• Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Roher Spargelsalat im Glas mit Walnusspesto

    Bei hohen Temperaturen kommt erfrischender Spargelsalat im Glas gerade recht. Hier in einer knackigen Variante mit selbstgemachtem Pesto, frischen Tomaten und Avocado.

    Der Sommer kommt – Zeit für frischen Spargelsalat im Glas

    Spargelsalat im Glas – roher Spargel mit Wallnusspesto – Rezept

    Ich liebe es im beginnenden Sommer, immer wieder neue, frische Spargelrezepte auszuprobieren oder zu kreieren. Mit dem frischen Gemüse lässt sich nämlich so wunderbar viel anstellen! Spargelpizza gefällig? Vielleicht auch besonders lecker mit Bärlauch? Am besten ist Spargel aber eigentlich frisch: Als ich das erste Mal rohen Spargel gekostet habe, war ich sehr vorsichtig. Ich kannte das Gemüse vorher nur gekocht. Wohlmöglich noch in der furchtbaren, gängigen Variante mit dicker Sauce Hollandaise… Wenn die dann von manchem Lokal noch als Fertigwahre bezogen wird, bekomme ich ein wenig das Grauen.

    Leckerer Spargelsalat im Glas

    Spargelsalat im Glas mit Avocado und Wallnusspesto

    Doch schmeckt roher Spargel? Aber ja: Ein Stück frischen, rohen Stangenspargels ist wunderbar frisch, knackig-saftig. Er erinnert mich immer an Kohlrabi, den ich auch gerne als Rohkost nasche. Er macht sich sehr gut in Salat. Mit Kirschen. Oder mit Kiwi und Avocado. Mjam! In welcher Form auch immer – es ist ein lecker, frischer, sommerlicher Salat. Heute möchte ich mal eine unaufgeregte Variante probieren, die sich gut als Beilage oder für das Buffet auf der Gartenparty eignet: Spargelsalat im Glas, mit frischen Tomaten und selbstgemachtem Walnusspesto.

    Das Rezept – Spargelsalat im Glas mit Tomaten und Walnusspesto

    Rezept für das Walnusspesto

    Wie bereite ich Walnusspesto zu? Hier das Rezept: Man nehme…

    • Ruccola
    • Parmesan
    • Walnüsse
    • Salbeiblätter
    • Haselnussöl (reichlich!)
    • Pfeffer
    • Chili
    • Spritzer Zitrone

    Den Ruccola gründlich waschen. Mit anderen Zutaten in einen Mixer geben und gut durchmixen. Wieviel Öl brauche ich für Pesto? Nun, bei Pestos dürft ihr nie am Öl sparen! Wenn es gefühlt ein Vielfaches des Nötigen ist, ist es vermutlich gerade richtig. Wenn ihr merkt, dass ihr nicht genug Feuchtigkeit habt, der Mixer nicht richtig in Gang kommt – giest einfach etwas Öl nach. Kommt bitte nicht in Versuchung, zu Wasser zu greifen. Möchtet ihr vielleicht andere Pestos ausprobieren? Wie wäre es mit veganem Ruccola-Pesto oder ganz exotisch mit Pesto mit Mango und Goji-Beeren?

    Rezept für den Spargelsalat im Glas

    • Avocado
    • frischer dünner weißer Spargel (Wie funktioniert der Quitschtest?)
    • Cherrytomaten
    • Mozzarella
    • Salbeiblätter

    Für den Spargelsalat im Glas schält ihr den Spargel und schneidet ihn in relativ kurze Stücke. Die Avocado halbieren, entkernen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Cherrytomaten leicht einschneiden und kurz in der Pfanne andünsten (sie sollen ihre Form noch behalten). Den Mozzarella in Scheibchen schneiden – oder kleine, ganze Mozzarella-Kügelchen verwenden. Den Salat mischen, ins Glas geben und mit Salbeiblättern dekorieren.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Knackig und frisch: Spargelpizza mit Bärlauch [Rezept]

    Spargelpizza mit Bärlauch – ein leckeres Rezept und genau richtig für den Frühling. Mit selbstgemachtem Pesto, selbstgemachtem Hefeteig und frischem Spargel. Klingt aufwändig, ist aber recht einfach und dauert gar nicht einmal so lange.

    Was backe ich im Frühling?

    Frühlingszeit ist Backzeit – da greife ich gerne zu Wasser und Mehl und zaubere leckere Gerichte. Gerne auch mal herzhafte Teigwaren, mit viel frischem Gemüse. Heute soll es eine leckere Spargelpizza sein, bei der alle Zutaten selber hergestellt werden. Letztes Jahr habe ich das bei euch so beliebte Rezept für Spargelpizza gepostet; hieraus habe ich hier eine Variante mit Bärlauch kreiert.

    Wie mache ich Bärlauch-Pesto?

    Pizza mit Spargel und Bärlauch – Vegan

    Erst letztes Jahr haben mein Mann und ich bei den Foodblog Days in Düsseldorf an einem Pesto-Workshop teilgenommen. Hier haben wir so spannende Kreationen wie Pesto mit Kapuzinerkresse und Mango kennen gelernt. Aber ein Rezept für Pesto geht wesentlich einfacher: Für klassisches Pesto Genovese 3 Knoblauchzehen mit 3 EL Pinienkernen und 100 Gramm Basilikum oder Bärlauch zerstoßen. Wer sich Arbeit sparen möchte, gibt jetzt schon 100 ml Öl (!) hinzu und nimmt statt eines Mörsers den Mixer. Zum Schluss 50 g frisch geriebenen Parmesan unterrühren. Nach ganz ähnlichem Muster lassen sich aber die unterschiedlichsten Pestos zubereiten: Grünzeug, Nüsse, ggf. Käse mit viel Öl in den Mixer geben, durchmixen – fertig.

    Wie bereite ich einen Hefeteig zu?

    Die Zubereitung eines Hefeteiges habe ich euch hier beschrieben. So gelingt er immer.

    Woran erkenne ich frischen Spargel?

    Am besten verwendet ihr frischen Spargel (vom Hof oder einem entsprechenden Verkaufsstand). Dass der Spargel auch wirklich frisch ist, lässt sich daran überprüfen, dass er feuchtigkeitshaltig, fest und knackig ist. Bekannt ist der Quitschtest: Ein schönes quitschendes Geräusch beim Aneinanderreiben der Stangen spricht für Feuchtigkeit und relative Frische. Spargel sollte fest und nicht zu biegsam sein (Vorsicht, frische Stangen brechen schnell). Sehr gut lässt sich der Spargel anhand der Schnittfläche beurteilen: Wenn diese schon einzelne Fasern deutlich erkennen lässt, oder gar trocken aussieht – Finger weg! Nach Kauf den Spargel in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank aufbewahren.

    So gelingt die Spargelpizza mit Bärlauch

    Den Hefeteig dünn ausrollen. Großzügig mit dem Pesto bestreichen. Spargel waschen (wenn ihr weißen Spargel nehmt, diesen dünn schälen; aus den Schalen lässt sich als Vorspeise ein schönes Spargelsüppchen zaubern. Mit einem Julienne-Schneider den Spargel zu dünnen Streifen verarbeiten, hierbei die Köpfe ausnehmen (diese werden halbiert auf die Pizza gelegt) und in der Mitte einen Steg übrig lassen – diesen in kurze Stücke schneiden und gemeinsam mit den Streifen und den Köpfen auf die Pizza legen. Die Pizza bei 180° Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen je nach Dicke ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

    Die vegane Spargelpizza mit Bärlauch frisch aus dem Ofen genießen!

     

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Roher Spargelsalat mit Avocado und Kirschen [Rezept]

    Zählt roher Spargelsalat schon zu eurem Lieblingsspargelrezept? Ich liebe veganes Essen, das ich schnell und einfach zubereiten kann. Vom Spargel kann ich zurzeit nicht genug bekommen. Ob roh, gekocht oder Spargel auf veganer Pizza – das beliebteste Gemüse im Frühjahr eignet sich hervorragend für die gesunde Ernährung.
    Als ich gestern nach dem Fitnesstraining an einem regionalen Spargelverkauf vorbei geradelt bin musste ich anhalten und mich mit einem halben Pfund Spargel eindecken. Im Kühlschrank, der sowieso wie eine Gemüsetheke aussieht, warteten bereits die restlichen Zutaten für die schnelle vegane Küche. Bei den heißen Temperaturen schlemmen wir leichte Frühlingssalate und unterstützen unser Fitness-Programm.
    Wie schmeckt roher Spargel im Salat? Viele wissen gar nicht, dass sie Spargel auch roh essen können. Probiert es ruhig einmal und beißt beim nächsten Spargelkauf einmal ein Stück einer frisch geschälten Spargelstange ab! Er schmeckt Kohlrabi nicht unähnlich, herb und angenehm frisch. Dazu gibt es Feldsalat. Ich glaube, ich werde bei nächster Gelegenheit einmal ausprobieren, wie wohl Ruccola dazu schmeckt – das stelle ich mir ganz gut vor…

    roher-spargelsalat-kiwi-vegan-rezept-fitness-kirschen (2) (Small)
    Dazu gebe ich kleingeschnittene Kirschen. Sie geben eine angenehme Süße und bieten als kleine bunte Farbklekse auch etwas fürs Auge! Tatkräftige Unterstützung bekommen sie von kleinen Kiwi-Stückchen, die ihren Teil zur leichten Süße beitragen. Als Kontrast kommt die Limette ins Spiel. Sie gibt eine angenehme leichte Säure und Pep. Avocado verwende ich in letzter Zeit immer häufiger. Ein ganz tolles Gemüse, dessen sanfter, cremiger Geschmack mir immer besser gefällt. Mit unserem leicht scharf-würzigen schmeckt sie so lecker, dass es leider nur gut die Hälfte an der Köchin vorbei in den Salat geschafft hat..

    Rezept: Frühlingshafter Roher Spargelsalat

    roher-spargelsalat-kiwi-vegan-rezept-fitness-kirschen (1) (Small)

    Zutaten:
    Roher Spargel
    Feldsalat
    Kirschen
    Kiwi
    Radieschen
    Avocado
    Dressing:
    Pfeffer
    6 EL Weißweinessig
    1 Prise Oregano
    4 EL Rapsöl
    1 Limette

    Zubereitung:
    Zunächst die Avocado schälen, entkernen und in Scheibchen schneiden. Mit Rapsöl und ein wenig Limettensaft beträufeln und beiseite stellen. Das Dressing vorbereiten und mit den Avocados in den Kühlschrank stellen.
    In der Zwischenzeit das restliche Gemüse schnippeln und putzen. Den dünnen Spargel schälen, die Kirschen halbieren und die Kerne entfernen.
    Zum Schluss den bunten Salat auf Tellern anrichten. Mein Tipp: Die Avocados erst zum Schluss verteilen damit sie nicht „matschig“ werden. Falls ihr eine andere Variante ausprobieren möchtet, dann probiert doch rohen Spargelsalat mit frischen Erdbeeren!

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegane Rezeptsammlung

    Knusprige vegane Spargel-Pizza schnell gemacht #SuperfoodSunday

    Wonnemonat Mai – es ist Spargelzeit! Ich habe euch ein Rezept gezeigt, wie ihr rohen Spargel in Salat verarbeiten  könnt. Dieses Mal verwende ich leckere Spargel Rohkost, um die Veggy-Pizza damit zu belegen.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (2)

    Wie schmeckt roher Spargel? Die meisten kennen ihn ja nur gekocht und mit Butter oder Sauce Hollandaise. Aber das ist dem Spargel gegenüber wirklich unfair. Er schmeckt roh nämlich ganz hervorragend. Probiert es einfach einmal und knabbert beim nächsten Spargelkauf an einer (dünnen) geschälten Spargelstange. Es schmeckt lecker, frisch, ein wenig wie Kohlrabi, nicht wahr?! Mir persönlich ist der Geschmack von rohem Spargel wesentlich lieber als der von gekochtem, wenn er letztlich doch zu einem etwas faden Gemüse wird. Wie gut verträglich ist roher Spargel? Nun, ich habe ihn schon in Unmengen genascht und haben nie etwas davon gemerkt. Auch für mein heutiges Rezept hatte ich die doppelte Menge gekauft – der Rest wurde roh vernascht.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (7)

    Rezept: Für zwei vegane Pizzas (für zwei bis vier Personen) verwende ich:

    250 g frischen Spargel

    ½ Glas Pesto

    300 g veganen Frischkäse

    8 Cherry Tomaten

    800 g Mehl

    500ml lauwarmes Wasser

    1 Würfel Hefe

    1 rote Zwiebel

    2 EL ÖL

    Salz/Zucker

    Für unsere vegane Pizza kommt frischer Spargel vom Bauernhof um die Ecke zum Einsatz. Wer diese Möglichkeit in der Großstadt nicht hat, kauft im Supermarkt lokalen Spargel – frisch muss er sein! Das Pesto hatten wir von einem Workshop in Düsseldorf auf den Food Blog Days selbst gemacht im Kühlschrank stehen. Wie ihr veganen Hefeteig selber zubereitet, lest ihr hier , zugleich findet ihr dort ein leckeres Hefebrot-Rezept. Aber schneller geht es natürlich mit fertigem Teig – dann dauert die Zubereitung der Pizza keine halbe Stunde.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (5)

    vegan-roher-spargel-pizza-rezept-einfach

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (3)

    Die Arbeit am Hefeteig ist schnell gemacht, nur muss er zwischendurch eine Weile ruhen. Der Teig wird ausgerollt. Ich mische den veganen Frischkäse mit dem Pesto und verstreiche ihn auf der Pizza. Tomaten darauflegen und ab mit der Pizza in den vorgeheizten Ofen (220°C bei Ober- und Unterhitze). Nach 25 Minuten ist sie fertig. Herausnehmen, Spargel darauf verteilen, Ruccola drüberstreuen, fertig. Wer Spargel und/oder Ruccola nicht gerne ganz roh mag, kann den Ofen auch zur Hälfte der Zeit vorsichtig öffnen, Spargel und rote Ziebeln auf der Pizza verteilen und diese zu Ende Backen. Wir finden beide Varianten sehr gut und freuen uns auf unsere nächste Pizza-Spargel-Deluxe.

    Dazu haben wir uns einen leckeren, fruchtigen Weißwein gegönnt – einfach einfach, einfach lecker!

    Weitere Rezepte mit rohem Spargel findet ihr hier: Orange Diamond Blog!

  • Diät,  Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Roher Spargelsalat mit Avocado und Kiwi [Rezept]

    Spargel ist unser Lieblings-Frühlingsgemüse. Die Saison hat „Halbzeit“ und wir haben den besten Spargel aus der Region gekauft. Über Frische, Haltbarkeit oder holzige Stellen machen wir uns keine Gedanken: Unser Spargel schmeckt uns sogar roh!

    Welcher Spargel ist der Beste zum rohen Genuss?

    Wer sich alte Kochbücher anschaut, der findet in der Zubereitung folgende Angaben: Salz, Zucker, Zitronensaft und Öl. Das ist zunächst nicht falsch, denn Salz ist ein Geschmacksträger. Das Königsgemüse wird so gezüchtet, dass Bitterstoffe kaum noch vorhanden sind.

    Zum Verzehr vom rohen Spargel eignen sich die dünnen Stangen am Besten. Sie sind schön knackig und saftig! Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Rohkost-Salat. Ganz ohne Fettexzesse wie Sauce Hollandaise oder Butter!

    Roher Spargelsalat mit Kiwi, Avocado und Radißchen: Rezept, Vegan

    Unseren rohen Spargelsalat vom Wochenende mit Avocados, Radißchen und Kiwi werdet ihr Lieben. Hier das Rezept!

    Zutaten:

    Frischer Spargel

    Kiwi

    Avocado

    Feldsalat

    Radißchen

    Zitronensaft

    Frische Kräuter (Minze, Basilikum,…)

    Weißer Balsamiko-Essig

    Chilliöl

    Pfeffer

    Optional: Salz, Honig oder Zucker.

    Zubereitung:

    Den Spargel schälen und in Stücke schneiden. Unseren frischen Spargel haben wir bereits vom Erzeuger geschält gekauft. Feldsalat waschen, Kiwi, Avocado und Radischen in Stücke schneiden. Die Avocado mit Zitronensaft beträufeln und leicht pfeffern. Die übrigen Zutaten zum Dressing mit klein gehackten Kräutern verrühren.

    Roher Spargelsalat mit Kiwi, Avocado und Radißchen: Rezept, Vegan

    Uns schmeckt der leichte Frühlingssalat mit rohem Spargel ohne Süße. Die süßen Kiwistücke sind eine schöne Ergänzung.

    Leichten und gesunden  Appetit,

    Eure Alex.