• Fitnessfood,  Kürbis,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Winter Luxury: Kürbis-Reisgericht mit Pfiff [Rezept]

    „Schatz, wir könnten wieder das Reisgericht essen. Du weißt schon, das mit den Äpfeln“, hieß es gestern. Zugegeben, das Reisgericht ist aus der schnellen Küche und eignet sich hervorragend dazu, die Herbstäpfel aufzubrauchen. Eigentlich dürfte fast in jedem Haushalt alles vorrätig sein, was ich euch gleich im Rezept aufschreibe.

    Winter Luxury Kürbis mit Äpfeln auf Reis: Vegan, Rezept

    Wie schmecken süß- säuerliche Äpfel mit Kürbis ohne Zucker?

    Zufällig kam ich heute am Kürbishof vorbei und habe gleich vier große Kürbisse ausgesucht. Einer davon trägt den Namen Winter Luxury, ein orangener Kürbis ohne Fasern. In der Küche ist er für samtige Kuchen beliebt. Das weiche Fruchtfleich schmeckt süßlich und außen ist er mit zartem Netting bedeckt.

    Winter Luxury Kürbis: Kuchen, Rezept, Geschmack
    Winter Luxury Kürbis mit Äpfeln auf Reis: Vegan, Rezept

    Überbackener Reis mit Winter Luxury Kürbis und Äpfeln

    Zutaten für 4 Portionen:

    250 g Reis
    1 Glas Wasser
    1 Glas Sojamilch (Entspricht ungefähr 500ml Flüssigkeit)
    50 g Rosinen (in Wasser aufgeweicht)
    1 EL Öl

    250g Äpfel
    250g Winter Luxury Kürbisfleisch
    Zimt
    Zitronensaft

    Auflaufform (gefettet)

    Veganer Schmand

    Zubereitung:

    Reis waschen und nach Packungsaufschrift mit Sojamilch, Wasser, Rosinen und 1 EL Olivenöl kochen. In der Zwischenzeit die Äpfel und den Kürbis schälen und mit einer Reibe grob raspeln, mit einem Spritzer Zitronensaft und Zimt mischen. Den Rosinen-Reis in eine gefettete Auflaufform geben und die Kürbis-Äpfel darüber verteilen. Anschließend bei 180 Grad backen bis eine leichte Kruste entsteht.
    Gesunde Ernährung, Winter Luxury Kürbis mit Äpfeln auf Reis: Vegan, Rezept
    Optional mit Puderzucker servieren oder die Fruchtmasse zwischen der Reisschicht backen. Das Gericht schmeckt auch ohne Kürbis sehr gut – dann einfach die doppelte Menge Äpfel verwenden.

    Dazu schmeckt Schmand oder eine süße Soße!

    Guten Appetit!

    Tipp: Probiert doch das Winter Luxury Kürbis Dessert:

    Winter Luxury Kürbis Dessert: Vegan, Rezept

  • Diät,  Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Roher Spargelsalat mit Avocado und Kiwi [Rezept]

    Spargel ist unser Lieblings-Frühlingsgemüse. Die Saison hat „Halbzeit“ und wir haben den besten Spargel aus der Region gekauft. Über Frische, Haltbarkeit oder holzige Stellen machen wir uns keine Gedanken: Unser Spargel schmeckt uns sogar roh!

    Welcher Spargel ist der Beste zum rohen Genuss?

    Wer sich alte Kochbücher anschaut, der findet in der Zubereitung folgende Angaben: Salz, Zucker, Zitronensaft und Öl. Das ist zunächst nicht falsch, denn Salz ist ein Geschmacksträger. Das Königsgemüse wird so gezüchtet, dass Bitterstoffe kaum noch vorhanden sind.

    Zum Verzehr vom rohen Spargel eignen sich die dünnen Stangen am Besten. Sie sind schön knackig und saftig! Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Rohkost-Salat. Ganz ohne Fettexzesse wie Sauce Hollandaise oder Butter!

    Roher Spargelsalat mit Kiwi, Avocado und Radißchen: Rezept, Vegan

    Unseren rohen Spargelsalat vom Wochenende mit Avocados, Radißchen und Kiwi werdet ihr Lieben. Hier das Rezept!

    Zutaten:

    Frischer Spargel

    Kiwi

    Avocado

    Feldsalat

    Radißchen

    Zitronensaft

    Frische Kräuter (Minze, Basilikum,…)

    Weißer Balsamiko-Essig

    Chilliöl

    Pfeffer

    Optional: Salz, Honig oder Zucker.

    Zubereitung:

    Den Spargel schälen und in Stücke schneiden. Unseren frischen Spargel haben wir bereits vom Erzeuger geschält gekauft. Feldsalat waschen, Kiwi, Avocado und Radischen in Stücke schneiden. Die Avocado mit Zitronensaft beträufeln und leicht pfeffern. Die übrigen Zutaten zum Dressing mit klein gehackten Kräutern verrühren.

    Roher Spargelsalat mit Kiwi, Avocado und Radißchen: Rezept, Vegan

    Uns schmeckt der leichte Frühlingssalat mit rohem Spargel ohne Süße. Die süßen Kiwistücke sind eine schöne Ergänzung.

    Leichten und gesunden  Appetit,

    Eure Alex.

  • Essen und Trinken,  Vegan

    Löffel rausholen und genießen: Bio-Suppen von littlelunch

    „Schatz, ich packe dir heute eine Suppe fürs Büro ein!“ –  Mein Mann staunte nicht schlecht und musste zwei Mal nachfragen, ob ich ihn nicht auf den Arm nehme. „Eine Suppe? Wir haben Suppe zu Hause? Wie früh bist du denn heute aufgestanden?“, fragte er neugierig und freute sich. Wir kochen leidenschaftlich gerne und gesund, doch ausnahmsweise haben dieses Mal andere Männer für uns gekocht.

    Littlelunch: Die gesunde Alternative gekocht aus Männerhand

    Es ist keine neue Idee, fertige Suppe auf dem Markt anzubieten, die für die Mikrowelle oder den Topf geeignet ist. Oder eine Lunch-Box zu bestellen. Jedoch übertreffen die Suppen von littlelunch bisher jede Fertig-Suppe, die wir gegessen haben. Frischer und gesunder Geschmack, wie selbst zubereitet! Kein Wunder, dass es bereits Anfang des Jahres seitens littlelunch hieß, deine ausgewählte Suppe ist „bald wieder erhältlich“.

    Hinter dem Erfolg des Startup-Unternehmens stecken die Brüder Denis und Daniel Gibisch. Statt Junkfood, fettigem Essen oder einem schnellen Snack in der Imbissbude revolutionierten sie den Markt mit ihrer Idee eine gesunde Alternative anzubieten und sind seither sehr erfolgreich. Entwickelt wurden fünf Suppenrezepte vom zwei-Sternekoch Gerhard Frauenschuh.

    „Was esse ich heute zu Mittag?“ – Ich bestelle mir eine Suppen-Box im Onlineshop und bekomme meine Lieblingssorten nach Hause oder dirket ins Büro geliefert. Zur Auswahl stehen zur Zeit fünf Sorten: Tomate mit Basilikum und Chili, Karotte mit Kokosnussmilch und Ingwer, Kürbis mit Kokosnussmilch und Sellerie, Gemüse mit Basilikum, Petersilie und Lorbeer und China mit Zitronengras, Koriander und Chili. Die Lunchbox mit sechs Süppchen kostet inklusive Versand 22,50 Euro. Im Abo, das jederzeit kündbar ist, sogar weniger. Zur Zeit gibt es eine Probierbox mit zwei Süppchen mit den Sorten Tomate und Kürbis für 7 Euro im Angebot. Ein Glas enthält 350 ml.

    Bio Tomatensuppe von littlelunch

    Bio-Suppe von littlelunch: Test, Erfahrung
    Frische Tomatensuppe wie selbst zubereitet. Das ist unser Eindruck der milden Suppe aus dem Glas, die mit Basilikum und Chili verfeienert ist. Sie schmeckt mild bis leicht säuerlich und hat eine flüssige Konsistenz. Zwiebeln, ein Hauch von Zitrone und Olivenöl runden den Geschmack ab. Wer Lust hat, benutzt die Bio-Suppe als Tomatensoße. Bekanntlich fehlt dazu nur Pasta, die sich blitzschnell mit der Suppe in der Mikrowelle erwärmen lässt. Die Suppe ist für Veganer geeignet. Sie ist außerdem glutenfrei.

    Bio Karottensuppe von littlelunch

    Bio-Suppe von littlelunch: Test, Erfahrung
    Zutaten wie Ingwer und Curry sind Power-Lieferanten, sehr gesund und fettverbrennend. Zusammen mit Zucker, Weißwein, Kokosnussmilch und ganz vielen Karotten schmecken sie unheimlich lecker! Die Karottensuppe, die cremig und leicht würzig schmeckt, überzeugt mit einem schärferen Geschmack. In unserem Kühlschrank sind immer Karotten zu finden und wir lieben diese Kombination. Auch diese Suppe ist vegan und glutenfrei.

    Bio-Suppe von littlelunch: Test, Erfahrung
    Alle Zutaten sind aus kontolliert ökologischen Anbau. Für die Herstellung werden keine Zusatzstoffe verwendet. Die Suppen sind ungekühlt länger haltbar.

    Fazit:

    Die Bio-Suppen von littlelunch sind für alle geeignet, die Lust auf gesunde Ernährung haben und mit leckeren, kalorienarmen Süppchen ihren Hunger schnell und einfach stillen wollen.

    *PR-Sample

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Gefüllte Paprika mit Tofu-Grünkern und Bärlauch [Rezept]

    Entlang des Hermannsweges, dem Teutoburger Wald folgend, weht vielen Naturfreunden und Läufern Ende April der Geruch von Bärlauch um die Nase. An schattigen Plätzchen wie der Ruine einer ehemaligen Klosteranlage im Bielefelder Westen, wachsen wilde Bärlauchpflanzen und bilden einen weiten Teppich. Wie er bei uns auf den Teller kommt, nicht als Pflanze, sondern als Gewürz, lest ihr im Rezept.

    Gefüllte Paprika mit Tofo-Grünkern und Bärlauch, Rezept, Vegan

    Gefüllte Paprika mit Tofo-Grünkern und Bärlauch (vegan)

    Zutaten:

    Rote Paprika

    Grünkern

    Bärlauch (gefriergetrocknet, im Pflanztöpfchen oder selbst angebaut)

    Frische Kräuter

    Zwiebeln

    Olivenöl

    Sojasoße

    Tofu

    Stangensellerie

    Möhrchen

    Tomatenmark

    Olivenöl

    Zubereitung:

    Paprika waschen und den Deckel der Paprika abschneiden. Die Paprikaschoten von den Kernen befreien. Grünkern nach Packungsanweisung kochen. Kräuter, Stangensellerie, Möhrchen und Zwiebeln klein schneiden.

    Die Zwieblen mit dem zerdrückten Tofu in Sojasoße und etwas Olivenöl anbraten. Anschließend mit Stangensellerie, Möhrchen und Grünkern vermengen, Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten. Mit Bärlauch, frischen Kräutern und Pfeffer abschmecken.

    Gefüllte Paprika mit Tofo-Grünkern und Bärlauch, Rezept, Vegan

    Das Gemisch in die Paprika füllen. Die Paprikadeckel wieder aufsetzen. Ein wenig Öl mit Wasser auf den Boden einer Kasserolle gießen und die Paprika darauf verteilen. Deckel wieder auflegen. Für etwa 30 Minuten bei 160 Grad Heißluft backen.

    Kleiner Tipp: Die Paprika nicht zu groß kaufen, damit sie nicht aus der Kasserolle herausschaut! Als Veggie-Variante die Füllung mit Schmand oder Frischkäse vermischen.

    Ich wünsche euch guten Appetit!

    Eure Alex.

    Dieses Rezept habe ich im Rahmen der Bärlauch-Spezial-Aktion von Herbaversum geschrieben.

    Herbaversum

  • Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Veganes Weihnachtsessen mit traditionellen Weihnachts-Pierogi [Rezept]

    Ihr Lieben, ich hoffe ihr hattet wunderbare Weihnachtsfeiertage und genießt jetzt ein wenig Ruhe und Entspannung. In diesem Jahr bin ich nicht über 1000 Kilometer gefahren, um die Verwandschaft zu sehen, sondern verbrachte die Feiertage ganz gemütlich im kleinen Familienkreis. Zu Heilig Abend gab es bei uns leckeres Essen aus der polnischen Küche, das ich euch schmackhaft machen möchte.

    Traditionell gibt’s Rote-Bete-Suppe (Barszcz), Piroggen, Bigos, Kartoffeln und Fisch! Ja, Fisch! Klingt für mich als Veganerin ein wenig verwirrend, doch mich stört es nicht, wenn ich etwas von der Weihnachtstafel nicht esse. Die Hauptsache ist, dass es meinen Mitmenschen schmeckt. In Polen kenne ich keine Person, die jemals gemeckert hat. Und die Zubereitung macht zusammen so viel Spaß, wenn alle mithelfen.

    Polnische Weihnachts-Küche: Rote-Bete-Suppe

    Polnische Weihnachts-Küche: Oblaten

    Polnische Weihnachts-Küche: Knusprige Pasteten (Paszteciki)

    Polnische Weihnachts-Küche: Bigos, Sauerkraut, Pilze

    Gegessen wird, wenn der erste Stern am Himmel steht. Danach  gibt’s ein Tischgebet und anschließend teilen wir mit dem Brechen der Weihnachts-Oblaten gegenseitig Wünsche aus. Nach dem Essen werden Weihnachtslieder (Koledy) gesungen. Der Abend klingt mit der Christmette langsam aus. doch nun zum veganen Pierogi-Rezept:

    Auf unseren Festtagstisch servierten wir klare Rote-Bete-Suppe. Dazu wurden knusprige Pasteten (Paszteciki) gereicht. Wahlweise werden auch kleine Pierogen vorbereitet. Die haben wir dieses Jahr auch selbst hergestellt und knusprig gebraten bevor wir sie auf den Tisch stellten. Das Rezept für die Weihnachts-Piroggen verrate ich euch.

    Vegane Weihanchts-Pierogi mit Sauerkraut und Pilzen:

    Zutaten für die Füllung:

    1 kg Bio-Sauerkraut

    20 g getrocknete Waldpilze /wahlweise 30 dg Champignons

    50 g Zwiebel

    (Salz)

    Pfeffer

    Öl

    Optional: Piment/Lorbeerblatt/Maggi – Die Maggi-Würze ist sehr beliebt!

    Zubereitung der Füllung:

    Waldpilze waschen, im warmen Wasser einweichen, kochen und klein Schneiden (etwas Wasser auffangen). Zwiebel schälen, auf Öl anbraten bis sie eine goldene Farbe bekommen. Pilze hinzufügen und weiter anbraten.

    Sauerkraut im kalten Wasser waschen, ausdrücken und grob schneiden. Im aufgefangenem Pilz-Wasser weich kochen. Pilze und Zwiebeln, Piment und Lorbeerblatt hinzufügen und ungefähr eine halbe Stunde weiter dünsten. Abschmecken. In Polen ist Maggi fast unumgänglich 😉

    Rezept: Polnische Weihnachts-Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen

    Tipp: Am Besten schon einen Tag vorher zubereiten! Wer Bigos mag, der kocht alles ein wenig gröber und hackt einen Teil für die Füllung im Anschluss kleiner. Für die Pierogen-Füllung gut abtropfen lassen.

    Zutaten für den veganen Pierogen-Teig:

    700 g Mehl

    250 ml lauwarmes Wasser

    Öl

    Optional: Salz

    Zubereitung:

    Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einer geschmeidigen Kugel kneten.

    Rezept: Polnische Weihnachts-Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen

    Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und mit einem Glas Kreise ausschneiden. Auf jeden Taler Füllung geben und den Rand zu einem Halbmond zusammen drücken.

    Rezept: Polnische Weihnachts-Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen

    Weihnachts_Piroggen_Sauerkraut_Pilze_Rezept_3

    Rezept: Polnische Weihnachts-Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen

    Die Pierogen im kochendem (Salz-) Wasser kochen. Sie sind fertig, wenn sie mindestens zwei Minuten oben schwimmen.

    Tipp: Die Weihnachts-Pierogen sind frisch gekocht servierfertig. Wer mag, brät sie später in ein wenig Öl an.

    Guten Appetit!

  • DIY,  Rezepte,  Vegan

    Vegane Cookies im Glas zu Weihnachten [Rezept]

    Vegan backen ist keine Kunst. Dieses Jahr haben wir unsere Plätzchen mit leckeren Schokoladenstückchen aus dem Glas gebacken. Das Glas habe ich selbst mit den Zutaten befüllt. Natürlich aus dem Grund euch eine vegane Geschenkidee zu zeigen, die ihr alle in ein paar Schritten selbst hinbekommt. Es sieht nicht nur optisch schön aus, es eignet sich hervorragend, um euren Liebsten eine Freunde zu machen. Und schokosüchtig sind wir doch alle ein bißchen, oder?

    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee

    Für die Vorbereitung braucht ihr:

    1 Glas

    Haferflocken

    Backpulver

    Schokolinsen

    Zucker (brauner Zucker, wegen der Optik)

    Mandeln

    Stabmixer

    Papier, Stift zum Beschriften und gegebenenfalls ein Schleifenband.

    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee

    Und so entsteht eure vegane Backmischung im Glas:

    Zuerst mixt ihr die Haferflocken mit Hilfe des Stabmixers zu Hafermehl. Die Mandeln ebenfalls zu Mandelmehl verarbeiten. Wer es ganz schnell will, der kauft gemahlene Mandeln und steht nicht im Supermarkt suchend rum. Das ist alles viel zu kostspielig und dauert keine fünf Minuten, wenn man es zu Hause selbst zubereitet.

    Ich habe ein Glas aus dem schwedischen Möbelkaufhaus genommen und folgende Menge für die Backmischung gebraucht, die ich schichtweise ins Glas füllte.

    Vegane Hafer-Mandel-Cookies:

    3/4 Becher Mandelmehl

    1/2 Becher Zartbitter Schokoladenlinsen

    2 EL Brauner Zucker

    4 EL Birkengold (Xylit)

    1,5 Becher Hafermehl (mit 1,5 TL Backpulver vermengt)

    Wer es mag, fügt eine Messerspitze  Salz zum Hafermehl dazu. Jetzt fehlt nur noch die Backanleitung für den Beschenkten.

     Backanleitung für vegane Cookies im Glas:

    * Zutaten in eine Schüssel füllen und mischen

    * 3/4 Becher “Milch” hinzufügen und fest drücken

    * kurz Minuten ruhenlassen , kleine Cookies formen und aufs Backpapier legen

    * Backen (150 Grad Heißluft, ca. 17 Minuten)

    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee

    Und so sehen meine fertigen Cookies aus….

    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee

    Das Glas eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung. Ich denke jedoch nicht, dass sie bei uns länger als ein paar Tage stehen werden, denn wir sind beide Leckermäuler.

    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee
    Vegane Cookies im Glas: Rezept und Geschenkidee

    Als “Milch” nahm ich Mandelmilch, weil ich sie zu Hause hatte. Aber auch Wasser oder Sojamilch sind okay. Es ist ohne Öl. Im Grundrezept habe ich den braunen Zucker teilweise mit Birkengold (Xylit-Zucker) ersetzt. Er schmeckt im Gegensatz zu Stevia nicht so künstlich und hat keinen Nachgeschmack. Außerdem enthält er weniger Kalorien. Und das schreibe ich euch gerade zu einem Keksrezept! Ich Scherzkeks! Die Idee und das Rezept  – bei mir ein wenig abgewandelt – stammt aus meinen vielen Rezeptideen.

    Habt ihr schon eine Backmischung im Glas verschenk? Backt ihr dieses Jahr vegan zu Weihnachten?

    Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen! Lasst es euch schmecken.

    Eure Alex.

  • Fitnessfood,  Kürbis,  Longue de Nice Kürbis,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegan genießen: Longue de Nice Kürbistaler [Rezept]

    Longue de Nice – aus dem Französischen übersetzt der „Lange von Nizza“ – ist keulenförmig und die Frucht kann bis zu acht Kilogramm schwer werden. Wir haben die Tage zum ersten Mal einen halben Kürbis gekauft und wollten den Geschmack testen und eine neue Kürbissorte ausprobieren. Zubereitet habe ich ein veganes Kürbisrezept  aus ganzen Kürbistalern kombiniert mit Frucht, Gemüse und Salat – eine gesunde Mischung an Vitaminen!

    Veganes Rezept: Longue de Nice Kürbistaler
    Veganes Rezept: Longue de Nice Kürbistaler

    Zutaten:

    Longue de Nice Kürbis

    Gewürzmischung (Pfeffer, Minze, auf Wunsch: Salz, Knoblauch, Curry)

    Olivenöl

    Veganer Quark (mit frischen Kräutern: Basilikum, Dill,, Minze, Pfeffer)

    Apfel

    Ruccola

    Karotten

    Cashews

    Zubereitung:

        • Den Kürbis waschen und für ein paar Minuten in den Backofen schieben. Anschließend Kürbisspalten schneiden, die Haut abziehen und Fasern und Kerne herausschaben. Auf den Bildern seht ihr das leuchtend orange  und faserige Kürbisfleisch.
    Longue de Nice Kürbis
    Longue de Nice Kürbis
    Longue de Nice Kürbis
    Longue de Nice Kürbis
      • Die Kürbistaler in die Pfanne legen und kurz in Olivenöl und der Gewürzmischung anbraten.
      • Karotten schälen, in Julienne-Streifen schneiden und kurz in der Pfanne mit Wasser andünsten.
    Julienne-Karotten-Schaeler von Rikon Kohn
    Julienne-Karotten-Schaeler von Rikon Kohn
    • Apfel waschen, schälen und in Spalten schneiden.
    • Ruccola waschen und mit Zitronensaft und Olivenöl betäufeln.
    • Zum Abschluss auf einem Teller servieren, Cashews drüber streuen  und genießen!

    Meinem Mann und mir hat unser Dinner sehr gemundet! Der Longue De Nice schmeckt leicht süßlich und ein wenig nussig. Das Salz ließen wir bewußt weg. Die Kombination aus den süßen Äpfeln, dem leicht bitter schmeckenden Ruccola und dem Kräuterquark macht’s.

    Habt ihr auf den Bildern den Karottenschäler mit dem süßen Karotten-Griff entdeckt? Das ist mein mein neuer Gemüse- und Karottenschäler. Damit schneidet ihr perfekte Julienne-Streifen. Die Karotte an einem Ende festhalten und von der Hand weg schälen. Das Ende einem Vorkoster geben oder selbst knabbern. Die Klinge ist aus Karbonstahl und sehr scharf.

    Julienne-Karotten-Schaeler von Rikon Kohn
    Julienne-Karotten-Schaeler von Rikon Kohn

    Longue de Nice

    Ich wünsche euch guten Appetit,

    Eure Alex.

     

  • Fitnessfood,  Kürbis,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Veganer Quinoa-Salat mit Kürbis [Rezept]

    Passend zur Jahreszeit haben wir am vergangenen Wochenende unseren Kürbisvorrat ein wenig aufgestockt. Wir haben fünf (!) verschiedene Kürbissorten gekauft und probieren sie nacheinander aus. Der Hokkaido-Kürbis ist in Deutschland sehr beliebt und das ist auch der Kürbis, mit dem ich meine Liebe zu Kürbissen entdeckt habe. Anfangs kochte ich überwiegend Kürbis-Suppen, vergangenes Jahr wurde Kürbis für ein Risotto oder in Pfannküchlein verwendet, doch mittlerweile sind weitere Rezepte hinzugekommen. Mit unserem Lieblings-Quinoa-Rezept – variiert mit Kürbis – will ich euch aufs Wochenende einstimmen! Die Zutaten bekommt ihr im Discounter – und ich wette, euer Mann kauft sie beim nächsten Mal ohne Einkaufszettel ein. Der bunte Quinoa-Salat schmeckt auch ohne Kürbis!

    Veganer Quinoa-Salat mit Kürbis
    Veganer Quinoa-Salat mit Kürbis

    Zutaten für den Qinoa-Salat (4 Portionen):

    200 g Quinoa

    Kürbis (Hokkaido, 5 Scheibchen)

    2 EL Sesamöl

    3 Frühlingszwiebeln (fein in Ringe geschnitten)

    1 kleine Salatgurke (schälen und würfen)

    ½ Dose Mais

    1 Avocado (schälen und würfeln)

    3 Rispentomaten (würfeln)

    *****

    Feldsalat (waschen und zupfen)

    *****

    2 EL Dill (fein gehackt)

    1 EL Minze (fein gehackt)

    Chillipulver

    2 Teelöffel Limettensaft

    1 EL Olivenöl

    Pfeffer

    Zubereitung:

    Quinoa waschen und mit der doppelten Menge Wasser im Kochtopf 20 Minuten köcheln. Anschließend ausquellen lassen und den Topfdeckel abnehmen.

    In der Zwischenzeit den Kürbis waschen, in dickere Streifen schneiden, auf Backpapier verteilen und mit Sesamöl (evtl Sojasauce) bepinseln. Das Blech kommt für etwa 25 Minuten in den Backofen (160 Grad Heißluft).

    Das Gemüse wie oben beschrieben waschen, schneiden und nacheinander in eine große Schüssel legen. Den leicht ausgekühlten Quinoa hinzufügen und mit dem Dressing vermischen. Erst zum Schluß den Kürbis (grob gewürfelt) unterheben, damit er nicht zerfällt.

    Jetzt zwei Salatschälchen nehmen und genießen! Bevor ich es vergesse: Zum Schluss den Quinoa-Salat mit Feldsalat servieren. Tipp: Lasst ein Stückchen Avocdo zur Deko über. Guten Appetit!

    Avocado
    Avocado

    Bitte seid mir nicht böse, wenn ich schreibe, ihr bekommt die Zutaten im Discounter und es nicht so ganz richtig ist: Den Kürbis haben wir direkt vom Hof und den Quinoa aus einer Drogerie-Kette; Sesamöl ist gelegentlich im Sortiment – wir hatten es vorrätig.

    Vielleicht habt ihr euren Wochenend-Einkauf noch vor euch und sucht eine Rezeptidee? Ich freue mich über eure Rückmeldung wie euch das Rezept geschmeckt hat.

  • Essen und Trinken,  Produkttest,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Veganer Brotaufstrich: Schnell und köstlich!

    Eine Marinade eignet sich gut dazu, Tofu einzulegen, Gemüse und vielen anderen Sachen. Aus dem Rest der veganen Karibik Mango BBQ Marinade von Ostmann fertigte ich in nur wenigen Minuten ein schmackhaftes Püree!

    Veganer Brotaufstrich aus roten Linsen und Marinade: Schnell und lecker
    Veganer Brotaufstrich aus roten Linsen und Marinade: Schnell und lecker

    Die Idee entstand im Rahmen eines Produktests. Ich bekam ein Marinaden-Set von Ostmann und war auf unsere nächste Grillparty bestens vorbereitet. In meinem Kopf sah ich schon leckere Fleischspieße, eingelegtes Fleisch, doch alles was ich bisher testete war eine einzige Marinade. Ganz erklären kann ich es mir nicht, weil wir diesen Sommer oft Gäste und Grillpartys im Garten hatten. Seitdem ich das Paket zu Hause hatte, veranstalteten wir keine Grillparty zu Hause und zu Freunden sollte ich nichts mitbringen. Das liegt an meinen *hust* gastgeberischen Qualitäten.

    Okay, ich gebe zu – ich liebe es Gäste zu verwöhnen. Und ein Gast bin neben meinem Mann auch gerne ich. Natürlich ist es viel interessanter, wenn mehrere Freunde mittesten. Aber auch nicht immer 🙂


    Die Tofu-Marinade, die ich aus dem Beutel von Ostmann nahm, war so fruchtig, dass ich anfing mir die Finger abzuschlecken. Sie war einfach viel zu schade zum Wegwerfen. Ein Blick in die kleine Vorratsküche genügte und ich setzte ein paar rote Linsen auf den Herd. Einfach wie die Idee ist das Rezept:

    Schneller veganer Brotaufstrich:

    – Rote Linsen nach Packungsaufschrift kochen

    – Öl und den Rest der (Karibik Mango BBQ-) Marinade hinzufügen

    – Mit Pfeffer nachwürzen

    Anschließend alles gut vermischen. Ein Hauch Chillipulver verschärfte die süße Note. Variationen sind erlaubt.

    LECKER! Der vegane Aufstrich war in zwei Tagen aufgegessen – ich habe bestimmt die dreifache Menge gegessen. An dieser Stelle bedanke ich mich mit einem Vor-Bericht bei All You Need*!

    Guten Appetit, Eure Alex.

     

    *PR-Sample

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Köstliches Schneckenbrot mit veganem Rucola-Pesto, Chili und Zucchini

    Der Duft nach frischem Hefeteig verbreitet sich in der Wohnung und mein Mann kommt genau zur richtigen Zeit von der Arbeit und das erste, das ich bekomme ist ein dicker Kuß! Zusammen sind wir zu einer Pinkelparty eingeladen und ich habe spontan beschlossen etwas zum Buffet beizusteuern. Als Vegan-Liebhaberin stöbere ich gerne auf Vegan- und Food-Blogs und sammele Ideen für Speisen, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Rezepttreu bleibe ich selten, weil ich doch die eine oder andere Vorliebe habe. Dieses Mal jedoch habe ich ein simples Hefeteig-Rezept mit einem selbst gemachten Rucola-Pesto kombiniert. Das Rezept möchte ich euch nicht vorenthalten, weil es so lecker war.

    Hefeteig? Das klingt kompliziert, doch mit ein wenig Wissen rund um die “Diva”, wie der Hefeteig gerne bezeichnet wird, gelingt ein Hefekuchen. Die Diva-Eigenschaften habe ich euch in fetter Schrift fest gehalten, damit er euch auch sicher gelingt.

    Zutaten für den Hefeteig (Kastenform):

    21g frische Hefe (halber Würfel)
    400g Mehl
    250ml lauwarmes Wasser
    1 EL Chilliflocken
    1 EL Olivenöl
    Salz (eine kleine Prise)

    Mehl in eine große Rührschüssel geben und in die Mitte eine kleine Mulde graben. Die Hälfte des lauwarmen Wassers in die Mitte schütten. Dann die Hefe zerbröseln und im Wasser auflösen. Das lässt sich durch leichtes Umrühren gut kontrollieren. Anschließend alle restlichen Zutaten hinzufügen und kneten. Ich benutze sehr gerne Knethaken. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Fingern klebt (Mehl oder Öl zugeben, je nach Bedarf). Den Teig zu einem Klumpen formen und an einen warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Tipp: Mit einem Geschirrtuch abdecken und im vorgeheizten Backofen (ungefähr 50 Grad) stehen lassen.

    In der Zwischenzeit Rucola-Pesto vorbereiten und die Königskuchenform mit Öl bepinseln.

    Für das vegane Rucola-Pesto brauchen wir:

    50g Pinienkerne
    1 EL Hefeflocken
    1 Packung Rucola
    1 Spritzer Zitronensaft
    1 Knoblauchzehe
    1 EL Sojasoße
    Olivenöl nach belieben (ca. 6 EL)

    Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett anrösten. Die Knoblauchzehe schälen und in einer Knoblauchpresse ausdrücken. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren bis eine homogene Masse entsteht. Ferig ist das leckere Pesto! Natürlich ist die Zugabe von Salz jedem selbst überlassen. Ich verzichte bewusst darauf, denn in der Sojasoße ist bereits Salz enthalten. Außerdem achte ich auf eine salzarme Ernährung.

    IMG_20140908_144028849-1
    IMG_20140908_154829281

    Warten und den Backofen auf 200 Grad vorheizen und Zucchini in Stifte schneiden! 🙂

    IMG_20140908_155323575
    IMG_20140908_155507850

    Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Hefeteig mit Hilfe eines Nudelholzes zu einer rechteckigen Form ausrollen. Den Teig mit dem Pesto betreichen und die Zucchinistreifen verteilen. In zehn ungefähr gleich breite Streifen schneiden und zu kleinen Schnecken aufrollen und in die Form geben. Die Röllchen sollten nicht allzu eng aneinander gedrückt werden und nicht über die Form hinaus gehen, weil der Teig beim Backen noch aufgeht.

    IMG_20140908_15581973

    Die Form für etwa 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen legen.

    IMG_20140908_170129836

    IMG_20140908_170152148

    Manchmal lohnt es sich gleich zwei Partybrote zu backen, denn das Vorkosten zu Hause gehört bei uns einfach dazu. Wer mag, bereitet das Pesto einen Tag eher zu damit die Zutaten gut durchziehen.

    IMG_20140908_170959848

    IMG_20140908_170921947

    IMG_20140908_170901463

    Auf der Pinkelparty war das Party-Brot sofort verkostet. Manchmal habe ich das Gefühl, dass meine veganen Kreationen schneller weg sind, weil jeder einmal probieren möchte. Die positiven Worte und die Komplimente haben mich sehr gefreut. Wir gingen mit einem Lächeln nach Hause, weil wir wussten, dass zu Hause noch eine kleine Vorkoster-Portion auf uns wartete!

    Viel Spaß beim Backen, eure Alex.