SuperfoodSunday

  • SuperfoodSunday,  Vegan

    7 Beauty Fruits – Diese Früchte machen schön

    Schnell schön durch die richtigen Früchte? So einfach geht es nicht. Aber wenn wir die richtigen Lebensmittel essen, tun wir unserem Äußeren viel Gutes. Aber welche Früchte sollte ich für mein Äußeres essen? Wir stellen vor, welche Früchte die natürliche Schönheit am besten unterstützen.

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-3

    Äpfel

    Äpfel helfen gegen müde Haut und Krampfadern. Äpfel haben nämlich einen hohen Gehalt an Antioxidantien. Und Antioxidantien wirken als sogenannte Radikalfänger. Freie Radikale verursachen zahlreiche Gesundheitsprobleme im Körper, sie sind auch verantwortlich für Bluthochdruck. Außerdem verursachen sie Degenerationserscheinungen im Auge und begünstigen die Entstehung von Krebs.

    Zitrusfrüchte, Kiwis und Tomate

    Vitamin C hält die Haut jung. Wer auf eine gute Vitamin C Versorgung achtet, bekommt außerdem weniger Pigment- und Altersflecken (Vitamin C hemmt nämlich die verursachende Tyrosinase). Außerdem fördert Vitamin C die Kollagenproduktion und den Stoffwechsel und hilft, Eisen in die Körperzellen kommen . (Abseits von Früchten ist Vitamin C auch in Spinat, Paprika und Brokkoli zu finden)

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-1

    Papaya

    Die Enzyme der Papaya entwässern Gewebe und helfen gegen  Cellulite.

    Beeren

    Beeren mit ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen kann man kaum genug essen. Jede Beere hat dabei ihre eigenen Vorteile. Beispielsweise beruhigt das in Heidelbeeren enthaltene Tanin den Darm, sie enthalten Vitamin A und C, Kupfer, Eisen und Mangan. Die Haut wird rosiger, einige Wirkstoffe sind angeblich entzündungshemmend, was unseres Wissens allerdings noch nicht abschließend belegt ist. Brombeeren enthalten viel Eisen, dadurch sinkt der Cholesterinspiegel und das Immunsystem wird gefördert. Schwarze Johannisbeeren bieten Schutz vor Bakterien und Pilzen, geugt Darminfekten vor, wirkt gegen Hautalterung und ist gut gegen Cellulite.

    Erdbeere

    Nanu, Beeren hatten wir doch gerade schon? Nein, die Erdbeere heißt nur so, ist aber keine Beere (so wie die Erdnuss botanisch keine Nuss ist und auch keinen der zahllosen Vorteile der gesunden Nüsse aufweist). Erdbeeren sind reich an Vitamin C, Folsäure und Eisen. Deshalb wirken Erdbeeren positiv gegen Gicht und Rheuma und stärken das Immunsystem. Ihre Ellagsäure wirkt Krebs entgegen.

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-2

    Genuss in Maßen

    Ach ja, die meisten Früchte enthalten viel Zucker. Wer also beispielsweise mit Orangensaft sein Vitamin C-Konto auffüllen möchte, sollte bedenken, dass er mit einem Liter Orangensaft so viel Zucker zu sich nimmt wie mit einem 3/4-Liter Cola. Also vielleicht lieber nur ein Glas pro Tag. Und Obst gerne reichlich konsumieren, aber lieber noch mehr Gemüse verwenden. So können viele gesundheitliche Vorteile genossen und die Zuckerbilanz trotdem geschont werden.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday

    Gruseliges Finger-Food: Köstliche Hefe-Knochen zu Halloween [Rezept]

    Heute gibt es gruseliges Finger-Food: Zu Halloween backe ich leckere Hefe-Knochen.

    Ich liebe Halloween – und das nicht nur, weil es der Höhepunkt der Kürbiszeit ist, die ich so sehr liebe (auf dem Blog findet ihr viele Rezepte – wie wäre es z.B. mit Kürbis-Pfannkuchen, Kürbis-Medaillons oder meinem köstlichen Kürbis-Dessert?). Nein, vor allem liebe ich Halloween wegen der gruselig-schaurig-schönen Halloween-Deko!

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-6

    Halloween: Zeit der gruseligen Deko

    Letztes Jahr waren auf einer Halloween-Party im Wald, bei der alle Gäste schaurig kostümiert kamen und ein ganzes Deelenhaus gruselig-schön dekoriert war – inklusive einem Raum als Grusel-Labyrinth direkt am Eingang und einem ganzen kleinen Friedhof neben dem Haus. Ein solcher Friedhof in klein ist auch schon bei unseren Nachbarn vom Horrorhaus entstanden. Während der kommenden zwei Wochen wird hier wieder groß geschmückt und ich bin schon ganz gespannt, wie das Gesamtkunstwerk dieses Jahr aussehen wird!

    Buffetidee zu Halloween: Vegane Halloween Hefe-Knochen

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-3

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-5

    Halloween Deko-Idee und Halloween-Leckerei: vegane Hefe-Knochen

    Bei mir zuhause bricht Halloween nicht ganz so massiv in die ganze Wohnung ein. Aber ein bisschen stimmige Deko kommt doch wieder. Dieses mal z.B. ein lebensgroßer Totenkopf. Ist er nicht schaurig? Und er leuchtet sogar von innen! Und natürlich kommt zu Halloween gruseliges Finger-Food auf den Tisch. Wie wäre es z.B. mit köstlichen Hefe-Knochen? Sie sind einfach gemacht, passen wie jedes selbstgemachte Brot (kennt ihr eigentlich schon mein würziges Pesto-Schneckenbrot?) super zu allem möglichen (hmm, Kürbis-Suppe!) und sind einfach lecker!

    Das braucht ihr für ein knappes Dutzend Hefe-Knochen:

    21g frische Hefe (halber Würfel)
    400g Mehl
    250ml lauwarmes Wasser
    1 EL Olivenöl
    Salz (eine kleine Prise)

    1 EL Maqui-Pulver

    Und so gehen die Hefe-Knochen:

    Einen Hefeteig macht ihr daraus dann so: Das Mehl als Berg in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde buddeln und die Hälfte des Wassers hineingeben. Die Hefe bröselt ihr in den kleinen See hinein und löst sie dort durch leichtes Rühren vorsichtig auf. Dann gebt ihr die übrigen Zutaten (ohne das Maqui-Pulver) dazu und knetet das ganze ordentlich durch. Wenn es gar zu klebrig ist, gebt etwas Öl hinzu!

    Den Teig als Klumpen in der Schüssel lassen, die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Platz stellen (ich nehme dafür einfach den Ofen auf der niedrigst möglichen Stufe von angeblich 50 Grad, de facto eher weniger, manche nehmen die Heizung). Nach einer Dreiviertelstunde ist der Klos doppelt so groß. Daraus formt ihr Knochen (Daumenstarke Teigstücke zu dünnen Würsten ausrollen und dann die Enden dicker drücken). Achtet darauf, dass die Knochen geradezu übertrieben lang und dünn mit dicken Enden sind. Wenn ihr nämlich die Form knetet, die ihr euch für das Endprodukt vorstellt, dann macht euch die Hefe einen Strich durch die Rechnung: Der Knochen geht auf und wird zu einem formlosen Brötchen. Also – hier ausnahmsweise ruhig etwas übertreiben!

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-7
    Veganes Gruselbuffet: Halloween Hefe-Knochen

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-2

    Für eine schöne Färbung habe ich jetzt noch 3 EL vom Superfood Maqui-Pulver in etwas Wasser aufgelöst und untergeknetet.

    Das Ganze wird dann im vorgeheizten Ofen fertiggebacken (160 Grad). Nach etwa 20 Minuten ist das gruselige Finger-Food fertig. Am besten macht ihr Gelegentlich den Zahnstocher-Test: Zahnstocher in einen Knochen pieksen – wenn kein Teig mehr hängen bleibt, sind die Knochen fertig.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango

    Ein leckerer veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Mango kam uns zum Grillen in den letzten Sommertagen sehr gelegen: Der Sommer scheint ja tatsächlich langsam vorüber zu gehen. Wir hatten einige heiße Tage dieses Jahr, aber nach dem Kälteeinbruch und nunmehr schon wieder vielen Tagen ohne richtig große Hitze, glaube ich nicht mehr so recht an eine Rückkehr des Sommers. Aber noch kann man bis zum Abend im T-Shirt im Garten sitzen und so haben wir den freien Samstagabend dazu genutzt, mit einigen Nachbarn zu grillen.

    Vegane Grillrezepte mit Quinoa

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (5)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (7)

    Neben schweren Würsten, Saucen und Steaks für die Fleischfresser unter uns sollte es auch leichte und vor allem vegane Gerichte geben und so fiel die Wahl auf den frischen Quinoa-Tacco-Salat. Aber das stellte sich leider als keine so gute Idee heraus! Warum? Nun, leider griffen hier auch die Wurstfreunde so beherzt zum Salat, dass die Vegetarier unter dem Strich doch etwas zu kurz kamen.

    Sommerlicher Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango [Rezept]
    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango [Rezept]
    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (6)

    Dieser Salat findet immer großen Anklang. Neugierde weckt erst einmal das vielen immer noch unbekannte Superfood Quinoa. Unsere Quinoa-Rezepte wie Quinoa mit  Granatäpfeln, der frühlingshafte Quinoa-Taccosalat oder die herbstliche Variante mit Kürbis finden sehr viel Anklang bei Freunden und Bloglesern. Das Quinoa lockt auch die low-Carb-Esser (die allerdings die Mango wieder etwas verschreckt), die fruchtige Kombination mit Avocado und Mango überzeugt auch für sich und rundet den ganzen Salat gelungen ab.

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat: Rezept

    Zutaten für 6 Personen

    Quinoa (250g)

    Pizza-Gewürze

    ***

    1 Avocado

    Limettensaft

    1/3 Gurke

    1 reife Mango

    1 Bund Radischen

    2 Frühlingszwiebeln

    Taccos/Nachos

    Rapsöl

    Zubereitung:

    Den Quinoa mit heißem Wasser aufsetzen, kurz aufkochen und nach Packungsangabe etwa 15 Minuten köcheln lassen. Vorher am besten den Quinoa einmal mit heißem Wasser überschütten und dieses gleich wieder abgießen. So wäschst du Bitterstoffe aus dem Quinoa. Wir haben den Quinoa für einen besseren Geschmack mit Knoblauchflocken, Oregano, Majoran, Basilikum und Zwiebeln gekocht.

    In der Zwischenzeit das Gemüse waschen und in kleine Würfel schnippeln. Die Avocado würfeln und mit Limettensaft beträufeln.

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (6)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (8)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (13)

    Sobald der Quinoa abgekühlt ist (immer wieder von unten rühren, damit er nicht zu einer Schicht verklebt), eine große Schüssel nehmen und mit dem Gemüse verrühren. Rapsöl nach Belieben hinzufügen. Bei uns waren es zwei Schuss. Zum Schluss die Avocado unterrühren und mit Taccos garnieren. Fertig ist der sommerliche Taccosalat mit Avocado und Mango.

    Guten Appetit,

    Eure Alex.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Sommerlicher Quinoa Salat mit Aprikose und Avocado im Glas [Rezept]

    Du liebe Güte, was für eine Hitzewelle! Die Sonne brennt, der Appetit schwindet – bei heißen Temperaturen ist unser veganer Quinoa-Salat im Glas genau das Richtige! Geht es euch auch so? Wenn ich von der Wärme völlig ermattet bin, kann ich eigentlich nur leichte Kost vertragen.

    Vegane Rezeptideen mit Quinoa aus der Fitness-Küche 

    veganer-quinoa-salat-mit avocado-und-aprikose-rezept-fitnessfood (7)

    Mit dem Fitness-Food Quinoa habe ich schon gute Erfahrungen gemacht: Zum Beispiel mein veganer Quinoa-Salat mit Kürbis , das leckere vegane Quinoa-Tacos Salatrezept und am allerbesten: Quinoa & Granatapfel  – hmmmm! Diesmal möchte ich ihn schick im Glas anrichten und außerdem meinen neuen Freund, die Avocado verwenden. Dazu noch Aprikose – das gibt eine klasse fruchtig-frische Kombination! Im Spargelrezept habe ich schon einmal geschrieben so eine tolle Kombination verwendet (Spargel, Kirschen und Avocado).

    Was sind die Vorteile der Avocado-Frucht?

    veganer-quinoa-salat-mit avocado-und-aprikose-rezept-fitnessfood (3)

    veganer-quinoa-salat-mit avocado-und-aprikose-rezept-fitnessfood (2)

    Avocados mochte ich früher nicht so gerne, mittlerweile kann ich davon gar nicht mehr genug bekommen! Und die gesundheitlichen Vorteile der Avocado-Frucht (!) sind nicht von der Hand zu weisen: Auf den ersten Blick enthalten sie zwar sehr viel Fett, allerdings gesunde ungesättigte Fettsäuren und dazu viele Vitamine (besonders A und E) und Mineralien. Außerdem hilft das enthaltene Enzym Lipase sogar bei der Fettverbrennung. Ihr solltet unreife Avocados am besten beim Äpfeln lagern, wenn sie schnell reif werden sollen, denn das von diesen verströmte Ethylen fördert den Reifeprozess. Wenn sie reif und weich sind – ab in den Kühlschrank damit, so halten sie besser.

     

    Rezept: Quinoa-Salat mit Aprikose und Avocado

    veganer-quinoa-salat-mit avocado-und-aprikose-rezept-fitnessfood (11)

    Ich brauche folgende Zutaten für 4-6 Portionen

     

    –        150g Quinoa

    –        1 Salatherz

    –        1 Kohlrabi

    –        1 rote Paprika

    –        1 Avocado

    –        1 Zucchini

    –        ½ Salatgurke

    –        1 Karotte

    –        Kresse

     

    Für das Dressing:

     

    –        Kürbiskernöl

    –        Limettensaft

    –        Balsamico-Essig

    –        Pfeffer

     

    Zubereitung:

    Den Quinoa 15 Minuten bei leichter Hitze aufköcheln. Karotte und Kohlrabi werden mit dem Julienne-Schneider in kleine Streifen geschnitten. Die restlichen Zutaten klein schneiden (die Avocado hält besser wenn du sie gleich nach dem Schneiden mit etwas Zitronensaft schwenkst).

    Unten ins Glas kommen die Gurke und die Zucchini. Wenn der Salat nämlich einige Zeit steht, setzt sich unten das Dressing ab und das sieht im Romana nicht so schön aus. Die übrigen Zutaten vermengen, Kresse oben drüber streuen – fertig ist der fruchtige Salat.

    Das Ganze ist nicht nur lecker, sondern sehr als dekoratives Entrée geeignet, wie ihr auf den Fotos seht. Solltet ihr bei eurer Gesellschaft aber nicht am Gartentisch sitzen, sondern im Wohnzimmer die teure Tischwäsche auf dem Esstisch liegen haben, serviert den Salat besser in der Schale – aus dem Glas kommt es beim Essen sonst zu schnell zu kleineren „Unfällen“ und Spritzern!

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Roher Spargelsalat mit Avocado und Kirschen [Rezept]

    Zählt roher Spargelsalat schon zu eurem Lieblingsspargelrezept? Ich liebe veganes Essen, das ich schnell und einfach zubereiten kann. Vom Spargel kann ich zurzeit nicht genug bekommen. Ob roh, gekocht oder Spargel auf veganer Pizza – das beliebteste Gemüse im Frühjahr eignet sich hervorragend für die gesunde Ernährung.
    Als ich gestern nach dem Fitnesstraining an einem regionalen Spargelverkauf vorbei geradelt bin musste ich anhalten und mich mit einem halben Pfund Spargel eindecken. Im Kühlschrank, der sowieso wie eine Gemüsetheke aussieht, warteten bereits die restlichen Zutaten für die schnelle vegane Küche. Bei den heißen Temperaturen schlemmen wir leichte Frühlingssalate und unterstützen unser Fitness-Programm.
    Wie schmeckt roher Spargel im Salat? Viele wissen gar nicht, dass sie Spargel auch roh essen können. Probiert es ruhig einmal und beißt beim nächsten Spargelkauf einmal ein Stück einer frisch geschälten Spargelstange ab! Er schmeckt Kohlrabi nicht unähnlich, herb und angenehm frisch. Dazu gibt es Feldsalat. Ich glaube, ich werde bei nächster Gelegenheit einmal ausprobieren, wie wohl Ruccola dazu schmeckt – das stelle ich mir ganz gut vor…

    roher-spargelsalat-kiwi-vegan-rezept-fitness-kirschen (2) (Small)
    Dazu gebe ich kleingeschnittene Kirschen. Sie geben eine angenehme Süße und bieten als kleine bunte Farbklekse auch etwas fürs Auge! Tatkräftige Unterstützung bekommen sie von kleinen Kiwi-Stückchen, die ihren Teil zur leichten Süße beitragen. Als Kontrast kommt die Limette ins Spiel. Sie gibt eine angenehme leichte Säure und Pep. Avocado verwende ich in letzter Zeit immer häufiger. Ein ganz tolles Gemüse, dessen sanfter, cremiger Geschmack mir immer besser gefällt. Mit unserem leicht scharf-würzigen schmeckt sie so lecker, dass es leider nur gut die Hälfte an der Köchin vorbei in den Salat geschafft hat..

    Rezept: Frühlingshafter Roher Spargelsalat

    roher-spargelsalat-kiwi-vegan-rezept-fitness-kirschen (1) (Small)

    Zutaten:
    Roher Spargel
    Feldsalat
    Kirschen
    Kiwi
    Radieschen
    Avocado
    Dressing:
    Pfeffer
    6 EL Weißweinessig
    1 Prise Oregano
    4 EL Rapsöl
    1 Limette

    Zubereitung:
    Zunächst die Avocado schälen, entkernen und in Scheibchen schneiden. Mit Rapsöl und ein wenig Limettensaft beträufeln und beiseite stellen. Das Dressing vorbereiten und mit den Avocados in den Kühlschrank stellen.
    In der Zwischenzeit das restliche Gemüse schnippeln und putzen. Den dünnen Spargel schälen, die Kirschen halbieren und die Kerne entfernen.
    Zum Schluss den bunten Salat auf Tellern anrichten. Mein Tipp: Die Avocados erst zum Schluss verteilen damit sie nicht „matschig“ werden. Falls ihr eine andere Variante ausprobieren möchtet, dann probiert doch rohen Spargelsalat mit frischen Erdbeeren!

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegane Rezeptsammlung

    Knusprige vegane Spargel-Pizza schnell gemacht #SuperfoodSunday

    Wonnemonat Mai – es ist Spargelzeit! Ich habe euch ein Rezept gezeigt, wie ihr rohen Spargel in Salat verarbeiten  könnt. Dieses Mal verwende ich leckere Spargel Rohkost, um die Veggy-Pizza damit zu belegen.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (2)

    Wie schmeckt roher Spargel? Die meisten kennen ihn ja nur gekocht und mit Butter oder Sauce Hollandaise. Aber das ist dem Spargel gegenüber wirklich unfair. Er schmeckt roh nämlich ganz hervorragend. Probiert es einfach einmal und knabbert beim nächsten Spargelkauf an einer (dünnen) geschälten Spargelstange. Es schmeckt lecker, frisch, ein wenig wie Kohlrabi, nicht wahr?! Mir persönlich ist der Geschmack von rohem Spargel wesentlich lieber als der von gekochtem, wenn er letztlich doch zu einem etwas faden Gemüse wird. Wie gut verträglich ist roher Spargel? Nun, ich habe ihn schon in Unmengen genascht und haben nie etwas davon gemerkt. Auch für mein heutiges Rezept hatte ich die doppelte Menge gekauft – der Rest wurde roh vernascht.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (7)

    Rezept: Für zwei vegane Pizzas (für zwei bis vier Personen) verwende ich:

    250 g frischen Spargel

    ½ Glas Pesto

    300 g veganen Frischkäse

    8 Cherry Tomaten

    800 g Mehl

    500ml lauwarmes Wasser

    1 Würfel Hefe

    1 rote Zwiebel

    2 EL ÖL

    Salz/Zucker

    Für unsere vegane Pizza kommt frischer Spargel vom Bauernhof um die Ecke zum Einsatz. Wer diese Möglichkeit in der Großstadt nicht hat, kauft im Supermarkt lokalen Spargel – frisch muss er sein! Das Pesto hatten wir von einem Workshop in Düsseldorf auf den Food Blog Days selbst gemacht im Kühlschrank stehen. Wie ihr veganen Hefeteig selber zubereitet, lest ihr hier , zugleich findet ihr dort ein leckeres Hefebrot-Rezept. Aber schneller geht es natürlich mit fertigem Teig – dann dauert die Zubereitung der Pizza keine halbe Stunde.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (5)

    vegan-roher-spargel-pizza-rezept-einfach

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (3)

    Die Arbeit am Hefeteig ist schnell gemacht, nur muss er zwischendurch eine Weile ruhen. Der Teig wird ausgerollt. Ich mische den veganen Frischkäse mit dem Pesto und verstreiche ihn auf der Pizza. Tomaten darauflegen und ab mit der Pizza in den vorgeheizten Ofen (220°C bei Ober- und Unterhitze). Nach 25 Minuten ist sie fertig. Herausnehmen, Spargel darauf verteilen, Ruccola drüberstreuen, fertig. Wer Spargel und/oder Ruccola nicht gerne ganz roh mag, kann den Ofen auch zur Hälfte der Zeit vorsichtig öffnen, Spargel und rote Ziebeln auf der Pizza verteilen und diese zu Ende Backen. Wir finden beide Varianten sehr gut und freuen uns auf unsere nächste Pizza-Spargel-Deluxe.

    Dazu haben wir uns einen leckeren, fruchtigen Weißwein gegönnt – einfach einfach, einfach lecker!

    Weitere Rezepte mit rohem Spargel findet ihr hier: Orange Diamond Blog!

  • Fit auf Reisen,  Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Travel,  Vegane Frühstücksidee

    Fruity Frühstück zum #SuperfoodSunday

    Nie ist eine leckere, bequeme und gesunde Ernährung so einfach wie auf Reisen: Heute sind wir im Hotel Estrel in Berlin. Nach unserem morgendlichen kurzen Lauf entlang des benachbarten Kanals haben wir uns kurz am Brunnen vor dem Hotel abgekühlt, haben die Freitreppe in der zentralen Hotellhalle erstiegen und werfen uns nun mit Schwung aufs Buffet. Naja, sagen wir: ans Buffet – es wäre ja zu schade um die schöne Auslage.

    Fitness am Estrel Hotel Berlin

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (3)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (4)

    Hier gibt es alles, was das Herz des Fitness-Freundes begehrt: Die Früchtebar „Orangerie“ ist in Gestalt einer rustikalen Obsttheke beim Händler gehalten. Sie bietet verschiedenste Früchte in Hülle und Fülle. Neben Kiwi, Drachenfrucht, Mango, Ananas, Melonen gibt es Exoten wie Papaya, Passionsfrucht und – vor Ort liebevoll von einem Angestellten des Hotels zubereitet – Drachenfrucht.

    Orangerie im Esterl Hotel Berlin: Früchtebar

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (8)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (9)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (1)

    Direkt nebenan finden sich ein kleiner Gemüsestand und auch Lachs und Rührei. Besonders gefällt uns die große Auswahl an Brotsorten, die sich der Gast selber zuschneiden kann. Unser Favorit: Ein saftiges Vollkornbrot mit Nüssen und einem großen Anteil an Karotten.

    Auch das Müsli begeistert uns: Die Basis an Haferflocken können wir gut ausbauen mit einer Auswahl an Nüssen, Trockenpflaumen, getrockneten Aprikosen und natürlich der besagten Obstauswahl. Bei so einer leckeren und gesunden Auswahl lassen wir die Croissants doch gerne links liegen.

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (7)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (6)

    Das tolle an Hotelaufenthalten ist, dass einem hier gesunde Ernährung so einfach gemacht wird wie sonst nie. Wir alle haben doch zuhause schon mal das Gemüse zum Frühstück beiseitegelassen, weil uns das Schneiden für den Moment zu viel Mühe bedeutete. Hier können wir gemütlich am Angebot entlang schlendern und uns bedienen. Ok, mein Mann kann sich den Zwischenstopp bei Würsten und Speck nicht ganz verkneifen, aber was soll’s…

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (5)  Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (2)

    Sollte das Wetter einmal nicht so schön sein, so kann übrigens das Fitnessstudio des Hotels 24 Stunden am Tag benutzt werden. Wir bevorzugen natürlich, uns im Freien zu tummeln, aber wenn das nicht möglich ist, nutzen wir dieses Angebot gerne.

    Vielen Dank an das Estrel für die schöne Zeit während des ReiseBloggerCamp.

    Eure Alex.

    Auf den Sportfotos trage ich die neue Kollektion von CHEEKI.LY ATHLETICS. Mein Must Have für den Frühling! Mit dem Code “Alex” gibt es 10 % Rabatt für euch!