• Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck
    Deutschland,  Europa,  Kunsthandwerkermarkt,  Lübeck,  Travel

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Dieses Wochenende waren wir im wunderschönen Lübeck. Wir haben einen wunderschönen Spaziergang durch die Altstadt genossen – schöne Tipps dafür habe ich euch ja hier oder hier schon einmal geschrieben. Es gibt wunderschöne Möglichkeiten und Tipps zum Einkaufen in Lübeck.

    Schuppen 6 in Lübeck – Ort mit Tradition

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck
    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Diesmal hat es mich an die Untertrave verschlagen, genauer in den Schuppen 6 unweit des Hansemuseums in Lübeck. Diese Schuppen sind alte Teile des Stadthafens und über 100 Jahre alt. Der Schuppen 6 begeistert mit seinem historischen Äußeren, aber noch viel mehr mit seiner alten Holzdecke im Inneren. Der ganze Bau atmet die Geschichte der Lübecker Seefahrt.

    500 Quadratmeter Kunsthandwerk

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    In Schuppen 6 bieten bei der „Lüb’schen Wiehnacht“ auf 500 Quadratmetern über 40 Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus ihre Ware feil. Hier durften wir wunderschöne, natürliche Materialien, Handwerkskunst und guten Geschmack bewundern.

    Weihnachtliches handgemacht auf der Lübschen Wiehnacht

    Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht im Schuppen 6 in Lübeck

    Manche Stände bieten Dekorationsgegenstände, gerade auch passend zur Weihnachtszeit an. An anderen Ständen gibt es schöne Kleidung oder auch Decken und wiederum andere bieten praktische Alltagsgegenstände wie Schneidebretter an – veredelt allerdings durch wunderschöne Einlegearbeiten und ein richtiges Kunstwerk.

    Weihnachtliche Einkäufe auf dem Kunsthandwerkermarkt

    Bei all den schönen Dingen konnten wir uns kaum beherrschen. Schwiegermama hat uns ein schönes Holstentor aus Holz gekauft. Mein Mann bekam eine urige Schiebermütze und wir alle haben auch auf das leibliche Wohl geachtet.

    Der Eintritt zu diesem Event der gemütlichen Art kostet 2,-€.

    Ein kleiner Auszug der diesjährungen Aussteller:

    Holzdekoration im Nordic Design von Jemele Holzdeko

    Leckeres und Handwerkliches aus dem Norden von Snabbesnuut.

    Pralinen und Schokoladenprodukte von Daja Chocolate

    Beim Besuch auf den Internetseiten erfährst du die kommenden Kunsthandwerkermarkttermine!

  • Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Lübeck an einem Tag – Die 7 besten Tipps und Sehenswürdigkeiten in der Hansestadt

    Lübeck an einem Tag und Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten. Lübeck gehört fraglos zu den schönsten Städten Deutschlands. Nicht umsonst wurde ein Großteil der Lübecker Altstadt als Ensemble in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Allein schon die Zahl von über 1.000 unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden lässt erahnen, wieviel geballte Schönheit in dieser Stadt vereint ist. Wer sich die Zeit nimmt, die Lübecker Innenstadt schlendernd in Ruhe zu erkunden, wird viel entdecken. Und Lübeck ist klein! Gerade mal zwei Kilometer lang und einen Kilometer breit ist die Altstadt und sehr gut an einem verlängerten Wochenende per Pedes zu erkunden. Aber wer sich Zeit nehmen möchte, die vielen kleinen, versteckten Schätze zu entdecken und vielleicht auch einmal gemütlich am Wasser sitzend die Beine baumeln zu lassen, der sollte ruhig einige Tage mehr einplanen!

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Die besten Tipps und Sehenswürdigkeiten für Lübeck an einem Tag: Das Holstentor

    Lübeck an einem Tag – Die 7 besten Tipps und schönsten Sehenswürdigkeiten

    luebeck-an-einem-taLuebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiteng-besten-tipps-sehenswuerdigkeiten (11)
    Blick auf die Salzspeicher in Lübeck
    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Salzspeicher in Lübeck

    #1 – Die Salzspeicher

    Zu Fuß vom Bahnhof aus erreicht ihr schon nach wenigen Minuten Holstentor und Salzspeicher. Es ist schwer, sich vom Anblick des Holstentors abzuwenden – und ihr solltet natürlich durch den kleinen Park durch dieses Tor spazieren. Aber schaut auch einmal nach rechts – sonst lauft ihr Gefahr, den wunderschönen Anblick der Lübecker Salzspeicher zu verpassen. Sind sie nicht bezaubernd schön? Backsteinrenaissance und Backsteinbarock vereinen sich zu einem tollen Ensemble. Wer den warmen Ton des Backsteins mag, darf sich freuen: Ein langer Spaziergang voll des schönen Baustoffes liegt vor euch. Denn Lübeck ist die Stadt des Backsteins.

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten
    Lübeck an einem Tag: Die Salzspeicher

    #2 – Holstentor & Burgtor

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Wusstest du, dass du in nur gut zehn Minuten die beiden erhaltenen Stadttore Lübecks zu Fuß erkunden kannst? Wer mit dem Zug nach Lübeck kommt und zu Fuß zur alten Hansestadt hinüberschlendert, stolpert schnell auf das Holstentor. Wer noch mit der Deutschen Mark groß geworden ist, kennt das schöne Gebäude von den alten 50ern. Wer sich nicht mehr daran erinnert, der wird trotzdem dieses markante Gebäude nicht verfehlen. Vor dem Holstentor liegen zwei wachsame Löwen aus Bronze und halten schläfrig Ausschau. Hinter dem Tor geht gleich links und immer am Wasser entlang. Am Museumshafen mit seinen schönen Booten, an den alten Hafenschuppen und am Hansemuseum vorbei kommt ihr zum Burgtor. Genießt den Ausblick hier und schreitet durch das Tor in die alte Stadt.

    #3 – Heiligen-Geist-Hospital, Schiffergesellschaft und Jakobikirche

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Nachdem du hinter dem Burgtor rechts ein bisschen das Burrgkloster erkundet hast, vielleicht einen Kaffee in der Sonne genossen, halte dich rechts hinunter “Hinter der Burg” hinab zu “Große Altefähre”. Bergauf geht es durch die “Kleine Burgstraße” zum Koberg. Hier lohnt es sich, dem Heiligen-Geist-Hospital einen Besuch abzustatten. Das Gebäude ist schon von außen eine wahre Freude. Hinein könnt ihr leider nur an elf Tagen während der Adventszeit. Aber geht doch schräg gegenüber einmal in die Schiffergesellschaft. Während das Heiligen-Geist ein der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt ist, bezeichnet sich die Schiffergesellschaft als die klassischste Kneipe der Welt. Schau einmal hinein. Das wunderbar urige Innere des Backsteinrenaissance-Gebäudes habe ich hier beschrieben. Gleich auf der anderen Straßeneite liegt die Jakobikirche. Die räumliche Nähe kommt nicht von ungefähr: Alle Lübecker Schiffer Mitglieder der Gesellschaft. Gleichzeitig war die Jakobikirche die Kirche der Fischer und Seefahrer.

    #4 – Marienkirche

    Ganz nach Lust, Energie und Zeit folgt ihr jetzt den Straßen Engelsgrube, Fischergrube und Mengstraße, sowie den sie verbindenden Querstraßen und Gängen. Oder ihr geht direkt hinüber zur Marienkirche. Die Marienkirche ist eines der Prachtstücke der an Schönheit so reichen Lübecker Altstadt. Sie war die Kirche der Lübecker Kaufleute, die hier ihren ganzen Reichtum zum Ausdruck brachten. Hier wurde der französische Stil der Gothik in Backstein umgesetzt und ein herrliches Bauwerk enormer Größe und filigraner Anmutung geschaffen. Schau einmal hinein und sieh das Hauptschiff entlang. So leicht kann ein Kirchenbau wirken! Gut verständlich, dass diese Kirche Vorbild für über 70 Kirchen im Ostseeraum wurde.

    #5 – Buddenbrockhaus und Markt

    Gleich nebenan liegt eines der drei Nobelpreishäuser der Stadt, das Thomas Mann und seinem bekannten Roman gewidmete Buddenbrockhaus. Wer nicht viel Zeit hat, geht aber nicht hinein, sondern lieber nebenan zum Markt und nutzt die Zeit, um bei Niederegger vom berühmten Marzipan zu kosten oder einen Rundgang durch das wunderschöne Rathaus zu machen. Aber Achtung: Hier brauchst du eine Führung – am besten informierst du dich schon im Vorfeld zu den Zeiten.

    #6 – St. Aegidien und das St.Annen-Museum

    Von hier aus geht ihr die Fleischhauer-Straße oder Hüxstraße hinunter zur Schlumacherstraße. In dem Viertel von hier linkerhand bis zum Burgtor könnte ihr kaum zu viel Zeit verbringen. Wer mehrere Tage hat, dem empfehle ich ausgedehnte Spaziergänge in diesem schönen Teil der Altstadt. Wer aber tatsächlich nur einen Tag hat, der geht direkt hinüber zur Aegidienstraße, geht einmal um St. Aegidien herum und wirft einen Blick auch in diese schöne Altstadtkirche.

    #7 – Abendstimmung rund um den Dom

    Luebeck an einem Tag die besten Tipps und Sehenswuerdigkeiten

    Bevor das Abendrot einsetzt, solltest du “An der Mauer” entlang der Musterbahn folgen. Wenn es deine Zeit zulässt, spaziere einmal um den Mühlenteich herum und genieße den Dom im Abendrot oder du beschleunigst deinen Schritt und lässt den Abend “An der Obertrave” ausklingen. Wenn du hier im scheidenden Tageslicht entlangspazierst, weißt du schon, warum ich dir diesen Fleck empfohlen habe. Laue Sommernächte hier direkt am Wasser, in einer der zahlreichen Außengastronomien – der richtige Ausklang für so einen Tag in der Mutter der Hanse. Vor dir liegt der Startpunkt unseres Rundgangs, das Holstentor. Dort linker Hand geht es wieder hinüber zum Hauptbahnhof.

  • Travel

    The best insider tips in Lübeck

    On a short trip to the beautiful medival German city of Lübeck, you will probably want to have some insider tips and get to know some of the little treats offered to their customers by the small shops of Lübeck. Or you would like to just hang out and stay at a nice little coffee house. Today I would like to show you some gems of the shops of Lübeck.

    The best insider tips in Lubeck

    Insider tips in Lübeck: Amaro in the Glockengießerstraße

    Amaro in Lübeck

    At Amaro, you plunge into the world of coffee and chocolate. Here you will find chocolates of selected European chocolatiers (chocolate makers) from Italy, Spain, France, Belgium, as well as Germany and Austria. If you are looking for just the right taste of chocolate, you will get the best advice here. You will also find fine coffees, selected spirits. The latter are from the world of coffee and chocolate, too. So, if you’d like to know how a chocolate spirite might taste like – this is the place to go. (Glockengießerstraße 67)

    Premium cooking oil in the Berkentien Building

    The Berkentienhaus (Berkentien Building) is a former glas manufactory, the products of which have been used in the stained-glass windows of the Cologne cathedral, among others. Here you will find a charming little coffee house present varying artistic events as lectures, concerts and the like. The proprietors, family Pörschke, offers the produce of their own olive plantation, branded ULIVETO. These are various delicious oils you can also taste here – nobody has to buy a pig in a poke. you will also find several product based on olives and oil, like cutting boards made of wood of the olive tree or small oil cans used for serving unfiltered oil. (Mengstraße 31)

    pimenta-piripiri – the hottest place in Lübeck

    Care for some chili-apricose-garlic-grappa-honey-paste? To you spiced food out there, I recommend pimenta-piripiri. Show-owner Angelika Fernandes Costa has made her dream come true with this manufactury of culinary spicy delicacies. Here you can find pastes, vinaigrettes, chutneys, and oils from the spicy variety up to the outright hot one. (Langer Lohberg 9)

    Are you hungry yet? If you’d like to immerse yourself into a world of little culinary highlights during your next stay in Lübeck, try and look up the Kultouren of Christoph Rode. Himself a local from a long standing Lübeck family, he offers a humorous-informative-tasty pleasant walk through streets, passages, yards, and shops. He points out all the little details you’d surely overlook on your own, while sparing you too much tedious historic and architectural details. Instead of dry facts you get youcy treats and a glimpse into the precious little shops of the old hanseatic town.

    Lubeck, Altstadt
  • Lübeck,  Ostsee,  Travel

    Lübeck Sunset – Abendstimmung in der Hansestadt II

    Schuppen 6
    Der Schuppen 6 bei Sonnenuntergang

    Viele Orte in Lübeck kommen in der Abendstimmung besonders schön zur Geltung. Hier sehen wir den Schuppen 6, einer von mehreren durchnummerierten ehemaligen Hafenschuppen am Traveufer. Früher wurde hier Ware umgeschlagen, heute dienen die Räumlichkeiten kulturellen Veranstaltungen. Links der Hafen mit den Media-Docks, im Hintergrund das Hanse-Museum.

    Museumshafen
    Blick auf den Museumshafen bei Abendstimmung

    Auch der Museumshafen wirkt bei untergehender Sonne ganz besonders bezaubernd. Wer ihn richtig genießen möchte, setzt sich allerdings nicht dortselbst hin, sondern (wie auch hier der Fotograph) auf das gegenüberliegende Traveufer, nicht weit von der MuK. Hier fällt der Blick auf die hier befestigten alten Schiffe, und die schönen Giebel der Altstadt. Rotwein und Mückenspray bitte nicht vergessen!

    Blick Marienkirche, Marzipanspeicher und Petrikirche
    Marienkirche, Marzipanspeicher und Petrikirche im Abendrot

     

    Holstentor
    Das Holstentor bei Sonnenuntergang

    Auch die Wiesen am Holstentor sind ein schöner Ort, um den hereinbrechenden Abend in Lübeck zu genießen. Zugegeben ist dies nicht gerade der ruhigste Punkt der Altstadt (links und rechts führen immerhin mittel stark befahrene Straßen, auf der einen Seite in die Stadt hinein, auf der anderen Seite heraus). Aber Hand auf’s Herz – dieser Blick auf das Holstentor, die Marienkirche, Petrikirche und die Salzspeicher macht das doch alles vergessen!

    Trave in Dämmerung
    Blick auf die Trave in der Dämmerung
    Dom bei Dämmerung
    Der Lübecker Dom bei Dämmerung
    Malerwinkel
    Der Malerwinkel bei Dämmerung

    Hier, einen Steinwurf vom Malerwinkel, dem klassischen Postkartenmotiv Lübecks, entfernt chillt es sich sehr ruhig, oftmals fast schon einsam, mit einem der schönsten Blicke auf die Stadt. Und wenn die Sonne so wie auf diesem Bild eigentlich schon untergegangen ist, endet unser abendlicher Bummel durch die Stadt. Wir stecken die geleerte Weinflasche wieder ein, gehen gute hundert Meter weit über die Brücke hinüber in die Altstadt und schon sind wir wieder im Ausgehviertel mit guter Küche und leckeren Getränken. Der perfekte Start ins Lübecker Nachtleben.

    Zum 1. Teil unseres abendlichen Spaziergangs durch Lübeck.

  • Ausflugs-Tipp,  Lübeck

    Lübeck Sunset – Abendstimmung in der Hansestadt I

    Jakobikirche im Abendrot
    Die Jakobikirche im Abendrot

    Lübeck ist zu jeder Jahres- und Tageszeit eine Reise wert. Aber wie eigentlich alle Städte in Deutschland, ist es natürlich am besten im Sommer zu besuchen. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Das Wasser, das rings um die Altstadt allgegenwärtig ist, spendet Kühle und auch das überall vorhandene Grün macht die Stadt gleich noch einmal so schön.

     Heiligen-Geist-Hospital
    Das Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in der untergehenden Sonne

    Und am allerschönsten ist es, finde ich, in den späten Nachmittags- und Abendstunden durch die Hansestadt zu schlendern. Gerade im Abendrot kommt der allgegenwärtige Backstein besonders schön zur Geltung und fängt geradezu an, rot zu glühen und auch die grünen Kupferdächer der fünf großen Lübecker Kirchen kommen ins Leuchten.

    Katharinenkirche
    Die letzten Sonnenstrahlen fallen auf die Katharinenkirche
    Blick auf die Lübecker Altstadt
    Sommerliche Abendstimmung mit Blick auf die Lübecker Altstadt. Im Hintergrund die Marienkirche. Auf dem Schiff im Bild ist ein Restaurant untergebracht.

    Wer einen schönen Sommerabend in Lübeck verbringen möchte, dem empfehle ich, entweder mit offenem Auge und offenem Herzen durch die Straßen zu schlendern, am besten entlang der Trave, und die wunderbaren Eindrücke auf sich wirken zu lassen.

    Lübecker Straßenzug
    Lübecker Straßenzug im Abendrot. Im Hintergrund die Jakobikirche, Kirche der Seefahrer und Fischer

    Oder man setzt sich an eines der vielen schönen Ufer und gleitet mit angenehmer Gesellschaft und leckerem Wein und vielleicht einem guten Essen in die laue Nacht. Wie wäre es zum Beispiel mit dem eigenen Grill auf dem Rasen am Krähenteich? Oder auf einer der Bänke an der Obertrave?

    Abendstimmung an der Trave
    Abendstimmung an der Trave

    Oder am Mühlenteich mit Blick auf den Dom? Bei einem der leckeren italienischen Restaurants an der Untertrave? Oder auch an der Falkenwiese mit Blick von außen hinüber auf die Altstadt? Der schönen Orte gibt es viele – auf geht’s ziehe los und entdecke sie!

    Zum 2. Teil unseres abendlichen Spaziergangs durch Lübeck

  • Lübeck,  Ostsee,  Travel

    Schiffergesellschaft Lübeck: Vegan essen im historischen Ambiente

    Die Schiffergesellschaft – ein Haus mit Tradition

    Schiffergesellschaft in Lübeck

    Im Herzen der Lübecker Altstadt, direkt gegenüber der Jakobikirche und nur einen Steinwurf vom Heilig-Geist-Hospital entfernt, liegt die in ihren eigenen Worten “wohl klassischste Kneipe der Welt”: die Schiffergesellschaft. In diesem uralten Gebäude gibt es eine feine Auswahl an lokalen Gerichten, aber auch einzelne Speisen aus der weiten Welt. Doch die eigentliche Attraktion des Hauses sind nicht die Speisen, es ist das Haus selbst und seine Einrichtung. Ein Ambiente wie es sich kein zweites Mal finden lässt. Unter der Einrichtung findet sich der mit über 400 Jahren wohl älteste bekannte Kajak der Welt, es gibt auch Gemälde aus etwa der selben Zeit oder eine St.-Jakobus-Statue von vor über 500 Jahren.

    Schippern Selschup – die Wurzeln der Schiffergesellschaft

    Schiffergesellschaft Lübeck: Fine Dining im historischen Ambiente

    1535 wurde das Haus, in dem sich das Restaurant Schiffergesellschaft befindet, von der “Schippern Selschup”, der Schiffergesellschaft zu Lübeck gekauft. Die Schiffergesellschaft entstand als Zusammenschluss der St.-Nikolaus-Bruderschaft und der St.-Annen-Bruderschaft “Zu Hilfe und Trost der Lebenden und Toten und aller, die ihren ehrlichen Unterhalt in der Schifffahrt suchen”. Ihr Vorgänger, die St.-Nikolaus-Bruderschaft, wurde schon 1401 gegründet. Alle Lübecker Seefahrer mussten Mitglied der traditionsreichen Schiffergesellschaft sein, Dispute zwischen Seeleuten mussten in Lübeck Anfang des 17. Jahrhunderts immer zuerst der Schiffergesellschaft vorgetragen werden.

    Lecker speisen in historischem Ambiente

    Veganes Restaurant in Lübeck: Die Schiffergesellschaft

    Die Schiffergesellschaft gibt es heute noch und sie fördert auch weiterhin ihrer Schiffer. Das Gebäude allerdings gehört schon längst nicht mehr der Gesellschaft, sondern wird als traditionsreiches Restaurant weiter betrieben. Der Name der Schiffergesellschaft ist aber auf das Gebäude und das hier residierende Restaurant übergegangen. Auf der Umfangreichen Speisekarte der Schiffergesellschaft finden sich auch vereinzelte vegetarische Gerichte, allerdings hauptsächlich Salate. Aber es gibt zum Beispiel auch eine vegane Currysuppe. Und bei meinem Besuch wurde mir gerne ein eigenes Gericht zusammengestellt, vegan und auf meinen Wunsch auch vollständig ohne Salz. Schaut bei eurem nächsten Lübeck-Aufenthalt einmal herein! Das Gebäude allein ist schon wunderbar sehenswert. Auch wer nichts essen möchte, darf gerne einmal einen Blick hinein werfen. Und wer weiß: Vielleicht kommt euch ja doch auch der Appetit, wenn ihr erst einmal zwischen den urigen Bänken und unter den alten Laternen wandelt.


  • Lübeck,  Reiseblog,  Travel

    Die besten Geheimtipps und Geschäfte in Lübeck

    Beim Kurztripp ins schöne mittelalterliche Städtchen Lübeck, kommt schnell der Wunsch auf, auch Geheimtipps in Lübeck und die kleinen Köstlichkeiten kennen zu lernen, die Lübecker Geschäfte ihren Kunden bieten, oder auch einmal die Seele baumeln zu lassen und in einem schönen Café zu verweilen. Heute möchte ich euch einige kleine Perlen aus der Landschaft Lübecker Geschäfte vorstellen.

    Geheimtipps in Lübeck: Das Amaro in der Glockengießerstraße

    Schokolade im Amaro in Lübeck
    Geheimtipp Amaro: Köstlichkeiten aus Schokolade in Lübeck – Glockengießerstraße 67

     

    Bei Amaro taucht ihr ein in die Welt der Köstlichkeiten aus Kaffee und Schokolade. Hier findet ihr Schokoladen ausgesuchter europäischer Chocolatiers aus Italien, Spanien, Frankreich, Belgien sowie Deutschland und Österreich. Wenn ihr auf der Suche nach genau dem richtigen Geschmack seit, werdet ihr hier bestens beraten. Dazu gibt es verschiedene feine Kaffees und ausgesuchte Brände, wiederum aus der Welt des Kaffees und der Schokolade. Wer also mal ausprobieren möchte, wie ein Schokobrand schmeckt, ist hier genau richtig.

    Hochwertiges Olivenöl im Berkentienhaus

    handgefertigtes Glas Berkentienhaus
    Handgefertigtes Glas im Berkentienhaus

    Im Berkentienhaus, einer ehemaligen Lübecker Glasmanufaktur, deren Produkte beispielsweise auch in Fenstern des Kölner Doms verwendet wurden, findet sich ein reizendes kleines Café mit wechselnden künstlerischen Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerten, dessen Eigentümer, die Familie Pörschke, hier unter der Marke ULIVETO Produkte ihrer eigenen Olivenplantage anbieten. Dies sind verschiedene köstliche Öle, die vor Ort auch probiert werden können – niemand muss hier die Katze im Sack kaufen. Dazu gibt es einige Produkte rund um Olive und Öl, wie beispielsweise Olivenholz-Frühstücksbretter oder Ölkännchen zum Kredenzen ungefilterter Öle.

    luebeck-geheimtipps-geschäfte-kulinarische-stadtführung (6)
    Öl im Berkentienhaus – Mengstraße 31

    Lübecks schärfste Adresse – pimenta-piripiri

    Chili-Aprikosen- Knoblauch-Grappa-Honig-Paste gefällig? Freunden des scharfen Essens sei pimenta-piripiri ans Herz gelegt, dessen Inhaberin Angelika Fernandes Costa ihren Unruhestand genießt und ihren Traum einer eigenen Manufaktur kulinarisch-scharfer Köstlichenkeiten mit „Lübecks schärfster Adresse“ wahr gemacht hat. Hier findet ihr von würzig bis höllisch scharf Pasten, Vinaigretten, Chutneys und Öle. – Langer Lohberg 9

    Gang Lübeck
    Einer der zahllosen versteckten Gänge in Lübeck

    luebeck-geheimtipps-geschäfte-kulinarische-stadtführung (1)

    Wer Lust hat, bei seinem nächsten Lübeck-Aufenthalt einzutauchen in die Welt kleiner kulinarischer Höhepunkte, dem seien die Lübecker Kultouren ans Herz gelegt. Hier bietet Christoph Rode, selbst Lübecker aus alteingesessener Familie, einen humorvoll-informativ-leckeren Rundgang durch Straßen, Gänge, Höfe und Geschäfte, zeigt viele kleine Besonderheiten am Wegesrand und verschont mit allzuviel historischen oder architektonischen Details. Statt heruntergeratterter Daten gibt es kleine extra zubereitete Leckerbissen und einen Blick in die besonderen Geschäfte in der Hansestadt.

    Geheimtipps in Lübeck: kulinarische Stadtführung durch die Geschäfte der Hansestadt
    Das in großen Teilen besten erhaltene mittelalterliche Stadtbild ist bereits ein Geheimtipp für sich.

    Ein ganz besonderer Geheimtipp in Lübeck ist die Schatzkammer in der Wakenitzstraße.

    Habt ihr Tipps für Orte in Lübeck? Ich freue mich über jeden von euch, der mir auf Pinterest einen “Pin” dalässt oder diese Geheimtipps pinnt! Wir sehen uns im wunderschönen Lübeck!
    Eure Alex. 🙂

     

  • Finnland,  Travel

    Von Travemünde nach Helsinki: Passagier auf einem Fährschiff

    Anzeige Finnland – Land der Seen, Land der Weite. Wie schön Finnland ist und was es dort alles zu entdecken gibt, habe ich neulich hier beschrieben. Aber wie reist es sich am besten in dieses Land mit seinen endlosen Straßen? Wir reisen immer gerne mit dem eigenen Auto und erfreuen uns unserer Unabhängigkeit und Mobilität. Da ist die Fähre Deutschland nach Helsinki das Reisemittel der Wahl! Sei es für einen Kurztrip Helsinki oder für eine Fahrt ins Landesinnere.

    Von Travemünde nach Helsinki mit dem Schiff

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (11)

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (3)

    Die einzige Passagierstrecke zwischen Deutschland und Finnland ist eine Linie der Finnlines: Die Fähre Deutschland Helsinki fährt vom Lübecker Stadtteil Travemünde, Lübecks Tor zum Meer. Von normalen PKW bis hin zum XL-Wohnmobil können Passagiere jedes Fahrzeug mitnehmen: Einfach auf die Finnlandfähre fahren und sich gemütlich ans Ziel bringen lassen! Auch beim Gepäck gibt es keine Beschränkungen – mitgenommen werden kann alles, was in den Koffer oder ins Fahrzeug passt. Während der Fahrt gibt es Bars und Cafés, ein großes Restaurant mit finnischen und europäischen Spezialitäten vom Büfett, Einkaufsmöglichkeit, Fitnessraum, Massageraum, Sonnendeck und auch kostenlos eine original finnische Sauna.

    Kulinarisch auf Finnlines – Bar & Restaurant

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (2)

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (5)

    Kabinen auf der Route Travemünde-Helsinkireise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (6)

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (9)

    Die Schiffe der Finnlines sind kombinierte Fracht- und Passagierschiffe. Besonders für Kinder und Kind gebliebene ist es spannend, das Verladen der Fracht zu beobachten. Dabei sind die Finnlandfähren aber moderne Schiffe mit gemütlichen Kabinen. Die 1200 Kilometer weite Reise wird in 29 Stunden zurückgelegt und macht so auf der Schiffreise Finnland den Weg selbst ein Stück weit zum Ziel.

    Sechs mal pro Woche starten die Finnlandfähren das ganze Jahr über von Lübeck-Travemünde aus. Wer rechtzeitig bucht, reist übrigens dank Frühbucherrabatt besonders günstig. Die Häfen sowohl in Helsinki als auch in Travemünde sind gut an die Autobahnen angebunden.

    Open water and broken ice. Winter time at Georgian Bay, Lake Huron. Open water and broken up ice near the shore with 3 islands visible in the background.

    reise-finnland-travemuende-helsinki-mit-dem-schiff-preis (7)

    Also, wie wäre es bei der nächsten Reise mit einer Überfahrt per Fähre? Gerade für Kinder ist das Herumlaufen auf dem Schiff schon eine spannende Reise für sich, auf der es viele Winkel und die Geräusche und Gerüche der Finnlandfähre zu entdecken gibt.


    Blog Marketing Blog-Marketing ad by JKS Media

    Bildquelle: Finnlines

  • Lübeck,  Travel

    Lübecks Stadtbefestigung – ein ausgeklügeltes System

    Stadtbefestigung und Lübecks florierende Geschichte in der Hanse

    Stadtbefestigung Lübeck in Schleswig Holstein - Burgtor

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (9)

    Eine reiche Stadt braucht eine starke Stadtbefestigung: 1159 von Heinrich dem Löwen gegründet, hat sich Lübeck schnell zu einer florierenden Handelsstadt der Hanse entwickelt und gehörte im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu den größten, mächtigsten und wohlhabendsten Städten des Reiches. So erhielt sie denn auch starke Verteidigungsanlagen, um sich Angriffen von außen erfolgreich widersetzen zu können.

    Erstklassige Taktische Lage auf einer Halbinsel

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (6)

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (5)

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (3)

    Hierbei kam schon die natürlich Gestalt der damaligen Halbinsel, später Insel, auf der Lübeck (neu) gegründet wurde, der Anlage einer sicheren Befestigung sehr entgegen. Zunächst gab es die Lübecker Burg, die später zum heutigen Burgkloster wurde. Ebenfalls zu Beginn der Stadtgründung entstand die Lübecker Stadtmauer mit ihren vier Haupttoren, dem Burgtor, Hüxtertor, Mühlentor und Holstentor.

    Trave und Wakenitz: Zwei Flüsse als natürliche Grenze

    Ergänzt wurde dieser Mauerring natürlich hauptsächlich durch die natürliche Sicherung in Form der beiden Flüsse Trave und Wakenitz. Sie stellten für etwaige Angreifer nahezu unüberwindliche Hindernisse dar. Hinzu kamen umgebende Landwehren, die aus einem System unterschiedlicher Hemmnisse bestanden, wie etwa Wällen, Gräben, Gehölzen und Wachtürmen.

     Der Lübecker Landgraben – meilenlange Verteidigungslinie im Mittelalter

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (1)

    Teil dieses Systems war der bis heute noch deutlich zu erkennende Lübecker Landgraben, ein zur Ringgestalt verketteter Verbund natürlicher und künstlicher Wasserzüge, der auf seiner Gesamtlänge von über 40 Kilometern die Zollgrenze der Stadt markierte und den Aufmarsch anrückender Feinde wirksam verzögern konnte. Hierzu dienten auch am Landgraben platzierte Wehrtürme.

     Lübecks Bastionen – moderne Befestigungsanlagen der Neuzeit

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (7)

    stadtbefestigung-luebeck-altstadt-burgtor-burgstrasse-schleswig-holstein (2)

    Im 17. Jahrhundert wurden die bestehenden Befestigungen deutlich ausgebaut und Lübeck erhielt besonders zur Nordseite eine Kette spitzwinkliger Bastionen mit gewaltigen Erdaufschüttungen.

     Die Lübecker Stadtbefestigung wird zum Opfer der modernen Geschichte

    Heute sind von der inneren Lübecker Stadtbefestigung die natürlichen Flüsse noch gut sichtbar. Zwei der vier Haupttore sind zumindest in Teilen erhalten. Das heute als Burgtor bekannte Gebäude war das innen liegende von insgesamt drei hintereinander gestaffelten Toren, das Holstentor das zweitinnere von insgesamt vier gestaffelten Toren. So mussten Angreifer stehts eine Kette von Toren passieren, bis sie das Innere der Stadt erreichten. Reste der Stadtmauer finden sich besonders im Nordteil der Stadt. Die Bastionen sind dem Aufkommen der Eisenbahn, dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und dem Wachstum des Lübecker Hafens zum Opfer gefallen. Die Bastion Buniamshof im Wesentlichen, sowie Teile weiterer Bastionen sind noch heute erhalten.

    Ein Besuch im Holstentor – lohnender Ausflug in die Welt der Folter und Folterinstrumente

    Das Holstentor lässt sich heute auch im Inneren besichtigen; hier kann der Besucher mit unerfreulichen Seiten der lübschen Sicherheit Bekanntschaft schließen und sich eine Reihe von Folterinstrumenten anschauen.

  • Lübeck,  Travel

    Lübeck: Spaziergang entlang der Trave in Schleswig Holstein

    Was ist der schönste Spaziergang um Lübeck herum? Wie erkunde ich Lübeck vom Wasser aus? Wer Lübeck besucht, besucht eine Stadt des Wassers: Lübeck ist ringsum von Wasser umgeben; die Stadt liegt am Zusammenfluss der Flüsse Trave und Wakenitz, zwischendrin ziehen sich künstliche Wässer, wie ein Kanal, der Mühlenteich oder der Krähenteich, an denen sich besonders die Lübecker Jugend im Sommer mit Freuden sonnt und grillt. Und von keinem Punkt der Innenstadt liegt der nächste Fluss mehr als einen Kilometer entfernt. Heute beschreibe ich dir einen schönen Spaziergang rings um Lübecks historische Altstadt herum, immer am Wasser entlang und mit kleinen Abstechern ins Innere der Stadt.

    Die Mühlenbrücke an der Trave

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (2)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (3)

    Unser Spaziergang beginnt an der Mühlenbrücke. Sie ist nach dem früheren Mühlentor benannt, einem der ehemals vier Stadttore des mittelalterlichen Lübecks. Im Süden beginnend sind dies in Richtung unseres Spazierganges: Mühlentor, Holstentor, Burgtor und Hüxtertor. Allerdings sind hiervon heute nur noch Holstentor und Burgtor erhalten. Das Mühlentor hatte seinen Namen natürlich von einer hier liegenden Mühle. Und so führt unser Spaziergang weiter in Richtung Mühlenteich und Restaurant Alte Mühle. Zuvor sehen wir rechter Hand das Kino Cinestar, sowie einen wunderschönen Blick auf den Dom. Das Cinestar ist übrigens in Lübeck von der Familie Kieft gegründet worden.

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (4)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (5)

    Vom Dom aus geht es wieder hinab ans Wasser. Hier liegt eine wunderschöne Flaniermeile, die sich einige Hundert Meter entlang der Trave zieht. Hier reihen sich italienische Restaurants und gute Cafés aneinander und zur einen Seite bezaubert der Blick aufs Wasser, zur anderen eine der schönsten Ansichten der Lübecker Altstadt, der Malerblick. Hier erhebt sich auch das Holstentor, das wir alle noch von dem früheren 50-Mark-Schein kennen.

    Das berühmte Holstentor in Schlesweig Holstein

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (7)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (8)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (9)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (10)

    Museumshafen und Altstadtwerft in Lübeck

    luebeck-werft-altstadt-museumahafen (1)

    luebeck-werft-altstadt-museumahafen (3)

    Nun beginnt ein weniger touristisch erschlossener Teil der Trave mit dem Museumshafen, in dem ältere Schiffe und manchmal auch größere Segler liegen. Hier finden sich auch die Lübecker Media-Docks mit einem schönen Strand-Café oder das Hansemuseum, das jüngst eröffnet die Geschichte des mittelalterlichen Handelsbundes der Hanse eröffnet, deren Hauptstadt und Gerichtsstand die alte Hansestadt Lübeck war. Wer möchte, macht hier einen Abstecher hinein in die Altstadt und guckt sich den wunder Koberg mit Jacobikirche und Heiligen-Geist-Hospital.

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (13)

    Vorbei am Burgtor liegt das naturnaheste Drittel unseres Spazierganges vor uns und der Weg führt direkt entlang des Wassers auf einem Wanderweg, von dem sich rechter Hand immer wieder schöne Blicke auf die Lübecker Altstadt eröffnen. So kommen wir an das nicht mehr existente Hüxtertor, in etwa an dessen Stelle sich die traditionsreiche kleine Lübecker Diskothek Hüx befindet und wir erreichen wieder den Ausgangspunkt am Mühlentor. Zwischen Hüx und Mühlentor liegt einige hundert Meter linker Hand das Schatzcafé in Lübeck. Auf dem Blog von Spaness findet ihr auch wunderbare Tipps für euren Urlaub in Lübeck.

    luebeck-werft-altstadt-museumahafen (2)

    luebeck-schleswig-holstein-trave-kanal-german-city (1)