-
Schafe auf Texel und Tipps für zauberhaftes Texel (Teil 1)
Der typische Einwohner von Texel ist weiß- oder schwarzhaarig. Er wiegt 70 bis 80 Kilo und ist mit erhobenem Kopf nur 80 bis 90 Zentimeter groß: Der typische Einwohner von Texel ist ein Schaf.
Schafe zählen auf Texel
Schafe auf Texel 16.000 der kleinen, kompakten wolligen Säuger leben nämlich derzeit auf dem der holländischen Nordsee-Eiland. Bei nur 14.000 zweibeinigen Einwohnern. Die Zahl der Schafe schwankt dabei stark, da im Frühjahr zu dann nur noch 14.000 Schafen jedes Jahr wieder 11.000 Lämmer hinzukommen. Die Schafe werden nämlich über den Winter gedeckt, beginnend September, und im Sommer gemolken. Die Schafzucht ist ein großer, traditionell einer der bedeutendsten Erwerbszweige auf der Insel.
Tiere: Schafe auf Texel
Leuchtturm auf Texel Nicht nur Schafe werden übrigens auf Texel gehalten, sondern auch zahlreiche Kühe. Ich habe mir eine hochmoderne Kuhhaltung angeschaut. Hier läuft alles automatisch: Kühe triggern ihr eigenes Melken selbst nach Bedarf. Sie gehen von selbst zum Melken, wenn sie wollen, bis zu etwa vier Mal am Tag. Hier stehen sie buchstäblich Schlange. Auch ins freie können sie gehen, wenn und wann sie wollen. Automatisierte Fütterung reguliert sich sensorisch per Computer von selbst, je nach Produktionsleistung der Kühe und Futterqualitaet, optimiert wird für die Qualität des Fleisches, der Milch und Gesundheit der Kühe. So gibt eine Kuh
9000 bis 11000 Liter pro Jahr. Die komplette Haltung läuft ohne Aufsicht. Bei Problemen bekommt der Bauer eine Meldung auf seiner App.Texel und der Heimatstolz
Und auch in der Landwirtschaft ist die kleine Insel erfolgreich: Die weltweit erste Kartoffelzucht, so heißt es, wurde auf Texel erdacht. Heute ist Texel großer Exporteur von Saatkartoffeln und hat zurzeit etwa 1000 Hektar Anbaufläche. Im Gespräch mit Einwohnern bekomme ich bald das Gefühl, dass fast alles, das mich tagtäglich umgibt von Texel stammen muss: Die Einwohner sind spürbar von Stolz auf ihre Insel und einer großen Verbundenheit erfüllt.
Tourismus auf Texel
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist mittlerweile jedoch der Tourismus. Aber Landwirtschaft und Fischerei behalten einen wichtigen Stellenwert. Heute wird Tierhaltung auf der Insel oft im Nebenerwerb betrieben. Denn für den alleinigen Broterwerb ist sie meißt nicht mehr einträglich genug. Schafshalter sind dazu z.B. Bauern, Hoteliers, Handwerker. Das sieht insgesamt dann so aus: 55 Millionen Euro werden auf der Insel in der Landwirtschaft erwirtschaftet, 250 Millionen im Tourismus. Insgesamt stammt etwa Hälfte der Einnahmen der Insel aus dem Tourismus.
Kampf um das Land: Texel und das Meer
Nicht nur der Broterwerb macht das Inselleben schwierig. Auch um die Insel selbst muss stets gekämpft werden: Fünf Pumpstationen auf Texel pumpen Jahr für Jahr 44 Mio Kubikmeter Wasser ins Meer gepumpt. Die Pumpen stehen dabei allesamt im Westen. Dank leichter Schräglage der Insel läuft das Wasser aus dem Osten hierhin herab. Derzeit werden sowohl Pumpen, als auch Deiche ausgebaut. Denn wie auch im Übrigen Holland liegt die Insel im Wesentlichen unterhalb des Meeresspiegels. Ohne Deiche oder wenn nicht gepumpt würde, stünde die Insel unter Wasser: Bei Regenwetter hätte nach einem gleichzeitigem Ausfall aller Pumpen nach etwas zwei Wochen das Meer sein Gebiet zurückerobert.
Texel und die Vereinigte Ostindienkompanie
Überhaupt, das Wasser: Der höchste Berg auf Texel ist der Hogeberg. Schwindelerregende 15 Meter über dem Meeresspiegel türmt sich dieses Bergmassiv. Man sieht die erhebung nur, wenn man ganz scharf hinschaut. Unter dem Hogeberg findet sich sehr eisenhaltiges Wasser. Dieses wurde schon von Schiffen der 1602 gegründeten Vereinigten Ostindienkompanie auf die Überseereisen mitgenommen, da es sich besonders gut hielt. So wurde Texel Ausgangspunkt für Fahrten um die halbe Welt.
Im 2. Teil meines Beitrages erzähle ich mehr und auch Details zu dieser zauberhaften Insel und nehme euch mit an die schönsten Stellen.
-
Die 5 schönsten Ziele & Geheimtipps in Brabant
Wer an die Niederlande denkt, denkt gerne an Amsterdam oder Rotterdam. Die südliche Provinz Nordbrabant ist vielen kein Begriff. Zu Unrecht, finde ich. Mein Mann und ich waren bereits mehrfach in diesem schönen Landesteil. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen und wir sind uns sicher: Es lohnt sich! Plant ihr auch einen Tripp nach Brabant und sucht Anregungen? Hier sind die fünf schönsten Ziele, die wir bisher in Brabant entdeckt haben. Ich bin sicher: Auch für euch ist etwas dabei!
Den Bosch und die Binnendieze
s-Hertogenbosch Bootstour auf der Binnendieze Herzogenbusch ist die Hauptstadt von Brabant. In der malerischen Stadt leben 150.000 Einwohner. Für Kunstinteressierte ist Den Bosch, wie es im täglichen Sprachgebrauch nur genannt wird, vor allem als Lebens- und Wirkunsstätte von Hieronymus Bosch bekannt. Der spannendste Weg, Herzogenbusch zu entdecken ist: von unten. Auf einer Rundfahrt auf der Binnendieze seit ihr teils innerhalb, vielfach unterhalb der Stadt unterwegs und entdeckt Geschichte und Anlage der Stadt. Bei einem Haus könnt ihr sogar durch einen gläsernen Fußboden hinauf in die Diele des Wohnhauses blicken.
Nuenen
In Nuenen lebte Vincent van Gogh zwei Jahre seiner insgesamt nur etwa zehn Jahre dauernden Schaffensperiode. Das bekannteste Werk, das hier entstand, sind wohl die Kartoffelesser. In der Stadt finden sich viele Punkte, die in den Gemälden van Goghs verewigt wurden.
Die Kartoffelesser. Ein Skulptur nach dem berühmten Gemälde van Goghs. Oude Buisse Heide
Dieses wunderschöne Naturschutzgebiet ist nach dem 2. Weltkrieg aus einer Stiftung der Künstlerin Henriette Roland Holst ihres Grund und Bodens entstanden. Das alte Haus der Holsts, das Langhaus Buisse Hoeve ist bis heute ebenso erhalten wie das alte Atelier und laden zum Erkunden ein.
Atelier Roland Holst auf der Oude Buisse Heide Zundert
Für Fans des großen modernen Malers van Gogh ist Zundert ein Muss. Denn Zundert ist die Geburtsstadt des Künstlers. Sein Geburtshaus ist heute als Museum ausgestaltet, mit einem schönen rekonstruierten Garten und auch die Kirche, in der van Goghs Vater als Pastor arbeitete ist zu besichtigen.
Statue in Zundert / Brabant Belcrum Beach, Breda
Belcrum Beach ist mehr als nur ein Stadtstrand. Hier finden regelmäßig Kunstveranstaltungen statt; nebenan hat sich ein Künstler-Kollektiv niedergelassen, das stets kreativ an neuen Ideen feilt.
-
Ich glaub, ich bin im Wald! Atelier Roland Holst Oude Buisse Heide
Eine Nacht inmitten der Natur
Nach unserem Besuch der Brabant Nacht 2017 stand für uns ein ganz besonderer Rest der Nacht auf dem Programm: Wir haben nämlich ganz allein mitten im Naturschutzgebiet Oude Buisse Heide übernachtet. Aber nicht etwa mit Zelt und Schlafsack, oh nein. Wir waren in einem kleinen ehemaligen Künstleratelier, dem Atelier Roland Holst, untergebracht. Dieses bezaubernde kleine Häuschen ist nur über unbefestigte Wege zu erreichen. Keine Nachbarn stören die Ruhe und das Naturerlebnis. Im Sommer lockt der Grill oder das Frühstück auf der Wiese mit nichts als den Rindern auf der benachbarten Weide zur Gesellschaft. Für uns war es dafür schon zu kalt. Dafür konnten wir gemütlich am Schein des Gasofens die besondere Atmosphäre dieses Ortes genießen.
Das Atelier Roland Holst ist ein Traum ganz allein im Wald, mit nichts als der nahe liegenden Weide und ihren Kühen als Nachbarn Atelier Roland Holst – wunderschöne, alte Architektur
Das Atelier wurde 1919 von der ersten weiblichen Architektin der Niederlande, Margaret Staal-Kropholler, für den Künstler Richard Roland Holst entworfen. 2011 brannte das Atelier quasi völlig aus und wurde sehr modern wieder aufgebaut. Es bietet ein schönes Nebeneinander aller modernen Annehmlichkeiten wie modernen Sanitäranlagen, Flachbildschirm und W-Lan mit charmant klassischen Dingen wie zwei großen Gasöfen, die die beiden Haupträume heizen, dem Gasherd und vor allem den alten Bauelementen wie den Steinfußboden, eiserne Beschläge oder die Kacheln des früheren Kamins. Die großen Gemeinschaftsräume laden dazu ein, eine große Schar Gäste zu empfangen. Es gibt aber nur ein Schlafzimmer für zwei Personen.
Hintereingang des Atelier Roland Holst Willkommensgruß im Atelier Roland Holst Mitten in der Natur – und doch zentral
Das Atelier Roland Holst ist von Wiesen und uralten Bäumen umgeben. Wir waren eine knappe Viertelstunde von Zundert entfernt, wo unser Abendprogramm auf den Spuren Vincent Van Goghs auf uns wartete. In einer Autostunde umkreis liegen Herzogenbusch, Rotterdam, Antwerpen, Breda und Eindhoven. In der Umgebung wartet das schöne Noord-Brabant nur darauf, erkundet zu werden. Uns sind besonders die Scharen von Radrennfahrern aufgefallen, die von hervorragenden Radwegen und Straßen und der flachen Landschaft profitiert haben. Wenn ihr auch einmal Lust habt, dieses Fleckchen zu besuchen, schaut einmal bei dem Vermieter vorbei.
Ein leckeres Frühstück am Morgen Kaminzimmer im Atelier Roland Holst Preise und Arrangements im Atelier Roland Holst
Die Nacht im Atelier Roland Holst kostet in etwa ab 120,-€. Beispielsweise kosten zum Stand dieses Artikels vier Nächte vom 25. bis 29. September 510,-€. Oder rund um Ostern (30. März bis 3. April) 653,-€.
Auf den Spuren von Roland Holst -
Ein sündiger Genuss: Bosch by Night Walking Dinner
Letzten Samstag verbrachten wir unter Dämonen und Fabelwesen: Bevor wir nach Breda fuhren, um dort in der Kirche zu übernachten, wandelten wir in s’Hertogenbosch auf den Spuren des berühmten Renaissance-Malers Hieronymus Bosch.
Hieronymus Bosch: Bizarre Gemälde aus s‘Hertogenbosch
Seine Bilder sind gefüllt mit bizarren Gestalten: Da sind Hybride aus Mensch und Tier, wahre menschenfressende Monster und leidende Geschöpfe. Zu seinem 500ten Todestag widmet seine Heimatstadt s’Hertogenbosch ihrem berühmten Sohn zahlreiche über die Stadt verstreute Statuetten, spezielle Touristenangebote wie thematische Bootsfahrten, und immer wieder besondere Veranstaltungen. Jetzt stand die Lichtshow „Bosch by Night“ auf dem Programm, doch dazu gleich mehr.
Bosch by Night Walking Dinner – im Zeichen der Sieben Todsünden
Aperitif in Lux – Bosch by Night Walking Dinner Erst einmal konnten wir uns nach der (gar nicht so langen) Anreise bei einem WalkingDinner im Zeichen der Sieben Todsünden stärken. Sieben Todsünden… Geht’s nicht auch eine Nummer kleiner?! Ich fürchte nicht! Auf dem Menü standen IRA (der Zorn), SUPERBIA (die Eitelkeit), GULA (die Gefräßigkeit) und LUXURIA (die Lust):
Voll Zorn zum Bosch by Night Walking Dinner
Los ging es mit einem gepflegten Zorn direkt an der Hotelbar. Mein Mann brauchte bei der Ankunft ewig, um sich „die Nase zu pudern“ und wir verpassten die Busabfahrt – da passte dieser kleine Appetizer IRA recht gut zu meiner Stimmung…
Zorn weicht Eitelkeit
So fuhren wir mit Öffis in die Stadt. Zum Glück hatte sich eine Gruppe Ortskundiger, die im selben Hotel übernachteten und auch zum Walking Dinner wollten, ebenfalls verspätet. So gingen wir gemeinsam. Im wunderbaren Szenelokal LUX wich der Zorn, als mir der Spiegel vorgehalten wurde: Die Austern-Vorspeise SUPERBIA wurde in einem Salzbett auf einem Spiegel als Teller serviert.
Höhepunkt des Walking Dinner in Bosch
Nun folgten zwei Höhepunkte aufeinander: Der lukullische Höhepunkt war die Hauptspeise GULA im Golden Tulip Hotel Central. Dieses Restaurant ist vom renommierten Restaurantführer, dem Gault Millau, mit einer Kochmütze (ähnlich einem Stern vom Michelin) ausgezeichnet worden. GULA stellte sich heraus als ein Allerlei aus etlichen kleinen Tiegeln, durch den Kellner (mit Bosch-Krawatte) am Tisch präsentiert und aufgelegt. Der optische Höhepunkt war Bosch by Night:
Eine wunderschöne Lightshow
Lightshow – Walking Dinner in s’Hertogenbosch Auf einem zentralen Platz der Stadt gab es eine Lightshow, in der auf den Fassaden der Gebäude bunt und effektvoll eine Geschichte erzählt wurde. Wir kennen das schon von der tollen {Lichtshow bei den Bielefelder Nachtansichten}Link diesen Sommer, aber wir waren wieder hellauf begeistert.
Ein süßer Abschluss des Bosch by Night WalkingDinner
Zu guter Letzt ging es zum Dessert LUXURIA in die Allerlei-Visserij: Hier gab es ein leckeres Zitronen-Sorbet aus dem Glas. So fuhren wir randvoll mit Impressionen und leckeren Genüssen wieder zurück ins Hotel.