• Kinderwagen Workout Fitness Übungen und Tipps nach dem Kaiserschnitt
    Fit auf Reisen,  Schwangerschaft

    Kinderwagen-Workout: Fitness 1 Monat nach Kaiserschnitt

    Wer nach der Schwangerschaft schnell wieder in Form kommen möchte, steht vor verschiedenen Problemen: Ab wann darf ich nach einer Geburt wieder Sport machen? Ab wann darf ich nach einem Kaiserschnitt wieder trainieren? Wie trainiere ich trotz Baby?

    Ich möchte gleich die letzte Frage vorweg nehmen: Ich trainiere nicht trotz Baby, sondern mit Baby. Denn wer sich im Fitnessstudio anmeldet, wird schnell merken, dass sie dort überhaupt nicht auf Babys ausgerichtet sind und es an allem fehlt. Da schnappe ich mir doch gerade im Sommer lieber den Kinderwagen, gehe nach draußen und mache die Kinderwagen-Workout-Übungen, wenn und während meine kleine Prinzessin neben mir schläft und gewinne so wieder an Fitness nach dem Kaiserschnitt.

    Ab wann Sport nach Kaiserschnitt?

    Mit Rückbildungsgymnastik kann sechs Wochen nach einer “normalen” Geburt begonnen werden. Mit Kaiserschnitt sind es acht bis zehn Wochen. Aber einfache Übungen gehen immer! Für mich war die erste Übung, am Tag des Kaiserschnitts selbst aufzustehen und auf Toilette zu gehen. Am nächsten Tag habe ich das erste mal das Kind selber hochgehoben. Nach fünf Tagen Treppen steigen, wenige Tage später der erste kurze Spaziergang mit Kinderwagen. Nochmal ein paar Tage später ging es das erste Mal die drei Kilometer um den Obersee. Aber alles ganz entspannt, ohne Druck und nach Gefühl. So kommt die Fitness nach dem Kaiserschnitt ganz von selbst.

    Jetzt ist meine Kleine anderthalb Monate alt. Im Alltag bin ich nicht mehr eingeschränkt und mache leichte, schonende Übungen, um wieder in Schwung zu kommen. Bei der folgenden Übungsauswahl für den Kinderwagen-Workout kann ich schonend meine Muskulatur wieder in Schwung bringen und habe die ganze Zeit wunderbar Sichtkontakt mit meinem Baby.

    Alle Übungen sollten mit ganz langsamen Bewegungen ausgeführt werden und soweit angenehm mit Rumpfspannung. Zunächst bieten sich nur vielleicht drei Wiederholungen, bis du dich sicher fühlst, dann Tag für Tag mehr.

    Den Kinderwagen bremst du beim Kinderwagen-Workout selbstverständlich! Der Kinderwagen ist kein Turngerät. Du kannst ihn zum leichten Stützen verwenden. Aber wenn du dich unsicher fühlst, halte dich lieber an einer Parkbank statt am Kinderwagen fest. Die Sicherheit des Babys steht immer an erster Stelle.

    5 Übungen für den Kinderwagen-Workout

    Ausfall-Kniebeuge

    Kinderwagen-Workout: Fitness-Übungen und Tipps nach dem Kaiserschnitt, Obersee Bielefeld
    Kinderwagen-Workout: Fitness-Übungen und Tipps nach dem Kaiserschnitt

    Du stellst dich mit beiden Händen am Griff vor den Kinderwagen. Spanne Bauch, Rücken und Po an. Nun gehst du in den Ausfallschritt. Der vordere Fuß steht sicher flach auf dem Boden, der hintere nur auf den Zehenspitzen. Nun beugst du das hintere Bein, bis das Knie nur noch knapp über dem Boden ist. Der Oberkörper bleibt hierbei aufrecht, das vordere Knie kommt nicht vor die Zehenspitzen.

    Nun die Beine wechseln. Mehrfach wiederholen. Je nachdem, ob du etwas breiter stehst, oder nicht, beanspruchst du unterschiedliche Muskeln.

    Standwaage

    Du stellst dich aufrecht vor deinen Kinderwagen. Du spannst den Bauch an, verlagerst das Gewicht auf ein Bein. Nun hebst du ein Bein nach hinten, streckst die Arme zum Kinderwagen und gehst langsam in die Waagerechte. Kopf, Schultern, Po, Knie und Füße bilden idealerweise eine Linie.

    Diese Position hältst du einige Sekunden und gehst wieder in die Ausgangsposition. Nun die Beine wechseln. Mehrfach wiederholen.

    Rumpfbeuge

    Du stellst dich vor deinen Kinderwagen und beugst dich langsam bis 90° vor, sodass die Hände ruhig auf dem Griff des Kinderwagens zu liegen kommen. Halten. Mehrfach wiederholen.

    Wer mag, kann in der Rumpfbeuge den Oberkörper drehen, sodass einmal die linke Schulter unten ist und einmal die rechte. Der Oberkörper bleibt hierbei in der Waagerechten. Oder du löst die Bremse des Wagens und schiebst ihn ruhig vor und zurück.

    Schöne Taille dank Kinderwagen-Workout

    Du stehst erneut auf einem Bein. Den linken Arm streckst du nach oben. Nun bewegst du den Ellenbogen des linken Arms nach unten, zugleich das linke Knie nach oben, bis sich beide fast berühren. Wieder strecken und erneut anwinkeln. Einige Durchgänge und danach die Seite wechseln. Auch hiervon machst du natürlich mehrere Durchgänge.

    Dehnen der vorderen Oberschenkelmuskulatur

    Lust auf leichte Dehnübungen zum Abschluss? Auch hier lässt sich einiges machen, wie wäre es zum Beispiel mit dieser Übung: Du stellst dich aufrecht vor den Kinderwagen. Gewicht auf ein Bein. Das andere Bein nach hinten abwinkeln, mit der Hand derselben Seite greifen und leicht nach hinten ziehen, Oberkörper gerade halten und die Hüfte nach vorne bringen. Hierbei liegt der Fokus auf einer Streckung der Oberschenkelmuskulatur, nicht auf einem Heranreißen des Fußes: Bitte gib Acht, nicht zuviel Belastung ins Knie zu bringen.

    Kinderwagen-Workout nach dem Kaiserschnitt

    Diese Übungen für Fitness nach dem Kaiserschnitt geben dir bestimmt Anhaltspunkte, wie du weitere Übungen für den Kinderwagen-Workout gestalten kannst, vielleicht auch mit Hilfe eines Geländers oder schlicht am Boden. Hauptsache du wirst aktiv und kommst in Bewegung. Du wirst sehen: Der Spaß kommt von ganz alleine!

    Noch mehr Spaß macht der Workout eine Stunde nach einem schönen Fitness-Frühstück für den schwungvollen Start in den Tag (auch nach einer teils durchwachten Nacht).

  • Fashion,  Fit auf Reisen

    Fit durch den Winter – Warum Abwechslung wichtig ist

    Fit durch den Winter: So motivieren sich die Cheekily Athletics Powerladys

    Winterzeit, Hüftspeckzeit! Wollen wir im Winter nicht alle am liebsten jeden Tag gemütlich im Warmen auf dem Sofa bleiben und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen?! Einfach entspannt herumliegen und Welt draußen beim Einfrieren zusehen. Aber so geht es nicht! Wer erst im April vom Sofa hochkommt, wird bis zum Sommer nie in Form sein. Hier geben fünf Sportskanonen Tipps, wie sie sich motivieren.

    Rosalie:

    “Probiere öfter mal was Neues. Neue Trainingsreize motivieren und sorgen für Abwechslung. Meine neue Leidenschaft sind alle Variationen von Handständen. Deshalb hab ich jetzt auch ein Jahr Handstandchallenge gemacht. Ich habe ein tolles Körpergefühl bekommen. Besonders meine Bauch- und Armmuskulatur haben sich verbessert. Sei mutig und starte mit deiner Challenge! Be Cheeky”

    Jana:

     

     

     

    “Im Winter zieht es mich in die schönsten Skigebiete und an die geilsten Powder Hänge der Alpen. Um dabei richtig Gas geben zu können halte ich mich und mein Immunsystem mit Laufen an der frischen Luft fit! Um Verletzungen vorzeubeugen: Dehnen nicht vergessen! Ich wünsche uns allen eine tolle Saison?”

    Silke:

    Das wichtigste beim Sport ist: Sucht euch Übungen die euch Spaß machen und steckt eure Ziele nicht zu hoch! Immer schön flexibel bleiben und Haltung bewahren – dann bekommt ihr innere Balance – das Geheimrezept für mehr Ausstrahlung.

    Alexa:

    Ich tue im Winter nur das, worauf ich Lust habe – das aber auch umso mehr! Meine liebsten Wintersportarten sind Schlittschuhlaufen und Skifahren. Also geht es wann immer Zeit ist, in meiner Heimatstadt auf die Eisbahn. Und mein Urlaub nächste Woche? Richtig: Den verbringe ich auf der Piste! Und wenn sonst für nichts Zeit ist: Ein kleiner Spaziergang durch die frische Winterluft geht immer! Auch an Projektstandorten suche ich mir das Hotel etwas entfernt und gehe morgens und abends gerne den Kilometer an der frischen Luft.

    Tipp: Dieses Jahr wird Cheekily Athletics auf der FIBO 2018 sein und euch mit ihrer aktuellen Kollektion begeistern. Wie es 2016 auf dem Catwalk der Fitnessmesse Fibo war, lest ihr hier im Powerbeitrag.

    Die neue Frühjahr/Sommerkollektion 2018 von Cheekily Athletics und viele heiße News bekommt ihr im Online-Shop von Cheekily Athletics:

    Bildquelle: Screenshot Cheekily Athletics

    Ich liebe ja die Instagram-Seite von Cheekily-Athletics.

    https://www.instagram.com/cheeki.ly_athletics/

    Wie abwechslungsreich die Cheekily-Kollektionen sind, seht ihr hier:

    6 Fitness Frühstück Tipps für den optimalen Start in den Tag

    Die besten Fitness Motivation Tipps von Bloggern und Instagrammern

     

     

  • Anzeige,  Fit auf Reisen,  Sport und Freizeit

    Warum BCAA für Ausdauersportler wichtig sind

    Neues Jahr – neuer Trainingsplan

    Jedes Jahr ist es in meiner Laufgruppe schöne Sitte, in der ersten ganzen Woche mit dem Trainings für den ersten Saisonhöhepunkt, den Hermannslauf Ende April zu beginnen. Der Montag ist noch locker, doch schon am Dienstag stehen 10 mal 220 Meter Bergintervalle auf dem Plan. Gesucht wird der sogenannte “Egge-König”, der über alle Durchgänge am schnellsten ist. Meine Güte, was wird hier geächzt und gestöhnt. Über den langen Winter und über Weihnachten wurde geschlemmt, gesündigt und gezecht. Doch nun ist Schluss mit Lustig und nach einigen Wochen harter Arbeit können die Weinfässer wieder einstündige Tempoläufe durchhalten und die eigentliche, gezielte Wettkampftrainingsphase der letzten 12 Wochen vor dem “Hermann” beginnt. Nochmals 3 Monate später purzeln die Bestzeiten und alle sind Topfit.

    Belastung für den Körper

    In diesen Monaten ist natürlich die Belastung für den Körper sehr hoch. Ein paar Mitläufer laufen 100, 120 oder vereinzelt noch mehr Kilometer pro Woche. Da gilt es, auf sich und seinen Körper acht zu geben, auf viel Erholung und Schlaf zu achten, sich gesund und nicht mit zu viel Alkohol zu ernähren und auch gezielt Dinge zuzuführen, an denen es dem Körper mangelt. Für Ausdauersportler ist eine gute Eiweißversorgung wichtig. Zum einen ist es für die Leistung gut, den Körper gezielt an kohlenhydratarme Ernährung zu gewöhnen, was den Stoffwechsel optimiert und muskuläre Speicher vergrößert. Zum Anderen aber schädigen sowohl sehr lange, als auch die kürzeren intensiven Einheiten stark den Körper. Muskeln und Sehnen werden sehr beansprucht und erhalten jedes Mal winzig kleine Schäden. Das ist nicht weiter schlimm und gehört zum Training dazu – aber man sollte darauf reagieren.

    Essentielle Aminosäure für Ausdauersportler

    Ich nehme deshalb gerne zusätzlich zur normalen Ernährung Eiweißpulver mit günstigem Aminosäureprofil zu mir. Das hilft schon mal gut weiter, aber in diesen Phasen besonderer Belastung nehme ich noch gezielter BCAA-Präparate zu mir. Diese verzweigtkettigen Aminosäuren sind essentiell, d.h. der Körper kann sie nicht selbst erzeugen und sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Wie bei allen Dingen gilt natürlich, dass eine gesunde Ernährung der beste Garant für eine ausgewogene Versorgung mit allem ist, das der Körper braucht. Aber für bestimmte Gruppen wie Alte, Kranke, Veganer und Intensivsportler gilt diese Gleichung halt nicht mehr. Da darf es etwas mehr sein, um im Training auch wirklich alles geben zu können.

    Das richtige BCAA-Präparat für Langstreckenläufer

     

    Ich nehme derzeit die ESN BCAA Giga Caps und das ESN Nitro BCAA Pulver – beide von Fitmart. 12 Kapseln enthalten hier 6 Gramm L-Leucin und je 3 Gramm L-Isoleucin und L-Valin. Das Pulver kommt in einer 13 Gramm-Standardportion hierbei auf 5 Gramm und 2,5 Gramm. Beide Produkte gibt es direkt von Fitmart, zu bestellen im komfortablen Webshop von Fitmart.

    Lecker und überzeugend: ESN Nitro BCAA Pulver

    Das BCAA-Pulver habe ich mir in der exotischen Geschmacksrichtung Mango Passionfruit bestellt. Es hat einen sehr angenehm fruchtigen Geschmack und lässt sich gut verrühren. Ich finde beide Produkte sowohl in Bezug auf die essentiellen Aminosäuren, als auch auf die Produkteigenschaften sehr gelungen. Denn natürlich soll das Ganze am Ende nicht nur helfen, sondern auch schmecken!