-
Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Riga
Was sind lohnende Tipps und Sehenswürdigkeiten für eine Reise nach Riga? Und lohnt sich der Tripp? Definitiv ja. Ich habe gerade ein wunderbares Wochenende dort verbracht und kann euch vieles absolut empfehlen.
Bootsfahrt auf der Düna – Rigas historische Altstadt
Es begann mit einer ruhigen Fahrt rund um Rigas historische Altstadt. Dank eines Kanals rings herum und der Lage Rigas an der Düna, die hier in die Ostsee mündet, kann nämlich die Innenstadt komplett per Boot umrundet werden. Sehr hübsch, wir bekamen einen guten Eindruck. Allerdings sollte man sich vorher gut informiert haben – unser Bootsführer verlor die ganze Fahrt über kein Wort an uns; nur dank Smartphones fanden wir heraus, dass wir z.B. an Lettlands Nationalbibliothek vorbeifuhren. Am Abend verließen wir früh die Party und spazierten noch ein wenig durch das nächtliche, pulsierende Riga, sowie durch die ruhigen aber wunderschönen touristischen Straßen.
Speedbootfahrt auf der Düna
Riga per Boot erkunden
Den nächsten Tag verbrachten wir mit einem vorab gebuchten Abenteuerprogramm in mehreren Etappen. Was kann man in Riga erleben? Nun, wir fuhren noch einmal auf der Düna, diesmal allerdings im Speedboat – yeah! Im Anschluss konnten wir uns bei einer Busrundfahrt erholen und diesmal auch viel mehr über Riga und Lettland erfahren. Ein eigentlich geplanter Sprung aus drei oder sechs Metern Höhe in ein Luftkissen musste wegen Sturms leider ausfallen, aber dafür machten wir zum Abschluss in einem alten Polski Fiat 126 die Stadt unsicher. Das ist noch mal ein richtiges Auto. Da fehlt nicht viel und der Hintern hängt auf dem Asphalt… Ich musss unwilkürlich an einen unserer letzten Aufenthalte in Berlin denken, bei denen wir kommerziell angebotene Trabbifahrten beobachten konnten. Naja, immerhin ist der 126er nicht aus Plastik. Er erinnert mich an meine Kindheit – “BMW” steht als Abkürzung für “Sehr kleines Auto”!
Petrikirche in Riga Souvenirs aus Lettland
Und wie sind die Preise in Riga? Das Einkaufen ist in Lettland etwas günstiger als in Deutschland. Taxis kamen mir geradezu spottbillig vor. Sehr gut gefallen hat mir ein Souvenirladen mit sehr hochwertigen Artikeln zwischen dem Freiheitsdenkmal und der Geburtskathedrale. Hier gab es zum Beispiel wunderschöne Leinenartikel in bester Qualität – und alles war ziemlich günstig. Ich habe mich dann für Alkohol entschieden: zum einen für eine Mischung aus Kaffee-Likör und Rigaer Schwarzem Balsam, dem traditionellen lettischen Likör und zum anderen für lettischen Vodka.
Zum Abschluss ging es noch einmal auf einige Biere in die Straßencafés rund um den Livenplatz. Endlich hatten wir nach zwei regnerischen, kalten Tagen etwas wärmende Sonne und konnten das Leben gemütlich genießen. Das Flair dieser europäischen Großstadt war wunderbar und man konnte sich in einer schönen norddeutschen Stadt wähnen, bis hin zur traditionellen Backsteingotik des Ostseeraums.
Übernachtung im Radisson BLU Hotel Latvija
Wir haben im Radisson BLU Hotel Latvija Riga übernachtet, einem von drei Radisson BLU Hotels in der Stadt. Es liegt fußläufig zum Stadtkern, in direkter Nachbarschaft der Geburtskathedrale und einige Minuten vom Freiheitsdenkmal entfernt. Das Hotel wirkt sehr groß und weitläufig. Der Standard entspricht nicht ganz dem, den wir von Radisson BLU in Deutschland kennen – wir waren bisher in Dortmund, Frankfurt und Düsseldorf zu Gast -, entspricht aber sicherlich der 4-Sterne-Kategorie. Lediglich ist die Ausstattung in allem einen Hauch weniger Hochwertig und von außen merkt man dem Hotel an, dass es ein wenig in die Jahre gekommen ist. Im Inneren ist allerdings alles noch frisch renoviert.
-
Veganes Fitness-Frühstück im Radisson Blu Hotel Frankfurt
Was essen Veganer im Hotel? Vielfach bleibt der Veganer auf Reisen ja auf der Beilage sitzen: Da besteht dann das vegane Gericht einfach aus dem Fleischgericht, nur dass halt das Fleisch weggelassen wird. Und was macht der Veganer beim Frühstück? Nun, er macht einen Bogen um Eier und Käse und nagt am Toast mit Marmelade. Aber es tut sich was, die Dinge wandeln sich zum Positiven!! Dieses Wochenende war ich auf einem Bloggerevent von pureglamtv in Frankfurt und habe im Radisson Blu übernachtet. Hier kann ich à la carte bestellen, habe aber auch die Möglichkeit, vegan zu bestellen.
Wie ernähre ich mich gesund auf Reisen?
Im Radisson gibt es ein Hotelfrühstück, dass keine Wünsche offen lässt – die Auswahl an Müsli, frischem Obst und verschiedenen Körnern (Leinsamen, Cachews und Sonnenblumenkerne) ist groß. Toll sind hier die kleinen Smoothies im Glas. Sehr lecker und richtiges Fitnessfood! Die habe ich so noch in keinem Hotel gesehen. Natürlich gibt es eine große Auswahl an Brötchen und Vegetarier und Fleischesser können frisch zubereitete Omeletts, Pancakes und sogar EIER im GLAS wählen – eine richtige Sportlernahrung ohne Zusätze.
Ich habe eine Morning Mary (Wie eine Blody Mary, nur nicht so blutig – ohne Alkohol), einen Smoothie und glutenfreies Müsli mit frischem Obst und sojamilch geschlemmt. Es gibt hier wirklich eine große Milchauswahl – vollfett, fettreduziert, Soja, Hafer – you name it.
Wie finde ich die beste Laufroute in Frankfurt? Und wie motiviere ich mich morgens laufen zu gehen?
#BluRoutes Frankfurt 10 Kilometer Laufstrecke entlang der Nidda
Die #bluroutes von Radisson Blu zeigen dem Sportinteressierten immer gute Strecken vom Hotel aus, auf denen sich die Gegend erkunden und der müde Körper geweckt werden kann. Die blueroutes gibt es als App oder auch als gedruckte Karte an der Rezeption. Eine Runningbar (mit Wasser, Kaffee, frischem Obst und Müsliriegeln) erinnert auch den müdesten Sportler an seine morgentliche Einheit und motiviert mich, meinen Hintern nicht direkt an die Frühstückstafel, sondern erst noch auf eine Runde durch den Park zu schieben. Wer nicht ganz nüchtern laufen möchte, kann gerne vorm Loslaufen an der Runningbar Grab & Run die für Frühaufsteher und Sportliebhaber bis halb sieben einen Kaffee trinken! Der gibt noch einmal Schwung und belastet nicht im Geringsten beim Laufen.
Im Anschluss ging es dann in den schönen Spa-Bereich im Radisson:
Ich habe mir hier eine wundervoll entspannende Nackenmassage gegönnt. Herrlich! Wer mag, kann auch aus anderen Wellness-Massagen wählen. Aber hier gibt es nicht nur einen schönen Spa-Bereich, sondern sogar einen Pool über den Dächern von Frankfurt – der ist wirklich einen Besuch wert im Heavenspa! -
Healthy-Food Bloggerevent: Exclusive Rezepte zum 3-Gang Menü
Den zweiten Abend unseres wunderschönen Aufenthalts im Radisson BLU haben wir am Herd verbracht. Naja, ehrlich gesagt war es vielleicht eine knappe Stunde. Den Rest der Zeit waren wir am Getränkestand des Barchefs mit eifriger Verköstigung beschäftigt.
Auf dem Speiseplan standen drei vorzügliche Gänge: Mit das erste, das wir von der anstehenden Zubereitung des Abendessens mitbekamen, waren drei große, dunkelgrüne Kugeln: Wirsing Einige unserer Mitstreiter waren bald damit beschäftigt, diesen Wirsing seines Blattkleides zu entblättern. Die Blätter sollten sich später zu wunderschönen Wirsingpralinen mit Pilzrisotto, Wildsalat und Nüssen entwickeln. Wir selber haben solange eine Eigenkreation des Barchefs probiert, die Rote-Beeren-Tee, Küchenkräuter (Rosmarin, Basilikum) und Gin beinhaltete. Hier zeigte sich die Philosophie des Ginger, viel frische Kräuter zu verwenden und auch die Vorliebe des Barchefs für Cocktails auf Tee-Basis.
Die Rezepte zum Bloggerevent mit Fitnessbloggern
Wir selber bekamen Möhren, sowie einige zarte Baby-Karotten zu schälen. Kaum zu glauben, wie frustrierend diese Arbeit ist. Im Vergleich zu einer normalen „erwachsenen“ Möhre verursacht so eine Baby-Karotte in etwa gleich viel Arbeit, aber das Ergebnis ist halt wesentlich geringer. Nun ja, bald waren wir mit ihnen durch und auch mit den ebenfalls zu schälenden Kartoffeln. Wir nutzten die Gelegenheit, die Schälmesser beiseite zu legen und uns unauffällig wieder gen Bar-Stand zu verdrücken. Hier wartete das Cocktail-Highlight des Abends auf uns: Der uns bis dato völlig unbekannte Gin Basil Smash. Hier werden zu 6cl Gin und 2cl Zitronensaft 2cl Zuckersirup gegeben (soweit nicht sonderlich spektakulär) und obendrein einige Basilikumblätter frisch von der Pflanze hinzugeschnitten – köstlich! Wir konnten den Rest des Abends nicht genug davon bekommen. Nebenher gedieh unser Hauptgang zur Vollendung: Gebratene Entenbrust mit Rosenkohlpüree, Baby-Karotten (aaaaaaah) und Kartoffel-Zucchini-Puffer.
Rezept: Wirsingpraline gefüllt mit Pilzrisotto dazu Wildsalat mit Nüssen
(Zutaten für 1 Portion)
1 Blatt Wirsing
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
50 g Risotto Reis
1⁄4 Bund Petersilie
120 g verschiedene Pilze
80 g Wildkräutersalat
20 g verschiedene Nüsse
50 ml Weißwein
120 ml Gemüsebrühe
20 ml Olivenöl
5 ml Essig
Pfeffer, Salz
Zubereitung: Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend im Topf glasig anschwitzen. Den Risotto Reis mit in den Topf geben und ebenfalls glasig anschwitzen. Danach mit Weißwein ablöschen. Mit Gemüsebrühe aufgießen und bis kurz vor die „al dente“- Konsistenz köcheln lassen.Pilze putzen und anbraten. Anschließend zum Risotto geben. Gehackte Petersilie mit in das Risotto geben. Wirsing waschen und in ca. 15 x 15 cm große Blätter blanchieren. Das Blatt zum Auslegen einer Tasse verwenden und mit dem fertigen Risotto füllen. Mit den überlappenden Stücken das Risotto verschließen und stürzen. Nüsse rösten und mit Essig, Öl und Pfeffer vermengen, bis es eine Vinaigrette ergibt. Salat waschen, abtropfen und anschließend mit der Vinaigrette und den Nüssen vermengen. Die Wirsingpraline und den Salat auf dem Teller anrichten.
Rezept: Gebratene Entenbrust mit Rosenkohlpüree dazu Baby Karotten und Kartoffel- Zucchini- Puffer
(Zutaten für 1 Portion)
160 g Entenbrust
80 g Rosenkohl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Kartoffel
1⁄2 Zucchini
2 Baby Karotten
Kräuter
Maisstärke / Kartoffelstärke
Zubereitung: Die Entenbrust putzen und parieren. Anschließend die Hautseite quadratisch einschneiden und diese Seite goldbraun mit Kräutern, Salz und Pfeffer anbraten. Im Backofen bei 90° Außentemperatur und 57° Kerntemperatur garen. Den Rosenkohl putzen und mit Zwiebel und Knoblauchzehe anschwitzen. Anschließend mit ein wenig Gemüsebrühe köcheln lassen. Sobald der Rosenkohl weich ist, pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Kurz vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und gewünschten Aromaten abschmecken.
Baby Karotten waschen, schälen und in Salzwasser abkochen. Kurz vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und gewünschten Aromaten abschmecken. Zucchini und Kartoffeln waschen und die Kartoffel schälen. Zucchini und geschälte Kartoffel reiben und in einem Sieb entwässern lassen. Die Reibemasse mit etwas Stärke, Salz und Pfeffer vermengen und abschmecken. Die Masse zu einem Pellet formen und anbraten, ausbacken und anschließend warm stellen.
Alle Komponenten nach Wunsch auf dem Teller anrichten.
Nun musste nur noch das Dessert vollendet werden (was sollte es noch gleich geben?) und schon würde die harte Arbeit am Schäler und die noch viel härtere Arbeit am Glas sich auszahlen und mit einem leckeren Dinner belohnt werden. Wir waren bemüht, Barchef Sascha den letzten Gin wegzutrinken, aber er muss irgendwo einen Vorrat gehabt haben, jedenfalls schafften wir es nicht, ihn auf dem Trockenen sitzen zu kommen lassen. Und schon war das Dessert bereitet und wir konnten uns die köstlichen Wirsing-Pralinen schmecken lassen, die zarte Entenbrust (das Püree war hierbei der eigentliche Hit!) und das wunderbare Dessert:
Rezept: Safran-Panna-Cotta
Safran Panna Cotta
(Zutaten für 1 Portion)
100 ml Mandelmilch
3- 4 g Agar- Agar
Safranfäden
Süßungsmittel je nach Bedarf
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Anschließend in einer beliebigen Anrichteform abfüllen und kalt stellen. Nach Wunsch dekorieren und servieren.
Ringsum ein gelungener gemeinsamer Kochabend – Küchenchef sei Dank! Den Rest des Abends brachten wir allerdings im Wohnzimmer des Barchefs zu, der eigentlichen Hauptbar des Ginger, wo wir uns nach Herzenslust der großen Welt der Cocktails widmen konnten. Beginnend mit wohlgemeinten White Russians ging es weiter über Ginger Time oder alkoholfreien Mischungen gemütlich trinkend dem Bett entgegen.
Rezeptquelle: Radisson Blu Dortmund! Vielen Dank dafür und auch an Vanessa von PureGlamTV!
-
Himmlische Wellness, Segway-Limbo und Stadion-Knast!
Mit einem Morgenlauf leite ich den zweiten Teil zum Bloggerwochenende im Radisson BLU Dortmund ein!
Bilquelle: Radisson Blu Dortmund Samstag früh geht es erneut mit Laufschuhen auf Achse. Noch vor dem Frühstück starten wir. Nicole vom Radisson BLU, die uns das ganze Wochenende hindurch begleitet, führt ihre etwas größere Gruppe auf einem fünf Kilometer langen Rundkurs am Westfalenstadion vorbei und durch ein nahe gelegenes Waldstück. Wir aber schließen uns mit drei weiteren Interessenten Bastian an, der uns auf einer zehn Kilometer langen Runde entlang wunderbarer Industriebrache mit schönen alten, teils verfallenden, teils renovierten backsteinernen Hallen führt. Es geht durch einen langgezogenen Grünzug und rund um den Phoenix-See herum, einen Emscher-Stausee an dem wir unterhalb der Villen einiger BVB-Spieler entlang laufen und hinauf zu einer der höchsten Erhebungen der Stadt, dem Kaiserberg mit seiner wunderschönen Aussicht über die ganze Stadt. Auch an diesem See begegnet uns Dortmunds vielfältige auf Kohle und Stahl gegründete Vergangenheit in Gestalt einer Thomas-Birne, die auf einer kleinen Insel im See steht. Im Anschluss machen wir uns über das reichhaltige Frühstücksbuffet im Hotel her. Ich halte mich an leckere Gesunde Dinge, viel Gemüse, Obst und auch etwas Fisch. Mein Mann, der Gierschlund verschlingt mit sichtlichem Wohlbehagen ein herzhaftes Frühstück mit Rührei, Würstchen und gebratenem Speck. So eine Völlerei – da sind die beim Lauf verbrannten Kalorien gleich doppelt wieder auf der Hüfte!
Stadiontour im Borusseum
Eingesperrt im Stadion
Wenige Fußmitten vom Hotel entfernt liegen die Westfalenhallen und liegt vor allem das Westfalenstadion. Nach unserem Frühsport und einem ausgedehnten Frühstück steht ein Besuch in diesen heiligen Hallen des BvB auf dem Programm. Wer jetzt sagt, das hätte nichts mit aktivem Sport zu tun, hat die Führung noch nie mitgemacht! Treppauf, treppab wird uns hier vom unterirdischen Spielertunnel bis hoch zu den VIP-Logen – und auf Bedarf auch bis unters Dach am oberen Rand der Tribüne – ausführlich dieser beeindruckende, zuschauerreichste Fußballtempel Europas gezeigt. In der Wache Nord, der Stadioneigenen Polizeistation, können wir uns kurz in die Arrestzelle sperren lassen. Oh Schreck, das ist nicht schön! Zum Glück lassen sie mich schnell wieder heraus. Ich beschließe, mich im Stadion in Zukunft lieber nicht zu sehr daneben zu benehmen! Zu der Führung gehört auch ein Besuch im Presse-Konferenzraum, in der Spielerkabine mit anschließendem musikbegleiteten Stadioneinlauf und Probesitzen auf der Ersatzbank. Einzig auf den Rasen gehen und ein Tor schießen dürfen wir nicht – dafür braucht es wohl doch ein paar Jährchen sportlicher Vorbereitung. Aber die abschließende La-Ola-Welle auf der Südtribüne ist fast genauso schön!
Borussia Dortmund Spielerkabine
Fitnessprogramm mit Sportbloggern
Nach dem Stadionbesuch wartet in der „Break-out-Area“, einem Seitenbereich der Hotellobby, ein leckeres, wie immer an diesem Wochenende mit viel Liebe angerichtetes Mittagessen auf uns. Wie schon beim Dinner am Vorabend hat sich Küchenchef Martin auf all die speziellen Ernährungswünsche der Teilnehmer unserer Bloggergruppe eingestellt.
Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es nach kurzer Pause in den hoteleigenen Fitnessraum. Coach Bastian zeigt uns die Geräte und wir beginnen einen Rundkurs über drei verschiedene Kabelzuggeräte. Zum Aufwärmen und zwischen den einzelnen Stationen nutzt jeder ein Ausdauergerät seiner Wahl, ein Ergometer, einen Stepper oder ein Laufband. An den Hauptstationen gilt es aber, seine Kraft unter Beweis zu stellen: In je drei Durchgängen à 30 Sekunden wird gezogen, gedrückt und geklappt. Puh, das sorgt für ordentlichen Muskelkater am nächsten Morgen. Laufen ist halt doch einfacher!
Gemeinsames Blogger-Kochevent Healthy-Food
Am Abend treffen wir erneut mit Küchenchef Martin zusammen, um gemeinsam das Abendessen zuzubereiten. Unter seiner fachkundigen Anleitung teilen wir uns je nach Interessenlage auf Vorspeise, Hauptspeise und Dessert auf. Wir zaubern mit großer Freude Wirsingblätter mit Risottofüllung, Entenbrust oder eine vegane Variante und zum Nachtisch ein Parfait mit fair gehandeltem Kaffee und Fruchtbeilage. Damit auch niemandem langweilig wird, hat Barchef Sascha eine Getränkestation aufgebaut, an der wir leckere Gin-Cocktails ausprobieren können. In der Bar des Hotels werden – ganz im aktuellen Trend – bevorzugt Cocktails mit frischen Kräutern wie Rosmarin oder Minze zubereitet und statt der üblichen saftbasierten Getränken werden gerne Kreationen auf Teebasis bereitet. Lecker! Besonders hat es uns an diesem Abend der Gin Basil Smash angetan, ein wunderbarer Cocktail mit Zitrone und frischem Basilikum. Im Anschluss lädt uns der Barchef in sein „Wohnzimmer“ ein: an die Hauptbar des Radisson BLU. Hier lassen wir uns bis in die frühen Morgenstunden zu leckeren alkoholischen Sünden verführen.
SegWay-Tour: Balance-Akt auf zwei Rädern
Unser wunderbares Wochenende klingt aus mit unserem Sport-Chef Bastian, der in Kooperation mit dem Hotel stets auch motorisiert bewegen kann: Zehn SegWays stehen bereit, um uns vom Radisson erneut zum Phoenix-See und zurück zu bringen. Aber diesmal nicht so anstrengend laufend wie am Vortag, sondern sanft schwebend auf den irren Zweirädern. Wenn man sich die Geräte so beguckt, denkt man kaum, wie einfach es sich auf ihnen dahingleiten lässt, ganz ohne Kampf um die Balance und ohne Angst haben zu müssen, sondern im Gegenteil wunderbar intuitiv. Wir brauchen jeder einige Minuten, um uns mit unserem Gefährt vertraut zu machen, und schon geht es schön locker und leicht erst langsam und dann immer mutiger über Rad- und Waldwege.
Und schon ist unser zauberhaftes Wochenende herum. Einige reisen direkt ab, mancher lässt es sich im Wellness-Bereich noch einmal gut gehen und wir begeben uns noch einmal in die Lobby und trinken in netter Gesellschaft einen letzten Kaffee, bevor es hinaus aus der Welt der Entspannung und Fitness zurück geht in die Welt der Arbeit und des Stress. Mal sehen, wann wir das nächste Mal kommen: Vielleicht zum nächsten Derby-Heimsieg?!
Vielen Dank an Vanessa von PureGlamTV, Radisson Blu und Artdeco für das wunderschöne Giveaway-Bag! Hier geht’s zum ersten Teil des Bloggerevents.