• Ausflugs-Tipp,  Familie,  Kinder,  NRW,  Travel

    Ausflugstipp Bessmann Spielplatz Marienfeld

    Wie toll ist es, dass die beste Lernform für Kinder das Spielen ist! Kinder spielen jeden Tag, mit ihren Spielkameraden, mit ihrem Spielzeug oder mit ihrer Phantasie. Und dabei lernen sie pausenlos. Sie trainieren soziales Verhalten, kognitive Fähigkeiten, Körperbeherrschung, Sprache, Vorstellungsvermögen und vieles mehr. Und dabei kommen sie gar nicht auf die Idee, dass sie sich irgendwie anstrengen müssten, sondern sind einfach mit Freude bei der Sache – sie spielen einfach.

    Großer Abenteuerspielplatz Bessmann Marienfeld

    Für uns Erwachsene ist das leider nur in seltenen Fällen so. Wer Glück hat, findet einen Beruf, bei dem ihm viele ihrer oder seiner Aufgaben so viel Freude machen, dass sie ihm fast wie Spiel von der Hand gehen und an denen er immer wieder und immer weiter wachsen kann. Mir geht das teilweise im Consulting und in der Programmierung so, noch ausgeprägter habe ich es von Freunden in der Wissenschaft (Mathematik) gehört.

    Eine der Herausforderungen des Elternseins ist, seinen Kinden eine solche Umgebung zu bieten, die für sie anregend ist, in der sie sich stets aufs Neue gefahrlos ausprobieren und an sich selbst wachsen können. In der sie teils angeregt, nach Möglichkeit aber aus eigener Phantasie heraus Spiele entdecken und sich selbst ausdenken können.

    Wir Eltern freuen uns, wenn die Kleinen ihre Geschicklichkeit und Koordination üben können. Deshalb sind Klettergerüste jeder Art einfach wunderbar. Wir haben zum Beispiel bei uns im Wohnzimmer eine Art Pikler-Dreieck stehen, auf dem die beiden seit nun zwei Jahren immer noch immer wieder gerne herumklettern.

    So gut das auch ist, so ist es mittlerweile natürlich überhaupt keine Herausforderung mehr für die beiden. Auch der “Kleine” mit seinen bald zwei Jahren klettert behände die Sprossen hoch, oben herüber und rutscht nach Herzenslust. Umso mehr stehen für uns immer wieder möglichst unterschiedliche Spielplätze auf dem Programm, wo es neue Herausforderungen zu erspielen gibt.

    Ein ganz besonderes Exemplar hat nun das  Bessmann Outlet in Marienfeld im Angebot. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Schaukeln, teils auch für Eltern und Kinder gemeinsam, einen Spielbereich für die Kleinen und zum Beispiel ein Ensemble von Röhren, durch die die kleinen Entdecker krabbeln können.

    Kletterpark auf dem großen Spielplatz Bessmann

    Haupt-Attraktion sind zwei riesengroße “Spinnen”, auf denen die Kinder in schwindelerregende Höhen klettern können. Die einzige Grenze stellt derzeit noch die Angst unserer Kinder – oder ihrer Eltern – dar. So werden wir sicherlich noch oft mit Freude wieder her kommen, um nach Lust und Laune zu klettern. Wer müde ist, kann sich nebenan im – recht günstigen – Café bei Kaffee und Kuchen erholen. Nebenan bei Bessmann gibt es noch einen weiteren Spielbereich am Haupteingang, z.B. mit schönen großen Rutschen und Spielmöglichkeiten für die ganz Kleinen.

    Spielplatz für Kleinkinder Marienfeld Bessmann

    Ein Abenteuer und ein wunderschönes Ausflugsziel in Gütersloh für Groß und vor allem für Klein!

     

    Bessmann Spielplatz Öffnungszeiten

    Der Abenteuerspieplatz in Marienfeld ist täglich von 10- 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

  • Ausflugs-Tipp,  Fit auf Reisen,  Ostwestfalen

    Wintervergnügen Eislaufen – aber sicher!

    Im Winter ist es eines meiner größten Vergnügen auf die Eiswiese im Stadtpark Gütersloh, eislaufen zu gehen. Doch wann ist Eis dick genug zum eislaufen? Wann trägt Eis? Und vor allem – was tun, wenn das Eis noch nicht trägt? Wann ist das Risiko, einzubrechen zu groß und woher weiß ich, wann ich aufs Eis kann? Eine Faustregel, wann Eis dick genug ist, lautet: 15cm bei stehenden Gewässern und 25cm bei fließendnen Gewässern. Aha. Nun also ab mit Bohrer und Zentimetermaß auf den See, Loch bohren und nachmessen? Sicher nicht. Und im Zweifelsfall gilt natürlich: Better to be safe than sorry. Lieber einmal zu wenig aufs Eis gehen. Es lohnt sich, das Lokalradio einzuschalten, bzw. in die Lokalzeitung zu schauen, welche Flächen schon für das Eislaufen geeignet sind.

    Ich habe in meiner Kindheit immer abwarten müssen, bis schon einige andere auf dem Eis waren. So habe ich bestimmt einige schöne Eislauftage verpasst – aber es gibt mich noch und ich kann diese Zeilen schreiben! Außerdem solltet ihr immer im Kopf behalten, dass Eis nicht überall gleich dick ist. Gibt es Stellen, an denen das Eis dünner ist als woanders? Wo ist das Eislaufen besonders riskant? Haltet euch von Brücken und ähnlich geschützten Punkten fern. Hier wird es oftmals weniger anhaltend knackig kalt. An Flüssen hütet euch vor Verengungen. Hier fließt das Wasser schneller als woanders und friert schlechter zu. Außerdem frieren Flüsse vom Rand zur Mitte hin zu – also beim Eislaufen besser am Rand bleiben! Hier ist auch Hilfe leichter zur Hand und wenn ihr mal einbrecht, könnt ihr ja vielleicht sogar noch stehen.

    Wem diese Fragen alle zu heikel sind, der ist gut beraten, auf kleinen Tümpeln eislaufen zu gehen, oder auf speziellen Flutungen. Bei uns in der Nähe, in Gütersloh, gibt es die sogenannte Eiswiese, die traditionell jeden Winter mit Wasser geflutet wird, sodass sie kontrolliert zufrieren kann. Schon zu vorletzten Jahrhundertwende konnten die Bürger hier eislaufen. Von einem kleinen Fluss wird Wasser zugeleitet; ein Überlauf sorgt dafür, dass die Wassertiefe nicht über knapp 30 Zentimer ansteigt. Im Nu ist die Wiese bei entsprechenden Temperaturen überfroren und lässt auf zwei Hektar viel Raum zum winterlichen Sportvergnügen. Genial, oder? So einfach, wartungsarm und billig kann die öffentliche Hand sonst kaum ein Sportereignis anbieten, oder?

    Groß und Klein macht es Spaß – und mir auch, wie man auf den Fotos sieht.