-
Barocke Pracht: Prunksaal der Hofburg in Wien
Ein wunderschönes Beispiel barocker Architektur und einer der schönsten Bibliothekssäle der Welt: Der Prunksaal der Hofburg in Wien ist gleichsam das Herzstück der Hofburg, des traditionellen Sitzes der Habsburger.
Wunderschöne Proportionen im Prunksaal der Hofburg
77,7 Meter lang, 14,2 Meter breit und 19,6 Meter hoch beeindruckt der Prunksaal der Hofburg mit Größe und ausgewogenen Proportionen. Die Kuppel ist sogar 29,2 Meter hoch, mit ovalem Schnitt von 18 x 29,2 Metern. Ich fühle mich erinnert an die Public Library in New York. Eine Seite ist die sogenannte Friedensseite, die andere die Kriegsseite, erkennbar an der Thematik der dortigen Fresken. Über allem thront die bildhafte Gottwerdung Karls VI. Die Anfänge der Hofbibliothek der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und später der Österreichischen Kaiser gehen nämlich zwar bis ins 17. Jahrhundert zurück, aber Kaiser Karl VI. veranlasste 1722 den jetzigen Neubau.
Die große Kuppel des Prunksaals der Hofburg. Teils meint der Besucher, sich in einer prächtigen barocken Kirche zu befinden. Die zentrale Statue Karl VI. von Antonio Corradini im Prunksaal der Hofburg. Der Kaiser hatte den Bau des Prunksaals beauftragt. 1726 bis 1730 wurde das Innere des Saales fertiggestellt und es entstanden die wunderschönen Fresken von Daniel Gran. Nach wenigen Jahren wurde offenkundig, dass das Fundament zu schwach ausgelegt war. Es bildeten sich Risse, die teilweise noch bis heute in den Fresken zu sehen sind. Hofarchitekt Parcassi sanierte die Kuppel und verstärkte sie mittels eines Eisenringes. Der zunächst isoliert stehende Prunksaal der Hofburg wurde jetzt durch Verbindungen zur benachbarten Augustinerkirche und dem Rest der Hofburg in das Gesamtensemble integriert.
Statue und ein Globus im Prunksaal der Hofburg. Die Bücherschränke bestehen aus Nussholz. Handschrift mit dem Wappen der Familie Fugger aus der Musiksammlung. Die 15.000 Werke umfassende Sammlung der Fugger mit Handschriften, Musikhandschriften und “Fugger-Zeitungen” wurde 1655 angekauft. Im Prunksaal der Hofburg wurden einst die bedeutendsten Werke der Sammlung ausgestellt, 200.000 Werke aus der Zeit von 1501 bis 1850 sind bis heute hier, im heutigen Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek untergebracht.
-
11 Top Sehenswürdigkeiten für einen Kurztrip nach Wien
Ach, wie schön war Wien. Ich habe euch hier einige Impressionen der schönsten Ziele in Wien zusammengestellt. Der Beitrag enthält am Ende der Seite Hoteltipps mit Affilaite Links zu schönen Hotels in Wien! Lasst euch die Deals nicht entgehen!
Hofburg
An die 700 Jahre war die Hofburg der Wiener Sitz der Familie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Reichskleinodien, u.a. Krone, Reichsapfel und Heilige Lanze, befinden sich hier bis heute – der historisch sicherlich bedeutendste und auch einzige weitgehend erhaltene mittelalterliche Kronschatz überhaupt. Heute residieren in dem prachtvollen Bau u.a. der Österreichische Bundespräsident und die Nationalbibliothek.
Stephansdom
Stephansdom Wien Der Steffl – Nationalheiligtum, Symbol der Stadt Wien, Kathedrale und Metropolitankirche – krönt seit dem Hochmittelalter die Wiener Innere Stadt. Lange durfte kein Kirchturm in Österreich-Ungarn höher gebaut werden als der Südturm des Stephansdoms in Wien.
Prater
Hoch hinaus auf dem Prater in Wien 3 Millionen Besucher zieht es jedes Jahr auf den bekannten ganzjährig geöffneten Vergnügungspark “Volksprater”, besser bekannt als Wurstelprater oder einfach nur der Prater. Fans von “Der Dritte Mann” kennen ihn nur zu gut, auch wenn sie noch nie in Wien waren. Besonders das 120 Jahre alte Riesenrad ist ein Besuchermagnet und Symbol der Stadt.
Sachertorte
Hmmmmm… Leckere original Sachertorte in Wien Die Sachertorte – wer möchte nicht einmal von dem locker-schokoladigen Traum kosten? Fürst Metternich (der vom Wiener Kongress) gab eine Abendgesellschaft, aber sein Chefkoch war krank. So sollte der nur 16 Jahre alte Bursche Franz Sacher für das Dessert sorgen. “Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend”, mahnte ihn Metternich. Tat er wahrlich nicht…
Hundertwasserhaus
Das Hundertwasser Village in Wien Ein starkes bejahen des Lebens spricht aus den architektonischen Unikaten des Österreichers Friedensreich Stowasser, besser bekannt als Hundertwasser. Kaum eine gerade Wand, Bodenwellen, eine beinahe schon organische Bauart, Farbenspiel und ganz viel individuelle Gestaltung prägen die Häuser des Österreichers. Gut zu bestaunen im Hundertwasserhaus und Hundertwasser Village in Wien.
Belvedere
Belvedere Wien Das wunderschöne Barocke Schlossensemble entstand um 1700 herum, zunächst als Französischer Barockgarten, dann mit dem (kleineren) unteren Belvedere als Wohnung und schließlich dem größeren, am anderen Ende des Gartens höher gelegenen, oberen Belvedere. Die Kaiserliche Wasserleitung wurde für die Springbrunnen angezapft. Heute finden sich hier Museen – wichtige Werke des berühmten Wiener Malers Gustav Klimt, wie Der Kuss, sind hier zu bestaunen.
Rathaus
Rathaus Wien Das neugotische Wiener Rahaus ist ein wahrer Tempel der Bürgerlichen Regierungsgewalt und beherbergt bis heute die Räume des Wiener Bürgermeisters. In der prominenten Nachbarschaft am Wiener Ring findet sich auch das Parlamentsgebäude, das Burgtheater, die Universität und letztlich auch Hofburg und Museumsquartier.
Graben
Graben Wien Der Graben ist Mittelpunkt des Einkaufslebens in Wien. Er erstreckt sich vom Stephansplatz ein gutes Stück durch die Wiener Innere Stadt und geht direkt über in Kärntner Straße und Kohlmarkt.
Burggarten
Burggarten Wien Wer an einem schönen Sommertag gemütlich beim Café sitzen oder durch einen Park schlendern möchte, ist im Burggarten genau richtig. Das Palmenhaus Café hat eine große Terrasse mit wunderschöner Aussicht und im Mittelteil befindet sich auch eine hübsche Innenanlage. Die Albertina mit ihrem tollen Kunstbetrieb und die Hofburg liegen gleich nebenan.
Staatsoper
Staatsoper Wien Am Rande des Burggartens liegt auch die Staatsoper. Wer staunend durch die Albertina gegangen ist, beim Café im Palmenhaus entspannt hat, kann hier abends den Tag ausklingen lassen und ein tolles Stück der großartigen Wiener Musiklandschaft auf sich wirken lassen.
Heldenplatz / Maria Theresien Platz / Volksgarten
Einer der wunderschönen Museumsbauten am Maria Theresien Platz Wien Gleich nebenan liegt das große Ensemble aus Heldenplatz, Maria Theresien Platz und Volksgarten. Hier lässt es sich nach der Oper wunderbar schlendern, mit Blick auf die Hofburg das Museumsquartier, Parlamentsgebäude und das Burgtor. Danach geht’s mit dem Fiaker zurück in die Unterkunft.
Hoteltipps in Wien
Zu meinen Lieblingshotels in Wien zählen das Holiday Inn, wenn es etwas teurer werden darf, dann das Urban Boutiquehotel oder das Motel One direkt am Hauptbahnhof. Ich bin mir sicher, ihr werdet eine schöne Unterkunft finden.