-
Vegane belgische Waffeln: Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln [Rezept]
Ich liebe Waffeln. Gerade im Winter ist es doch wunderschön, mit Familie oder Freunden gemeinsam an der Kaffeetafel zu sitzen und Waffeln zu schlemmen. Dazu gibt es dann ganz nach Laune einen schönen Kaffee, Kakao, Tee – oder auch gerne mal einen Punsch oder Glühwein. Wenn ich im Winter Freunde oder Nachbarn zum Tee einlade,
Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln
Waffeln lassen sich auch wunderschön schnell zubereiten. Die Belgischen Waffeln, die ich euch heute vorstelle, brauchen minimal mehr Zeit – aber der Hefeteig als Waffelgrundlage lohnt sich! Und der Hagelzucker ist eine super Abwechslung im Waffel-Einerlei. Die Waffelkreation entspricht am Ende am ehesten der Variante der Lütticher Waffeln. Die zweite bekannte Variante der Belgischen Waffeln, die Brüsseler Waffeln, werden aus einem Eierteig gemacht.
Zutaten
500 g Mehl
500 ml Sojamilch
300 g Margarine
300 g Hagelzucker
1 Tasse Mineralasser
2 Päckchen Vanillezucker
1 Würfel Hefe
2 EL Backpulver
1 Prise SalzZubereitung
Zunächst Mehl, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Sojamilch leicht erwärmen, eine Kuhle im Mehl bilden. Die Hefe zerbröseln, die Milch in die Kuhle im Mehl geben und die Hefe hierin auflösen.
Nun das Wasser und die Margarine hinzugeben, alles vermengen. Den Teig eine halbe Stunde abgedeckt mit einem Tuch im Backofen auf niedrigstmöglicher Stufe ruhen lassen. Ihr könnt ihn auch z.B. auf eine Heizung stellen. Nur Zug oder Kälte solltet ihr vermeiden.Der Zucker kommt ins Spiel
Vegane belgische Waffeln “Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln” Den Hagelzucker unmittelbar vor dem Ausbacken im Waffeleisen hinzugeben. Die Menge Zucker ist reichlich bemessen. Hier kann gerne ein wenig reduziert werden, um ein weniger süßes Gebäck zu erhalten. Es gibt einen schönen Effekt, ein wenig Zucker nicht unterzumengen, sondern über die frischen Waffeln zu streuen.
Belgische Waffeln werden am schönsten, wenn sie in einem speziellen eckigen Eisen für Belgische Waffeln nicht zu lange gebacken werden. Mir schmecken dazu vegane Schlagsahne, frisches Obst, insbesondere Kirschen. Typische Zugabe Belgischer Waffeln sind Erdbeeren oder Bananen. Besonders lecker sind sie mit Vanilleeis. Ganz klassisch gibt es die Waffeln – die stets warm gegessen werden – mit heißer Schokolade.
Wie mögt ihr eure Waffeln? Habt ihr vielleicht auch ein schönes Lieblingsrezept? Oder sind euch Waffeln zu langweilig und es muss unbedingt ein ausgefalleneres Gebäck oder Kuchen sein?
-
Kichererbsen Eintopf Vegan und Glutenfrei [Rezept]
Kichererbsen Eintopf vegan und glutenfrei: Ein leckeres Rezept für die kalte Jahreszeit.
Mit Suppen durch den Winter
Ich esse gerne Suppen. Besonders im Winter ist eine Gemüsesuppe nicht nur schnell gemacht, sondern auch immer schön heiß, lecker und gesund. Meistens bereite ich keine klaren Suppen zu, sondern verwende pürierte Gemüse. Eine Ausnahme ist z.B. mein weihnachtlicher Barszcz. Heute sind wir bei kühlen herbstlichen Temperaturen laufen gewesen, aber durch Regen und Wind (wir leben ja in Ostwestfalen…) fühlten wir uns teilweise wie im Winter. Danach kam uns eine schöne, richtig heiße Suppe genau recht!
Kichererbsen Eintopf vegan und glutenfrei – Rezept
Heute habe ich ein Rezept für einen Kichererbsen-Eintopf für euch. Es ist wunderbar einfach und braucht kaum Zubereitungszeit. Nur die Kichererbsen müsst ihr rechtzeitig in Wasser legen und über Nacht einweichen lassen, sonst wird das nichts. Aber da braucht ihr ja nicht neben zu stehen und den Erbsen beim weich werden zuschauen 🙂
Zutaten:
200g Kartoffeln
50g Kichererbsen, TW
250ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 EL Kokosöl
1 TL Currypulver
¼ TL Pfeffer
SalzZubereitung
- Die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen und am nächsten Tag etwa 1 Stunde in frischem Wasser gar kochen. Die Kartoffeln sowie die Zwiebeln schälen und würfeln.
- Das Kokosöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Die Kartoffeln zu der Zwiebel geben, weitere 5 Minuten anbraten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Kichererbsen hinzugeben.
- Alles zusammen etwa 15 Minuten bei mittlerer Wärmezufuhr köcheln lassen und mit Currypulver, Pfeffer und Salz abschmecken
Ein Rezept aus Vegan und Glutenfrei 2
Vegan und Glutenfrei 2: Einfach und lecker kochen, ohne Tier und Gluten
* heißt das neue Kochbuch von Beatrice Schmidt. Wie der Name schon sagt, gibt es hierin hauptsächlich Rezepte für das Grillen von Rindersteaks und das Backen von Weizenbrot. Nein, im Ernst es gibt Rezepte für die vegane Küche, säuberlich aufgeteilt nach Shakes & Drinks, Topf-, Pfannen- und Ofengerichten, Salaten, sowie Dressings, Soßen und Dips. Auch ein Kapitel über Brot und Gebäck findet sich, sowie nützliche Hinweise rund um die gesunde (glutenfreie) Ernährung im Anhang.
Gewinnspiel
Wer mag, kann das Buch auch gewinnen: Vegan und Glutenfrei 2: Einfach und lecker kochen, ohne Tier und Gluten
*, erschienen als Book bei tredition, 2016.
Teilnahmebedinungen:- Du bist mindestens 18 Jahre alt oder hast das Einverständnis deiner Eltern
- Du hast deinen Wohnsitz in Deutschland
Der Gewinner wird in an kommenden Freitag hier im Blogpost bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf deine Teilnahme!
*Dieser Beitrag enthält affiliate Links.
-
Knuspriger veganer Kürbisstrudel mit Herbstäpfeln – herzhaft und schnell gemacht [Rezept]
Wie wäre es mit knusprigem Kürbisstrudel als Mittagessen zu Halloween? Oder auch als leckeres Halloween-Abendessen: leicht gemacht, schön knusprig und super lecker! Ihr wisst ja, dass ich ein absoluter Kürbis-Fan bin. Zum Ausklang unseres schönen Wochenendes in Braunschweig überlegte ich, was ich uns da-HAUM für ein schönes Abendessen zaubern könnte. Mit Kürbis muss es noch sein, das war klar – viel zu schnell geht die Zeit der leckeren Früchte schließlich vorbei und solange es geht, möchte ich weiter Kürbis schlemmen.
Kürbisstrudel – vegan und schnell gemacht dank fertigem Teig
Vegane Rezeptsammlung: Schneller herzhafter Kürbisstudel Warum nicht mal ein Kürbisstrudel? Strudel esse ich ganz gerne, Kürbis sowieso und mein Mann hatte mir von einem Kürbisstrudel erzählt, denn es kürzlich in der Kantine gab. Ok, los geht’s – was würde also in so einen Strudel passen? Lust auf große Küchenschlacht hatte ich nach langer Autofahrt und noch viel längerem Umherschlendern in der Löwenstadt nicht mehr und so sollte es schnell gehen. Somit war schon einmal klar, dass der Teig diesmal nicht selbst gemacht wird, sondern wir fertigen ausprobieren. Jaaaa, ich weiß! Nächster mal mach ich ihn selber, aber für heute muss er einmal fertig auf den Tisch. Das Zeug heißt Filo-Teig und gibt’s, man glaube es oder nicht, in jedem ordentlichen Supermarkt. Sogar im tiefsten Oswestfalen, das ja nicht gerade eine Hochburg lukullischer Genüsse ist… Ansonsten KISS (keep it short and simple) – so wenig Zutaten wie möglich! Meine Wahl fiel also auf:
250 g Kürbisfleisch
1/2 Stange Porree
1 Apfel
Strudelteig
Petersilie
Pfeffer
Kürbisstrudel – die fruchtige Güte kommt in den Ofen
Den Kürbis habe ich mit dem klein geschnittenen Porree und dem ebenso klein geschnittenen Apfel und der Petersilie vermengt. Filo-Blätter auslegen, jede Schicht dünn mit Olivenöl bestreichen, nächste Schicht darüber… Ich habe es einmal mit drei, einmal mit vier Schichten probiert – beides ging sehr gut. Dann das fruchtige Gemenge hinein, zusammenrollen, die Enden einschlagen wie beim normalen Apfelstrudel – und ab dafür in den Ofen.
Kürbisstrudel – schnell gemacht und wirklich lecker
Veganer Kürbisstrudel mit Herbstäpfeln: Köstlich und lecker Das Resultat seht ihr auf den Bildern selber. Es gab zwei Exemplare, für meinen nicht-veganen Gatten habe ich nämlich noch etwas Frischkäse untergerührt. Wir waren beide sehr zufrieden. Die Backzeit von gut einer halben Stunde bei 180 Grad Ober- und Unterhitze war noch das Längste, im Übrigen ging alles sehr flott – darauf kam es mir ja an. Was haltet ihr von der Kreation?
-
Italienische Gewürzbox von Just Spices im Test + Gewinnspiel
Heute wehen bei uns Duft und Geschmack des Mittelmeers durchs Haus, dank der Italienischen Gewürzbox von Just Spices.
Heute gab es ein mediterranes Fußball-Spitzenspiel (Italien-Spanien) zu sehen. Da fragte ich mich: Wie koche ich schnell und lecker mediterrane Küche? Das geht eigentlich ziemlich problemlos: Ich brauche nur ein geschätztes gutes Dutzend Gewürze zusammenzukaufen und los geht’s! Leider bin ich dann auch gleich 50,- Euro ärmer… Aber auch mit den richtigen Gewürzmischungen geht das ganz einfach! Doch dann ziehen mir direkt Glutamat und Konservierungsmittel die Schuhe aus. Nein, danke!
Die große italienische Gewürzbox von Just Spices
Ich habe die Italienische Gewürzbox von Just Spices gewählt. Just Spices ist ein junges, aufstrebendes Start-Up und hat sich zum Ziel gesetzt, uns alle mit geilen Gewürzen für gelungene Gerichte zu versorgen – aber ohne Mist in der Mischung! Da helfen wir doch gerne mit einem kleinen Bericht! Weltweit haben die Jungs nach den besten Gewürzen gesucht, importieren sie qualitätsgeprüft und flott nach Deutschland und verschicken sie quer durch Republik. Eine leckere Sache!
Neben Gewürzmischungen gibt es auch reine Gewürze, Gewürzboxen & Zubehör. Das Highlight für Männer: Die Gin Box!
In der Italienischen Gewürzbox kommt der geballte Gusto Italiens zum Einsatz:
– Italian Allrounder
– Arrabiata Gewürz
– Basilikum
– Alla Putanesca
– Por Formaggio Dip
– Pizza Gewürz
– Oregano und
– Petersilie
So hat der Koch alles beieinander, was es für gute italienische Gerichte braucht, sei es für die Pizza, Pasta oder für den Salat.
Hier also unser mediterranes Rezept von heute:Rezept: Pasta mit veganem Avocado-Pesto und Walnüssen
Da wir seit kurzem große Fans von selbstgemachtem Pesto sind, haben wir heute Pasta mit frischem, selbstgemachtem Avocado-Pesto auf den Tisch gebracht:
Für das vegane Pesto kamen folgende Zutaten zum Einsatz:
Avocado
Feldsalat
Etwas Olivenöl (unsere letzte Entdeckung: Olivenöl)
Walnüsse
Spritzer Zitrone
Just Spices Arrabiata GewürzAls Beilage gab es einen kleinen, klassischen Tomaten-Mozzarella-Salat:
Tomaten
Mozarellakugeln
Frischer BasilikumFür das Dressing:
Olivenöl und Por Formaggio Gewürz (aus der Box von Just Spices)Habt ihr Lust bekommen eine Box zu testen? Dann macht mit beim Gewinnspiel!
Von Pizza bis Pasta: Was sind eure mediterranen Leibspeisen? Möchtet ihr auch so eine leckere Gewürzbox haben? Schreibt mir, was ihr damit kochen möchtet und testet die kleine Schwester unserer großen Gewürzbox mit
Italian Allrounder
Arrabiata Gewürz
Basilikum und
Pizza GewürzTeilnahmeformular ausfüllen nicht vergessen:
Das Gewinnspiel startet heute und endet am 11.07.2016.
Teilnahmebedinungen:Ihr seid Leser meines Blogs und mindestens 18 Jahre alt oder habt das Einverständnis eurer Eltern
Ihr habt einen Wohnsitz in DeutschlandIhr seid damit einverstanden, dass ich eure Adresse weiterleiten kann, damit ich euch den Gewinn zusenden kann.
Der Gewinner wird in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf eure Teilnahme!
Update: Gewonnen hat:
Anna! Herzlichen Glückwunsch! Bitte schreib mir eine Nachricht damit ich deine Adresse weiterleiten kann!
Eure Alex.
PR-Sample
-
Frühstücksideen: Veganes Fitness-Frühstück mit Kurkuma und Himbeeren
Was essen Veganer eigentlich zum Frühstück?
Zu einem ordentlichen Frühstück gehört ein Müsli. Aber warum verzichten Fitness- und Figurbewusste nicht auf Kohlenhydrate? Sicherlich ist eine Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung gut für die schlanke Linie. Ich selber habe auch schon sehr gute Erfolge damit erzielt. Aber ein bisschen Kohlenhydrat möchte der Mensch ja schon essen, zumindest bis er sich an die reine Eiweiß-Ernährung gewöhnt hat. Also lieber zum Frühstück ein paar leckere Kohlenhydrate futtern, am besten leckeres Müsli aus Haferflocken (Haferflocken sind Alleskönner! Reich an Ballaststoffen und komplexen, langsam verdaulichen Kohlehydraten. Am besten lasst ihr sie als sogenannte Overnight Oats über Nacht ziehen, dann sind sie besonders bekömmlich) mit Sojamilch, der veganen Milch-Alternative wie Reisdrink, Haferlich und später am Tag gibt es vermehrt Gemüse und Eiweiß.
Und was kann ich als Veganer zu meinem Müsli geben? Nüsse, Beeren und Samen passen sehr gut. Sie gehören zu einer gesunden Ernährung und ich finde sie auch sehr lecker!! Das Fett in den Nüssen ist bei einer sehr kohlenhydratarmen Ernährung gar kein Problem, im Gegenteil: es ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Ist Obst im Müsli ok? Nun, natürlich ist Obst mit seinem Reichtum an Vitaminen sehr gut geeignet. Nur denkt daran, dass der Zuckeranteil entsprechend steigt.
Und schmeckt Kurkuma im Müsli?
Die Antwort lautet ganz eindeutig: jein! Ich selber liebe Kurkuma und könnte es zu allem Möglichen essen (tatsächlich tue ich das auch). Mein Mann hingegen kann damit überhaupt nichts anfangen. Er gibt sich lieber etwas Zimt und Kakao ins Müsli. Und das ist gut: Die Flavanole im Kakao senken den Blutdruck und das Schlaganfallrisiko. Und Zimt hilft, den Cholesterinspiegel niedrig zu halten.
Zum Frühstück gehört natürlich auch der Smoothie. Der macht zwar viel Arbeit, ist aber gesund und lecker. Eine Alternative ist der fertige Smoothie in Pulver-Form. Aber schmeckt Smoothie aus Pulver? Als mir eine Freundin von ihrem Smoothie-Pulver erzählte, war ich entsetzt. Ein Smoothie muss doch frisch zubereitet werden! So ein künstliches Zeug sollte mir nicht ins Haus kommen. Aber nachdem ich es probiert habe, finde ich den Smoothie sehr lecker. Und ein Smoothie gehört zum gesunden Frühstück wie der Kamm zur Butter!
-
Gesundes Pesto aus Kapuzinerkresse Mango und Goji-Beeren #SuperfoodSunday
Auf unserem Foodblogger-Event diese Woche, dem Foodblogday 2016 im Stilwerk Düsseldorf haben wir eine groooooße Sauerei veranstaltet: Etwa 20 Blogger zugleich experimentierten in einem Workshop fröhlich damit, Pesto-Rezepte auszuprobieren oder selber zu kreieren.
Frische Zutaten, frischer Geschmack
Wir hatten eine große Auswahl an Kräutern, wie Sauerampfer, Löwenzahn, Brennessel oder Bärlauch, Pinienkerne, Sesam, Cashew, Paranüsse usw., mehrere Käse und auch etwas Süße wie diverse Beeren, Mango oder Akazienhonig. Und Literweise Rapsöl. Denn ohne Öl ist ein Pesto kein Pesto!
Mit viel Vergnügen habe ich die unterschiedlichen Kräuter probiert. Spitzwegerich beispielsweise kannte ich noch gar nicht und habe ihn als sehr schmackhaftes Kraut kennen gelernt. Auch Sauerampfer muss ich unbedingt demnächst einmal verwenden.
Warum wir Goji-Beeren ins Pesto geben!
Ich habe mich für ein Kapuzinerkresse-Mango-Goji-Beeren-Pesto entschieden. Das Superfood hierin ist nicht das Rapsöl, das durch seine sehr günstige Verteilung von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren und das fast völlige Fehlen gesättigter Fettsäuren sehr gesund ist, auch nicht die diversen Kräuter mit ihren je individuellen Vorteilen, sondern die Goji-Beeren. Diese wunderbaren Wunderbeeren enthalten sämtliche essentiellen Aminosäuren, viel Vitamin A und B, die Vitamine C und E, sehr viel Eisen und 21 Spurenelemente. Außerdem sind sie sehr gut für die Augen, nicht wegen ihres Vitamin-A-Gehaltes, sondern wegen der Antioxidantien Lutein und Zeaxanthin. Auch positive Eigenschaften beim Zellschutz und der Immun-Abwehr wurden gefunden. Nicht umsonst wird die Goji-Beere auch Glücksbeere oder die Königin der Superfoods genannt.
Doch genug der Schwärmerei – an die Arbeit! Man nehme für das vegane Pesto, das wir auch ein paar Tage später für unsere vegane Spargel-Pizza verwendet haben.
Kapuzinerkresse Mango Goji-Beeren-Pesto [Rezept]
– 100g Kapuzinerkresse
– Rapsöl
– 20g Sonnenblumenkerne
– 20g Cashewkerne
– Mango
– Goji-Beeren
– ½ Knoblauch-Zehe
– Frisch gemahlener Pfeffer
Für ein Pesto darf ruhig eine große Menge Kräuter verwendet werden. Im Mixer schnurren diese nämlich schnell auf einen kleinen Klecks zusammen.
Und so wird’s gemacht
Wir entfernen die Stile der Kresse und behalten nur die großen runden Blätter zurück. Diese geben wir mit viel Rapsöl (nicht sparen, kräftig verwenden) zusammen mit dem Knoblauch in den Mixer und zerkleinern mit kurzen Stößen. Bitte den Mixer nicht einfach auf Dauerbetrieb stellen. Wir wollen schließlich keinen Smoothie, keine homogene Masse, produzieren, sondern ein immer noch schön strukturiertes Pesto. Dann geben wir auch die Kerne und restlichen Zutaten hinzu, zuletzt ganz kurz auch die Goji-Beeren, die wir im Wesentlichen ganz erhalten wollen.
Voilà, fertig ist ein leckeres und höchst gesundes Pesto, in wenigen Minuten ganz schnell gemacht.
Hier sind noch ein paar Impressionen der anderen Pesto-Varianten der Teilnehmer des Food Blog Day 2016!
Vielen Dank an das Team vom Food Blog Day!
Eure Alex.
#SuperFoodSunday
-
Gesund, glitschig und gut!
Meine Güte, was es doch für Mist zu kaufen gibt! Bei Olivenöl wird wirklich Schindluder getrieben: Mittlerweile steht zwar auf quasi jeder Flasche „Nativ Extra“ (höchste Qualitätsstufe), aber das verrät uns leider nicht viel. Die Öle müssen zwar chemische Grenzwerte einhalten und dürfen keine Geschmacksfehler haben. Aber zum einen sagt das noch nicht sehr viel und – viel schlimmer – zum anderen halten sich viele Öle schlichtweg nicht dran. Laut aktuellem Test erfüllen viele Produkte die Vorgaben nicht. Gleich die Hälfte fiel mit einem „mangelhaft“ komplett durch. Die Öle schmecken ranzig, entsprechen nicht den Herkunftsangaben oder enthalten gar Mineralöl, Weichmacher und Pestizide.
Olivenöl als Schönheitspflege
Dabei ist Olivenöl gesundheitlich eigentlich topp: Schon in der Antike galt es als Allheilmittel und besonders geeignet in der Schönheitspflege. Es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und wirkt entzündungshemmend. Nur Leinöl ist ein größerer gesundheitlicher Alleskönner. Aber es ist extrem empfindlich – und wer kauft schon wöchentlich neue winzige Fläschchen Öl, lagert sie lichtgeschützt und kühl und verbraucht sie in wenigen Tagen!?
Auch der Preis sagt leider wenig über das Öl. Zwar lässt sich sagen, dass ein gängiger Supermarktpreis unter sechs Euro pro Literfür ein erstklassiges Öl nicht ausreicht, aber ein hoher Preis muss noch nicht gute Qualität verbürgen. Auch das Bio-Siegel nützt, schützt aber nicht vor minderer Qualität. Okay, kaltgepresst sollte es sein, sonst gehen Geschmack und Vitamine hinüber. Auch chemische Hilfen sollten beim Pressvorgang natürlich nichts zu suchen zu haben. Biologischer Anbau schützt vor Pestiziden. Wenn das Öl jetzt noch direkt vor Ort verarbeitet und nicht verpanscht oder lange herumstehen gelassen wird, ist das schon mal ganz gut.
So muss gutes Olivenöl schmecken
Ganz gut funktioniert der Geschmacks-Test: Wenn das Olivenöl frisch, fruchtig und leicht scharf und bitter schmeckt und fruchtig riecht, ist es topp. Ja, richtig gelesen: scharf und bitter. Dies ist kein Makel, sondern gerade Kennzeichen guten Olivenöls und verliert sich wieder in der Anwendung.
Spanisches Olivenöl aus Picual-Oliven
Rezept: Gigli-Pasta “Aglio et Olio”
Mission Olivenöl wird aus spanischen Picual-Oliven gewonnen, schmeckt und riecht wunderbar und liegt mit 16,50€ absolut im Rahmen für ein gutes Öl. Mit Design und Vertrieb wird genau am richtigen Ende gespart – das Öl gibt es in der schlichten Plastikflasche mit „designfreiem“ Etikett online unter mission-olivenoel zu kaufen. Mit dem Rabattcode “orangediamond” erhaltet ihr 10% Rabatt.
Wir haben gleich zu Beginn leckere Pasta „Aglio et Olio“ gekocht und waren begeistert. Ein wunderbar frischer Olivengeschmackt, ganz wie es sein sollte.
Hierzu haben wir bunte Pasta aus unserem letzten Spanien-Aufenthalt verwendet, dazu kleine Paprika, frischen Ruccola, bunte Tomaten, Knoblauch, viiiiel Öl und etwas frisch darübergemahlenen Pfeffer. Ein sehr einfaches veganes Rezept, aber mit den richtigen (frischen!!) Zutaten richtig lecker!
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Mission Olivenöl.
-
Neu…. #SuperfoodSunday auf Orange Diamond!
Superfood-Alarm!
Gesund, schlank und schön – das ist das Versprechen aus den Pülverchen, die mir schon morgens ins Müsli kommen. Ein Frühstück ohne Chia Samen, Acai-Beeren oder Goji-Beeren kann ich mir nicht mehr vorstellen. Wenn die Zeit knapp ist, dann mixe ich alles als Shake und manchmal nehme ich es auch als „Superfood to go“ zur Arbeit.
#SuperfoodSunday
Nein, ganz so schlimm ist es nicht! Seit mich der Superfood-Wahn gepackt hat und in meiner Küche Unmengen an verschiedenen Döschen stehen, bin ich doch auf dem Boden geblieben. Natürlich, ich schließe es nicht aus, Neues auszuprobieren, aber ich koche leidenschaftlich gerne vegan. Und esse Eier! Seit ich das neue Buch von einem bekannten Sportguru gelesen habe, MÜSSEN ab und an Eier in meine Gerichte.
Am Wochenende koche ich für zwei und mehr! Dafür nehme ich mir Zeit und kaufe die Zutaten auf dem Wochenmarkt ein. Meine Blogleser haben bestimmt beobachtet, dass ich überwiegend Gemüse-Rezepte poste. In der Kategorie „gesunde Ernährung“ findet ihr eine vegane Rezeptsammlung. Aber nun will ich DEM TREND FOLGEN und orangediamond.de einen Tag in der Woche dem Superfood widmen.
Bei mir findet ihr jetzt jeden Sonntag den Superfood-Sonntag mit Superfood-Rezepten. Das können, aber müssen nicht immer so neue und bis vor kurzem hierzulande unbekannte Lebensmittel sein wie Chia-Samen. Oft werde ich auch einfach über die Power in den ganz normalen Lebensmitteln schreiben. Dazu gibt es dann immer wieder leckere Saisonrezepte: Weihnachtsrezepte zu Weihnachten, Osterrezepte zu Ostern und im Herbst – hmmm, ich freue mich jetzt schon darauf – Kürbisrezepte.
Ich freue mich auf Euren Besuch in der Kategorie! Und vielleicht kennt der eine oder andere ja auch ein Superfood und möchte davon erzählen? Ich freue mich auch über kleine Gastbeiträge von euch!
Heute um 14 Uhr startet die Superfood-Reihe mit kreativen Ostereiern!
Eure Alex.
-
Glutenfreier Kastanien Pfannkuchen-Mix [Vegan]
Heute haben wir die Pfannkuchen aus unserer nu3 Vegan Treat Box probiert. Sie kommen in Gestalt einer Fertigmischung daher. Sehr geiles Zeug! Fertigmischungen sind ja sonst eher bäh, aber diese hier sind geschmacklich wirklich mal etwas Anderes! Pfiffige Zutaten sorgen für veganes, glutenfreies Bio-Vergnügen, das überhaupt nicht nach vegan, glutenfrei und bio schmeckt.
Govinda Bio Kastanien-Pfannkuchen-Mix im Test
Die wichtigste Zutat vor Buchweizenmehl und geriebenen Erdmandeln ist nämlich Kastanienmehl. Und das sorgt für wunderbaren Kastaniengeschmack und eine schön leichte Süße. So mussten wir gar nicht mehr nachsüßen und konnten ein Fertigprodukt genießen, das gar nicht nach Fertigprodukt schmeckt. Einfach Wasser hinzugeben und fertig. Wir haben stattdessen Wasser und Sojamilch fifty-fifty verwendet und etwas weniger Flüssigkeit verwendet als angegeben. Wir mussten nur die Fertigmischung einrühren, das ganze 20 Minuten stehen lassen und dann ganz normal Pfannkuchen in der Pfanne zubereiten. Mit frischen Früchten – ein Genuss! Guckt doch einmal selbst, wie gut es uns geschmeckt hat!
Preis: 8,35€ (nu3)
Fazit: Der Preis liegt ein wenig höher, doch ab und an darf es etwas Besonderes sein! Ihr werdet begeistert sein.
PR-Sample
-
Herzhafte Vegane-Gemüse-Mini-Guglhupfe [Rezept]
Silvester naht, die Gäste kommen – Zeit, sich über leckere Snacks Gedanken zu machen! Wie wäre es statt langweiligen Standard-Muffins diesmal mit einem pfiffigen veganen Küchlein in spezieller Form?!
Silvester verbringen wir gerne mit Freunden in lustiger Stimmung. Da wird gegessen, getrunken und gelacht und am Ende gehen wir tanzen oder versacken in den frühen Morgenstunden. Trinkspiele werden gern angenommen, aber das Wichtigste ist doch das fröhliche Beisammensein! Dazu gehört für uns auch immer der kulinarische Genuss. Dieses Jahr bereiten wir kleine Gugelhupfe zu. Nicht die großen, trocken-bröseligen Kuchen gleichen Namens und gleicher Form, sondern eine geschrumpfte, lecker-herzhafte, saftige Variante.
Silvester-Rezept: Vegane Zucchini-Paprika Mini-Guglhupfe
Zutaten:
250g Weizenmehl
100 g Zucchini (geraspelt oder gewürfelt)
100 g Paprika (geraspelt oder gewürfelt)
1 Päckchen Backpuler
125 ml Olivenöl
250 ml Sojadrink
1 gestr. TL Salz
Pfeffer
2 TLFrische KräuterÖl für die Form
Zubereitung: Gemüse waschen und raspeln. Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und gut vermischen. Eine Guglhupfform (ich habe eine Silikonform) mit Öl bestreichen und jeweils einen großen EL Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze ca 15-20 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Die kleinen Gugl etwas abkühlen lassen undgegenebenfalls aus der Form drücken.
Guten Apetit!
Habt ihr auch leckere Fitness-Snack-Rezepte zum Silversterabend?
Eure Alex.