-
Deutsch-Polnische Märchenhochzeit in Breslau – Polen
Heiraten wie im Märchen: Schon als kleines Mädchen habe ich davon geträumt und jetzt wurde es wahr. Eine deutsch-polnische Hochzeit voller Freude, Tränen, Emotionen und sehr vielen polnischen Hochzeitsbräuchen. Unser Tag: die Trauzeremonie mit der anschließender Hochzeitsfeier im Schloss in Wroclaw. Wir werden ihn in wunderbarer Erinnerung behalten. Diesen besonderen Tag möchte ich mit euch teilen.
Heiraten im Märchenschloss in Breslau – Polen
In meinem Freundeskreis kannte ich bereits einige Paare, die es in das schöne Nachbarland Polen und seine historischen Schlösser zog, um ihren besonderen Tag zu feiern. Als ein Bekannter Fotos von einer Hochzeit im Schloss Rydzyna zeigte, habe ich mich im Internet auf die Suche nach möglichen Schlössern und Orten bei Breslau gemacht. Meine Verwandtschaft, die teilweise in Polen wohnt, hat mir auch ein paar Tipps gegeben an welchen historischen Gemächern und Schlössern in Niederschlesien eine schicke Hochzeitsfeier möglich wäre. Unsere Wahl fiel auf das Pałac Pawłowice in Breslau.
Heiraten im Pałac Pawłowice in Breslau
Das historische Schloss aus dem 19. Jahrhundert verzaubert mit seinem großen Park und dem grün gestalteten Gelände. Das denkmalgeschützte Schloss ist derzeit im Besitz der Universität für Umwelt- und Lebenswissenschaften in Breslau. Sie eignet sich perfekt für Kurse, Konferenzen, Veranstaltungen und auch Hochzeiten. Der prächtige Ballsaal, die Kulisse, das anliegende Restaurant und sogar Schlafplätze für Gäste runden das großartige Angebot ab!
Tipp: Heiraten im Winter! Das Restaurant bietet 10% Rabatt auf das Hochzeitsmenü oder hat andere Rabattaktionen. Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die Location nicht ausgebucht ist.
Deutsch-Polnischer Traugottesdienst in Breslau
Eine Hochzeit ohne weißes Brautkleid, eine kirchlichen Feier und ohne Auszug zu Orgelklängen wie in den schönsten Liebesfilmen kam für mich nie in Frage. Mein Mann und ich sind beide christlich. Meinem Wunsch, in Weiß mit einem Traugottesdienst zu heiraten stimmte er zu. In der nahliegenden Pfarrei hat es sogar die Möglichkeit gegeben einen Gottesdienst in beiden Sprachen zu gestalten. Die Gäste – die teilweise aus Polen und aus Deutschland kamen – fanden die Idee auch gut und wir mussten keine Übersetzungskarten schreiben. Unser Pfarrer Michal (sprach perfekt deutsch) hat uns einen wirklich persönlichen Traugottesdienst gestaltet und verstand es zu denn passenden Momenten auch, jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es ging um meine Verhandlung mit ihm VOR dem Gottesdienst und die Dauer – er konnte es sich nicht verkneifen, davon in beiden Sprachen am Ende der Zeremonie zu berichten. Ich fand es sehr gelungen. Ein Highlight im Gottesdienst – neben dem „Ja-Wort“ natürlich – war das Caccini Ave Maria gesungen von der Liveband „Ewenement“ – zu schön!
Liveband auf einer Hochzeitsfeier
Wir hatten eine ganz tolle Liveband, Ewenement, die unglaublich vielfältig und auf hohem Niveau für uns gezaubert hat: Nicht nur die Abendmusik mit bekannten deutschen, polnischen und internationalen Stücken hat die fünfköpfige Gruppe geboten, sondern gleich durch den ganzen Abend moderiert und auch das Ave Maria gesungen. Da ich schon auf vielen Hochzeiten Gast war konnte ich mir eine Feier ohne Liveband nicht vorstellen. Die Stimmung ist meistens besser.
Eröffungstanz – Wiener Walzer “perfekt” interpretiert
Als Eröffnungstanz hatten wir uns einen Wiener Walzer mit zahlreichen Figuren ausgesucht, den wir zu “Perfect” tanzten.
WODKA & „Sto lat“ auf einer polnischen Hochzeit
Wie es sich für eine polnische Hochzeit gehört, hatten wir reichlich Wodka. Eine Flasche des Wässerchens stand pro Gast bereit. Getrieben wird sein Konsum stets durch die “Sto Lat”-Rufe der Verwandschaft, die auf die Gesundheit des Paares trinken wollen.
Wer übernimmt die Übernachtungskosten für die Gäste?
Den Ausschlag, statt in Rydzyna doch lieber im Palac Pawlowice zu feiern gaben verschiedene Punkte. So ist vom Palac Pawlowice der Breslauer Flughafen gut und auch über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Viele Gäste kamen schließlich mit dem Flieger aus Deutschland. Außerdem können Gäste direkt am Ort der Location übernachten – wie in Polen vielfach üblich, haben wir uns um die Unterkunft der Gäste gekümmert. Preislich ist der Preis im Zamek Rydzyna für die Unterkunft sehr gestiegen, was wiederum für Palac Pawlowicki sprach.
Bisher haben wir nur positives Feedback von unseren Gästen erhalten! Tausend dank dafür, dass ihr unsere Feier so unvergesslich gemacht habt. Sto lat!
Tipps für ein Wochenende in Breslau:
Spaziergang in der Kulturhauptstadt 2016
Hotels in Wroclaw:
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.
-
Ein Bau aus Liebe: Schloss Marienburg
Schloss Marienburg – Ein Prachtbau
Ich nutze meinen Aufenthalt im Flughafenhotel Maritim in Hannover zu einem Besuch der Marienburg. Zu Fuß vom Parkplatz aus kommend nähere ich mich von unten der Burg und bin zutiefst beeindruckt: Ich weiß, dass diese Residenz nur als Wohnhaus gebaut wurde. Sie musste nie einen Feindesansturm erwarten. Aber trotz seiner Pracht strahlt der Bau auch eine beeindruckende Wehrhaftigkeit aus: Im mit einer Falltür bewehrten Eingang zur Burg begrüßen mich kleine Zwerge aus Metall. Sie sind ein Denkmal für diejenigen Zwerge, die diesen Berg der Sage nach bewohnen sollten. Sie sind, ebenso wie kleine Ornamente in Drachengestalt und weitere Märchenfiguren ein Zeugnis, wie der Bauherr die Burg ganz passend für seine Gemahlin und ihre Lust an Märchen ausschmücken lies.
Heirat aus Liebe
Als der blinde hannöversche Kronprinz Georg V. in der Sommerfrische auf Norderney die junge Marie Klavier spielen hörte, war es um ihn geschehen. Er verliebte sich sofort in sie und auch Marie war hin und weg. Erhaltene Briefe zeugen bis heute von der tiefen Liebe, die dieses Paar zeitlebens verband. Vier Jahre später feierten sie Hochzeit. Marie wurde zur Kronprinzessin und späteren Königin von Hannover. Die beiden führten ein stilles, zurückgezogenes Leben und waren in der Bevölkerung sehr beliebt.
Ein Schloss zum Geburtstag
Zum 39. Geburtstag schenkte Georg seiner Marie den zu ihren Ehren umbenannten Marienberg und die erst noch zu bauende Marienburg als Sommer- und Alterssitz. Der Mode folgend bestimmte Marie, dass die Residenz wie eine mittelalterliche Burg zu bauen wäre. Verteidigung war zu dieser Zeit kein Motiv und doch sollte die Burg romantisch hoch aufragen. Rheinromantische Burganlagen wie Schloss Stolzenfels oder Schloss Drachenburg waren Vorbilder. Ein Steinbruch erlaubte es, den Berghang steil abfallen zu lassen, sodass die Burg wie ein mittelalterlicher Trutzbau wirkt. Auch eine Zugbrücke mit Wasserfall darunter wurde geplant.
Die Küche des Schloss Marienburg hat 365 Kuchenformen: Die Königin sollte ihr geliebtes Naschwerk jeden Tag des Jahres in einer anderen Form genießen können. Ein kurzes Glück und die Tragödie
1865 regierten Georg und Marie schon seit 14 Jahren als Königspaar. Jetzt endlich war das Schloss so weit fertiggestellt, dass sie einziehen konnten. Allein – das Glück währte nicht lange: Ein Jahr später wurde Hannover durch Preußen annektiert, der König ging ins Exil. Nach einem schmerzhaften Jahr der Trennung allein auf der lieben Marienburg hielt Marie es nicht mehr aus. Sie folgte ihrem Georg ins Exil in Österreich, wo dieser zehn Jahre später verstarb. Marie sollte nicht mehr zurückkehren. Sie blieb bis zu ihrem Lebensende in Österreich.
-
Top 10: Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW
Die Weihnachtszeit ist für mich jedes Jahr aufs Neue eine Zeit der Besinnung. Da sind Weihnachtsmärkte oft eher kontraproduktiv: Zu viel Gedränge, irgendwie auch Hektik – und unterm Strich leider nicht immer eine gemütliche Atmosphäre. Aber was nimmt man nicht alles für einen leckeren Glückwein auf sich, nicht wahr?! 😉
Doch zum Glück gibt es auch kleinere und / oder schönere Weihnachtsmärkte, die ein ganz besonderes Flair haben und auf denen man es sich einfach gut gehen lassen kann. Mein Favorit ist natürlich Jahr für Jahr der Lübecker Weihnachtsmarkt. Der Hauptteil ist wunderschön auf dem alten Markt der Stadt gelegen, an zwei Seiten umgeben vom historischen Rathaus. Und wer es ruhiger mag oder Kinder hat, geht auf den historischen Weihnachtsmarkt, in den Märchenwald oder zum kleinen Ableger unten an der Trave. Ganz besonders ist dabei Jahr für Jahr der Markt in der ehemaligen Kirche St. Petri oder der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital.
Weihnachtsmärkte auf Schlössern gibt es häufiger, da es sehr schwer ist, für die großen, alten und im Unterhalt unglaublich teuren Gebäude eine Nutzung zu finden, die zumindest einen Teil der Unterhaltskosten wieder hereinholt. Ein Weihnachtsmarkt bietet dann nicht nur den Besuchern ein ganz besonders atmosphärisches Erlebnis, sondern holt auch ein bisserl Geld in die Kasse. Vom Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen habe ich euch ja schon erzählt. Aber auch im schönen Nordrhein-Westfalen gibt es schöne Weihnachtsmärkte auf Schlössern, die durch ihre ganz besondere Atmosphäre glänzen. Ich habe euch hier meine Favoriten der 10 schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW zusammengestellt.
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Berleburg in Bad Berleburg
Gaukler und Ritter entführen euch im Schlossgarten ins Mittelalter. Der traditionelle romantische Weihnachtsmarkt im Schlosshof bietet Handwerker und Weihnachtslieder. Auf dem Marktplatz findet ihr die Nikolausfeier, ein Konzert der Musikschule und Kindertheater.
Highlight
Der Märchenkönig auf dem Goetheplatz
Öffnungszeiten 2017
- 16. Dezember, 11 bis 21 Uhr
- 17. Dezember, 11 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Hugenpoet in Essen
Schönes Ambiente auf den Weihnachtsmärkten auf Schlössern Hier warten außer den Weihnachtshütten mit ihrem Markt Leckereien aus der Küche des Schlosses Köstlichkeiten und Kunsthandwerk auf euch.
Für die Kinder gibt es ein Karussell, einen Malwettbewerb, einen Nikolaus und Lebkuchen verzieren im Bastelzelt.Highlight
Die Weihnachtshütten und Pagoden
Öffnungszeiten 2017
- 7. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 8. Dezember, 14 bis 22 Uhr
- 9. Dezember, 13 bis 22 Uhr
- 10. Dezember, 11 bis 20 Uhr
Eintritt
7 € (inkl. 1 Glühwein), Kinder kostenlos
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Fürstenberg in Höxter
Auch bei den Weihnachtsmärkten auf Schlössern gibt es leider alle (Un-)Qualitätsstufen von Glühwein… In Höxter findet ihr einen Weihnachtsmarkt in Hütten und Nebengebäuden auf dem Schlosshof Fürstenberg. Traditionelle Handwerker zeigen ihre Kunst. Zur vollen Stundegibt Blasmusik aus dem Turmzimmer. Porzellanteller bemalen für die Kinder.
Highlight
Gemeinsames Singen mit Bläserbegleitung am 4. Dezember um 17.30 Uhr.
Öffnungszeiten 2017
- 2. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 3. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 9. Dezember, 12 bis 19 Uhr
- 10. Dezember, 12 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Loersfeld in Kerpen
Auf Schloss Loersfeld findet ihr Kunsthandwerk, Kulinarik und musikalische Untermalung im Innenhof des Schlosses. Es wird Weihnachtsmusik gespielt und es gibt ein kleines Karussell.
Highlight
Der Weihnachtsmann mit einer Überraschung für die Kinder (am Sonntag)
Öffnungszeiten 2017
- 21. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 22. Dezember, 12 bis 21 Uhr
- 23. Dezember, 12 bis 21 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Merode in Langerwehe
Der Weihnachtsmarkt an Schloss Merode bietet ein schönes Gelände und Park mit weihnachtlichen Holzhäuschen. Hier gibt es traditionelle Handwerker wie Drechsler, Korbflechter oder Krippenbauer mit Schauproduktion und vor-Ort-Verkauf. Dazu Feuerstellen zwischen den Buden.
Highlight
Das Schlosscafé
Öffnungszeiten 2017
23. November bis 23. Dezember, jeweils:
- Mi & Do 14 bis 20 Uhr
- Fr 14 bis 21 Uhr
- Sa 14 bis 22 Uhr
- So 12 bis 20 Uhr
Eintritt
- Mi – Fr: 7 €
- Sa & So: 8,50 €
- Kinder (6–16 J): 2 €
- ab 19 Uhr: Mi – Fr & So: 3 €, Sa: 4 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Broicher Schloss in Mülheim an der Ruhr
Mittelalterlicher Markt und Krippenspiel, hiervon einige Szenen auf Mittelhochdeutsch oder Latein. Dazu Musikgruppen, Gaukler, Märchenerzähler. Handwerker bieten Leder oder ausgefallene Liköre. Dazu kommen ungewöhnliche Künste wie Rüstungsschmied oder Perlenweberin Abends wird der Weihnachtsmarkt nur durch Kerzen und Laternen beleuchtet.
Highlight
Die Märchenerzähler
Öffnungszeiten 2017
1.-3. Dezember, 8.-10. Dezember, 15.-17. Dezember, jeweils:
- Fr 17 bis 21 Uhr
- Sa 13 bis 21 Uhr
- So 11 bis 20 Uhr
Eintritt
- 6 €
- Kinder (bis 14 J) 3 €
- Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder) 15 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Drachenburg in Königswinter
Bildquelle: Schloss Drachenburg Königswinter 40 bewährte und neue Aussteller begeistern die Gäste. Im traumhaften Schlossambiente werden die Besucher an die Hand genommen und durch die Weihnachtswelt von Ebenezer Scrooge begleitet. Die Inszenierungen des Klassikers von Charles Dickens erweckt die Geister der Weihnacht und die vielen Figuren der Weihnachtsgeschichte zum Leben. Die Kinder erwartet auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen.
Highlight
Ein einzigartiges Ambiente und bezaubernder Ausblick.
Öffnungszeiten
- 2. Dezember
- 3. Dezember
- 9. Dezember
- 10. Dezember
- 16. Dezember
- 17. Dezember
Samstags von 12 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr geöffnet
Eintritt
- Kombiticket inkl. Fahrt mit der Drachenfelsbahn und Schlossbesichtigung: 12 € (Kinder ab 6 Jahren: 6 €)
- Für Fußgänger gelten die üblichen Eintrittspreise für das Museum: 7 € (Kinder/Ermäßigungsberechtigte 5 €, Familienticket 17 Euro)
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Neuhaus in Paderborn
Hier findet ihr vor viele handgefarbeitete Geschenke aus Porzellan, Textilien, Holz. Dazu Schmuck, Deko und Accessoires, Bücher und Spiele. Wer es deftig mag, wird mit regionalen Spezialitäten wie Grünkohl oder Wurstebrei verwöhnt, aber auch die üblichen Waffeln und Glühwein finden sich. Weihnachtssingen mit dem Musikzug Schloß Neuhaus am Samstag um 18 Uhr.
Highlight
Der Nikolaus kommt am Sonntag um 17 Uhr.
Öffnungszeiten 2017
- 8. Dezember, 15 bis 21 Uhr
- 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr
- 10. Dezember, 11 bis 19 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Burg an der Wupper in Solingen
Verkauf von Geschenkideen, Deko, Schmuck. Dazu verschiedene musikalische Darbietungen in der Kapelle.
Highlight
Das mittelalterliche Krippenspiel der Wahren Bergischen Ritterschaft.
Aufführungen Sa & So, 14 & 16 Uhr
Öffnungszeiten
- 1. Dezember, 10 bis 20 Uhr
- 2. Dezember, 10 bis 20 Uhr
- 3. Dezember, 10 bis 18 Uhr
Eintritt
- 5 €
- Kinder 2,50 €
Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Lüntenbeck in Wuppertal
Ein Weihnachtsmarkt mit über 40 Jahren Tradition. Hier gibt es Delikatessen und Kunsthandwerk, dazu karitative Aktionen und märchenhafte Unterhaltung.
Highlight
Die dezente Barockmusik
Öffnungszeiten 2017
- 9. Dezember
- 10. Dezember
- 16. Dezember
- 17. Dezember
jeweils 11 bis 19 Uhr
Eintritt
- 8 €
- Kinder bis 12 J kostenlos
Und als Bonus gibt es noch einen Weihnachtsmarkt auf einer Burg dazu – weil er so schön ist 🙂
Burg Altena in Altena
Schöne Dekorationsartikel gibt es auch auf Weihnachtsmärkten auf Schlössern – mit Glück auch handgearbeitet Hier erwartet euch die Burg bei Fackellicht, sehr historisch gestimmt mit Gauklern, Akrobaten, Musik, alten Handwerken.
Highlight
Die Lichter-Führunge um die Burg herum
Öffnungszeiten 2017
- 1. Dezember, 17 bis 22 Uhr
- 2. Dezember, 11 bis 22 Uhr
- 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr
Eintritt
2 €, Kinder bis 6 sind kostenlos.
Mögt ihr Weihnachtsmärkte auf Schlössern auch so gerne? Welcher ist euer Favorit?
-
Weihnachtszauber Schloss Bückeburg
Alle Jahre wieder findet an den ersten beiden Adventswochenenden der traditionelle Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg statt. Jahr für Jahr zieht dieser bezaubernde Weihnachtsmarkt Ströme von Besuchern an, nach eigenen Angaben zuletzt etwa 60.000. Doch vor Ort braucht der geneigte Besucher keineswegs Sorge zu haben, in einem überhand nehmenden Menschenstrom unterzugehen. Nein, vielmehr ist das Gelände so weitläufig, dass die Besucher sich auf dem Schlossgelände und in den unterschiedlichen überdachten Örtlichkeiten – darunter insbesondere das Schloss selbst – bestens verteilen.
Ein Rundgang im Schloss als Teil des Weihnachtszaubers
Der Besuch des Schlosses ist in Gestalt eines Rundganges organisiert. Es wird hierbei genau darauf geachtet, dass nicht zu viele Besucher zugleich auf den Rundgang strömen. Wenn der Besucher über Treppen und durch die Flure des Schlosses spaziert, an den zahlreichen Ständen verweilt und staunend die Barocksäle bewundert, herrscht kein Gedränge, sondern stets nur eine angenehme Fülle. So ist ein Teil der Stände beispielsweise im Großen Festsaal. Er stellt sicherlich den Höhepunkt des an Attraktionen nicht armen Rundgangs dar: Der reich verzierte und ausgemalte Raum ist 24 Meter lang, 12 Meter breit und 9 Meter hoch.
Hochwertige Ware an den Ständen des Weihnachtszaubers
Die Stände des Weihnachtszauber bieten zahlreiche weihnachtliche Geschenkmöglichkeiten. Allerdings wird der Besucher hier kaum billige Standardware finden, sondern die Stände bieten teils äußerst Hochwertiges an. Es wird auffallend viel gehobene Kleidung angeboten, Kulinarisches, Ständeweise weihnachtliche Dekorationsware, Kunsthandwerkliches, aber auch beispielsweise Gartenkunst. Wir schlendern mit großen Augen durch Gänge, Wege und Zelte und sind immer wieder von den sich uns bietenden Anblicken begeistert. So hören wir eine durch Leuchteffekte untermalte musikalische Darbietung, in deren Anschluss zu wohltätigen Zwecken gekaufte Lebkuchenherzchen unter den Besuchern verschenkt werden. Über den Tag finden immer wieder Aufführungen und Attraktionen statt.
Über 100 Jahre alte Jahrmarktsorgel
Diese wunderschöne Jahrmarktsorgel machte lautstark auf sich aufmerksam. Sie wurde 1903 – vor bald 115 Jahren – in Waldkirch gebaut. Das elektrisch betriebene Miniaturorchester spielt ganz nach den Vorgaben auf Notenrolle, die man auch vom elektrischen Klavier oder von Leierkästen kennt. Das Ergebnis bietet einen ganz charakteristischen Klang der verschiedenen Instrumente.Schloss Bückeburg – Wohnsitz mit Tradition
Das Schloss Bückeburg befindet sich seit 1640 im Besitz der Familie zu Schaumburg-Lippe, die bis zum Ende des 1. Weltkrieges Schaumburg-Lippe regiert hat, das heute zu Niedersachsen gehört. Heutiger Schlossherr ist Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe. Wäre die Adelige Herrschaft noch intakt, wäre er als Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe Regierungschef. Nun ist er Unternehmer, Land- und Forstwirt, nebenbei passionierter Jazzmusiker und wohnt weiterhin im Schloss, dem Stammsitz der Familie. Der jährliche Weihnachtszauber sowie ein sommerliches mittelalterliches Spektakulum und eine Gartenfeierlichkeit tragen zum Erhalt des Hauses bei. Na, ich muss sagen, das ist gelungen! Das Schloss präsentiert sich bei allen kleineren Mängeln verglichen mit anderen Fürstensitzen in bestem Zustand und der Weihnachtszauber ist wirklich gelungen!
WEIHNACHTSZAUBER SCHLOSS BÜCKEBURG 2017
Der Termin für den Weihnachtszauber 2017
30. NOVEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017
Link zum Programm Weihanchtszauber Schloss Bückeburg 2017: Attraktionen 2017.
Wer gerade nicht nach Bückeburg kommt, dem seien zwei Alternativen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen empfohlen: Der Lübecker Weihnachtsmarkt im Heiligen-Geist-Hospital oder einer meiner persönlichen Top 10 der schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW.