-
Kann ich audibene empfehlen? Unser Erfahrungsbericht Teil II
Der Erstkontakt war hergestellt und wir hatten einen problemlosen Hörtest beim Akkustiker. Nun sollte es ans Ausprobieren der Geräte gehen.
Welches audibene Hörgerät-System ist für mich am besten geeignet?
Audibene Hörgerät Erfahrungen Basierend auf unseren Ergebnissen und eigenen Vorstellungen (es sollte ein Im- Ohr-Mini-System und ein RIC-System ausprobiert werden) ließ der Akkustiker sich nun die passenden Geräte von audibene liefern. Auch in dieser Phase stand uns unsere audibene-Ansprechpartnerin hilfreich zur Seite.
Während bei den RIC-Systemen die Sensorik hinterm Ohr untergebracht wird und der Lautsprecher im Gehörgang, sitzt bei den Im-Ohr-Mini-Systemen das gesamte Gerät vollständig im Gehörgang und ist so noch weniger sichtbar. Hier ist dann nur noch die schwarze Rückseite und eine kleine Plastik-Einsetzhilfe zu sehen. Jede Bauweise hat natürlich ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf z.B. Sichtbarkeit, Batterielebensdauer, Handhabbarkeit, Preis etc.
Ist ein Hörgerät Luxus? Aber ja!
Hierbei ist der Akkustiker wichtiger Partner. Er kann abschätzen, welches Gerät der Kunde wirklich braucht, was vielleicht übertriebenen Luxus darstellt und insbesondere wie die Hörkurve verläuft – braucht der Kunde eher Unterstützung in hohen oder tiefen Tönen? Und wie stark? Auch mit eingesetztem Hörgerät kann er mittels eines winzigen Sensors prüfen, ob die Verstärkung wirklich dem entspricht, was das Gerät leisten soll. Und zuletzt natürlich auch, ob das Hörergebnis sich wie erwünscht verbessert. Und er kann auf die Erfahrungen des Kunden eingehen, wie dieser sich mit dem jeweiligen Gerät fühlt.
Warum kann ich audibene empfehlen? Unsere Erfahrung
Aus unserem Ausflug in die Welt der Hörgeräte nehmen wir mit, dass das ganze sehr angenehm und einfach verläuft. Wer wie wir den Vergleich hat, stellt fest: Der Besuch beim Hörgeräte-Akkustiker ist nicht viel aufwändiger als beim Optiker. Und audibene hilft, die verbleibenden Hemmschwellen auszubügeln, vermittelt Termine und hält den Kontakt zum Akkustiker.
Eins ist sicher: Wenn unser Hörvermögen nachlässt, werden wir nicht warten, bis wir kaum mehr etwas hören (je früher korrigiert wird, desto leichter ist es), sondern uns gleich bei audibene melden.
-
Audibene Erfahungen: Die Rückkehr der leisen Töne
Am deutlichsten wird es im Restaurant. Dank Corona derzeit kein Thema, aber hoffentlich können wir bald alle wieder ins gesellige Beisammensein starten. Und dann fällt es oft am deutlichsten auf: Wenn sich viele Menschen unterhalten, wird das Verstehen schwierig. Die Geräusche verschwimmen. Was sagt der Nachbar? Was kommt vom Sprecher dahinter? Die Silben verwirren sich, das Verständnis leidet.
Audibene – wenn das Hören nachlässt
Solange beide Ohren gut funktionieren, ist der Mensch sehr gut in der Lage, aus einem solchen Stimmgewirr die Interessante herauszufiltern. Man nennt das den Cocktailparty-Effekt. Doch was tun, wenn das selektive Hören nachlässt und die Stimmen verschwimmen? Die gute Nachricht ist, dass das menschliche Gehör sich in dieser Situation untersützen lässt: Moderne Hörgeräte können bei dieser und vielen anderen Hörschwierigkeiten Verbesserung erzielen.
Mit Audibene wieder hören: Der Kontakt
Audibene Hörgerät Erfahrungen Wir haben uns entschlossen, einmal auszuprobieren, wie sich das gute Hören wiederfinden lässt. Dabei führt der Kontakt über Audibene (lateinisch für: “hör gut!”). Der junge Hörgeräte-Spezialist wendet sich bevorzugt an internetaffine Menschen und hilft besonders den Erstnutzern, einen reibungslosen Weg zu besserem Hören zu finden.
Audibene im ersten Gespärch: Unsere Erfahrungen
Online ist schnell ein erster Termin mit einer Ansprechpartnerin vereinbart, die uns fortan durch alle Schritte begleitet und bei Problemen oder Rückfragen für uns erreichbar ist. Im ersten Gespräch werden wichtige Eckpunkte erfasst: Was ist uns wichtig bei einem Hörgerät? Vielleicht die Größe oder dass es im Ohr sitzen soll? In welchen Situationen soll es uns unterstützen? Haben wir schon Preisvorstellungen?
Der Termin ist unkompliziert und Audibene vereinbart für uns einen Termin mit einem Hörgeräteakkustiker in unserer Nähe. Corona funkt uns dazwischen: Im zwischenzeitlichem Lockdown ist es eine Weile lang nicht möglich, sich vor Ort beraten zu lassen – und der persönliche Termin mit Hörtest ist unabdingbar. Aber alle Beteiligten bleiben ruhig am Ball und mit einigen Wochen Verspätung kommt der Termin beim Akkustiker letztlich zustande.
Mit Audibene zum Hörgeräteakkustiker
Hier werden erst einmal die Grunddaten vervollständigt. Wie ist unser subjektiver Höreindruck? Gibt es relevante Erkrankungen? Und erneut sprechen wir über Wünsche und Vorstellungen. Der Hörtest ist sehr einfach: Mit Kopfhörer und mithilfe von Lautsprechern sagen wir, wann wir welche Töne hören und versuchen, Gesprochenes trotz Störgeräuschen zu verstehen. So kann uns der Akkustiker eine persönliche Auswahl zusammenstellen, welche Geräte unserer Hörsituation und unseren Vorstellungen entsprechen.
Unsere weiteren Erfahrungen bei der persönlichen Beratung vor Ort, das Anprobieren der Hörgeräte und wie es weiter geht, erfahrt ihr im 2. Teil unseres Erfahrungsberichts.
Unsere weiteren Erfahrungen bei der persönlichen Beratung vor Ort, das Anprobieren der Hörgeräte und wie es weiter geht, erfahrt ihr im 2. Teil unseres Erfahrungsberichts.