-
Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen
Die Bremer Altstadt ist nicht nur wunderschön anzuschauen, sie steckt auch voller kleiner Schätze und interessanter Geschäfte, die es zu entdecken lohnt. Wer die Stadt besucht und durch ihre Straßen schlendert, den packt schnell die Lust, hier mehr zu entdecken, oder sich treiben zu lassen und einfach nur bei einem schönen Tee die Seele baumeln zu lassen. Kommt mit auf eine Entdeckungstour!
Geheimtipps in Bremen: die Bonbonmanufaktur
Bonbon Manufaktur in Bremen Kein touristischer Besuch in Bremen wird ohne einen ausgiebigen Abstecher ins Schnoorviertel bleiben. Wie Perlen an einer Schnur (“Schnoor”) reihen sich hier die Fachwerkhäuschen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Kommt daher der Name? Oder vielleicht von den Taumachern, die hier einst ihrem Geschäft nachgingen? Das ergibt Sinn. Ich denke an Lübeck, wo viele Straßen den Namen der Berufsgruppen folgen. Oder auch in Bremen selbst die Böttcherstraße – zu der kommen wie später.
Wie dem auch sei, im Schnoorviertel findet sich manches Kleinod unter vielerlei touristischem Angebot. Mir hat der Besuch in der Bonbonmanufaktur am besten gefallen. Sie hat zwei Niederlassungen, von denen eine in der Böttcherstraße und eine im Schnoor ist. Die Inhaberin der Bonbonmanufaktur hat das Handwerk in Schweden gelernt und in Deutschland perfektioniert. Vor Ort kann man bei der händischen Prokuktion zuschauen und reinschmecken. Resultat: lecker!
Die Seele baumeln lassen im Teestübchen
Wer genug hat vom ausgedehnten Bummel durch den Schnoor und nun gerne in Ruhe seinen Tee genießen möchte, dem sei das Teestübchen ans Herz gelegt. In einer kleinen Seitengasse im Schnoor liegt dieses Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Über 50 Jahre bietet das Teestübchen nun schon eine große Auswahl Tee – an die hundert Sorten finden sich in der Karte. Und das Ambiente könnte schöner kaum sein. Wer schmale Stiegen nicht scheut und bereit ist, auch einmal den Kopf einzuziehen, kann auf vier Etagen das Heißgetränk genießen.
Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen Backstein in Reinkultur: die Böttcherstraße
Die Böttcherstraße hat eine ganz besondere Geschichte hinter sich: Völlig heruntergekommen war sie, als der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius sie Stück für Stück aufkaufte, die Gebäude abreißen lies und an ihrer Stelle ein einzigartiges Ensemble neu schaffen ließ. Hier reihte sich fortan Backsteinbau an Backsteinbau, in verschiedensten Stilrichtungen, aber am prominentesten im Backstein-Art-Déco und dem Backsteinexpressionismus. Wer das Hamburger Chilehaus und den Sprinkenhof, das Hannöversche Anzeiger-Hochhaus oder den Lübecker Handelshof liebt, der darf einen Bummel durch die Böttcherstraße nicht versäumen!
Fallturm
Fallturm in Bremen Die schönste Aussicht über Bremen bietet fraglos der fast 150 Meter hohe Fallturm der Universität Bremen. Hier kann europaweit einzigartig in einer Kapsel über 9 Sekunden lang Schwerelosigkeit erreicht werden. Doch für mich als Laie ist die Spitze der Turms fast genauso interessant: Mit zwei Aufzügen und über enge Treppen erreiche ich die Kreisrunde Spitze des Turm, die ringsherum verglast ist. Sogar Hochzeiten werden hier regelmäßig veranstaltet – und bieten eine traumhafte Aussicht über das Umland.
Übernachtung in Bremen
Übernachten in Bremen: Maritim Hotel Übernachten in Bremen: Maritim Hotel Übernachten in Bremen: Maritim Hotel Ich habe in Bremen im Tagungshotel Maritim übernachtet. Es liegt angenehm fußläufig zur Innenstadt. Die direkte Anbindung an die Messe inklusive großer Tagungs- und Veranstaltungsräume war für mich als Besucher in der kleinen Pressereise-Gruppe nicht wichtig, ist für Messebesucher aber sehr praktisch. Umso schöner fand ich das Maritim-typisch großzügige, leckere Frühstück und stilvoll-wertige Interieur. Von diesem Stützpunkt aus konnten wir die Altstadt wie den Schnoor oder auch die Ausgeh- und Flaniermeile an der Weser gut zu Fuß erreichen – oder auch per Bus, wenn es einmal weiter weg gehen sollte.
Bremen entdecken
Wer mag, erkundet Bremen auf eigene Faust. Aber am besten lasst ihr euch die Stadt von einem kompetenten Stadtführer zeigen. Wir haben uns sehr lustig und kopetent von Herrn Klostermann (Dr. Guido Klostermann) führen lassen. Schaut euch einmal auf der Seite von Bremen-Tourismus um und entdeckt ihre Führungen.
Nützliche Tipps und Links für Bremen
Tagung und Veranstaltungen im Maritim Hotel Bremen - Bremen Tourismus hält allgemeine Informationen rund um die Stadt, Veranstaltungen und vieles mehr bereit: www.bremen-tourismus.de
- Während der 90-minütigen Führungen entdeckt ihr in aller Ruhe die schönsten Sehenswürdigkeiten, den Schnoor und die Böttcherstraße für nur 7,-€ pro Person: www.bremen-tourismus.de/fuehrungen-tickets-und-mehr/tc-915
- Unsere schöne Unterkunft im Hotel Maritim nahe der Innenstadt und direkt bei der Messe Bremen findet ihr hier: www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bremen
- Ein besonderes Highlight ist die Senatsbarkasse. Sie lässt sich chartern und ist eine gute Möglichkeit, mit einer größeren Gruppe die Weser zu erkunden. Preise und Zeiten auf Anfrage: www.bremen-tourismus.de/ms-senator
- Nähere Infos zum Fallturm findet ihr hier: www.bremen-tourismus.de/fallturm
- Spannend für Unternehmungen mit Kindern in Bremen: das Universum – https://universum-bremen.de
-
Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover
An einem Flughafen zu stranden und nicht mehr weiter zu kommen gehört wohl zu den unschönsten Vorstellungen beim Fliegen. Und doch passiert es ständig. Mein Mann zum Beispiel fliegt viel, in diesem Jahr schon um die 40 Mal, und vergangenes Jahr fiel einmal der vorletzte Flug von Düsseldorf nach Zürich aus und er steckte fest. Doch sehr zur eigenen Freude: Er durfte die Nach mit Halbpension mit im schönen Hotel Maritim in Düsseldorf verbringen und flog am nächsten Tag gemächlich mit etwas Verspätung zum Kunden. Letztes Wochenende habe ich mir einmal angeschaut, was eigentlich die Gründe für das Stranden von Fluggästen sind und was für Vorkehrungen zur Sicherheit der Passagiere am Flughafen Hannover getroffen werden.
Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover So sorgt der Flughafen Hannover für Sicherheit
Sicherheit am Hannover Flughafen Wie jeder größere Flughafen hat auch der Flughafen Hannover eine eigene Feuerwehr. Wenn aus welchen Gründen auch immer nicht zumindest einer der beiden Löschzüge in Einsatzbereitschaft ist – zum Beispiel, weil, was ansonsten stets vermieden wird, die gesamte Feuerwehr zu einem Katastropheneinsatz ausgerückt ist, ist der Flughafen für den Flugbetrieb gesperrt und ein kein Flugzeug darf mehr starten oder landen. Innerhalb von drei Minuten müssen die Löschfahrzeuge jeden Punkt auf dem Flughafengelände erreichen können. So lange braucht nämlich etwaig lichterloh brennendes Kerosin, um im Ernstfall bis ins Innere der Kabine durchdringen zu können. Und dafür wird einiger Aufwand betrieben:
Sicherheit am Hannover Flughafen: Feuerwehr Die Wache der Flughafenfeuerwehr liegt zentral auf dem Flughafengelände. Da der Flughafen Hannover rund um die Uhr Flugbetrieb hat, besteht bei dieser Berufsfeuerwehr auch rund um die Uhr Bereitschaft. Die Fahrzeuge sind jederzeit bereit zum Alarmstart: Sie stehen in Fahrtrichtung, die Türen sind geöffnet, die Schlüssel stecken. Kabel verbinden sie mit der Stromversorgung und wärmen im Alarmfall schon in der Minute bis zum Start vor, damit es mit Vollgas losgehen kann. Beim Start werden sie einfach abgezogen, genau die die Abgasentlüftung aus der Führungsvorrichtung gleitet.
Bestens ausgerüstet – die Feuerwehr am Flughafen Hannover
s Feuerwehr am Hannover FlughafenNeben jedem Fahrzeug steht eine Hose auf geöffneten Stiefeln. Der Feuerwehrmann rutscht zu den Fahrzeugen hinunter, springt in seine Stiefel und ist nach weniger als einer Minute bereit zum Start im Fahrzeug. Und damit das so bleibt, treibt jeder Mann (und auch die eine Frau) auf der Wache regelmäßig Dienstsport, um sich fit zu halten, übt und trainiert – und lernt Elektrik, Mechanik und Technik, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Technik der Feuerwehr ist dabei auf die speziellen Bedürfnisse des Flugbetriebs abgestimmt. So gibt es Fahrzeuge mit einem speziellen Dorn, der seitlich durch den Flugzeugrumpf gerammt werden kann, um “von innen” Wasser zu versprühen. Hiermit wurde aus leidiger Erfahrunge gelernt, dass es beim Öffnen der Türen zu einer Art Kamineffekt kommen kann, es kommt zu Kerosinentzündungen, ohne dass von außen gelöscht werden könnte. Ein Fahrzeug ist mit einer Dachrampe ausgestattet, über die Fluggäste evakuiert werden können.
Na, jetzt bin ich wirklich beruhigt, dass wenn einmal etwas schiefgehen sollte, ich in guten Händen wäre. Aber so schlimm muss es ja gar nicht kommen! Katastrophen kommen zum Glück kaum einmal vor – der Flughafen Hannover hat in seiner Geschichte noch keine einzige größere erlebt – doch für den einzelnen Fluggast sind es natürlich auch die kleinen “Katastrophen”, die seinen Urlaub oder seine Geschäftsreise empfindlich stören können. Was, wenn dem geneigten Reisende wie meinem Mann ganz am Anfang dieses Beitrags der Flug gecancelt wird? Das kommt häufiger vor, als man denkt: Etwa jeden zweiten Tag verbringen die Passagiere einer Maschine den Großteil der Nacht am Flughafen.
Am Flughafen Hannover gestrandet – was nun?
Stranden am Hannover Flughafen: Das Tagungs- und Airporthotel Maritim Hannover Das ist sehr zur Freude des Flughafenhotels Maritim. Denn als Flughafenhotel buchen die Airlines in diesem Fall die Übernachtungen für ihre Gäste hier, nur einige Schritte unter einer überdachten Passage vom Flughafen entfernt. Die Kapazität ist da: Einige hundert Gäste mehr können problemlos untergebracht werden. Und wer sich ärgert, zum Beispiel einen Tag seines Urlaubs zu verlieren, der wird durch die schöne, seit drei Jahren in völlig neuem Glanz strahlende Hotelanlage in der Form eines Flugzeugs mehr als entschädigt. Schon die wunderschöne zentrale Halle, passend dekoriert zum Thema Fliegen, lässt den Puls wieder sinken. Und wenn dann das motivierte Küchenteam mit seiner Crew gemischt aus erfahrenen und jungen Kollegen das Abendessen zaubert, ist der Ärger vollends vergessen.
Das Hotel Maritim am Flughafen Hannover
Die Kulinarik des Hotel Maritim am Flughafen Hannover Und wer statt des tollen Abendmenüs lieber à la carte speisen möchte, für den erfüllt die kleinere Fine Dining Küche gerne seine Wünsche. Auch das Frühstücks-Buffet ist Maritim-typisch hervorragend. Den Rest des Morgens verbringt der Gast vielleicht gern im wunderschönen Wellness-Bereich, bevor es wieder auf Reisen geht. Die Nacht kann übrigens erstaunlich ruhig verbracht werden: Obwohl oder gerade weil der Flughafen Hannover Flugbetrieb rund um die Uhr hat, ist davon im Hotel Maritim nichts zu hören, hierauf wurde bei Bau und Renovierung geachtet und die trotz Flughafen sehr grüne Lage mit Bäumen und See tut ihr Übriges.
Auch wenn sie nicht stranden, kommen die Gäste gern ins Maritim. Nur zehn Prozent übernachten zwar hier, um das erstaunlich sehenswerte, mit der S-Bahn beim Zwischenstopp flott erreichbare Hannover (das war die Überraschung meines Aufenthaltes hier, doch dazu bald mehr) zu besuchen, dafür kommen sehr viele Stewardessen und Piloten (fast ein Viertel der Gäste ist fliegendes Personal) und natürlich vor allem Geschäftsreisende. Für diese Gruppe hält das Hotel – auch hier wieder ganz wie man es vom Maritim kennt – als besonderen Fokus großzügige Tagungsmöglichkeiten parat.
-
Champagner, Frische und Rheinromantik: Hotel Maritim Königswinter
Hotel Maritim Königswinter – frisch renoviert
Frisch renoviert erstrahlt das Hotel Maritim in Königswinter in neuem Glanz. Sämtliche Zimmer wurden von Grund auf neu gestaltet. Während der Umbauphase ließ sich einige Unruhe nicht ganz vermeiden, aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Bei den 248 Zimmern kommen zwei Designs zum Einsatz: In der ersten und vierten Etage sind die Zimmer in dezenten Grau-Lila-Tönen gehalten, in der zweiten und dritten Etage finden sich sanfte Erdtöne.
Traumhafte Lage am Rhein
Traumhafte Lage am Rein: Hotel Maritim Königswinter Das Beste am Maritim Königswinter ist sicherlich die Lage: Direkt am Rhein im Kern des kleinen touristischen Ortes gelegen, bieten die vorderen Zimmer einen schönen Blick über den Rhein und die Rheinschiffart, die rückwärtig gelegenen den bezaubernden Blick auf die berühmte romantische Burgruine Drachenfels. Und zugleich liegen die kleinen, bezaubernden Weinlokale wie das “Alte Fährhaus” mit seinen heimischen Weinen nur Schritte entfernt. Und auch zur Einkaufsstraße sind es fußläufig nur wenige Minuten. Uns hat auch das vor wenigen Jahren erweiterte und neugestaltete Siebengebirgsmuseum mit seiner einzigartigen Ausstellung zur Rheinromantik sehr gut gefallen – definitiv ein Schatz, den Königswinter ein wenig vor seinen Besuchern verstecken zu scheint.
Catering in einer Suite des Maritim Hotel Könisgwinter Wie alle Maritim Hotels vereint auch das Haus in Königswinter private und Tagungsübernachtungen unter einem Dach. Bis zu 1.225 Personen können zugleich in den 10 Tagungsräumen zusammen kommen. Modernste Technik trifft hier auf behutsam modernisiertes klassisches Design: Die jüngste Renovierung verneint den klassischen Maritim-Stil nicht, bietet aber zugleich eine gewisse Modernität und Leichtigkeit. Zugleich sind alleinstehende Reisende oder auch Familien mit Kindern sehr willkommen und es findet sich für jeden das passende Angebot.
Wir konnten eine wunderschöne Suite mit gemütlicher Sitzecke, sowie einem kleinen Tisch für den Morgenkaffee genießen. Wie alle Zimmer des Hotels war auch dieses frisch renoviert. Spürbar wurde bei der Renovierung Wert auf hochwertige Materialien gelegt, wie das Granitpaneel der Dusche oder auch der wunderschön flauschige Hochflorteppich bezeugten. Das Hotel legt hierbei Wert auf nicht nur wertige, sondern auch dauerhafte Materialien. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. So wurden beispielsweise viele der vor der Renovierung vorhandenen alten Sessel nicht durch neue ersetzt, sondern von Grund auf aufgearbeitet – obwohl dies sogar mit höheren Kosten verbunden ist als ein reiner Neukauf. Aber derartige Wertarbeit ist heute nur schwer zu bekommen und die Umwelt freut die Wiederverwendung allemal.
Kulinarische Entdeckungen
Tipp für ein romantisches Frühstück mit Champagner in Königswinter: Das Maritim Hotel Unsere Frühstücke und Abendessen konnten wir im großzügigen Essensbereich des Hotels, den “Rheinterrassen”, genießen. Hier wird auf alle Wünsche gerne eingegangen. Es lockt jeweils ein großzügiges Buffet, wer mag diniert auch à la carte. Zum Digestif ging es dann in die Piano Bar. Hier gibt es in schick-dunkler Atmosphäre leckere Cocktails und Livemusik auf dem Klavier. Wer es rustikaler mag, geht zum Feierabendbier in die Bier- und Weinstube “Rhein’sche Stuff”.
Ein ganz besonderes Abendessen durften wir auf dem Schloss Drachenburg genießen: Das Hauseigene Catering aus dem Maritim Königswinter übernahm hier das komplette Catering – ein Traum! Einen zweiten Einsatz des Maritim-Caterings haben wir dann auf dem Weingut Broel erlebt. Hier war “lediglich” eine ordentliche Brotzeit angesagt, die aber ebenfalls ganz ausgezeichnet ausfiel und uns als Grundlage für unsere Weinprobe im Anschluss gerade Recht war. Zu letzterer nur so viel: Es war wunderbar kurzweilig – der Herr Broel hat ganz offensichtlich Spaß dabei. Und wir haben uns gleich eine Kiste liefern lassen, so gut hat es uns geschmeckt.
*Vielen Dank an das MARITM HOTEL für die Rheinromantik in Königswinter für die Kooperation!
-
Kahla Maritim – Happy Häppchen (mit Lachs oder Vegan) – Rezept
Die Vorteile des neuen Kahla Magic Grip on Tour
Unser neues Service von Kahla ist wunderschön maritim. Wie könnten wir es besser einweihen, als mit einem leckeren kleinen maritimen Häppchen? Heute gibt es zwei Varianten: Eine vegane mit Soja-Frischkäse und leckeren frischen veganen Bissen und eine nicht-vegane mit Lachs und Garnelen. Wunderbar angerichtet auf zwei neuen kleinen Tellerchen mit einem Kaffeebecher daneben. Das Magic Grip on Tour ist zwar eigentlich für Segler auf hoher See konzipiert – aber was dem Hochseesportler recht ist, ist mir billig. Die Gummierung der einzelnen Teile soll sonst dafür sorgen, dass auch bei Seegang nichts verrutscht und das Geschirr wie festgeklebt an seinem Platz bleibt. Aber auch zuhause hat sie den Vorteil, dass beim Absetzen eines Tellers nichts zu hören ist – das lästige Klappern wird auf ein Minimum beschränkt und die Oberflächen der Möbel werden geschont. Und sieht das Design nicht einfach wunderschön aus?! In blau-weiß und aus besonders widerstandsfähigem Porzellan. So werden wir bestimmt lange unsere Freude daran haben.
Radieschen-Erbsen-Knäcke (vegan) Radieschen-Erbsen-Knäcke (vegan)
Hierfür braucht ihr
- Knäckebrot
- Veganer Frischkäse
- Pfirsiche
- Radieschen
- Möhrey
- Erbsenschoten
- Gurken
- Zitrone
- Kräuter
Den Frischkäse vermengen mit einem Spritzer Zitrone und frischen Kräutern und das Knäckebrot hiermit bestreichen.
Radieschen und Gurken in dünne Scheiben schneiden und das Knäckebrot belegen. Mit kleinen Stücken der Pfirsich belegen.
Schwedische Lachs-Knäcke
Zutaten:
- Knäckebrot
- Lachs
- Garnelen
- Blutorange
- Dill
Das Knäckebrot hauchdünn mit Meerrettich bestreichen. Hierüber Frischkäse mit Zitronenpfeffer und Dill streichen. Mit dem Lachs belegen, Garnelen und Blutorangen-Stücke hinzugeben; mit weiterem Dill garnieren.
Schwedische Lachs-Häppchen [Rezept] -
Maritime Sommerlooks von Jeans Fritz
Sommer, Sonne, Streifen.
Es gibt kaum Modetrends die nicht kommen und gehen. Jedes Jahr lassen sich die Designer etwas Neues einfallen. Ob ein neuer Stoff oder einfach ein Look neu kombiniert. Beispielsweise ein Maritimes Outfit zu trendigen Keilabsätzen oder zu einer lässigen Hose. Früher wären die Matrosen und Seemänner nie in Absätzen gelaufen, doch der Trend hat sich bei uns etabliert. Von sportlich schick bis elegant ist in der Breite der Palette alles neu kombinierbar, was einem gefällt und worin er sich wohl fühlt. Allerdings bleibt die Idee immer gleich: Die Streifen!
Warum ist der Maritime-Look im Sommer beliebt?
Maritimer-Look kombiniert mit einer Jog-Pant Bei diesem Maritimen Look werden gleich Erinnerungen an den Sommerurlaub wach: Spaziergänge am Hafen, leckeres Abendessen direkt an der See und natürlich wunderschöne Sonnenuntergänge. Bei alledem ist warme Kleidung meißt nicht nötig – im Mittelmeer-Urlaub ist es auch abends so warm, dass lockere, leichte Kleidung voll und ganz ausreicht. Ich fahre sehr gerne ans Meer und freue mich immer wieder über Sand unter meinen Füßen, Salz auf der Haut und die warme Sonner über meinem Kopf. Dann trage ich gerne ein Kleid im Maritimen Look, oder auch mal die passende Kombination aus leichter Chino und blau-weißem Oberteil. Auch mein Mann greift dann gerne zur Leinenhose und einem kurzärmeligen, sommerlichen Hemd.
Und auch daheim trage ich im Sommer in der Freizeit gerne luftige Kleidung! Denn wenn die Sonne scheint, möchte ich mich wohl fühlen und eine leichte Brise unter der Kleidung ist immer sehr angenehm. Und der nächste Urlaub kommt bestimmt – und wenn ich im Moment auch nur davon träume.
Woraus besteht ein eleganter Sommerlook?
Weißes Top im ausbrenner Design und Double Layer Optik Mein Sommerlook ist aus zwei Teilen kombiniert. Zu einer schwarzen Leggings trage ich ein weißes längeres Top! Das Top ist hier der Hingucker, weil es ein Double Layer ist und sehr stylish aussieht. Die Schwarz-Weiß-Kombination wirkt meistens schick und erst durch die Leggings wird es zu einem Wohlfühl-Sommerlook. Besonders bei heißen Temperaturen ist das lässige, ärmellose Top eine gute Wahl. Eine andere Kombination ist das Top mit einer lässigen Jeans zu tragen.
Eleganter Sommer-Look von Jeans Fritz Wie gefallen euch meine Sommerlooks? Tragt ihr gerne luftige und leichte Kleidung im Sommer?
Eure Alex.