• Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Mein Mann und ich lieben es, nach Ideen zu stöbern, nach unseren Vorstellungen Rezepte auszudenken und sie auszuprobieren. Die Tage werden mittlerweile wieder deutlich länger und bleiben es für die nächsten Monate und ich freue mich, wieder öfter zu backen. Das geht natürlich das ganze Jahr über, aber ganz ehrlich: Im Sommer habe ich deutlich weniger Lust dazu. Das ist doch wirklich auch etwas schönes an unseren Breiten: Dass wir so ausgeprägte Jahreszeiten haben und so Struktur in den Jahreswandel bekommen. Immer nur Sommer wäre doch auch blöd (obwohl ich eigentlich nie genug davon bekomme und innerlich stöhne, wenn die Morgen und Abende wieder im Dunkel versinken). Gerade bei unseren Backsessions besonders beliebt: vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel. Die brauchen gar nicht mal so lange, wir können Äpfel aus dem Garten verwenden und super lecker sind sie obendrein. Na, habt ihr Lust?

    Rezept für vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Vegane schwedische Zimtschnecken – Zutaten

    Für den Teig

    • 600 g Mehl
    • 250 ml Sojamilch
    • 50 g Zucker
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Für die Äpfel

    • 5 Äpfel
    • etwas Zimt
    • etwas Zitronensaft / -konzentrat

    Vegane schwedische Zimtschnecken – Zubereitung

    Vermengt die Zutaten für den Teig mit Knethaken, bis er eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.

    Während der Teig geht, die Äpfel schälen und raspeln, mit Zitrone beträufeln und mit Zimt vermengen.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Den Teig rechteckig ausrollen, mit etwas Öl und Zimt bestreichen. Die geraspelten Äpfel hierauf verteilen. Den Teig in Streifen schneiden und aufrollen. Die Röllchen in eine gefettete Form geben. Kurz stehen lassen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. Oben mit Öl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160° (Umluft) 30 Minuten durchbacken.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Wer das Rezept nicht-vegan probieren mag, kann den Teig am Schluss statt mit Öl auch mit Eigelb bestreichen.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Weitere vegane Rezeptideen für Herbst und Winter

    Viel Spaß beim Ausprobieren und Backen!! Schreibt mir doch eure Erfahrungen!

  • Beauty,  Körperpflege,  Naturkosmetik

    Natürlich schön – vegane Kosmetik und Naturkosmetik

    Anzeige: Ich ernähre mich gerne gesund und bemühe mich um einen gesunden Lebensstil mit Bewegung, ausreichend Schlaf und Sport. Darüber hinaus versuche ich, wo es geht vegan zu leben. Das bedeutet also zum einen natürlich Verzicht auf Fleisch und Tierprodukte wie Milch, Eier und Käse. Zum Anderen aber auch Verzicht auf Lederschuhe oder Produkte, bei deren Herstellung Tiere leiden müssen. Da ist es doch eigentlich nur konsequent, auch bei der Kosmetik auf die Gesundheit und auf eine gewisse Natürlichkeit zu setzen! Und natürlich auch auf vegane Kosmetik Produkte.

    Was ist vegane Kosmetik?

    Photocredit: Joanie Simon

    Es mag hier unterschiedlich eng gefasste Begriffe geben, aber letztlich ist denke ich dann ein Produkt wirklich vegane Kosmetik, wenn keinerlei Tierbezug da ist, also

    • kein Bestandteil eines Tiers enthalten ist – das klingt abartig, kommt aber durchaus vor: Fischschuppen werden verarbeitet, Proteine aus Haut und Sehnen extrahiert oder mal eben Legionen von Läusen zerquetscht, um an Karmin zu gelangen
    • kein Tierprodukt enthalten ist – Bienenwachs, Talg oder Gelée Royale werden beispielweise gern einmal verwendet, wofür die Tiere natürlich gehalten werden müssen, was nie ganz ohne Tierleid geschieht
    • kein Tier in der Entwicklung leiden musste – Tierversuche in der Kosmetikentwicklung sind nicht ungewöhnlich. Nun halte ich den Wunsch nach Tierversuchen in Grenzbereichen zumindest für verständlich, wenn es beispielsweise um lebenswichtige Medikamente geht. Aber für Kosmetik? Sag mal, geht’s noch?

    Was ist Naturkosmetik?

    Photocredit: Anna Sullivan

    Naturkosmetik besteht zum wesentlichen Teil aus pflanzlichen Stoffen – und gerade nicht aus Silikon, Paraffinen und synthetischen Düften. Auch synthetische Konservierungsstoffe sollten nicht enthalten sein. Damit wird auf künstlich hergestellte Produkte verzichtet. Gerade richtig für mich und meine Haut! Ich habe das Hylauron Wirkkonzentrat von medipharma cosmetics ausprobiert und benutze im Sommer zum Rennrad fahren oder an Sonnentagen die Hylauron Sonnenpflege fürs Gesicht. Meine Haut verträgt es sehr gut und ich werde sie sicherlich nachkaufen.

    Ist Naturkosmetik haltbar?

    Ja, statt synthetischen Konservierungsstoffen kommen einfach natürliche zum Einsatz:  ätherische Öle und naturidentische Konservierungsmittel wie bestimmte Alkohole. In der Regel sind die Produkte mindestens 30 Monate haltbar.

    Ein schönes Sortiment von veganer Kosmetik und Naturkosmetik findet ihr bei der Shop Apotheke.

  • Erdbeer Madeleines Rezept []Vegan]
    Fitnessfood,  Vegane Rezeptsammlung

    Französiche Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade – Vegan und fruchtig lecker [Rezept] + Gewinnspiel

    Köstliche Erbeer Madeleines mit weißer Schokolade – die lassen einem doch gleich das Wasser im Mund zusammenlaufen, nicht wahr?!

    Während des Studiums habe ich ein Jahr in Paris gelebt – südliches Ende des Jardin de Luxembourg, studiert an der Sorbonne und mit zahllosen Spaziergängen durch diese wunderschöne Stadt. Und der Besuch beim Boulanger (Bäcker) oder beim Patissier (Konditor – die sind stets wohl getrennt, eine Bäckerei / Konditorei in einem würde man dort eher nicht finden: in Frankreich sind die Lebensmittelgeschäfte immer noch viel konsequenter spezialisiert als bei uns. Nur die Fromagerie durfte ich niemals betreten – sonst hätte ich wie ein Käserad wieder herausgerollt werden müssen.*) war natürlich ein wichtiges und beinahe tägliches Ritual. Ich erinnere mich noch gut an das leckere “Campagrain”, ein rustikales, traditionelles Baguette beim Bäcker ganz in der Nähe, oder aber die köstlichen Macarons, die ein asiatischer (!) Bäcker einige hundert Meter weiter anbot.

    Erdbeer Madeleines Rezept []Vegan]
    Erdbeer Madeleines Rezept []Vegan]

    Doch genug der Schwärmerei – ramenons la France en Allemagne. Commençons!

    Französiche Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade – das Rezept

    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan]
    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan]

    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan]
    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept  [Vegan]

    Ich mache mit beim Backevent von FIline & fünf Bloggerinnen. Hier geht es “oh la la” französisch zu! In den Texten der Teilnehmerinnen kannst du viele leckere Dinge entdecken: Wie wäre es mit Macarons? Oder vielleicht einer Tarte? Bei mir gibt es jedenfalls lecker-fruchtig-fluffige Erdbeer-Madeleines. Ich freue mich jedenfalls ganz besonders, bei dieser Aktion mitzumachen, wo ich doch so viele schöne Erinnerungen mit Frankreich verbinde.

    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan]
    Erdbeer Madeleines mit weißer Schokolade Rezept []Vegan]

    Und so gehen die Madeleines:

    Zutaten für Erdbeer Madeleines

    • 210g Mehl
    • 5 Esslöffel Chiasamen
    • 150 g Zucker (ich nehme auch gerne Xucker)
    • 100 g Erdbeeren
    • 150 g Margerine
    • 1 Teelöffel Backpulver
    • Etwas Zitronenschale
    • eine Prise Salz
    • 2-4 Tl Lebensmittelfarbe (könnt ihr auch weglassen, wenn ihr das so mögt – aber ohne werden sie leider niemals so richtig schön erdbeerig-rot)

    Zubereitung der Erdbeer Madeleines

    Die Chiasamen in etwas Wasser einweichen lassen.

    Die Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und mit einer Gabel gut zerdrücken.

    Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schale vermengen.

    Separat den Zucker und die Zitronenschale quirlen. Die Chiasamen hinzugeben und einige Minuten weiter gut verquirlen. Die Mehlmischung langsam hinzugeben. Dann Mehl, Püree und Farbe hinzugeben und alles gut verrühren. Den Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.

    Das Madelein-Blech gut einfetten (für jedes neue Blech bitte wiederholen) und den Teig in kleinen Mengen in die Vertiefungen geben. Und ich meine klein: Die Vertiefungen sollten nur etwa zur Hälfte gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft kurz backen. Die Madeleines sind winzig klein und brauchen daher auch nur wenig Zeit – behalten dadurch aber auch ihre lockere Außenstruktur. Mir haben 8 Minuten gereicht, mehr als 10 sollten es wohl nicht sein.

    Aber soll es nicht nur richtig lecker zur Sache gehen – sondern es gibt auch einen tollen Gewinn abzuräumen: Unter allen Kommentaren zu diesem Beitrag (Schreibt mir doch, was euer liebstes französisches Gebäck ist und wie ihr diese schönen Madeleines servieren würdet!?) gibt es dieses super Set zu verlosen:

    Backevent mit RBV Birkmann & Gewinnspiel

    Das XXL-Set besteht aus Deko Fähnchenset, Madeleines Backform, Muffin Papierförmchen, einer Premium Springform mit hohem Rand und roten Zuckerperlen! 

    OH LA LA, ist es nicht wundervoll?

    Bei diesen Bloggerinnen könnt ihr euch auf weitere tolle Backkreationen freuen:

    Gewinnspiel

    Teilnahmebedingungen

    • Schreib einen Kommentar unter dem Beitrag wie du deine Tarte verzieren würdest!
    • Like den Beitrag und teile ihn gerne!
    • Folge meinem Blog oder abonniere ihn per Newsletter
    • Trag dich für eine eventuelle Gewinnbenachrichtigung ins Kontaktformular ein (wird nach Ablauf gelöscht)
    • Der Gewinn wurde von RBV Birkmann gesponsert und wird auch von dort versendet. Dafür leite ich die Gewinneranschrift weiter
    • Der Gewinn kann nicht in bar getauscht werden
    • Mit deiner Teilnahme stimmst du dem Datenschutz automatisch zu: Zum aktuellen Datenschutz
    • Die Teilnahme ist nur einmal möglich und endet am 25. Mai um Mitternacht!

    * Il y avait encore d’autres gourmandises. Franchement, c’était un peux l’année de la grosse gourmandise. Vraiment étonnant que je l’en suis sortie ecore plus au moins mince, notemment vu qu’à l’époque je n’ai pas encore faite beacoup de sport… Encore pire – en tant qu’il concernait ma figure était concernée – que les visites chez le fromager étaient les visites à “l’Academie de la Bière” juste à côté de chez mois. Que c’était délicieux! 😉

  • So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    Fitnessfood,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]

    Für einen gelungenen Hefeteig gilt es einige Grundregeln zu beachten. Ich habe sie im Folgenden einmal zusammen getragen.

    Wie mache ich einen Hefeteig?

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern

    Mit dem Mehl einen Haufen bilden. Oben eine kleine Mulde bilden. Ein Drittel des lauwarmen Wassers mit Zucker und Salz in die Mulde geben. Die Hefe hier hineinbröseln und warten, bis sie sich auflöst. Dann das restliche Wasser, sowie das Öl hinzufügen und das Ganze zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (z.B. auf der Heizung oder im auf niedrigst möglicher Stufe vorgeheizten Backofen) zugedeckt gehen lassen, bis der Teig auf das Doppelte gewachsen ist (ca. 20 Minuten).

    Brauche ich für einen Hefeteig Eier?

    Nein, hier geht es nicht um Fußball, sondern um einen Hefeteig. Für ersteren sind Eier nötig, für letzteren nicht. Der Teig schmeckt auch ohne sie. Außerdem ist der Teig mit Eiern natürlich nicht mehr vegan… Wer mag, kann auch Fett, Milch oder mehr Zucker hinzugeben, für den Grundteig sind diese aber nicht nötig.

    Warum geht mein Hefeteig nicht auf?

    Wenn der Teig nicht so schön aufgeht wie oben beschrieben, kann es sein, dass der Teig „Zug“ bekommen hat (Zugluft vermeiden, warme Umgebung beibehalten). Auch wenn die Hefe zu alt ist, geht der Teig eventuell nicht mehr gut. Auch wer gesundheitsbewusst den Zucker fortlässt, killt seinen Hefeteig, da die Hefe den Zucker als Energiequelle zum Gehen benötigt – an dieser Stelle bitte ausnahmsweise nicht daran sparen.

    Wie mache ich einen Hefeteig ohne Hefe?

    Gar nicht. Hefeteig ohne Hefe ist halt eher suboptimal. Siehe hierzu auch: „Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?“. Je nach Verwendungszweck kann man aber mit dem vergleichsweise platten und schweren Teig durchaus leben. Oder die Schwiegermutter damit erschlagen. Früher wurde übrigens Bier ohne Hefe gebraut; in der Luft befindliche Hefen setzten sich in der Flüssigkeit ab und gediehen in Wärme und Zucker prächtig. So viel Zeit hat man bei Teig leider nicht.

    Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?

    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern
    So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]

    Evtentuell hilft es, die oben beschriebenen Umstände herzustellen, also für Wärme und Zugfreiheit zu sorgen. Ist der Teig auch abgedeckt? Hierfür bietet sich ein Küchentuch an. Fehlendes Salz ist kein Problem. Der Rest, also fehlende Zutaten, insbesondere fehlender Zucker oder vergessene Hefe, lässt sich im Nachhinein schlecht beheben. In diesem Falle den Teig unter ständigem Rühren wegwerfen und Pizza bestellen.

    Zutaten

    Mit diesen Zutaten gelingt der Hefeteig:

    • 400 g Mehl
    • 250 ml lauwarmes Wasser
    • ½ Würfel (21 g) frische Hefe
    • 1 EL Öl
    • 1 Prise Zucker
    • 1 Prise Salz
  • Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren
    Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    So gelingt köstliches Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren [Rezept]

    Wenn Ostern naht, komme ich immer in die richtige Stimmung, zu backen: Weihnachten ist schon wieder lange her, der Januar und Februar sind kalt, dunkel und wenig feierlich, da machen der März und April mit ihren längeren Tagen und steigenden Temperaturen so richtig Lust auf Backen und auf Gesellschaft.

    Köstliches Oster Hefe Zupfbrot zu Ostern mit Himbeeren

    Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren

    Nun ist Ostern ja die Zeit der Eier, der Lämmer und der Hefeteige: Osterlämmer werden gebacken (die falschen Lämmer – als Brot / Kuchen) oder gebraten (die echten), Eier gibt es gekocht oder aus Schokolade und Hefezöpfe, Hebrot und vieles mehr in jeder gewünschten Form. Nun sind Lämmer und Eier nichts für mich. Aber Hefebrot lasse ich mir gerne gefallen und so habe ich auch dieses Jahr schon etwas herumexperimentiert, um auf ein schönes neues Rezept für Hefebrot zu kommen – diesmal gibt es Hefe Zupfbrot zu Ostern.

    Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren

    Ich habe in der Vergangenheit auch schon anderes Zupfbrot gemacht – zum Beispiel dieses hier:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Zutaten für das Zupfbrot mit Himbeeren

    • 600 g Mehl
    • Etwas Sojamilch
    • 10 g Zucker mit 125 ml Wasser
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe
    • Wenn ihr das Brot nicht-vegan machen wollt, könnt ihr 2 Eier hinzugeben und Sojamilch z.B. durch Milch ersetze. Andererseits haltet euch ruhig einmal an dieses Rezept – ihr werdet sehen, vegan zu backen tut nicht weh.
    • Himbeeren (tiefgekühlt oder frisch)
    • Etwas Öl zum Bestreichen

    Und mit diesen wenigen Zutaten könnt ihr zu Ostern schnell das leckere Hefe Zupfbrot mit Himbeeren zaubern! Und so geht es:

    Gebt das Mehl in eine Rührschüssel. Oben hinein macht ihr eine Mulde und gebt die Hefe aufgelöst in lauwarmem Zuckerwasser hinein. Verknetet den Teig und lasst ihn im auf niedrigster Stufe (Ober-/Unterhitze) laufenden Backofen etwa 20 Minuten stehen (bis der Teig sich verdoppelt hat). Zug sollte der Teig nicht bekommen. Nun rollt ihr ihn aus und schneidet Rechtecke in passender Größe zurecht. Hierauf gebt ihr z.B. leckere Himbeeren, wenn ihr mögt. Die Rechtecke in einer Kastenform schichten und das Ganze bei 160 Grad (Heisluft) eine halbe Stunde backen. Macht die Stäbchenprobe (wenn das Brot fertig ist, darf nichts mehr am Stäbchen kleben bleiben). Wenn es zu lange dauert  und das Brot beginnt, zu dunkel zu werden, deckt es mit Alufolie ab. So backt es weiter, ohne außen allzu zu dunkel zu werden.

     

    Na, läuft euch das Wasser im Munde zusammen? Was gibt es denn bei euch traditionell zu Ostern zu essen? Habt ihr vielleicht ein paar schönes Tischbräuche?

    Ich freue mich, wenn ihr meine Rezeptidee auf eure Backideen-Pinnwand pinnt:

    Rezept für Zupfbrot mit Himbeeren zu Ostern

    Weitere Hefe-Rezeptideen:

    Hefekranz ohne Zucker:

    Veganer Apfel-Zimt-Hefekranz ohne Zucker [Rezept]

  • Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane Schoko Pfannkuchen [Rezept]

    Ich frühstücke unheimlich gerne, auch wenn mein Mann und ich uns wegen der Arbeit leider unter der Woche viel zu selten die Zeit nehmen, auch wirklich in Ruhe und gemeinsam zu Frühstücken. Dabei hätten wir eigentlich an den Tagen, an denen wir uns morgens sehen und keiner von uns beiden gerade an einem Projektstandort ist, durchaus von der Arbeitszeit her die Flexibilität dazu. Aber zumindest am Wochenenede setzen wir uns nach unseren ausgedehnten Laufrunden gerne ausgehungert an den Frühstückstisch und stehen auch erst eine Stunde später wieder auf. Mit viel Kaffee, Zeitung und oft auch mit Brötchen. Oder mit etwas leckerem Selbstgebackenen.

    Und was gibt es im Winter für ein schöneres, einfacheres, leckereres Frühstück als schöne Pfannkuchen?! Saftig und fluffig sollen sie sein – und natürlich vegan. Gar kein Problem – Pfannkuchen lassen sich nämlich sehr gut vegan machen. Ich kenne Pfannkuchen aus meiner Kindheit eigentlich nur mit Eiern. Aber auch ohne Eier lassen sie sehr einfach zubereiten. Dieses Mal habe ich mich für vegane Schoko Pfannkuchen entschieden. Die sind wunderschön schokoladig – so kommt der Schokofan in mir gleich mit auf ihre Kosten.

    Zutaten für Vegane Schoko Pfannkuchen

    • 150 ml Sojamilch
    • 100 ml Mineralwasser
    • 100 g Mehl
    • 30 g Kakao
    • 1 EL Kokosnussöl
    • 1 TL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • Öl zum Braten

    Vegane Schoko Pfannkuchen – das Rezept

    Vegane Schoko-Pfannkuchen [Rezept]

    In einer Schüssel verquirlt ihr die Zutaten. Mineralwasser nehme ich übrigens immer für Pfannkuchen – so werden sie schön fluffig und gefallen mir viel besser, als ohne.

    Nun lasst ihr den Teig ein wenig stehen – ein paar Minuten genügen.

    In einer Pfanne erhitzt ihr etwas Öl und gebt den Teig vorsichtig mit einer Kelle hinein. Nach einer Weile bilden sich oben auf den Pfannkuchen kleine Blasen. Nun könnt ihr den Pfannkuchen wenden. Bei den veganen Schoko Pfannkuchen ist Vorsicht gefragt – sie können schnell schwarz werden, wenn man nicht aufpasst. Stellt die Flamme unter der Pfanne am besten nicht allzu hoch, wenn sie einmal heiß geworden ist.

    Dazu passen leckere Apfelstückchen (die kann man auch gut mit hineinbacken), Beeren, Schokoladensauce oder Eis.

  • Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Weihnachtlicher Wintersalat mit Granatapfel, Kaki und Nüssen [Vegan]

    Weihnachten ist die Zeit der Familie und der Genüsse. Wer kennt es nicht: Die Tage werden kürzer, die nachmittäglichen Teestunden ziehen sich bis in den Abend. Wir sitzen gemeinsam mit Freunden oder mit unserem Partner daheim an der Tafel und gönnen uns köstlichen Kuchen (natürlich selbstgebacken!) mit viel Sahne, dazu Kakao, Kaffee oder Ingwertee. Oder wir genießen es, gemütlich auf der Couch zu sitzen und das leckere Weihnachtliche Gebäck zu verzehren. So oder so gehört Gemütlichkeit, Behaglichkeit und Ruhe dazu. So lassen sich die langen Wintermonate wohlig hinter dem Ofen verleben, ohne viel Aktivität, aber mit viiiiiiel Gemütlichkeit.

    Gesunder Wintersalat mit Granatapfel

    Und so starten wir mit kugelrunder Hummeltaille ins nächste Jahr. An Silvester werden fleißig gute Vorsätze gefasst, das halbe Frühjahr vor sich her geschoben und kurz vor der Bikinisaison entweder mit einer Radikaldiät umgesetzt oder aber schlichtweg schlechten Gewissens völlig verworfen und der neue Bikini einfach eine Nummer größer gekauft. Und im Winter geht der Kreislauf wieder von vorne los. Aber warum eigentlich nicht auch im Winter mal etwas für die gute Ernährung tun? Ich persönlich liebe es übrigens auch, an dunklen Abenden in der Laufgruppe mit Stirnlampen durch die Nacht zu laufen und am Wochenende lange Läufe durch die einsame Natur zu unternehmen. Aber auch wer nicht so viel Lust auf sportliche Aktivität hat, kann sich etwas Gutes tun. Warum nicht einfach ab und an mal etwas Gesünderes essen, vielleicht das eine oder andere Stück Kuchen weniger oder das Gebäck einfach mal beiseite lassen? Wer sich daran gewöhnt, wird nichts vermissen, es geht euch genause gut und ihr fühlt euch fit einfach besser.

    Weihnachtlicher Wintersalat mit Granatapfel, Kaki und Nüssen [Rezept]

    Zutaten für den Wintersalat mit Granatapfel

    • Tofu
    • Grüner Salat (zum Beispiel Feldsalat)
    • Granatapfel
    • Kaki
    • Cashew-Nüsse

    BALSAMICO ORANGEN DRESSING

    • 1/3 Tasse Olivenöl
    • 1/4 Tasse Balsamicoessig
    • 1/4 Tasse frisch gepressten Orangensaft
    • 1 TL geriebene Orangenschale
    • 1 TL frische Kräuter
    • Salz und Pfeffer

    Die Zubereitung ist so simpel wie es klingt! Tofu würfeln und in Olivenöl leicht anbraten. Die anderen Zutaten waschen und vermischen. Für das Dressing alle Zutaten vermengen und kurz vor dem  Servieren über den Salat geben.

    Noch besser ist es natürlich, wenn wir auf gar nichts verzichten müssen, sondern uns zugleich lecker UND gesund ernähren können. Das finde ich sowieso immer am Besten. Denn wer verzichten muss, geht widerwillig durch den Tag und hält dies über kurz oder lang ja doch nicht durch. Dann sich doch lieber mit Genuss Gutes tun. So wie mit diesem wunderbar lecker-fruchtigen Wintersalat mit Granatapfel. Schmeckt wunderbar. Und mit seinen Nüssen und der Orange passt er super in die Weihnachtszeit, finde ich.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Ich liebe zu Weihnachten die vielen leckeren Leckereien – Spekulatius, Lebkuchen und Co. Meine Lieblingsvariante wird dieses Jahr das Zupfbrot. Zupfbrot ist eine einfache, schnelle und leckere Nascherei. Die Zutaten dafür sind in jedem backfreudigen Haushalt sofort zur Hand. Und das Brot ist schnell gemacht. Jetzt, wo es langsam auf Weihnachten zugeht, darf es auch gerne eine Variante mit Spekulatiusgewürz sein – so passt es richtig stimmig in die Vorweihnachtszeit. Zu anderen Jahreszeiten gibt es noch viele andere tolle Brotvarianten: Wie wäre es z.B. mit dem köstlichen Schneckenbrot? Oder vielleicht zur ausklingenden Kürbissaison und aufziehenden Weinachtszeit mit einem lecker-saftigen Kürbisbrot?

    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Zutaten für das Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz

    Für das Brot

    • 600 g Mehl
    • 250 ml Sojailch
    • 50 g Zucker
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Außerdem braucht ihr eine Kastenbrotform.

    Wer das Rezept als nicht-vegane Variante probieren möchte, nimmt 2 Eier hinzu und darf gerne die Sojamilch durch Kuhmilch ersetzen. Aber probiert es doch mal mit Sojamilch – vielleicht schmeckt euch das Ergebnis ja genauso gut?

    Für den Spekulatiuszauber

    • 5EL ÖL
    • 80 g Zucker
    • 3 TL Spekulatiusgewürz

    Zubereitung des Zupfbrots mit Spekulatiusgewürz

     

     

    Vermengt die Zutaten für das Brot mit den Knethaken bis der Teig eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.

    Nun rollt den Teig aus und schneidet oder stanzt Stücke in der Größe von Bierdeckeln aus. Diese lasst ihr nebeneinander liegen und bestreicht sie einzeln mit dem (wohl vermengten) Spekulatiuszauber. Jetzt eine Kastenbrotform senkrecht stellen und die bestrichenen Teigstücke übereinander stapeln. Am Schluss das solchermaßen bestückte Brot mit Öl bestreichen damit es eine schöne leichte Kruste bekommt.

    Ab damit in den Ofen und bei 160° (Heißluft) / 180° (Ober- / Unterhitze) eine gute halbe Stunde im vorgeheizten Ofen backen. Das Zupfbrot genieße ich gerne pur und meine Gäste zupfen sich gerne Stück für Stück etwas ab. Ich stelle gerne etwas cremige Sojasahne oder Creme Vega bereit; manch einer mag das so lieber. Dazu genießen wir gerne leckeren Kakao oder frischen Kaffee. Mit seiner kurzen Zubereitungszeit finde ich das Zupfbrot eine tolle Sache, um bei kurzfristig angekündigten Kaffeegästen noch eine leckere Nascherei zu zaubern.

    Gefällt euch das Rezept? Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr es pinnt und mir ein Feedback “ausprobiert” vergebt, wie es euch gelungen ist!
    Eure Alex.


  • Anzeige,  Fitnessfood,  Vegan

    So schaffst du in 15 Minuten die leckere Snack-Alternative

    Die leckere Snack-Alternative – Entspannung zum Essen

    Wir alle sündigen gern! Wer genießt es nicht: Nach einem langen Arbeitstag abends auf der Couch mit der Lieblingsserie entspannen und dabei leckere Snacks futtern. Das ist auch völlig ok. Wer einen gesunden Lebensstil pflegt, regelmäßig Sport treibt und sich gut ernährt, für den sind die gelegentlichen Chips auf dem Sofa gar kein Problem. Aber wer kann schon von sich sagen, dass er sich wirklich gesund ernährt? Und der regelmäßige Sport kommt leider auch bei vielen viel zu kurz. Ich liebe es zum Beispiel, mich richtig zu verausgaben und körperlich an meine Grenzen zu gehen – allein, mir fehlt viel zu oft die Zeit für einen anständigen Workout. Da wird es Zeit für eine anständige Snack-Alternative!

    Gesunde Sünde

    Denn auf einen schönen Snack wollen wir ja trotzdem nicht verzichten! Wie wäre es denn statt Fertigchips einfach mit selbstgemachten Snacks? Richtig gemacht hat so eine Snack-Alternative weniger Salz, natürlich keinerlei Konservierungsstoffe – und ist wunderbar lecker! Probier es mal aus – vielleicht, wenn das nächste Mal Freunde zu Besuch sind?! Du wirst staunen, wie einfach es geht und wieviel Spaß es macht. Vor allem, wenn ihr gemeinsam ans Werk geht! Aber auch alleine sind Gemüsechips kein Problem. Die eigentliche Zubereitungszeit ist nämlich wunderbar schnell: Gemüse schälen, in Scheiben schneiden, marinieren, ab in den Ofen – fertig! Und ihr könnt super leicht variieren. Wie wäre es mit Roter Bete? Kein Problem? Lust auf Pastinaken – Here they come! Seit kreativ, kauft einfach euer Lieblingsgemüse und macht euch eure individuelle Snack-Alternative!

    So zaubert ihr eine leckere Snack-Alternative

    Die Zutaten, die ihr für Gemüse-Chips braucht, habt ihr in 10 Minuten beisammen. Und wie das mit den Gemüse-Chips genau geht, inklusive Rezept, verrät euch EDEKA in diesem kurzen Video:

    Habt ihr schon mal eines der Rezepte von EDEKA ausprobiert? Schaut einmal hier vorbei. Ihr findet auf der Seite noch weitere leckere Ideen, wie einen Fusilloni-Salat, Donuts oder “Fruchtleder”. Neugierig? Was ist euer Lieblings-Snack-Rezept?

  • Rezepte,  Vegane Frühstücksidee

    New York Vegan Candy Pancakes mit Marshmallow Fluff [Rezept]

    American Breakfast – Candy Pancakes mit Marshmallow und vieles mehr

    Zu einem ordentlichen amerikanischen Frühstück gehören Bacon & Eier, Würstchen, Hash Browns (eine Art Kartoffelpuffer), Bagels (die besonders für New York typischen großen, runden, festen Brötchen mit einem Loch in der Mitte) und Pancakes. Dazu gibt es dann eine Auswahl an Marmeladen, literweise Kaffee, Saft und gerne auch Früchte. Alles in Allem also eine gewisse Mischung zwischen dem europäischen Frühstück mit Brötchen oder Weißbrot etc. mit Konfitüre und dem britischen, herzhaften Frühstück. So wie ja in den USA vieles eine Auswahl und oft Weiterentwicklung verschiedener internationaler Sitten ist.

    Pfannkuchen sind nicht gleich Pfannkuchen

    Okay, was soll die Aufregung um Pancakes? Das ist doch eigentlich das gleiche wie deutsche Pfannkuchen, oder? Nein, nicht wirklich. Auf die Idee, Mehl und Eier zu erhitzen und zum Frühstück zu essen, sind weltweit tatsächlich viele gekommen, aber jeder hat doch seine ganz eigene Art, sie zuzubereiten. Die französischen Crêpes zum Beispiel werden hauchdünn gebacken, je nachdem ob es ide herzhafte oder süße Variante (Galette) ist, wird ein vollkommen unterschiedlicher Teig verwendet. Ganz ähnlich der österreichische Palatschinken. Russische Pfannkuchen werden gerne mal aus Buchweizen- (wie die französischen Galettes) oder Hirsemehl zubereitet und meißt herzhaft gegessen. Der bayerische Kaiserschmarrn hingegen wird dick gebacken und vor dem Verzehr auseinandergerissen.

    Pancakes – mehr als nur Pfannkuchen

    Die amerikanischen Pfannkuchen nun sind eine ganz eigene Variante, die sich in Nordamerika durchgesetzt hat. Hier wird ein dickflüssigerer Teig verwendet, sodass die Küchlein viel kleiner und dicker sind, da der Teig sich nicht wie bei den in Deutschland üblichen Pfannkuchen in der Pfanne verteilt. Der Teig wird denn auch länger gebacken (wegen der größeren Dicke), was wiederum eine niedrigere Temperatur nötig macht, da sonst der Pancake außen verbrennen würde – dadurch dauert die Zubereitung dann noch einmal länger. Damit so ein dickes Teigstück auch schmackhaft ist, wird viel mehr Wert auf die Luftigkeit des Teigs gelegt, als das bei den dünnen Pfannkuchen oder gar Crêpes nötig wäre. Dies wird meist durch die Zugabe von Backpulver oder alternativ das Baking Soda erreicht.

    New York Vegan Candy Pancakes mit Marshmellow Flutter – Rezept

    200 g Mehl
    1 Päckchen Backpulver
    2 EL Chiasamen
    2 EL Zucker
    1 TL Vanille
    1 Prise(n) Salz
    Sojamilch / -jogurt nach Bedarf
    Öl für die Pfanne

    Zunächst die Chiasamen in Wasser aufquellen lassen (als Eierersatz – alternativ 2 Eier schaumig schlagen). Mehl, Backpulver, Zucker und Salz hinzugeben, weiterrühren und so lange Sojamilch zugeben, bis eine cremige Masse entsteht. Gerne kann zu Beginn auch etwas Jogurt zugegeben werden, das macht die Pancakes im Ergebnis noch fluffiger.

    Einen Esslöffel Öl in eine Pfanne geben. Die Pancakes dann bei mittlerer Hitze langsam ausbacken. Wichtig hierbei: Verwendet wenig Fett und lasst euch Zeit! Pancakes brauchen viel mehr Geduld als Pfannkuchen. Serviert werden die Pfannkuchen mit Fudge (als fertige Zubereitung online zu bestellen) und mit einem Topping der Wahl – am besten natürlich mit Maple Syrup!

    Ich freue mich, wenn ihr das Candy-Pancake-Rezept auf Pinterest pinnt!

    Best in Town: New York Candy Pancakes with Marhmellow Fluff

    Tipp für nicht vegane Candy Pancakes: Noch besser werden die Pancakes, wenn ihr die Eier trennt und nur das Eiweiß schaumig schlagt. Dann das Eigelb zusammen mit Mehl, Zucker etc. hinzugeben.