-
Veganer Sommersnack
Ihr Lieben, vor einiger Zeit wurde ich gefragt einen kleinen Snack anlässlich des Geburstags meines Vater vorzubereiten. Das habe ich natürlich gerne gemacht und möchte euch zeigen, was ich mir ausgedacht habe. Da wir mittags im Restaurant waren und es anschließend Kaffee und Kuchen gab, sollte es nicht zu deftig werden. Ein Gast (das wusste ich) isst nur glutenfrei und so war die Idee für ein gesundes buntes Fingerfood aus Rohkost entstanden.
Für die Zubereitung braucht ihr:
– Buntes Gemüse (Gurke, Paprika, Möhre, Selerie)
– Frühlingszwiebel
– 2 Avocados
– Pfeffer
– Zitronensaft
– Wasabi
– Ingwer
– Gute Laune und euch als Vorkoster!
Zuerst habe ich das Gemüse gründlich gewaschen. Die Gurke habe ich ganz geschält und in dickere Scheibchen, den Rest in Stifte geschnitten. Die Selerie habe ich teilweise mit einem Avocado-Dip gefüllt.
Für den Avocado-Dip habe ich zwei Avocados aufgeschnitten und das Fruchtfleisch in eine kleine Schüssel getan. Anschließend ein wenig frischen Ingwer, Wasabi und klein geschnittene Frühlingszwiebeln hinzugefügt. Alles mit einer Gabel zerdrückt und mit Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.
Die kleinen Gurken-Körbchen habe ich mithilfe eines Messers ausgestochen und ein paar Gemüsesticks gefüllt. Gewürzt habe ich sie nicht, weil ich selbst nie mit Salz arbeite und lieber eine Menage auf den Tisch stelle.
Den Gästen hat die vegane Fingerfood-Platte sehr geschmeckt. Die ist aber nicht nur beim Geburtstag sehr gut angekommen, sondern auch bei uns als leichter und schnell zubereiteter Sommersnack! Da ich eine Freundin veganer Küche bin, habe ich immer genug Gemüse im Kühlschrank und bin sozusagen immer bewaffnet, wenn ich einen kleinen Hunger habe! Den habe ich eigentlich immer 😉
Hier zusätzlich mit einem Frischkäse-Dip! Mein Vater musste meckern und bekam seinen Frischkäse! 🙂 Wünsche guten Appetit!
Habt ihr auch schnelle Ideen für eine “Kalte Sommerküche”? Esst ihr auch gerne viel Gemüse oder gar vegan?
Diesen Beitrag habe ich im Rahmen der Blogparade mit dem Thema “Kalte Sommerküche für heiße Tage” von Kühlschrank.com geschrieben.
-
Byodo Feinkost Saucen
Passend zur Fußball-WM in Brasilien haben wir von Byodo ein Produktpaket mit Grillsoßen bekommen. Eigentlich haben wir selten Grillsoßen zu Hause, weil wir beide Senf lieben und ich viele Saucen selbst zubereite. Es darf für mich nicht zu salzig sein und außerdem bin ich ein Fan der veganen Küche. Umso mehr freute ich mich, dass wir vegane Grillsoßen testen dürfen.
Mein Mann wurde von mir überrascht – er isst nicht vegan – als ich ihm sagte, dass ich für ihn ein Schnitzel vorbereitet hätte. Sehr begeistert war er nicht, weil er abends sehr gerne seine Käsebrote mag, wenn ich es zeitlich nicht schaffe ein veganes Gericht zu kochen. Ein Burger wartete auf ihn und ich bat ihn, um seine Meinung zum Geschmack der ersten Sauce:
Byodo Barbecue Sauce
“Typisch amerikanisch, würzig-scharf und für jeden Grillmeister ein Muss – das ist biologische Barbecue Sauce von Byodo. Feines Rauchsalz, Knoblauch, Tomatenmark und Pfeffer verleihen ihr den einzigartigen – köstlichen BBQ-Geschmack.’
American BBQ-Feeling!
- 100% feinste Bio-Zutaten
- würzig-scharfer Genuss
- mit typischem Raucharoma
- glutenfrei & vegan
- ei- & hefefrei
Zutaten:
Wasser,Rohrzucker*,Tomatenmark*,Maisstärke*,Steinsalz,Karamellzuckersirup*,Pfeffer*,Knoblauch*,Senfsaat*, Rauchsalz (Salz, Rauch), Gewürze*, Verdickungsmittel Guarkernmehl*
*aus kontrolliert ökologischem AnbauByodo Asia Sauce
“Gehen Sie mit der biologischen Asia Sauce auf kulinarische Geschmacksreise in den fernen Osten. Knackige Paprika-Stückchen und ein Hauch von Chili werden Ihnen auf dem Weg begegnen und Ihnen süß-scharfe Genüsse bereiten.”
Genuss aus Fernost!
- 100% Bio-Zutaten
- Süß-scharfer Genuss
- Einzigartige Farbe & schöne Konsistenz
- Glutenfrei & vegan
- Ei- & hefefrei
Zutaten:
Wasser,Rohrzucker*,Branntweinessig*,Paprika*,Maisstärke*,Steinsalz,Knoblauch*,Verdickungsmittel Guarkernmehl*,Chili*,Gewürze*,Paprikaextrakt*,Chiliextrakt*
*aus kontrolliert ökologischem AnbauUnser Fazit:
Ein wenig schade, dass die Saucen so schnell leer waren, denn die flüssige Konsistenz hat uns doch mehr aufs Essen getan als wir wollten. Doch das ist nur das Einzige, was mich und meinen Mann gestört hat. Der Geschmack, vor allem die Barbecue Sauce, ist sehr gut! Wie es so schön heißt, die Sauce schmeckt sehr rauhig und würzig. Die Asia-Sauce war auch ok, jedoch nicht sehr anders als eine Süß-Sauer Soße aus dem Asia-Shop. Der einzige Unterschied für mich war, dass sie überhaupt nicht scharf ist. Das erklärt wohl meine Vorliebe zu Chilli!Falls ihr euch wundert, warum hier keine veganen Gerichte zu sehen sind, dann habe ich mich zu entschuldigen. Ich habe versehentlich zwei Bilder auf meinem Handy gelöscht. 🙁
Ich bedanke mich bei Friendstipps und Byodo für den Test!
-
Goji Naschkatzen-Paket von nu3
Sie ist hellrot, wächst auf einem Strauch und wird Goji-Beere genannt. Der Name war mir bisher fremd, weil sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt nicht zu kaufen ist. Die kleine Goji-Wunderfrucht, die viele gute Eigenschaften besitzt ist in manchen Reformhäusern zu kaufen und auch bei den Nährstoffexperten von nu3. Umso mehr freute ich mich, dass ein großes Naschkatzen-Paket mit Produkten aus der Goji-Beere uns erreichte. Ob das Paket uns beim Naschen überzeugt hat lest ihr, nachdem wir das Geheimmis um die “Wunderfrucht” genauer beschreiben.
Naschkatzen-Paket Die Goji Beere:
Sie ist bekannt unter dem Namen “gemeiner Bochsdorn”. Im Chinesischen heißt die Goji-Beere auch Wolfsbeere (Chinesische Wolfsbeere). Der Strauch wird bis zu 4 Meter hoch und dessen Früchte, die eine hellrote Farbe haben, können im Herbst geerntet werden. Auch in Deutschland wird die Beere immer häufiger von Hobbygärtnern angebaut und erfreut sich größerer Beliebtheit. Der Bocksdorn wird nicht nur als Zierpflanze verwendet. In der Medizin (vor allem in der chinesichen Medizin) hat man die Frucht schon für sich entdeckt.Getrocknete Goji-Beeren naturals von nu3. Woher der Name Wunderfrucht?
Die Bezeichnung Wunderfrucht ist auf den hohen Gehalt ihrer Nährestoffe zurückzuführen:
0,5 % Vitamin C
0,1 % Betamin
Vitamin A, Vitamin B1, B2, GABA und Nikotinsäure
Die Stereoide Solasodin, Sistosterol und dessen Vorläufer Daucosterol
Polysaccharide
Cumarinsäure, Scopoletin, Aminosäuren und Proteine
Zur ordnungsgemäßen Lagerung bietet sich das Einfrieren oder das Trocknen an.
[GB]Die Wirkung verteilt sich hierbei auf verschiedene Bereiche:
1. Extrakte aus der Gojibeere unterstützen die Erhaltung des optischen Nervs im Falle eines Glaukoms
2. Die Polysaccharide wirken immunmodulierend
3. Die Extrakte der Gojibeere in Form von Säften oder anderen Getränken wirken stark antioxidativ und verhindern den Zellverfall durch Angriffe freier Radikale
[GB]Ein Wunder darf man von der Goji Beere allein nicht erwarten. Viel Bewegung und gesunde Ernährung sind wichtig, um sich einer allgemeinen Gesundheit zu erfreuen.
Das Naschkatzen-Paket von nu3 enthält:
- 1 x nu3 naturals Goji Beeren, 250 g
- 2 x Landgarten Goji-Beeren in Zartbitterschokolade
- 2 x Ombar Bio Goji Berry Rohe Schokolade
- 3 x Lovechock rohe Bio Schokolade Goji/ Orange
Alle Produkte sind vegan und kosten zusammen 27,99€.
Unser Geschmackstest:
nu3 naturals Goji Beeren, 250 g - Stammen aus aktueller Ernte
- Art der Goji-Beere: Lycium barbarum
- Die Superfrucht hat einen hohen Gehalt an Carotinoiden, B-Vitaminen und Eisen
- Ungeschwefelt, frei von Gentechnik
- Ohne Zusatzstoffe, frei von Konservierungsstoffen
- Im Ernteland sowie in Deutschland von einem unabhängigen Institut rückstandsgeprüft
Überzeugt haben uns die nu3 naturals Goji Beeren. Die getrockneten Früchte, die wie rote Rosinen aussehen, haben einen leicht bitter-süßlichen Geschmack und schmecken als Snack hervorragend. Sie erinnern an eine Cranberry-Kirschmischung, doch ganz genau beschreiben lässt es sich nicht. Die Packung haben wir schnell aufgegessen, weil wir die Beeren jeden Morgen in unser Müsli getan haben. Der Preis für 250g liegt bei 6,99€.
****************Lovechock rohe Bio Schokolade Goji/ Orange - Zartbitterschokolade mit mind. 80 % Kakao aus ecuadorianischen rohen Kakaobohnen
- Mit feinen Rohkakao-Splittern für das gewisse Extra
- Voller Antioxidantien, sekundärer Pflanzenstoffe und der Aminosäure Trypthophan
- Süße aus Gula Java (Kokosblüten-Nektar) mit einem besonders niedrigen glykämischen Index
- Alle Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und auch für Veganer geeignet.[nu3]
Leider schmeckte uns die Lovechock-Zartbitterschokolade aus Goji-Beeren und Organgenblüten überhaupt nicht. Sie erinnert an eine abgelaufene Schokolade, die schon jahrelang im Schrank stand. Der Preis von 2,89€ für einen kleinen 40g-Riegel ist hoch und nicht empfehlenswert.
****************Ombar Bio Goji Berry Rohe Schokolade - Rein natürliche Inhaltsstoffe
- 60 %ige rohe Schokolade aus bestem ungeröstetem Kakao aus Ecuador
- Mit nährstoffschonend getrockneten, ganzen chinesischen Goji Beeren sowie Goji Beeren Pulver verfeinert
- Hoher Anteil an Antioxidantien
- Natürliche Süße aus Bio-Kokosnusszucker mit niedrigem GI-Wert [nu3]
Die Ombar-Schokolade schmeckt dafür viel besser. Die Mischung mit den Beeren ist da sehr geglückt und es trifft meinen Geschmack sehr gut. Nicht zu süß und nicht allzu bitter. Preislich liegt eine Tafel mit 35g bei 2,59€ und wenn man sie verschenken möchte, ist auch die rosa Verpackung gut anzusehen. Das Auge isst bekanntlich mit.
****************Landgarten Goji-Beeren in Zartbitterschokolade - Nährstoffreiche asiatische Goji-Beeren mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien und Nährstoffen
- Veredelt mit feinster Zartbitterschokolade für ein besonderes Geschmackserlebnis
- Alle Inhaltsstoffe in bester Bio-Qualität
- Das Fairtrade-Siegel steht für gerechte Handels- und Arbeitsbedingungen der Kakao-Produzenten [nu3]
Der Mix mit der Zartbitterschokolade schmeckt sehr lecker. Der Geschmack der Goji-Beere ist sehr gut im Munde zu schmecken und wir haben das kleine Päckchen schnell leer gehabt. Eine Packung kostet 3,99€.
****************Fazit: Ein hoher Preis für das Naschkatzen-Paket. Da uns nicht alle Produkte überzeugen konnten und uns die getrockneten Beeren am Besten geschmeckt haben empfehlen wir eine Mischung aus Nüssen, Haferflocken und wünschen ein leckeres und gesundes Frühstück:Müsli mit Goji-Beeren von nu3. Müsli essen wir fast täglich. Als vegane Variante empfehlen wir Sojamilch, Wasser oder Soja-Joghurt. Dazu frisches Obst!*Quellennachweis: Gojibeeren [GB], nu3 [nu3]
-
Veganer Hefekranz – Köstliches aus dem Hefeteig!
Ich muss zugeben, dass mein veganer Hefekranz es fast nicht auf meinen Blog geschafft hätte. Das liegt aber nicht daran, dass er überhaupt nicht geschmeckt hat, sondern weil meine beiden Vorkoster dem Duft nicht wiederstehen konnten und das Kränzchen schon angeschnitten haben, bevor ich es mit der Kamera ablichten konnte. Wundert euch also nicht, falls ihr im Bildchen ein paar Einschnitte erkennt. Doch nun will ich euch mein Rezept verraten, was wirklich einfach ist und euch nachher die Bewertung meiner Vorkoster schreiben.
Zutaten:
500 Gramm Mehl
90 Gramm ZuckerSalz (sparsam)40g Frischhefe (in Deutschland ein Päckchen)
80 Pflanzenmargarine
250ml Soja-Drink1. Schritt: Sojamilch in einer Schüssel erwärmen und mit der zerbröselten Hefe mischen. Diesen “Vorteig” lässt man 10 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Margarine vorwärmen.
2. Schritt: Alle Trockenzutaten in eine Schüssel geben und mit dem Vorteig sowie der vorgewärmten Margarine mit Hilfe einer Küchenmaschine mit Knethaken verrühren. Ich habe es mit meinem Handrührgerät gemacht. Diesen Teig lässt man jetzt stehen bis er um die doppelte Größe gewachsen ist. Am Besten wächst er an einem warmen Örtchen wie einer Heizung oder im Backofen auf niedrigster Stufe.Achtung: Bei mehr als 40 Grad stellt die Hefe ihr Wachstum ein.
3. Schritt: Wir sind jetzt fast fertig und müssen nur noch Flechten. Dazu wird der Teig in drei Stränge geteilt und dann darf geflochten werden. Hierzu habe ich mir meine Arbeitsfläche mit ein wenig Mehl bestreut, damit meine Würstchen nicht beim Rollen kleben.
4. Schritt: Den Hefekranz noch einmal gehen lassen, bis er um ein Drittel gewachsen ist und dann kommt er in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Backschiene. Wer mag, der kann den Teig noch mit Sojamilch bestreichen. Er wird dann schön braun. Mein Kranz brauchte bei 160 Grad (Heißluft) etwa 25 Minuten.
Meine Vorkoster haben den Hefekranz mit “gut” bewertet. Das “sehr” vor dem “Gut” bekomme ich laut Aussage, wenn ich mich öfters in die Küche stelle und backe! Ich muss sagen, mir hat der vegane Kranz wirklich gut geschmeckt und ich werde ihn öfters machen.
-
Zum 90. Firmenjubiläum macht GEFRO Wünsche wahr!
Gesunde Ernährung finde ich als Thema sehr wichtig und ich liebe es mich in der Küche auszutoben. Mich reizt die vegane und vegetarische Küche und diejenigen unter euch, die meinen Blog schon ein wenig länger verfolgen, wissen auch, dass ich ein Kräuter-Fan bin. Doch muss es immer frisch sein? Meine Antwort würde sofort ja lauten! Doch habe ich immer Zeit dazu? Natürlich nicht. Leider greife ich ab und zu ins Regal und finde ein paar Fertigsachen. Darunter befinden sich seit einigen Monaten Produkte von GEFRO! Umso mehr freute mich die Nachricht, dass ich von GEFRO ein großes Paket mit weiteren Produkten erhalte. Ein paar Produkte kannte ich bis dato noch nicht. GEFRO macht Wünsche wahr – doch nicht nur in meiner Küche:
Ein paar interessante Fakten über die Firma:
- Bereits seit 90 Jahren gibt es GEFRO. Nach einer kleinen Rechnung ist die Zahl 1924 das Gründerjahr des Traditionsunternehmens aus Memmingen im Allgäu.
- In dritter Generation ist Thilo Frommlet Geschäftsführer und ist seit 25 Jahren aktiv dabei.
- Bekannt für Soßen, Suppen und Gewürze.
- Die Herstellung der Produkte ist rein pflanzlich.
- Viele Produkte gibt es auch in BIO-Qualität. Diese sind ohne Geschmacksverstärker und viele der Produkte sind vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei.
- Seit kurzem gibt es auch neuartige Ballaststoffnudeln mit Inulin im Angebot.
- GEFRO zeigt seit Jahren Engagement in sozialen Projekten: “Suppe für Afrika” und das Folgende über das ich ein wenig mehr schreiben werde:
Zum Firmenjubiläum hat GEFRO eine Aktion gestartet mit der sie gemeinnützige Einrichtungen unterstützen möchte:
Bildquelle: GEFRO macht wünsche wahr GEFRO verschenkt 9 x € 900,- und 1 x € 9.000,- an Einrichtungen oder Personen, die sich für soziale Projekte engagieren. Ihr denkt eine soziale Einrichtung/ein soziales Projekt verdient eine finanzielle Unterstützung? Reicht euren Vorschlag bei GEFRO ein!
Alle Vorschläge werden bis einschließlich dem 15. April 2014 gesammelt. Nähere Informationen gibt es HIER.Kochen mit GEFRO: Die Produkte im Test
- 250 g GEFRO Suppe & Universalgewürz
- 240 g Sauce Bolognese
- 130 g Soße zu Braten
- 130 g Jägersoße mit Champignons
- 180 g Gewürz-Pfeffer
- 100 g BIO Würzmischung »Bella Italia«
- 90 g BIO Helle Soße
- 1 Beutel Pesto Verde
- 130 g Salatwürze
- 125 g Fleischwürze
Das Top-10 Genießerpaket von GEFRO enthielt neben der Produktmischung ein Kochbuch und noch zwei weitere Highlights auf die ich später eingehe. Das Kochbuch „Einfach besser kochen – Band 2“ enthält viele gute Rezepte die mit der Verwendung der GEFRO-Produkte nachgekocht werden können. Die Bilder sind sehr hochwertig und es gibt viele neue Ideen, die ich sicherlich bald in meiner Küche ausprobieren werde.
Rezept von der Homepage:
Ein veganes Rezept hat mich angesprochen, das ich sofort nachgekocht habe. Mir standen zwar nicht alle GEFRO-Produkte zur Verfügung, doch wer gerne kocht, der weiß, dass Rezepttreue nicht immer sein muss. Meine kleine Variation habe ich unter dem Bild zusammen geschrieben. Zubereitet habe ich einen Rote-Beete-Carpaccio mit Feldsalat und er hat köstlich geschmeckt:Für die Zubereitung habe ich folgende vegane, glutenfreie und lactosefreie GEFRO-Produkte verwendet:- Zum Anbraten der Champignons habe ich GEFRO-Gewürzpfeffer und ein wenig Olivenöl verwendet.
- Für das Preiselbeer-Dressing nahm ich die GEFRO-Fleischwürze als Gewürz-Express.
- Anstelle der Küsrbiskerne röstete ich Sesamsaat.
********Die Pfeffer-Gewürzmischung hat uns überzeugt. Sie gibt mit ihrer herzhaft-pikaten Note einen angenehmen Geschmack. Frei von Geschmacksverstärkern verfeinert sie viele Gerichte. Falls man ein Gericht nachwürzen möchte, so ist die Dose mit einem praktischen integrierten Streuer schnell zur Hand.********Sechzehn Kräuter und Gewürze enthält die Fleischwürze. Geeignet ist sie für alle Fleischvarationen oder auch zum Verfeinern von Soßen und Beilagen. Uns hat die Würze geschmeckt. Sie bildet eine Abwechslung in unserem Gewürzschrank.Die schnelle Küche:
Nudeln mit Soße gehen immer! Hierzu habe ich die vegane Bolognese Soße mit Soja mit Wasser eingerührt und mit ein paar Basilikumblättern sowie schwarzen Oliven serviert!Die vegane Sauce Bolognese ist sehr lecker! Die werden wir sicherlich öfters benutzen und ich freue mich, dass es ein größeres Döschen davon gab! Sehr empfehlenswert!********Ein weitere Eigenkreation mit Zunahme der hellen Soße von GEFRO habe ich schon für ein Blogevent als Beitrag bei mir geschrieben: Es gab Kürbis-Apfelpüree.
Und nun zu den weiteren beiden Highlights:
Neben dem Kochbuch gab es im Paket ein GEFRO Journal. Der Inhalt war so interessant, dass ich alles durchgelesen habe. Das Thema dieser Ausgabe war Essen nach Farben – im Mittelpunkt stand Wissenwertes über die Fittmacher Obst- und Gemüse. Über die Produktvielfalt von GEFRO stand erstaunlicher Weise nichts drin. Das wiederum gibt es im beiligenden Magazin, in dem alle Produkte aufgelistet sind.Alle Hobbyköche wissen, wie wichtig gute Utensilien in der Küche sind. Das Tomatenmesser von Victorinox, das es als Extrabeilage gab, ist scharf und nicht nur für Tomaten sehr gut. Die rostfreie Edelstahlklinge ist hervorragend, das Messer liegt sehr gut in der Hand. Es eignet sich nicht nur für Tomaten und Oliven. Ich habe damit Schnittlauch geschnitten und bin mehr als zufrieden.
Service:
GEFRO bietet seinen Kunden und Interessenten an, Fragen rund um das Thema Ernährung jederzeit zu stellen. Die Ernärungsberaterin und Heilpraktikerin Dr. Hein steht gerne zur Verfügung – über eine kostenlose Hotline oder im Servicebereich auf der Homepage ist der Kontakt möglich. Das Journal ist auch als Download verfügbar.Bequem von zu Hause bestellen:
Die Produkte von Gefro gibt es im Gefro Onlineshop. Bereits ab einer Lieferung ab EUR 10 ist der Versand kostenlos. Dieser erfolgt mit DHL; nach einer Bestätigungsemal ist das Paket innerhalb von 1-2 Tagen zu Hause. Als Zahlungsmöglichkeiten gibt es: Vorkasse, Sofortüberweisung, Paypal, Kreditkarte und Rechnung.Fazit:
Natürlich sollen die GEFRO-Produkte frische, gesunde Küche nicht ersetzen. Das unterstreicht auch die Philosopie des Unternehmens. Manchmal fehlt aber auch die Zeit und die Motivation, nur naturbelassene Lebensmittel zu verwenden. Dafür bietet GEFRO seine Produkte an, sie eben gelegentlich in die Mahlzeiten einzusetzen und das Kochen zu erleichtern. Sehr praktisch, wenn es schnell gehen muss! Und hier wird man die gute Qualität und den Geschmack zu schätzen wissen.Zu guter Letzt habe ich eine Überraschung für euch:
GEFRO bietet euch an, ein kostenloses Kennenlernset mit sechs Produkten anzufordern. Probiert die Produkte und bildet euch eure eigene Meinung. Für alle Facebook-User gibt es auch eine Facebookseite von GEFRO mit der Möglichkeit, sich über die Produkte auszutauschen oder Neuigkeiten zu erfahren.Habt ihr schon mit GEFRO gekocht?
Blog-Marketing ad by hallimash
-
Satt, satt, satt und hungrig sollt ihr sein!
Hungrig auf mehr … dann ist die Katze glücklich. – Diese Worte stehen in meinem veganem Kochbuch, das ich diese Tage neu in der Küche habe. Vegan genießen: Kochen ohne Tiere von Katharina Bretsch. Einige von euch wissen, dass ich mich vegan ernähre und auch sehr oft verschiedene Rezepte ausprobiere. Doch heute will ich euch schmackhaft machen, wie kulinarisch und facettenreich der Speiseplan aussieht, wenn man ohne tierische Produkte kocht. Vorab: das Buch verzichtet auf strenge Ernährungsregeln….
….vielmehr spiegelt sich die Wertschätzung der verwendeten Lebensmittel in den facettenreichen Rezepten der vegangen Küche wieder!
Die Struktur des Buches ist in Suppen, Salate, Hauptspeisen und Desserts aufgeteilt. Genauso setzt sich ein Menü zusammen. Das gefällt mir, denn Einfachheit ist gut! Jedes Rezept ist auf vier Seiten geschrieben beginnend mit einer liebevoll gestaltenen Illustration auf einer Doppelseite, die ein Foto des Gerichts enthält. In der Illustration ist auch eine Verbindung zum gekochten Gericht wie zum Beispiel eine Zutat.
Die nächste Seite erhält eine kleine Anekdote neben dem Rezept. Das Rezept besteht aus einer Zutatenliste und einer Schritt für Schritt Anleitung der Zubereitung. Alles ist geschmückt mit herrlichen Grafiken. Das ist alles wirklich sehr wundervoll gestaltet. Wer nach der Zubereitungszeit oder den Nährwertangaben sucht, der wid hier nicht fündig.
Dieses Buch ist wirklich ein Must-Have zwischen den Kochbüchern. Habt ihr Lust auf eine Mango-Karotten-Suppe mit Kokosmilich, Burrittos mit Süßkartoffeln und Kidneybohnen, Mokkacremetorte oder andere abwechslungsreiche Gerichte? Oder seit ihr interessiert an Kunst und möchtet die wundervoll gestalteten Illustrationen sehen: das Buch hat veganes Essen und Kunst in einem!
Ein großer Dank an Katharina Bretsch für ihre süße Widmung und an PranaHaus.
-
Kürbis- Apfelpüree auf Reis
Heute gab es goldiges Herbstwetter und wir haben eine lange Radtour gemacht. Anschließend habe ich aus meinem eingefrorenen Hakkaidokürbis, den ich im vergangenem Monat gekauft hatte, ein schnelles Krübismousse gekocht. Da Rezept ist einfach und schmeckt ganz lecker. Zur Herbstzeit kann ich vom Kürbis nie geung bekommen und die Herbstäpfel wollen auch aufgebraucht werden.
Zutaten:KarottenÄpfelKürbisGEFRO BIO Helle Soße****ReisKräuterZunächst wird das Gemüse geschält und anschließend mit ein wenig Wasser aufgekocht. Da ich noch ein Probierpäckchen für Helle Soße von Gefro hatte, habe ich es in das Gemüse eingerührt.Wenn das Gemüse weich ist, mit einem Pürierstab pürieren.
Serviert wurde das Kürbis-Apfelpüree auf Reis. Den habe ich in der zwischenzeit in der Gastrolux-Bratpfanne gekocht. Ja, ich kann mich von der Pfanne nicht trennen und benutze sie zum Reis kochen. Den Reis habe ich nicht gewürzt – Salz verwende ich so gut wie nie und stelle lieber die Menage auf den Esstisch.
Dieses herbstliche Rezept ist mein Beitrag zum Blogevent von Christina.