-
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]
Für einen gelungenen Hefeteig gilt es einige Grundregeln zu beachten. Ich habe sie im Folgenden einmal zusammen getragen.
Wie mache ich einen Hefeteig?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern Mit dem Mehl einen Haufen bilden. Oben eine kleine Mulde bilden. Ein Drittel des lauwarmen Wassers mit Zucker und Salz in die Mulde geben. Die Hefe hier hineinbröseln und warten, bis sie sich auflöst. Dann das restliche Wasser, sowie das Öl hinzufügen und das Ganze zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (z.B. auf der Heizung oder im auf niedrigst möglicher Stufe vorgeheizten Backofen) zugedeckt gehen lassen, bis der Teig auf das Doppelte gewachsen ist (ca. 20 Minuten).
Brauche ich für einen Hefeteig Eier?
Nein, hier geht es nicht um Fußball, sondern um einen Hefeteig. Für ersteren sind Eier nötig, für letzteren nicht. Der Teig schmeckt auch ohne sie. Außerdem ist der Teig mit Eiern natürlich nicht mehr vegan… Wer mag, kann auch Fett, Milch oder mehr Zucker hinzugeben, für den Grundteig sind diese aber nicht nötig.
Warum geht mein Hefeteig nicht auf?
Wenn der Teig nicht so schön aufgeht wie oben beschrieben, kann es sein, dass der Teig „Zug“ bekommen hat (Zugluft vermeiden, warme Umgebung beibehalten). Auch wenn die Hefe zu alt ist, geht der Teig eventuell nicht mehr gut. Auch wer gesundheitsbewusst den Zucker fortlässt, killt seinen Hefeteig, da die Hefe den Zucker als Energiequelle zum Gehen benötigt – an dieser Stelle bitte ausnahmsweise nicht daran sparen.
Wie mache ich einen Hefeteig ohne Hefe?
Gar nicht. Hefeteig ohne Hefe ist halt eher suboptimal. Siehe hierzu auch: „Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?“. Je nach Verwendungszweck kann man aber mit dem vergleichsweise platten und schweren Teig durchaus leben. Oder die Schwiegermutter damit erschlagen. Früher wurde übrigens Bier ohne Hefe gebraut; in der Luft befindliche Hefen setzten sich in der Flüssigkeit ab und gediehen in Wärme und Zucker prächtig. So viel Zeit hat man bei Teig leider nicht.
Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept] Evtentuell hilft es, die oben beschriebenen Umstände herzustellen, also für Wärme und Zugfreiheit zu sorgen. Ist der Teig auch abgedeckt? Hierfür bietet sich ein Küchentuch an. Fehlendes Salz ist kein Problem. Der Rest, also fehlende Zutaten, insbesondere fehlender Zucker oder vergessene Hefe, lässt sich im Nachhinein schlecht beheben. In diesem Falle den Teig unter ständigem Rühren wegwerfen und Pizza bestellen.
Zutaten
Mit diesen Zutaten gelingt der Hefeteig:
- 400 g Mehl
- 250 ml lauwarmes Wasser
- ½ Würfel (21 g) frische Hefe
- 1 EL Öl
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
-
So gelingt köstliches Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren [Rezept]
Wenn Ostern naht, komme ich immer in die richtige Stimmung, zu backen: Weihnachten ist schon wieder lange her, der Januar und Februar sind kalt, dunkel und wenig feierlich, da machen der März und April mit ihren längeren Tagen und steigenden Temperaturen so richtig Lust auf Backen und auf Gesellschaft.
Köstliches Oster Hefe Zupfbrot zu Ostern mit Himbeeren
Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren Nun ist Ostern ja die Zeit der Eier, der Lämmer und der Hefeteige: Osterlämmer werden gebacken (die falschen Lämmer – als Brot / Kuchen) oder gebraten (die echten), Eier gibt es gekocht oder aus Schokolade und Hefezöpfe, Hebrot und vieles mehr in jeder gewünschten Form. Nun sind Lämmer und Eier nichts für mich. Aber Hefebrot lasse ich mir gerne gefallen und so habe ich auch dieses Jahr schon etwas herumexperimentiert, um auf ein schönes neues Rezept für Hefebrot zu kommen – diesmal gibt es Hefe Zupfbrot zu Ostern.
Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren Ich habe in der Vergangenheit auch schon anderes Zupfbrot gemacht – zum Beispiel dieses hier:
Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
Zutaten für das Zupfbrot mit Himbeeren
- 600 g Mehl
- Etwas Sojamilch
- 10 g Zucker mit 125 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 1 Päckchen frische Hefe
- Wenn ihr das Brot nicht-vegan machen wollt, könnt ihr 2 Eier hinzugeben und Sojamilch z.B. durch Milch ersetze. Andererseits haltet euch ruhig einmal an dieses Rezept – ihr werdet sehen, vegan zu backen tut nicht weh.
- Himbeeren (tiefgekühlt oder frisch)
- Etwas Öl zum Bestreichen
Und mit diesen wenigen Zutaten könnt ihr zu Ostern schnell das leckere Hefe Zupfbrot mit Himbeeren zaubern! Und so geht es:
Gebt das Mehl in eine Rührschüssel. Oben hinein macht ihr eine Mulde und gebt die Hefe aufgelöst in lauwarmem Zuckerwasser hinein. Verknetet den Teig und lasst ihn im auf niedrigster Stufe (Ober-/Unterhitze) laufenden Backofen etwa 20 Minuten stehen (bis der Teig sich verdoppelt hat). Zug sollte der Teig nicht bekommen. Nun rollt ihr ihn aus und schneidet Rechtecke in passender Größe zurecht. Hierauf gebt ihr z.B. leckere Himbeeren, wenn ihr mögt. Die Rechtecke in einer Kastenform schichten und das Ganze bei 160 Grad (Heisluft) eine halbe Stunde backen. Macht die Stäbchenprobe (wenn das Brot fertig ist, darf nichts mehr am Stäbchen kleben bleiben). Wenn es zu lange dauert und das Brot beginnt, zu dunkel zu werden, deckt es mit Alufolie ab. So backt es weiter, ohne außen allzu zu dunkel zu werden.
Na, läuft euch das Wasser im Munde zusammen? Was gibt es denn bei euch traditionell zu Ostern zu essen? Habt ihr vielleicht ein paar schönes Tischbräuche?
Ich freue mich, wenn ihr meine Rezeptidee auf eure Backideen-Pinnwand pinnt:
Weitere Hefe-Rezeptideen:
Hefekranz ohne Zucker:
-
Veganer Apfel-Zimt-Hefekranz ohne Zucker [Rezept]
Es wird herbstlich. Beim Morgenlauf am Wochenende froren die Hände bei sieben Grad und die Luft war kühl. Die Natur bringt jedoch viele Geschmäcker und Leckereien mit denen ich unheimlich gerne in meiner Küche experimentiere.
Wer kann schon Zimt, Äpfeln oder Kürbissen wiederstehen? Oh oh, wir können es nicht! Unsere Freunde haben uns dieses Jahr einen großen Eimer mit Äpfeln aus ihrem Garten vorbei gebracht. Die teilweise süß- oder säuerlichen BIO-Äpfel eignen sich hervorragend um einen Apfelmus oder Kuchenkreationen zu backen.Herbstzeit? Auf in die vegane Bäckerei!
Mein Apfel-Zimt Hefekranz hat uns sehr gemundet. Der vegane Hefeteit ist einfach und das Einzige, das Mühe macht sind die kleinen Äpfel. Aber das Schälen lohnt sich. Nebenbei bemerkt habe ich auf den Zucker verzichtet!Rezept: Veganer Apfel-Zimt Hefekranz ohne Zucker
Grundrezept Hefeteig:
400g Mehl
21g Hefe
250ml lauwarmes Wasser
1 El Öl
Salz (eine kleine Prise)
Erythrit (Zuckerersatz)Wie euch euer Hefeteig gelingt leset ihr in diesem Beitrag: Köstliches Schneckenbrot.
Füllung:
Äpfel (aus dem Garten)
Spritzer Zitronensaft
Zimt
Erythrit (oder Zucker) nach beliebenWährend dessen schält ihr die Äpfel, reibt sie in Stifte und mischt sie mit Zimt und Zucker.
Wenn euer Hefeteig sich verdoppelt hat, habt ihr nichts falsch gemacht und der etwas knifflige Teil beginnt. Zuerst bemedhhlt ihr eure Arbeitsfläche und rollt ihn zu einem Rechteck. Eure geraspelten Äpfel verteilt ihr sehr dünn auf den Teig und lasst die Enden ohne Belag, damit ihr gut rollen und kleben könnt. Beginnend mit der Breitseite formt ihr ein Röllchen. Jetzt schneidet ihr eure Heferolle mit einem scharfen Messer durch, sodass sie an einer Seite noch zusammen ist. Die einzelnen Stänge verfelchtet ihr, indem ihr sie abwechselnd übereinander legt. Am Besten, ihr achtet darauf, dass die Schichtseite oben liegt. Euren Kranz schiebt ihr für ungefähr 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 180 ° Ober- und Unterhitze.
Tipp: Legt ein Backblech drunter!Habt ihr Lieblingsrezepte für die Apfelsaison?
Eure Alex.