• Anzeige,  Essen und Trinken,  Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Gesund, glitschig und gut!

    Meine Güte, was es doch für Mist zu kaufen gibt! Bei Olivenöl wird wirklich Schindluder getrieben: Mittlerweile steht zwar auf quasi jeder Flasche „Nativ Extra“ (höchste Qualitätsstufe), aber das verrät uns leider nicht viel. Die Öle müssen zwar chemische Grenzwerte einhalten und dürfen keine Geschmacksfehler haben. Aber zum einen sagt das noch nicht sehr viel und – viel schlimmer – zum anderen halten sich viele Öle schlichtweg nicht dran. Laut aktuellem Test erfüllen viele Produkte die Vorgaben nicht. Gleich die Hälfte fiel mit einem „mangelhaft“ komplett durch. Die Öle schmecken ranzig, entsprechen nicht den Herkunftsangaben oder enthalten gar Mineralöl, Weichmacher und Pestizide.

    Olivenöl als Schönheitspflege

    olivenol-picual-spanien-geschmack-erfahrung-test (1)

    Dabei ist Olivenöl gesundheitlich eigentlich topp: Schon in der Antike galt es als Allheilmittel und besonders geeignet in der Schönheitspflege. Es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und wirkt entzündungshemmend. Nur Leinöl ist ein größerer gesundheitlicher Alleskönner. Aber es ist extrem empfindlich – und wer kauft schon wöchentlich neue winzige Fläschchen Öl, lagert sie lichtgeschützt und kühl und verbraucht sie in wenigen Tagen!?

    Auch der Preis sagt leider wenig über das Öl. Zwar lässt sich sagen, dass ein gängiger Supermarktpreis unter sechs Euro pro Literfür ein erstklassiges Öl nicht ausreicht, aber ein hoher Preis muss noch nicht gute Qualität verbürgen. Auch das Bio-Siegel nützt, schützt aber nicht vor minderer Qualität. Okay, kaltgepresst sollte es sein, sonst gehen Geschmack und Vitamine hinüber. Auch chemische Hilfen sollten beim Pressvorgang natürlich nichts zu suchen zu haben. Biologischer Anbau schützt vor Pestiziden. Wenn das Öl jetzt noch direkt vor Ort verarbeitet und nicht verpanscht oder lange herumstehen gelassen wird, ist das schon mal ganz gut.

    So muss gutes Olivenöl schmecken

    olivenol-picual-spanien-geschmack-erfahrung-test (4)

    olivenol-picual-spanien-geschmack-erfahrung-test (5)

    Ganz gut funktioniert der Geschmacks-Test: Wenn das Olivenöl frisch, fruchtig und leicht scharf und bitter schmeckt und fruchtig riecht, ist es topp. Ja, richtig gelesen: scharf und bitter. Dies ist kein Makel, sondern gerade Kennzeichen guten Olivenöls und verliert sich wieder in der Anwendung.

    Spanisches Olivenöl aus Picual-Oliven

    olivenol-picual-spanien-geschmack-erfahrung-test (3)

    Rezept: Gigli-Pasta “Aglio et Olio”

    olivenol-picual-spanien-geschmack-erfahrung-test (6)

    Mission Olivenöl wird aus spanischen Picual-Oliven gewonnen, schmeckt und riecht wunderbar und liegt mit 16,50€ absolut im Rahmen für ein gutes Öl. Mit Design und Vertrieb wird genau am richtigen Ende gespart – das Öl gibt es in der schlichten Plastikflasche mit „designfreiem“ Etikett online unter mission-olivenoel zu kaufen. Mit dem Rabattcode “orangediamond” erhaltet ihr 10% Rabatt.

    Wir haben gleich zu Beginn leckere Pasta „Aglio et Olio“ gekocht und waren begeistert. Ein wunderbar frischer Olivengeschmackt, ganz wie es sein sollte.

    Hierzu haben wir bunte Pasta aus unserem letzten Spanien-Aufenthalt verwendet, dazu kleine Paprika, frischen Ruccola, bunte Tomaten, Knoblauch, viiiiel Öl und etwas frisch darübergemahlenen Pfeffer. Ein sehr einfaches veganes Rezept, aber mit den richtigen (frischen!!) Zutaten richtig lecker!

    Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Mission Olivenöl.

  • Essen und Trinken,  Produkttest

    Premium BIO Olivenöl von Zusatzstoff im Test

    Qualitativ hochwertiges Olivenöl bekommst du nicht im Discounter. Wenn du Wert auf gutes Olivenöl legst, solltest du dir angewöhnen, dich vorhab zu informieren, aus welchem Anbaugebiet dein Olivenöl kommt. Das ist wie mit gutem Wein. Bestimmt weißt du, woher du deinen Lieblingswein bekommst, obwohl nicht immer auf dem Etikett steht, welche Rebsorte enthalten ist.

    Über Klasse statt Masse entscheidet auch beim Olivenöl das Herkunftsland und die Verarbeitung des hochwertigen Öls. Die wichtigste Rolle spielt der Erntezeitpunkt. Herbes Olivenöl wird aus frühreifen Oliven gewonnen. Am Scheitelpunkt der Reife bekommt das Öl eine fruchtigere Note.

    Olivenöl – ebenbürtiger Partner auf dem Teller

    Mein Mann und ich lieben frisch zubereitete Salate. Schon lange haben wir unsere Liebe zu geschmackvollem Olivenöl entdeckt. Besonders schmackhaft war ein Urlaubsmitbringsel aus Portugal – kein Vergleich zu bitter schmeckendem Öl für kleines Geld. Qualität hat nun einmal ihren Preis. Wir bringen uns nun nicht jedes Jahr direkt vom Sommerurlaub kanisterweise Öl mit. Stattdessen bemühen wir uns, hochwertiges Öl hierzulande zu bekommen. Ein Anbieter unserer Wahl ist Zusatzstoff.

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    Zusatzstoff – hochwertige Olivenöle aus Portugal im Test

    Hauptzutat von Zusatzstoff sind ausschließlich kaltgepresste Olivenöle aus biologischem portugiesischem Anbau. Dass nur kalt gepresst und nicht erhitzt oder chemisch nachgeholfen wird, ist wichtig, damit Inhaltsstoffe wie Vitamine erhalten bleiben und auch Geschmack, Geruch und Farbe von erster Güte sind. Und dank biologischem Anbau landen beispielsweise keine künstlich erzeugten Pflanzenschutzmittel in eurem Essen.

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    Dieses Öl kommt pur, oder mit unterschiedlichen Beigaben, mal mit aromatischen Kräutern, mal mit Schoten, mal mit einem Gewürz daher. Zur Wahl stehen Knoblauch, Lorbeer und Piri-Piri. Die Zugaben färben die Öle geschmacklich vollkommen durch, ganz anders als wenn sie erst kurzfristig zugegeben würden. Heraus kommt ein wunderbares Geschmackserlebnis, hervorragend geeignet zur Verfeinerung von Salaten oder zum Kochen.

    Unsere Premium Bio Produkte kommen aus einer kleinen Ölmühle im Norden Portugals. In Valongo dos Azeites in der Region Beira Alta wird unser Naturkost Sortiment ausschließlich und traditionell per Hand hergestellt. Die Oliven sind nicht behandelt, natürlich und in Rohkost Qualität. Das Klima im Sommer ist heiß, lange und trocken. Die Wintermonate eher mild. Dadurch bleiben die Oliven klein, aber sehr aromatisch und fruchtig.

    Für unser extra natives Olivenöl von höchster Qualität, werden nach der optimalen Reife der Früchte, diese in traditioneller Art von Hand mit Stöcken und Rechen gepflückt und unverzüglich nach der Ernte zu Öl weiterverarbeitet.

    Durch ein schonendes, mechanisches Verfahren, bei dem ausschließlich die entkernte Frucht sortenrein kalt gepresst wird, entsteht ein besonders aromatisches und säurearmes Gourmet Olivenöl, dass reich an Vitaminen ist und einen hohen Anteil an Antioxidantien enthält. Quelle: Zusatzstoff

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    OLIVENÖL EXTRA NATIV

    • aus kontrolliert biologischem Anbau
    • kaltgepresst
    • erste Güteklasse
    • DE-ÖKO-007
    • Herkunft: Portugal
    • 250ml

    Preis: 6,79 Euro bis 6,99 Euro.

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    Zusatzstoff: BIO Olivenöl aus Portugal im Test

    Ich bin sicher, auch euer Wow-Effekt wird beim Verzeher eurer Speisen ausgelöst.

    PR-Sample

    **Hinweis: Für den Test haben wir die Produkte kostenlos und bedinungslos erhalten. Der Testbericht wurde dadurch nicht beeinflusst und entspricht unserer ehrlichen, unabhängigen und eigenen Meinung.