwas zwei Wochen das Meer sein Gebiet zurückerobert.
Texel und die Vereinigte Ostindienkompanie
Überhaupt, das Wasser: Der höchste Berg auf Texel ist der Hogeberg. Schwindelerregende 15 Meter über dem Meeresspiegel türmt sich dieses Bergmassiv. Man sieht die erhebung nur, wenn man ganz scharf hinschaut. Unter dem Hogeberg findet sich sehr eisenhaltiges Wasser. Dieses wurde schon von Schiffen der 1602 gegründeten Vereinigten Ostindienkompanie auf die Überseereisen mitgenommen, da es sich besonders gut hielt. So wurde Texel Ausgangspunkt für Fahrten um die halbe Welt.
Im 2. Teil meines Beitrages erzähle ich mehr und auch Details zu dieser zauberhaften Insel und nehme euch mit an die schönsten Stellen.