• Deutschland,  Europa,  Travel

    Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen

    Die Bremer Altstadt ist nicht nur wunderschön anzuschauen, sie steckt auch voller kleiner Schätze und interessanter Geschäfte, die es zu entdecken lohnt. Wer die Stadt besucht und durch ihre Straßen schlendert, den packt schnell die Lust, hier mehr zu entdecken, oder sich treiben zu lassen und einfach nur bei einem schönen Tee die Seele baumeln zu lassen. Kommt mit auf eine Entdeckungstour!

    Geheimtipps in Bremen: die Bonbonmanufaktur

    Bonbon Manufaktur in Bremen

    Kein touristischer Besuch in Bremen wird ohne einen ausgiebigen Abstecher ins Schnoorviertel bleiben. Wie Perlen an einer Schnur (“Schnoor”) reihen sich hier die Fachwerkhäuschen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Kommt daher der Name? Oder vielleicht von den Taumachern, die hier einst ihrem Geschäft nachgingen? Das ergibt Sinn. Ich denke an Lübeck, wo viele Straßen den Namen der Berufsgruppen folgen. Oder auch in Bremen selbst die Böttcherstraße – zu der kommen wie später.

    Wie dem auch sei, im Schnoorviertel findet sich manches Kleinod unter vielerlei touristischem Angebot. Mir hat der Besuch in der Bonbonmanufaktur am besten gefallen. Sie hat zwei Niederlassungen, von denen eine in der Böttcherstraße und eine im Schnoor ist. Die Inhaberin der Bonbonmanufaktur hat das Handwerk in Schweden gelernt und in Deutschland perfektioniert. Vor Ort kann man bei der händischen Prokuktion zuschauen und reinschmecken. Resultat: lecker!

    Die Seele baumeln lassen im Teestübchen

    Wer genug hat vom ausgedehnten Bummel durch den Schnoor und nun gerne in Ruhe seinen Tee genießen möchte, dem sei das Teestübchen ans Herz gelegt. In einer kleinen Seitengasse im Schnoor liegt dieses Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Über 50 Jahre bietet das Teestübchen nun schon eine große Auswahl Tee – an die hundert Sorten finden sich in der Karte. Und das Ambiente könnte schöner kaum sein. Wer schmale Stiegen nicht scheut und bereit ist, auch einmal den Kopf einzuziehen, kann auf vier Etagen das Heißgetränk genießen.

    Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Bremen

    Backstein in Reinkultur: die Böttcherstraße

    Die Böttcherstraße hat eine ganz besondere Geschichte hinter sich: Völlig heruntergekommen war sie, als der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius sie Stück für Stück aufkaufte, die Gebäude abreißen lies und an ihrer Stelle ein einzigartiges Ensemble neu schaffen ließ. Hier reihte sich fortan Backsteinbau an Backsteinbau, in verschiedensten Stilrichtungen, aber am prominentesten im Backstein-Art-Déco und dem Backsteinexpressionismus. Wer das Hamburger Chilehaus und den Sprinkenhof, das Hannöversche Anzeiger-Hochhaus oder den Lübecker Handelshof liebt, der darf einen Bummel durch die Böttcherstraße nicht versäumen!

    Fallturm

    Fallturm in Bremen

    Die schönste Aussicht über Bremen bietet fraglos der fast 150 Meter hohe Fallturm der Universität Bremen. Hier kann europaweit einzigartig in einer Kapsel über 9 Sekunden lang Schwerelosigkeit erreicht werden. Doch für mich als Laie ist die Spitze der Turms fast genauso interessant: Mit zwei Aufzügen und über enge Treppen erreiche ich die Kreisrunde Spitze des Turm, die ringsherum verglast ist. Sogar Hochzeiten werden hier regelmäßig veranstaltet – und bieten eine traumhafte Aussicht über das Umland.

    Übernachtung in Bremen

    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel
    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel
    Übernachten in Bremen: Maritim Hotel

    Ich habe in Bremen im Tagungshotel Maritim übernachtet. Es liegt angenehm fußläufig zur Innenstadt. Die direkte Anbindung an die Messe inklusive großer Tagungs- und Veranstaltungsräume war für mich als Besucher in der kleinen Pressereise-Gruppe nicht wichtig, ist für Messebesucher aber sehr praktisch. Umso schöner fand ich das Maritim-typisch großzügige, leckere Frühstück und stilvoll-wertige Interieur. Von diesem Stützpunkt aus konnten wir die Altstadt wie den Schnoor oder auch die Ausgeh- und Flaniermeile an der Weser gut zu Fuß erreichen – oder auch per Bus, wenn es einmal weiter weg gehen sollte.

    Bremen entdecken

    Wer mag, erkundet Bremen auf eigene Faust. Aber am besten lasst ihr euch die Stadt von einem kompetenten Stadtführer zeigen. Wir haben uns sehr lustig und kopetent von Herrn Klostermann (Dr. Guido Klostermann) führen lassen. Schaut euch einmal auf der Seite von Bremen-Tourismus um und entdeckt ihre Führungen.

    Nützliche Tipps und Links für Bremen

    Tagung und Veranstaltungen im Maritim Hotel Bremen
  • Fine Dining Hotel Maritim Fulda
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Mönchsdinner Fulda – Fine Dining im Hotel Maritim am Schlossgarten

    Dunkle Gestalten im Schlossgarten Fulda

    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Tafel Detail
    Mönchsdinner in Fulda
    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Tafel Detail
    Fine Dining in Fulda

    Unheimliche Dinge geschehen im Schlossgarten Fulda: Eine große Gruppe Menschen zieht mit Fackeln bewaffnet durch die Nacht. Ihnen schreitet eine barock gewandete Frau voran. Immer wieder hält der Zug an, die dunklen Gestalten sammeln sich um ihre Führerin. Es ist die Frau des Baumeisters Dientzenhofer. Sie erzählt spannende Geschichten aus dem Leben ihres Mannes, der das Stadtschloss barock gestaltete und auch die Hochstiftskirche neu erbaute. Sie lässt in den Köpfen der Zuhörer Geschichten von Architektur, gesellschaftlichem Leben und Kunst entstehen.

    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Tafel Detail Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Tafel Detail

    Mönchsdinner im Hotel Maritim Fulda

    Zu welchem Zweck halten sich all diese Menschen des Abends, in der Dunkelheit im Schlossgarten auf? Die Führung wird von einer Schauspielerin geleitet. Wir alle sind Teilnehmer des Mönchesdinners. Diese mittelalterliche Veranstaltung lockt regelmäßig Neugierige in den Wappensaal des Hotel Maritim in Fulda. Hierhin geht es nun hinein in die Erde: Wir löschen unsere Fackeln in einem Eimer Wasser und eine kleine Tür an der Wand des Hotels öffnet sich für uns. Wir folgen einer durch Kerzen erleuchteten Wendeltreppe hinab in den Wappensaal.

    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Buffet
    Detail unseres sehr leckeren Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda
    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Buffet
    So schön sah die Tafel beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda aus

    Fine Dining im Wappensaal

    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Buffet
    So schön sah das Buffet beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda aus
    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Buffet Detail
    Schwein gehabt – ein sehr leckeres Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda

    Der Wappensaal ist ein kleinerer Fortsatz des Dianakellers im Hotel Maritim. Wo schon der Dianakeller historisch eingerichtet und gestaltet ist, gefällt der Wappensaal mit seinen namensgebenden Familienwappen rings herum und einem schönen, großen Kamin in der Ecke. Er wird für geschlossene Gesellschaften genutzt. Heute Abend betreten wir den Keller vom Hintereingang aus und nähern uns mit leuchtenden Augen einem wunderschönen Buffet, an dem keine Wünsche offen bleiben. Das Personal um uns herum ist heute Abend auch historisch gewandet und spielt mit sichtlichem Vergügen seine oder ihre jeweilige Rolle. Die Dekoration auf der langen Tafel lässt keine Wünsche offen und versetzt uns zurück ins Mittelalter. Von silbernen Kreuzen bis hin zu Krügen – ich habe gehört das Bier schmeckt aus Krügen besonders gut – wurde hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.

    Mönchsdinner im Schlossgarten Fulda und Arrangements

    Dieses wunderbare Arrangement durften wir im Rahmen einer Pressereise im Hotel Martim am Schlossgarten Fulda genießen. Für 30-120 Personen lässt sich dieses Spektakulum für 69,-€ p.P. buchen.

    Fine Dining Hotel Maritim Fulda - Buffet
    Detail unseres sehr leckeren Bufett beim Fine Dining im Hotel Maritim Fulda

     

  • Tipps für den Urlaub auf Usedom Heringsdorf
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Meer außen, Fun innen – Fünf Tipps für den Urlaub auf Usedom

    Auf Usedom gibt es für abenteuerlustige und genussfreudige Urlauber einiges zu entdecken. Hier habe ich ein paar Tipps für den Urlaub auf Usedom zusammengestellt.

    Tipps für den Urlaub auf Usedom Heringsdorf

    Safaritour auf Usedom

    Tipps für den Urlaub auf Usedom: Safariour

    Bei einer Safaritour entdeckt ihr die schönsten Seiten der Insel. Wir haben selber eine Tour mitgemacht und haben dabei Seiten der Insel kennen gelernt, die wir ohne die erfahrenen Guides sicherlich nie gesehen hätten. Aus dem Inneren oder vom Dach eines Landrovers ging es durch die alten Erlenbruchwälder, durch wunderschöne Natur im Hinterland von Usedom. Ein Tipp für Familien, Firmen oder auch einfach nur in einer kleinen Gruppe oder allein ist das ein schönes Erlebnis auf Usedom.

    Sterneküche im Strandcasino Heringsdorf

    Fine Dining im Strandcasino Heringsdorf
    Fine Dining im Strandcasino Heringsdorf

    Nach einem langen Tag am Strand oder auf Tour durch Usedom, braucht es eine Stärkung! Im Strandcasino in Heringsdorf ist nicht nur Marc O’Polos erster Concept Store zu bestaunen, sondern auch eine wundervolle Gastronomie: Regionale Küche neu gedacht im O’ne, Snacks im Bungalo’, zelebrierte Dinners für Gruppen in der Weinkeller-Location Vino’ und besonders The O’Room mit seiner Michelin-Stern prämierten modernen europäischen Küche.

    Tipps für den Urlaub auf Usedom: Mehr Meer

    Blick auf die Seebrücke in Heringsdorf

    Was sind die schönsten Tipps für den Urlaub auf Usedom ohne den eigentlich Star der Insel? DennUsedoms Star ist natürlich das Meer – und davon reichlich: 42 Kilometer Sandstrand ringsum die Insel sind die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Hier chillst du alleine oder mit Freunden oder Familie. Ein Tag am Strand ist doch eigentlich das Schönste an jedem Urlaub am Meer, nicht wahr?! Die Ostsee und besonders das Achterwasser auf der “Innenseite” der Insel sind besonders warm, ruhig und quasi frei von Gezeiten.

    Heringsdorf – mondänes Seebad, in dem einst der Kaiser Urlaub machte

    Prachvolle alte Bauten erzählen von der Zeit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bevor die Welt durch Flugreisen zusammrückte, entdeckten viele große Persönlichkeiten den Charme Usedoms. Wilhelm II. war regelmäßig zu Gast und auch viele Künstler residierten hier. Bis heute zeugt die wunderschöne Architektur von Heringsdorf von dieser Zeit. Wer mag, schlendert zur Villa Oechsler oder Villa Oppenheim und spürt den Hauch vergangener Zeiten.

    Mit dem Fahrrad in ein anderes Land

    Königlich Genießen im Seebad Heringsdorf: Bibliothek des Maritim Hotel Heringsdorf

    Der letzte unser Tipps für den Urlaub auf Usedom ist: Schnappt euch mal das Rad! Usedom ist die Insel der Radfahrer (ok, das ist Mallorca – aber Usedom ist auch topp!): Lange, gerade, gut ausgebaute Radwege ziehen sich über die Insel. Wer mag, leiht sich sein Fahrrad gleich im Hotel und erkundet Usedom auf eigene Faust. Wir waren vom Maritim Hotel Usedom aus nur sechs Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Einmal mit dem Fahrrad, einmal laufend (auch für Wanderer gut geeignet) sind wir bis über die Grenze und zurück gelaufen. Das Wort Grenze mag den einen oder anderen irreführen: In der eng zusammengerückten Europäischen Union ist zum Glück kein Ausweis mehr nötig, nur ein kleines Hinweisschild läss uns merken, dass wir ein anderes Staatsgebiet betreten.

    Regen-Tipp auf Usedom

    Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf
    Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf
    Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf
    Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf

    Du verbringst den Urlaub mit den Kids auf Usedom und ihr habt ausgerechnet eine regnerische Woche erwischt? “Was tun?”, sprach Zeus! Nun, Usedom hat auch bei Regen einiges zu bieten – die Safaritour lässt sich zum Beispiel auch gut bei Regen machen, auch dem Strandcasino ist das Wetter ziemlich egal. Aber für die Kinder darf es vielleicht doch etwas Spannenderes sein! Wie wäre es mit einem Künstlerworkshop? Das Maritim Hotel Heringsdorf bietet eine geradezu unglaubliche Vielzahl an Kunstwerken – auf Schritt und Tritt erwarten den Gast hier kleine und größere Schätze. Und die kommen nicht von ungefähr: Das Hotel hat einen eigenen Künstler in den Reihen seiner Mitarbeiter. Und Resident Artist Bernd Maro arbeitet nicht nur fleißig an neuen Kunstwerken – nein, er freut sich dabei auch über Besuch und gibt seine Freude an der Kunst auch gerne weiter, sei es an Kinder oder auch Erwachsene. Erkundigen Sie sich beim Besuch im Hotel, ob Herr Maro vor Ort ist und zu welchen Zeiten Sie ihn besuchen können. Besonders intensiv können Kunstinteressierte eine ganze Woche vom 1. Oktober bis 2. November 2018 mit künstlerischer Anleitung und allen Arbeitsmaterialien erleben.

  • Business Travel,  Travel

    Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover

    An einem Flughafen zu stranden und nicht mehr weiter zu kommen gehört wohl zu den unschönsten Vorstellungen beim Fliegen. Und doch passiert es ständig. Mein Mann zum Beispiel fliegt viel, in diesem Jahr schon um die 40 Mal, und vergangenes Jahr fiel einmal der vorletzte Flug von Düsseldorf nach Zürich aus und er steckte fest. Doch sehr zur eigenen Freude: Er durfte die Nach mit Halbpension mit im schönen Hotel Maritim in Düsseldorf verbringen und flog am nächsten Tag gemächlich mit etwas Verspätung zum Kunden. Letztes Wochenende habe ich mir einmal angeschaut, was eigentlich die Gründe für das Stranden von Fluggästen sind und was für Vorkehrungen zur Sicherheit der Passagiere am Flughafen Hannover getroffen werden.

    Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover

    So sorgt der Flughafen Hannover für Sicherheit

    Sicherheit am Hannover Flughafen
    Sicherheit am Hannover Flughafen

    Wie jeder größere Flughafen hat auch der Flughafen Hannover eine eigene Feuerwehr. Wenn aus welchen Gründen auch immer nicht zumindest einer der beiden Löschzüge in Einsatzbereitschaft ist – zum Beispiel, weil, was ansonsten stets vermieden wird, die gesamte Feuerwehr zu einem Katastropheneinsatz ausgerückt ist, ist der Flughafen für den Flugbetrieb gesperrt und ein kein Flugzeug darf mehr starten oder landen. Innerhalb von drei Minuten müssen die Löschfahrzeuge jeden Punkt auf dem Flughafengelände erreichen können. So lange braucht nämlich etwaig lichterloh brennendes Kerosin, um im Ernstfall bis ins Innere der Kabine durchdringen zu können.  Und dafür wird einiger Aufwand betrieben:

    Sicherheit am Hannover Flughafen: Feuerwehr
    Sicherheit am Hannover Flughafen: Feuerwehr

    Die Wache der Flughafenfeuerwehr liegt zentral auf dem Flughafengelände. Da der Flughafen Hannover rund um die Uhr Flugbetrieb hat, besteht bei dieser Berufsfeuerwehr auch rund um die Uhr Bereitschaft. Die Fahrzeuge sind jederzeit bereit zum Alarmstart: Sie stehen in Fahrtrichtung, die Türen sind geöffnet, die Schlüssel stecken. Kabel verbinden sie mit der Stromversorgung und wärmen im Alarmfall schon in der Minute bis zum Start vor, damit es mit Vollgas losgehen kann. Beim Start werden sie einfach abgezogen, genau die die Abgasentlüftung aus der Führungsvorrichtung gleitet.

    Bestens ausgerüstet – die Feuerwehr am Flughafen Hannover

    s Feuerwehr am Hannover Flughafen

    Neben jedem Fahrzeug steht eine Hose auf geöffneten Stiefeln. Der Feuerwehrmann rutscht zu den Fahrzeugen hinunter, springt in seine Stiefel und ist nach weniger als einer Minute bereit zum Start im Fahrzeug. Und damit das so bleibt, treibt jeder Mann (und auch die eine Frau) auf der Wache regelmäßig Dienstsport, um sich fit zu halten, übt und trainiert – und lernt Elektrik, Mechanik und Technik, um auf dem Laufenden zu bleiben.

    Die Technik der Feuerwehr ist dabei auf die speziellen Bedürfnisse des Flugbetriebs abgestimmt. So gibt es Fahrzeuge mit einem speziellen Dorn, der seitlich durch den Flugzeugrumpf gerammt werden kann, um “von innen” Wasser zu versprühen. Hiermit wurde aus leidiger Erfahrunge gelernt, dass es beim Öffnen der Türen zu einer Art Kamineffekt kommen kann, es kommt zu Kerosinentzündungen, ohne dass von außen gelöscht werden könnte. Ein Fahrzeug ist mit einer Dachrampe ausgestattet, über die Fluggäste evakuiert werden können.

    Na, jetzt bin ich wirklich beruhigt, dass wenn einmal etwas schiefgehen sollte, ich in guten Händen wäre. Aber so schlimm muss es ja gar nicht kommen! Katastrophen kommen zum Glück kaum einmal vor – der Flughafen Hannover hat in seiner Geschichte noch keine einzige größere erlebt – doch für den einzelnen Fluggast sind es natürlich auch die kleinen “Katastrophen”, die seinen Urlaub oder seine Geschäftsreise empfindlich stören können. Was, wenn dem geneigten Reisende wie meinem Mann ganz am Anfang dieses Beitrags der Flug gecancelt wird? Das kommt häufiger vor, als man denkt: Etwa jeden zweiten Tag verbringen die Passagiere einer Maschine den Großteil der Nacht am Flughafen.

    Am Flughafen Hannover gestrandet – was nun?

    Stranden am Hannover Flughafen: Das Tagungs- und Airporthotel Maritim Hannover

    Das ist sehr zur Freude des Flughafenhotels Maritim. Denn als Flughafenhotel buchen die Airlines in diesem Fall die Übernachtungen für ihre Gäste hier, nur einige Schritte unter einer überdachten Passage vom Flughafen entfernt. Die Kapazität ist da: Einige hundert Gäste mehr können problemlos untergebracht werden. Und wer sich ärgert, zum Beispiel einen Tag seines Urlaubs zu verlieren, der wird durch die schöne, seit drei Jahren in völlig neuem Glanz strahlende Hotelanlage in der Form eines Flugzeugs mehr als entschädigt. Schon die wunderschöne zentrale Halle, passend dekoriert zum Thema Fliegen, lässt den Puls wieder sinken. Und wenn dann das motivierte Küchenteam mit seiner Crew gemischt aus erfahrenen und jungen Kollegen das Abendessen zaubert, ist der Ärger vollends vergessen.

    Das Hotel Maritim am Flughafen Hannover

    Die Kulinarik des Hotel Maritim am Flughafen Hannover

    Und wer statt des tollen Abendmenüs lieber à la carte speisen möchte, für den erfüllt die kleinere Fine Dining Küche gerne seine Wünsche. Auch das Frühstücks-Buffet ist Maritim-typisch hervorragend. Den Rest des Morgens verbringt der Gast vielleicht gern im wunderschönen Wellness-Bereich, bevor es wieder auf Reisen geht. Die Nacht kann übrigens erstaunlich ruhig verbracht werden: Obwohl oder gerade weil der Flughafen Hannover Flugbetrieb rund um die Uhr hat, ist davon im Hotel Maritim nichts zu hören, hierauf wurde bei Bau und Renovierung geachtet und die trotz Flughafen sehr grüne Lage mit Bäumen und See tut ihr Übriges.

    Auch wenn sie nicht stranden, kommen die Gäste gern ins Maritim. Nur zehn Prozent übernachten zwar hier, um das erstaunlich sehenswerte, mit der S-Bahn beim Zwischenstopp flott erreichbare Hannover (das war die Überraschung meines Aufenthaltes hier, doch dazu bald mehr) zu besuchen, dafür kommen sehr viele Stewardessen und Piloten (fast ein Viertel der Gäste ist fliegendes Personal) und natürlich vor allem Geschäftsreisende. Für diese Gruppe hält das Hotel – auch hier wieder ganz wie man es vom Maritim kennt – als besonderen Fokus großzügige Tagungsmöglichkeiten parat.

  • Ausflugs-Tipp,  Deutschland,  Europa,  Travel

    Frisch erlebt: Top 5 der Rheinromantik in Königswinter

    Rheinromantik auf Schloss Drachenburg

    Der Drachenfels in Königswinter mit der Ruine der Burg Drachenfels ist eines der bekanntesten Symbole der Rheinromantik. Der verfallende Bergfried aus dem 12. Jahrhundert hoch über dem Rhein vereint die malerische Schönheit des Rheintals, Träume vergangener Zeiten und melancholisches Sinnen über die Vergänglichkeit des Menschen. Mein Tipp: Besucht das Schloss Drachenburg, das in den frühen 1880ern auf dem Drachenfels entstand. Es vereint einen wunderschön restaurierten Bau mit toller Aussicht. Wer sich wie ein richtiger Schlossher fühlen möchte, kann auf Schloss Drachenburg übernachten. Auch Trauungen sind auf Schloss Drachenburg möglich. Die Schönheit des Drachenfels macht ihn mit Recht zu Deutschlands meistbestiegenem Berg. Wem die knapp 250 Höhenmeter Aufstieg zu viel sind, der fährt in einigen Minuten Fahrzeit mit der Bergbahn hinauf.

    Exclusives Catering in Schloss Drachenburg vom MARITIM Hotel Königswinter

    Sammlung RheinRomantik im Siebengebirgsmuseum

    Die Rheinromantik kam zunächst als literarisches Sujet des Reiseberichtes auf, später in Drucken, als touristisches Ziel und im 19. Jahrhundert mehr und mehr in vielfältigster Gestalt von Souveniren auf. All dies gibt es in der einzigartigen privaten Sammlung RheinRomantik zu bestaunen. Das Siebengebirgsmuseum zeigt zweimal im Jahr wechselnd Werke aus der 500 Exponate umfassenden Sammlung. Hinzu kommen Werke aus der Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach, die die berühmte Chorruine des Klosters Heisterbach zeigen. Schaut euch das untenstehende Gedicht an – ist es nicht schön? Auch vielfache Zeugnisse der romantischen Rheinreisen und der späteren propagandistischen Nutzung werden gezeigt.

    Ausflug nach Bad Honnef

    Spaziergang am Rhein: Top 5 Tipps der Rheinromantik in Königswinter

    Wenige Kilometer außerhalb von Königswinter liegt das kleine Bad Honeff mit malerischen Häuschen wie dem 125 Jahre alten Café Profittlich. Hier hat schon der einen kurzen Fußweg entfernt wohnende Adenauer stets gern seinen Kaffee getrunken, bis er mit dem Inhaber über dessen Pläne für eine Seilbahn zum Drachenfels schräg über Konrad Adenauers Garten in Clinch geriet – und diese kurzerhand “von oben” stoppte.

    Weinprobe: Bad Honnef Weingut Broel

    Weinprobe

    Am Rande Bad Had Honnefs liegt das kleine Weingut Broel. Wer die Gelegenheit hat, dem sei eine Weinprobe ans Herz gelegt. Karl-Heinz Broel, der jüngste Spross der Familie Broel, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Weingut führt, bietet hier äußerst unterhaltsam eine Mischung aus Verkostung, Charme und Humor. Adenauer bestellte hier gerne Wein. Und eine Inschrift verweist auf die Stufe, auf der sitzend Adenauer mit einigen Ministerpräsidenten das Grundgesetz wenn zwar nicht beschloss, so doch begoss.

    Spaziergang am Rhein

    Auf keinen Fall darf bei einem Besuch in Königswinter das Flanieren entlang des Rheins fehlen. Der majestätische Strom ist und bleibt der Hauptdarsteller nicht nur der Rheinromantik, sondern auch jedes Aufenthaltes in Königswinter. Wir haben unsere Spaziergänge vom wunderschönen Hotel Maritim direkt am Ortskern und an der Rheinpromenade aus genossen.

    Der Mönch von Heisterbach

    Ein junger Mönch des Klosters Heisterbach
    Lustwandelt an des Gartens fernstem Ort.
    Der Ewigkeit sinnt still und tief er nach
    Und forscht dabei in Gottes heil’gem Wort.

    Er liest, was Petrus der Apostel sprach:
    Dem Herren ist ein Tag wie tausend Jahr
    Und tausend Jahre sind ihm wie ein Tag.
    Doch wie er sinnt, es wird ihm nimmer klar.

    Und er verliert sich zweifelnd in den Wald.
    Was um ihn vorgeht, hört und sieht er nicht.
    Erst wie die fromme Vesperglocke schallt,
    Gemahnt es ihn der ernsten Klosterpflicht.

    Im Lauf erreichet er den Garten schnell;
    Ein Unbekannter öffnet ihm das Tor.
    Er stutzt – doch sieh, schon ist die Kirche hell
    Und draus ertönt der Brüder lauter Chor.

    Nach seinem Stuhle eilend tritt er ein.
    Doch wunderbar, ein andrer sitzet dort,
    Er überblickt der Mönche lange Reih’n:
    Nur Unbekannte findet er am Ort.

    Der Staunende wird angestaunt ringsum,
    Man fragt nach Namen, fragt nach dem Begehr,
    Er sagt’s, da murmelt man durchs Heiligtum:
    Dreihundert Jahre hieß so niemand mehr.

    Der letzte dieses Namens, tönt es laut,
    Er war ein Zweifler und verschwand im Wald;
    Man hat den Namen keinem mehr vertraut,
    Er hört das Wort, es überläuft ihn kalt.

    Er nennt den Abt und nennt das Jahr.
    Man nimmt das alte Klosterbuch zur Hand,
    Da wird ein großes Gotteswunder klar:
    Er ist’s, der drei Jahrhunderte verschwand.

    Der Schrecken lähmt ihn, plötzlich graut sein Haar.
    Er sinket hin, ihn tötet dieses Leid.
    Und sterbend mahnt er seiner Brüder Schar:
    Gott ist erhaben über Ort und Zeit.

    Was er verhüllt, macht nur ein Wunder klar.
    Drum grübelt nicht, denkt meinem Schicksal nach.
    Ich weiß, ihm ist ein Tag wie tausend Jahr,
    Und tausend Jahre sind ihm wie ein Tag.

    (von Wolfgang Müller von Königswinter)

  • NRW,  Travel

    Champagner, Frische und Rheinromantik: Hotel Maritim Königswinter

    Hotel Maritim Königswinter – frisch renoviert

    Frisch renoviert erstrahlt das Hotel Maritim in Königswinter in neuem Glanz. Sämtliche Zimmer wurden von Grund auf neu gestaltet. Während der Umbauphase ließ sich einige Unruhe nicht ganz vermeiden, aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Bei den 248 Zimmern kommen zwei Designs zum Einsatz: In der ersten und vierten Etage sind die Zimmer in dezenten Grau-Lila-Tönen gehalten, in der zweiten und dritten Etage finden sich sanfte Erdtöne.

    Traumhafte Lage am Rhein

    Traumhafte Lage am Rein: Hotel Maritim Königswinter

    Das Beste am Maritim Königswinter ist sicherlich die Lage: Direkt am Rhein im Kern des kleinen touristischen Ortes gelegen, bieten die vorderen Zimmer einen schönen Blick über den Rhein und die Rheinschiffart, die rückwärtig gelegenen den bezaubernden Blick auf die berühmte romantische Burgruine Drachenfels. Und zugleich liegen die kleinen, bezaubernden Weinlokale wie das “Alte Fährhaus” mit seinen heimischen Weinen nur Schritte entfernt. Und auch zur Einkaufsstraße sind es fußläufig nur wenige Minuten. Uns hat auch das vor wenigen Jahren erweiterte und neugestaltete Siebengebirgsmuseum mit seiner einzigartigen Ausstellung zur Rheinromantik sehr gut gefallen – definitiv ein Schatz, den Königswinter ein wenig vor seinen Besuchern verstecken zu scheint.

    Catering in einer Suite des Maritim Hotel Könisgwinter

    Wie alle Maritim Hotels vereint auch das Haus in Königswinter private und Tagungsübernachtungen unter einem Dach. Bis zu 1.225 Personen können zugleich in den 10 Tagungsräumen zusammen kommen. Modernste Technik trifft hier auf behutsam modernisiertes klassisches Design: Die jüngste Renovierung verneint den klassischen Maritim-Stil nicht, bietet aber zugleich eine gewisse Modernität und Leichtigkeit. Zugleich sind alleinstehende Reisende oder auch Familien mit Kindern sehr willkommen und es findet sich für jeden das passende Angebot.

    Wir konnten eine wunderschöne Suite mit gemütlicher Sitzecke, sowie einem kleinen Tisch für den Morgenkaffee genießen. Wie alle Zimmer des Hotels war auch dieses frisch renoviert. Spürbar wurde bei der Renovierung Wert auf hochwertige Materialien gelegt, wie das Granitpaneel der Dusche oder auch der wunderschön flauschige Hochflorteppich bezeugten. Das Hotel legt hierbei Wert auf nicht nur wertige, sondern auch dauerhafte Materialien. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. So wurden beispielsweise viele der vor der Renovierung vorhandenen alten Sessel nicht durch neue ersetzt, sondern von Grund auf aufgearbeitet – obwohl dies sogar mit höheren Kosten verbunden ist als ein reiner Neukauf. Aber derartige Wertarbeit ist heute nur schwer zu bekommen und die Umwelt freut die Wiederverwendung allemal.

    Kulinarische Entdeckungen

    Tipp für ein romantisches Frühstück mit Champagner in Königswinter: Das Maritim Hotel

    Unsere Frühstücke und Abendessen konnten wir im großzügigen Essensbereich des Hotels, den “Rheinterrassen”, genießen. Hier wird auf alle Wünsche gerne eingegangen. Es lockt jeweils ein großzügiges Buffet, wer mag diniert auch à la carte. Zum Digestif ging es dann in die Piano Bar. Hier gibt es in schick-dunkler Atmosphäre leckere Cocktails und Livemusik auf dem Klavier. Wer es rustikaler mag, geht zum Feierabendbier in die Bier- und Weinstube “Rhein’sche Stuff”.

    Ein ganz besonderes Abendessen durften wir auf dem Schloss Drachenburg genießen: Das Hauseigene Catering aus dem Maritim Königswinter übernahm hier das komplette Catering – ein Traum! Einen zweiten Einsatz des Maritim-Caterings haben wir dann auf dem Weingut Broel erlebt. Hier war “lediglich” eine ordentliche Brotzeit angesagt, die aber ebenfalls ganz ausgezeichnet ausfiel und uns als Grundlage für unsere Weinprobe im Anschluss gerade Recht war. Zu letzterer nur so viel: Es war wunderbar kurzweilig – der Herr Broel hat ganz offensichtlich Spaß dabei. Und wir haben uns gleich eine Kiste liefern lassen, so gut hat es uns geschmeckt.

    *Vielen Dank an das MARITM HOTEL für die Rheinromantik in Königswinter für die Kooperation!

  • Travel

    Maritim Hotel Ulm: Schönster Donaublick im frisch renovierten Ambiente

    Dieses Wochenende waren wir im Maritim Hotel Ulm am Donauufer zu Gast. Wir konnten nicht nur eine spannende Entdeckungsreise durch Geschichte und Eigenarten der Stadt und ihrer Bewohner unternehmen, sondern uns auch an diesem schicken, frisch renovierten Hotel mit bestem Service erfreuen. Der glitzernde Turm am Donauufer machte schon in der Annäherung Lust auf mehr und wir wurden nicht enttäuscht.

    Blick vom Balkon der Luxus Suite des Maritim Hotel Ulms auf den Münster und die Ulmer Altstadt

    Abschluss der Renovierung des Maritim Hotel Ulm

    Das Ulmer Hotel Maritim erstrahlt in neuem Glanz: Über ein Jahr hat die umfassende Renovierung des Hauses gedauert. Wie bei großen Hotels üblich, geschah die Renovierung im laufenden Betrieb: Zimmer für Zimmer, Flur für Flur werden die Arbeiten vorgenommen; die in allen Richtungen des Raumes angrenzenden Zimmer werden möglichst nicht belegt. So kann die große Kostenbelastung vermieden werden, die mit einer Komplettschließung einhergehen würde. Gewisse Beeinträchtigungen lassen sich dabei leider nie ganz vermeiden. Nun denn, die Arbeiten sind vorbei. Zeit also, das Resultat in Augenschein zu nehmen!

    Ein Genuss: Maritim Ulm Frühstück und Brunch 

    Ausstattung des Maritim Hotel Ulm

    Maritim hat augenscheinlich einen Weg gesucht, der eine moderne Ausstattung mit dem gewohnt massiven Eindruck ihrer Hotels verbindet: Es herrschen Glas und helle Farben vor, die Ausführung ist aber durchweg schwer. Wer also den gewohnt wuchtigen Stil der Maritims mag, wird hier trotz umfassender Modernisierung nicht enttäuscht werden. Bei der Ausstattung fällt auch der Fokus auf Tagungen auf: Gleich im Foyer fällt die große Tafel mit einer Liste der 16 großen und kleinen à jour ausgestatteten Tagungssäle mit variabler Bestuhlung auf. Der größte Saal fasst bis zu über 1.000 Gäste. Es besteht direkter Übergang ins angrenzende Congress Center. Private Übernachtungsgäste nehmen in den letzten Jahren aber mehr und mehr an Bedeutung zu. Und die Annehmlichkeiten des Hotels sind natürlich für Privatkunden genauso relevant wie für Geschäftsreisende:

     

    Welche Annehmlichkeiten bietet das Hotel Maritim Ulm?

    Schwimmbad und Wellness-Bereich im Maritim Hotel Ulm
    Fitness-Raum im Maritim Hotel Ulm

    Wellnessbereich und Fitnessraum sind geräumig und gut ausgestattet. Die große Hotelbar mit abendlichem Pianisten zieht auch Gäste von Außerhalb an. Wie wir es schon vom Maritim Hotel Kiel mit seinem Blick direkt auf die Förde kennen, ist auch hier das Highlight die Aussicht: Aus den oberen Stockwerken bietet sich ein toller Blick über die Stadt und auf den Münster herab. Da das Hotel direkt an der Donau liegt, die hier Grenzfluss zwischen Bayern und Baden-Württhemmberg ist, erstreckt sich der Ausblick auf beide Länder. Besonders schön lässt sich diese Aussicht, je nach Blickrichtung auch direkt auf den Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, vom Panorama-Restaurant aus genießen. Das Frühstück ist großzügig und angemessen. Meinem Mann hat besonders das Weißwurst Frühstück gefallen: Ein regionaler Touch ist immer schön. Und “kann ein Tag besser anfangen, als mit Weißwurst?” Hm, ich lasse das mal so stehen…

    Blick auf den Münster und die Altstadt Ulm aus dem Maritim Hotel

    Veranstaltungen im Hotel Maritim Ulm

    Wir hatten ein wunderschönes Wochenende in Ulm. Zu den Highlights gehörte eine Open-Air-Aufführung von Verdis Aida auf der Wilhelmsburg und natürlich ausgiebige Rundgänge durch das Ulmer Stadtzentrum. Wart ihr schon mal in Ulm? Ich kann es euch wärmstens empfehlen!

  • Ostsee,  Travel

    Hotel Maritim Bellevue Kiel: Das Meer von oben sehen

    Im Hotel Maritim Bellevue in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel genießen wir atemberaubende Aussicht.

    Auf Besichtigungstour in Schleswig

    Auf unserem Ostsee-Trip soll es nun nach unserem Aufenthalt in der malerischen Holsteinischen Schweiz etwas maritimer werden – im doppelten Sinne. Zunächst statten wir Schloss Gottorf in Schleswig einen kurzen Besuch ab. Dieses größte Schloss in Schleswig-Holstein beinhaltet heute die bedeutendsten Kunstsammlungen des Bundeslandes mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sowie ein archäologisches Museum. Wer mag, kann hier ein ganz außergewöhnliches Exponat bewundern, ein wunderbar erhaltenes, 1.700 Jahre altes, spätantikes Schiff, aber auch eine der weltweit lediglich 49 noch existierenden Gutenberg-Bibeln (wir haben erst vor kurzem eine in New York gesehen) oder – noch “jünger” – Werke der norddeutschen Expressionisten Nolde, Barlach (sagt euch aus Schultagen vielleicht Andersch’s Lesender Klosterschüler etwas?) und Rohlfs. Wie dem auch sei, nach einem kleinen Rundgang und Geocache-Fund geht es weiter nach Kiel.

    Die schönste Unterkunft in Kiel

    In Kiel wartet das ****-Hotel Maritim auf uns. Es heißt nicht umsonst Bellevue: Das Hotel tront richtiggehend auf einer von Wald umgebenen Anhöhe unmittelbar an der Kieler Förde. Wo schon der Blick aus dem Speiseraum oder von der Terrasse auf die Förde toll ist, ist er von unserem Zimmer im 6. Stock atemberaubend. Hier dürften wir wohl mit den schönsten Ausblick Kiels haben. Okay, oben auf dem Marinedenkmal in Laboe guckt es sich wohl noch schöner, aber dort ist es zugig, voll Menschengedränge und es gibt keine Minibar. Vom Balkon genießen wir den Blick weit über die Förde und können von früh bis spät den Schiffsverkehr beobachten. Nur wenige hundert Meter von uns entfernt mündet mit dem Nord-Ostsee-Kanal nämlich die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt (gut 30.000 Schiffe pro Jahr – zum Vergleich sind es im Sueskanal etwa 17.000, im Panamakanal knapp 15.000). Zu hören ist nichts, aber die langsam dahingleitenden Riesen in der Ferne sind ein majestätischer Anblick. An Ähnliches kann ich mich eigentlich nur in Istanbul erinnnern, wo wir von der Terrasse unseres Hotels jeden Morgen beim Frühstück auf den Bosporus hinabschauten, der jährlich gar von 50.000 Schiffen befahren wird.

    Maritim Hotel Bellevue Kiel mit allen Annehmlichkeiten

    Maritim Hotel Bellevue Kiel Restaurant

    Maritim Hotel Bellevue Kiel Restaurant
    Frühstück im Maritim Hotel Bellevue Kiel
    Schwimmbad Maritim Hotel Bellevue Kiel

    Star des Hotels ist sicherlich die Aussicht. Doch auch das Hotel selbst begeistert uns durch seine individuelle, betont maritime Ausstattung. Sogar einige Möven entdecke ich auf dem Buffet hockend – zum Glück aus Holz. Das Frühstück lässt keine Wünsche offen, ist reichhaltig und von sehr guter Qualität. Nach kurzem Ausruhen auf dem nicht modernen, aber edel ausgestatteten Zimmer genießen wir ein kleines Wellnessprogramm im Hotelpool und der Sauna. Nur auf den Fitness-Raum verzichten wir. Wir wollen uns jetzt erholen und nicht quälen. Denn der nächste Tripp steht am Abend schon bevor: Uns zieht es an die Alster nach Hamburg…