Travel
-
Meer außen, Fun innen – Fünf Tipps für den Urlaub auf Usedom
Auf Usedom gibt es für abenteuerlustige und genussfreudige Urlauber einiges zu entdecken. Hier habe ich ein paar Tipps für den Urlaub auf Usedom zusammengestellt.
Tipps für den Urlaub auf Usedom Heringsdorf Safaritour auf Usedom
Tipps für den Urlaub auf Usedom: Safariour Bei einer Safaritour entdeckt ihr die schönsten Seiten der Insel. Wir haben selber eine Tour mitgemacht und haben dabei Seiten der Insel kennen gelernt, die wir ohne die erfahrenen Guides sicherlich nie gesehen hätten. Aus dem Inneren oder vom Dach eines Landrovers ging es durch die alten Erlenbruchwälder, durch wunderschöne Natur im Hinterland von Usedom. Ein Tipp für Familien, Firmen oder auch einfach nur in einer kleinen Gruppe oder allein ist das ein schönes Erlebnis auf Usedom.
Sterneküche im Strandcasino Heringsdorf
Fine Dining im Strandcasino Heringsdorf Nach einem langen Tag am Strand oder auf Tour durch Usedom, braucht es eine Stärkung! Im Strandcasino in Heringsdorf ist nicht nur Marc O’Polos erster Concept Store zu bestaunen, sondern auch eine wundervolle Gastronomie: Regionale Küche neu gedacht im O’ne, Snacks im Bungalo’, zelebrierte Dinners für Gruppen in der Weinkeller-Location Vino’ und besonders The O’Room mit seiner Michelin-Stern prämierten modernen europäischen Küche.
Tipps für den Urlaub auf Usedom: Mehr Meer
Blick auf die Seebrücke in Heringsdorf Was sind die schönsten Tipps für den Urlaub auf Usedom ohne den eigentlich Star der Insel? DennUsedoms Star ist natürlich das Meer – und davon reichlich: 42 Kilometer Sandstrand ringsum die Insel sind die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Hier chillst du alleine oder mit Freunden oder Familie. Ein Tag am Strand ist doch eigentlich das Schönste an jedem Urlaub am Meer, nicht wahr?! Die Ostsee und besonders das Achterwasser auf der “Innenseite” der Insel sind besonders warm, ruhig und quasi frei von Gezeiten.
Heringsdorf – mondänes Seebad, in dem einst der Kaiser Urlaub machte
Prachvolle alte Bauten erzählen von der Zeit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bevor die Welt durch Flugreisen zusammrückte, entdeckten viele große Persönlichkeiten den Charme Usedoms. Wilhelm II. war regelmäßig zu Gast und auch viele Künstler residierten hier. Bis heute zeugt die wunderschöne Architektur von Heringsdorf von dieser Zeit. Wer mag, schlendert zur Villa Oechsler oder Villa Oppenheim und spürt den Hauch vergangener Zeiten.
Mit dem Fahrrad in ein anderes Land
Königlich Genießen im Seebad Heringsdorf: Bibliothek des Maritim Hotel Heringsdorf Der letzte unser Tipps für den Urlaub auf Usedom ist: Schnappt euch mal das Rad! Usedom ist die Insel der Radfahrer (ok, das ist Mallorca – aber Usedom ist auch topp!): Lange, gerade, gut ausgebaute Radwege ziehen sich über die Insel. Wer mag, leiht sich sein Fahrrad gleich im Hotel und erkundet Usedom auf eigene Faust. Wir waren vom Maritim Hotel Usedom aus nur sechs Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Einmal mit dem Fahrrad, einmal laufend (auch für Wanderer gut geeignet) sind wir bis über die Grenze und zurück gelaufen. Das Wort Grenze mag den einen oder anderen irreführen: In der eng zusammengerückten Europäischen Union ist zum Glück kein Ausweis mehr nötig, nur ein kleines Hinweisschild läss uns merken, dass wir ein anderes Staatsgebiet betreten.
Regen-Tipp auf Usedom
Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf Künstlerworkshop mit Artist Bernd Maro im Maritim Heringsdorf Du verbringst den Urlaub mit den Kids auf Usedom und ihr habt ausgerechnet eine regnerische Woche erwischt? “Was tun?”, sprach Zeus! Nun, Usedom hat auch bei Regen einiges zu bieten – die Safaritour lässt sich zum Beispiel auch gut bei Regen machen, auch dem Strandcasino ist das Wetter ziemlich egal. Aber für die Kinder darf es vielleicht doch etwas Spannenderes sein! Wie wäre es mit einem Künstlerworkshop? Das Maritim Hotel Heringsdorf bietet eine geradezu unglaubliche Vielzahl an Kunstwerken – auf Schritt und Tritt erwarten den Gast hier kleine und größere Schätze. Und die kommen nicht von ungefähr: Das Hotel hat einen eigenen Künstler in den Reihen seiner Mitarbeiter. Und Resident Artist Bernd Maro arbeitet nicht nur fleißig an neuen Kunstwerken – nein, er freut sich dabei auch über Besuch und gibt seine Freude an der Kunst auch gerne weiter, sei es an Kinder oder auch Erwachsene. Erkundigen Sie sich beim Besuch im Hotel, ob Herr Maro vor Ort ist und zu welchen Zeiten Sie ihn besuchen können. Besonders intensiv können Kunstinteressierte eine ganze Woche vom 1. Oktober bis 2. November 2018 mit künstlerischer Anleitung und allen Arbeitsmaterialien erleben.
-
Die besten Churfranken Geheimtipps für Genießer entlang des Rotweinwanderwegs
Die Kombination aus Geschmack und Genuss von Rotwein findet sich im Namen des Rotweinwanderwegs. Da, wo der schöne Slogan Churfrankens „Leben sie langsam“ mit offenen Augen und Sinnen zum Erlebnis wird. Ausprobiert und Verführt. Fünf Tipps für die Region habe ich euch ja bereits gegeben. Lust auf mehr? Na, dann los!
1. Köstlicher Rotwein aus Churfranken
Churfranken gehört zu Unterfranken oder Weinfranken, ist aber deutlich Rotweinlastiger als das typische Weißwein-Franken. Mit offenen Augen spaziert der Gast hier durch Weinberge, so weit das Auge reicht. Was liegt da näher, als des Abends einen schönen Rotwein in einer der zahllosen Weinlokale am Wegesrand zu genießen – Leben wie Gott in Franken.
2. 75 Kilometer Mainradweg
75 Kilometer des Mainradwegs von Bayreuth bis nach Mainz liegen in Churfranken. Der Radweg ist durchgängig sehr eben, gut zu befahren und gut ausgeschildert. Die wunderschöne Aussicht auf den Main und leckerer Wein mit einfachen lokalen Spezialitäten in den Häckerwirtschaften gibt es dazu.
3. Ältestest Gasthaus Deutschland
In Miltenberg findet sich das vielleicht älteste Gasthaus Deutschlands. Es besteht mindestens seit dem Jahre 1411, aus dem seine älteste urkundliche Erwähnung rührt. Das derzeitige Haus wurde wunderschön im Jahre 1590 gebaut und ist eine wahre Augenweide.
St. Kilian Distiller: Whisky-Brennerei in Rüdenau 4. Whisky St Kilian
St. Kilian ist eine Brennererei, die nach schottischem Vorbild erbaut wurde. Sie ist seit 2016 in Betrieb und bietet dem Interessenten ein ganzes Fass Whisky von 30 Litern zum Kauf. So sitzt ihr bei Familienfeiern und Festen mit Freunden vielleicht auf Jahre hinaus nicht mehr auf dem Trockenen. Aber was ist eigentlich St. Kilian? Freunden der Barszene sind die Begriffe “White Dog” und “Turf Dog” ein Begriff – die “jungen” Destillate der Rüdenauer Brennerei! Ich wette, ihr werdet schon bald den Namen auf Cocktail-Karten wiederentdecken. Nicht umsonst darf sich die Destillerie bereits über die ersten großen Auszeichnungen wie „World‘s Best White Dog“, gekürt vom internationalen Whisky Magazine, erfreuen. Neben der großartigen Auszeichnung der World Whiskies Awards 2018 holte Michael Rott mit dem Short Drink “Wandertag” den zweiten Platz bei “Made in GSA”. Mein Tipp: Bucht ein Whisky-Tasting und schaut euch die Destillerie mit den atemberaubenden Fasslagern an! Ich war von der Führung über die Produktionsanlage sehr begeistert. Ob ich bereits ein Fass gekauft habe? Natürlich als Geschenk!
Das eigene Fass Whiskey aus der St. Kilian Distillers iWhisky-Brennerei in Rüdenau 5. Burgen satt
Alle Freunde mittelalterlicher Befestigungsanlagen kommen in Churfranken voll und ganz auf ihre Kosten. In der Gegend reihen sich 17 romantische Schlösser, Burgen und Klöster aneinander. Wie wäre es zum Beispiel mit der Talbug in Amorbach von etwa 1200, oder der Ruine der Wildenburg, in der Teile des Parzival entstanden sein sollen.
6. Fränkischer Rotwein Wanderweg
Immer dem Rotweinglas nach! Dieses Zeichen markiet den Rotwein Wanderweg auf 79 leckeren Kilometern durch Franken. Hier lauft ihr von Weinlage zu Weinlage und probiert wo ihr mögt den Wein direkt vom Winzer, aus einer der zahlreichen Häcken.
Rotweinwanderweg in der Genussregion Klingenberg 7. Schifffahrt
Wie lässt sich der Main durch Churfranken besser erkunden als von oben? Besser gesagt, als auf dem Main fahrend: Ausflugsschiffe fahren entlang des Mains. Sei es eine Rundfahrt, längere Tour oder auch nur ein / zwei Stationen, bis es mit dem Rad weiter geht.
8. Miltenberg
Wer durch das zauberhafte Miltenberg geht, kann sich zeitweise ins Mittelalter zurück versetzt fühlen, mit jahrhundertealten schmalen Gässchen und Fachwerkhäusern. Besonders sehenswert sind z.B. das Würzburger Tor, das Schnatterlochtor und mit dem Hotel “Zum Riesen” das oben erwähnte wohl älteste Gasthaus Deutschlands. Kaiser Barbarossa, Friedrich III., Wallenstein, Richard Strauss und Elvis Presley haben hier übernachtet. Herzstück der Stadt ist der alte Marktplatz mit den umliegenden Sehenswürdigkeiten wie dem Weinhaus.
Alter Marktplatz und Schnatterloch in Miltenerg, Staffelbrunnen Alter Marktplatz: Historisches Miltenberg für Geniesser Herzförmiges Schreibwerkzeug aus der Barockzeit im Museum.Stadt.Miltenberg Das Schnatterloch in Miltenberg 9. Übernachten beim Winzer
Wer einmal richtig zünftig übernachten möchte, findet eine gute Übernachtungsmöglichkeit beim Winzer – und das für kleines Geld.
10. Dinner beim Bib Gourmand
Das Gasthaus Zur Krone in Großheubach bietet seinen Gästen eine Kombination aus wunderbarer regionaler Küche vom Küchenchef Ralf Restel. Seine Frau und Weinsommelière Niki Restel kredenzt zum Essen die perfekten Weine. Wetten, das Duo wird euch verführen? Wie wäre es mit einer Weinbegleitung aus churfränkischen Weinen? Ich werde sicherlich wieder kommen, wenn ich eine größere Radtour am Main fahre! Gerne auch mit Übernachtung und lasse mich kulinarisch mit Gastfreundlichkeit verwöhnen.
Das Gasthaus Zur Krone in Großheubach c -
Tintagel Castle – entdecke das Schloss aus der Artuslegende
Im Nordwesten Cornwalls, unweit des wunderschönen Küstenstädtchens Boscastle thront hoch auf atemberaubenden Klippen und umtost vom tiefblauen Meer die Ruine des Schlosses, in dem der Sage nach König Artus gezeugt wurde – Tintagel Castle.
Tintagel Castle – Herkunft einer Legende
Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren von King Arthur Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren der A>Artuslegende Die Ehrfurcht gebietende Lage hoch auf den schroffen Felsen und die zerfallenen, aber doch Respekt einflößenden Überreste des Trutzbaus passen gut als Ursprung des Mannes, der im nach dem Zerfall des römischen Reiches umkämpften Britannien das von Merlin geschmiedete und magisch im Stein versenkte Excalibur wieder herauszieht und hiermit seinen Anspruch auf die Herrschaft über Britannien demonstriert.
The castle is built high above the sea, which surrounds it on all sides, and there is no way in except that offered by a narrow isthmus of rock. Three armed soldiers could hold it against you, even if you stood there with the whole kingdom of Britain at your side.
Atemberaubende Lage von Tintagel Castle
Tintagel Castle Cornwall: Auf den Spuren der Artuslegende Und so zeigen sich die Überreste von Tintagel Castle bis heute: Ringsum fallen die Felswände steil zum Atlantik hin ab, ohne jegliche Chance, hier heraufzugelangen, außer über eine schmale Zuwegung. Diese ist allerdings seit dem Mittelalter noch uneinnehmbarer geworden, da der schmale Grat, über den Zugang möglich war, mittlerweile ein Opfer der Erosion geworden und ins Meer hinabgestürzt ist. Nun wäre das Schloss völlig unerreichbar, gäbe es nicht eine Holztreppe, die über die entstandene Lücke hinwegführt und den Besuchern den Weg zum Schloss ermöglicht. Hier geht es steil hinan, bis der Besucher durch einen steinernen Türbogen das Schloss betritt.
Was von Tintagel Castle übrig ist
Die Schlossanlage von Tintagel Castle besteht heutzutage nur noch aus Grundmauern, zwischen denen Rasen wächst. Keinerlei Decken, Einrichtung oder Gerätschaft sind mehr zu sehen. Wie alt die gesamte Anlage ist und was für einen Zweck sie genau erfüllte, ist nicht mehr bekannt, am ehesten wird hier heutzutage der Sitz eines lokalen wohlhabenden Fürsten vermutet, der römische Traditionen aufrecht zu erhalten und den Kontakt in den Mittelmeerraum zu bewahren suchte. Der eigentliche Star dieser Anlage ist heutzutage die Aussicht. Wer bei gutem Wetter hier herkommt, mag sich oben auf die Klippen setzen und den Blick entlang der Küste und hinab auf das Meer in Ruhe genießen.
-
Nervenkitzel pur: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad
380 Meter ist die Wildline Hängebrücke bei Bad Wildbad lang und 60 Meter hoch. Sie türmt sich weit auf, als ich beginne, hinaufzuschreiten. 380 Meter klingt erst einmal nicht viel, ist aber gewaltig, wenn man erst einmal davor, oder drauf steht: Majestätisch zieht die Fußgänger-Hängebrück ihren Bogen hoch oben über dem Kurort im Schwarzwald, der Blick schweift weit in die Ferne, tief, tief hinab ins Tal und hinaus in die Natur.
Wildline Hängebrücke – eine beeindruckende Konstruktion
Ausflugs-Tipp auf dem Sommerberg im Nördlichen Schwazwald: Die Wildline Hängebrücke über Bad Wildbad Die Außmaße der Seilkonstruktion sind beeindruckend: Aneinandergereit erreichen sie eine Länge, die dem Abstand von Frankfurt und Rom entspricht. Daran denke ich aber nicht, als ich mit leicht weichen Knien über die Wildline Hängebrücke hinwegschreite. Zunächst geht es immer weiter bergauf, ab der Mitte wieder sanft hinab. Denn im Gegensatz zu klassischen Seilbrücken, die in der Mitte durchhängen, krümmt sich diese Brücke nach oben. Überhaupt lassen sich die Konzepte kaum vergleichen, diese Brücke ist sehr fest und man braucht nicht bei jedem Schritt das Gefühl zu haben, im nächsten Moment zu kippen und abzustürzen.
Erlebnis Wildline Hängebrücke
Blick über Bad Wildbad von der Wildline Hängebrücke Langsam gewöhne ich mich an das Gefühl. Ich beginne, den freien Blick in die Natur zu genießen, ein gefühl von Freiheit, gemischt mit einer gewissen kribbeligen Anspannung, die mich trotz allem nicht verlässt. Ein tolles Erlebnis. Und ich weiß: Die Brücke mit ihrer speziellen 2-Seil-Aufhängung ist verlässlich. Die Brücke ist auch im Winter begehbar, wenn die Witterung nicht gar zu arg ist.
Anfahrt zur Wildline Hängebrücke: Eine Bergbahn bringt Besucher hinauf auf den Sommerberg und von hier ist es lediglich noch eine Viertelstunde bis zur Brücke. Wer die Anreise mit dem Auto vorzieht, findet oben auch einen Parkplatz.
Wildline Hängebrücke – Öffnungszeiten & Ticketpreise
Die Wildline Hängebrücke ist ganzjährig täglich mindestens von 9 bis 19 Uhr geöffnet, von Juli bis September bis zur Dämmerung. Bis 30 Minuten vor Schließung ist der Eintritt noch möglich.
Der Eintrittspreis für die Wildline Hängebrücke beträgt 9 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Kinder (Kindertickets sind im Besucherzentrum zu lösen, Normalpreis-Tickets direkt an der Brücke oder an der Bergbahn-Talstation)
Öffnungszeiten des Besucherzentrums der Wildline Hängebrücke:
- April – Oktober: täglich 10-16 Uhr
- Februar, März, November und Dezember: Mi-So 10-15 Uhr
- Januar: Fr-So 10-13 Uhr
Vielen Dank an Bad Wildbad Tourismus für die Einladung zur Pressereise.
-
Fine Dining in Kitzbühel: Kulinarischer Abend der Extraklasse im Luxus Chalet
Wir waren zu Gast in der zauberhaften Kitzbühel Lodge. Von deren zauberhaftem Service habe ich euch schon geschrieben und euch zahlreiche Fotos gezeigt, wie schön es dort ist. Doch die 5 Sterne Chalets in direkter Nachbarschaft der berühmtesten Sportstadt der Alpen, Kitzbühel, bieten auch kulinarischen Hochgenuss und Fine Dining.
Mahlzeiten gemeinsam erleben in charmantem Ambiente
Wie wäre es mit einem Aperitif auf der Panoramaterasse? Mit dem Gefühl zu Hause zu feiern und doch weitab fern von zu Hause zu sein? In der Kitzbühel Lodge lässt sich das Abendessen als gemeinsames Erlebnis zelebrieren. Ganz nach Geschmack ist hier von 100% selbst gemacht bis 100% Service jede Abstufung denkbar – die gute Fee des Hauses organisiert das Dinner ganz nach den Wünschen des Gastes. Die Luxury Chalets sind mit modernster Küche ausgestattet samt Gewürzen ausgestattet. Alles Weitere, das der Gast benötigt, wird gerne besorgt, sodass bekannte und neue Rezepte verwirklicht werden können.
Wer sich beim Kochen insprieren lassen mag, den besucht der Chefkoch der Lodge gerne in das Chalet. Gemeinsam mit dem Gast oder auch exklusiv für den Gast wird das Abendessen ganz nach Wunsch zubereitet.
Fine Dining in der Kitzbühel Lodge
Bei unserem Besuch der Kitzbühel Lodge im charmante Ambiente des Luxus Chalets und mit Blick auf den „Wilden Kaiser“ wurde ein gemeinsamer Abend beim Fine Dining mit Freunden schnell zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für uns wurden gerne zwei Suiten miteinander verbunden. Der Koch nutze die Küche in einer der beiden, während wir Gäste uns in der zweiten Suite tummelten. Wer mochte, schlenderte hinüber und schaute bei der Arbeit zu oder ließ sich alles erklären.
Die Menüfolge war ganz wunderbar:
- Hummer auf Rote Bete Carpaccio mit Avocadocreme
- Feine Bandnudeln mit Eierschwammerl
- Rinderfilet im Ganzen gebraten, dazu Grillgemüse und überbackene Kartoffeln
- Dessertvariation mit Kürbiskernparfait, weißer und brauner Mousse
- Sorbet, Crème Brûlée, Panna Cotta ….
Dazu gab es ausgezeichnete Weine, wunderschöne Aussicht von der 360° Panorama-Terrasse, die wir ganz für uns hatten, und .angenehme Unterhaltung
-
Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover
An einem Flughafen zu stranden und nicht mehr weiter zu kommen gehört wohl zu den unschönsten Vorstellungen beim Fliegen. Und doch passiert es ständig. Mein Mann zum Beispiel fliegt viel, in diesem Jahr schon um die 40 Mal, und vergangenes Jahr fiel einmal der vorletzte Flug von Düsseldorf nach Zürich aus und er steckte fest. Doch sehr zur eigenen Freude: Er durfte die Nach mit Halbpension mit im schönen Hotel Maritim in Düsseldorf verbringen und flog am nächsten Tag gemächlich mit etwas Verspätung zum Kunden. Letztes Wochenende habe ich mir einmal angeschaut, was eigentlich die Gründe für das Stranden von Fluggästen sind und was für Vorkehrungen zur Sicherheit der Passagiere am Flughafen Hannover getroffen werden.
Traumhaft schön stranden am Flughafen Hannover So sorgt der Flughafen Hannover für Sicherheit
Sicherheit am Hannover Flughafen Wie jeder größere Flughafen hat auch der Flughafen Hannover eine eigene Feuerwehr. Wenn aus welchen Gründen auch immer nicht zumindest einer der beiden Löschzüge in Einsatzbereitschaft ist – zum Beispiel, weil, was ansonsten stets vermieden wird, die gesamte Feuerwehr zu einem Katastropheneinsatz ausgerückt ist, ist der Flughafen für den Flugbetrieb gesperrt und ein kein Flugzeug darf mehr starten oder landen. Innerhalb von drei Minuten müssen die Löschfahrzeuge jeden Punkt auf dem Flughafengelände erreichen können. So lange braucht nämlich etwaig lichterloh brennendes Kerosin, um im Ernstfall bis ins Innere der Kabine durchdringen zu können. Und dafür wird einiger Aufwand betrieben:
Sicherheit am Hannover Flughafen: Feuerwehr Die Wache der Flughafenfeuerwehr liegt zentral auf dem Flughafengelände. Da der Flughafen Hannover rund um die Uhr Flugbetrieb hat, besteht bei dieser Berufsfeuerwehr auch rund um die Uhr Bereitschaft. Die Fahrzeuge sind jederzeit bereit zum Alarmstart: Sie stehen in Fahrtrichtung, die Türen sind geöffnet, die Schlüssel stecken. Kabel verbinden sie mit der Stromversorgung und wärmen im Alarmfall schon in der Minute bis zum Start vor, damit es mit Vollgas losgehen kann. Beim Start werden sie einfach abgezogen, genau die die Abgasentlüftung aus der Führungsvorrichtung gleitet.
Bestens ausgerüstet – die Feuerwehr am Flughafen Hannover
s Feuerwehr am Hannover FlughafenNeben jedem Fahrzeug steht eine Hose auf geöffneten Stiefeln. Der Feuerwehrmann rutscht zu den Fahrzeugen hinunter, springt in seine Stiefel und ist nach weniger als einer Minute bereit zum Start im Fahrzeug. Und damit das so bleibt, treibt jeder Mann (und auch die eine Frau) auf der Wache regelmäßig Dienstsport, um sich fit zu halten, übt und trainiert – und lernt Elektrik, Mechanik und Technik, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Technik der Feuerwehr ist dabei auf die speziellen Bedürfnisse des Flugbetriebs abgestimmt. So gibt es Fahrzeuge mit einem speziellen Dorn, der seitlich durch den Flugzeugrumpf gerammt werden kann, um “von innen” Wasser zu versprühen. Hiermit wurde aus leidiger Erfahrunge gelernt, dass es beim Öffnen der Türen zu einer Art Kamineffekt kommen kann, es kommt zu Kerosinentzündungen, ohne dass von außen gelöscht werden könnte. Ein Fahrzeug ist mit einer Dachrampe ausgestattet, über die Fluggäste evakuiert werden können.
Na, jetzt bin ich wirklich beruhigt, dass wenn einmal etwas schiefgehen sollte, ich in guten Händen wäre. Aber so schlimm muss es ja gar nicht kommen! Katastrophen kommen zum Glück kaum einmal vor – der Flughafen Hannover hat in seiner Geschichte noch keine einzige größere erlebt – doch für den einzelnen Fluggast sind es natürlich auch die kleinen “Katastrophen”, die seinen Urlaub oder seine Geschäftsreise empfindlich stören können. Was, wenn dem geneigten Reisende wie meinem Mann ganz am Anfang dieses Beitrags der Flug gecancelt wird? Das kommt häufiger vor, als man denkt: Etwa jeden zweiten Tag verbringen die Passagiere einer Maschine den Großteil der Nacht am Flughafen.
Am Flughafen Hannover gestrandet – was nun?
Stranden am Hannover Flughafen: Das Tagungs- und Airporthotel Maritim Hannover Das ist sehr zur Freude des Flughafenhotels Maritim. Denn als Flughafenhotel buchen die Airlines in diesem Fall die Übernachtungen für ihre Gäste hier, nur einige Schritte unter einer überdachten Passage vom Flughafen entfernt. Die Kapazität ist da: Einige hundert Gäste mehr können problemlos untergebracht werden. Und wer sich ärgert, zum Beispiel einen Tag seines Urlaubs zu verlieren, der wird durch die schöne, seit drei Jahren in völlig neuem Glanz strahlende Hotelanlage in der Form eines Flugzeugs mehr als entschädigt. Schon die wunderschöne zentrale Halle, passend dekoriert zum Thema Fliegen, lässt den Puls wieder sinken. Und wenn dann das motivierte Küchenteam mit seiner Crew gemischt aus erfahrenen und jungen Kollegen das Abendessen zaubert, ist der Ärger vollends vergessen.
Das Hotel Maritim am Flughafen Hannover
Die Kulinarik des Hotel Maritim am Flughafen Hannover Und wer statt des tollen Abendmenüs lieber à la carte speisen möchte, für den erfüllt die kleinere Fine Dining Küche gerne seine Wünsche. Auch das Frühstücks-Buffet ist Maritim-typisch hervorragend. Den Rest des Morgens verbringt der Gast vielleicht gern im wunderschönen Wellness-Bereich, bevor es wieder auf Reisen geht. Die Nacht kann übrigens erstaunlich ruhig verbracht werden: Obwohl oder gerade weil der Flughafen Hannover Flugbetrieb rund um die Uhr hat, ist davon im Hotel Maritim nichts zu hören, hierauf wurde bei Bau und Renovierung geachtet und die trotz Flughafen sehr grüne Lage mit Bäumen und See tut ihr Übriges.
Auch wenn sie nicht stranden, kommen die Gäste gern ins Maritim. Nur zehn Prozent übernachten zwar hier, um das erstaunlich sehenswerte, mit der S-Bahn beim Zwischenstopp flott erreichbare Hannover (das war die Überraschung meines Aufenthaltes hier, doch dazu bald mehr) zu besuchen, dafür kommen sehr viele Stewardessen und Piloten (fast ein Viertel der Gäste ist fliegendes Personal) und natürlich vor allem Geschäftsreisende. Für diese Gruppe hält das Hotel – auch hier wieder ganz wie man es vom Maritim kennt – als besonderen Fokus großzügige Tagungsmöglichkeiten parat.
-
Neuer Geheimtipp: Kitzbühel Lodge Private Luxury Chalet
Ein echter Geheimtipp: Die Kitzbühel Lodge bietet größten Komfort und besonderen Service zu allen Jahreszeiten. Darf ich vorstellen, ein Traum-Chalet in den Kitzbüheler Alpen?
Geheimtipp in Kitzbühel: Kitzbühel Lodge in den Tiroler Alpen Juwel Kitzbühel
Geheimtipp in den Kitzbüheler Alpen In Kitzbühel vereinen sich das landschaftliche Idyll und der Lifestyle der weltgewandten Kundschaft zu einem legendären Ensemble. Die bezaubernden Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns und die zahlreichen wunderbaren Geschäfte locken die Gäste und hochwertige Restaurants und schicke Cafés und Bars laden ein zum Verweilen. Gerade im Winter ist die kleine Stadt beliebt und fraglos einer der bedeutendsten Skiorte Österreichs. Doch auch im Sommer steht der Ort bei seinen Gästen besonders aus München, Salzburg und Innsbruck hoch im Kurs. Es finden zwar deutlich weniger Gäste ihren Weg hierher als in der Zeit des Wintersports, aber immer noch zahlreiche. Sie kennen den Ort und wissen, was sie an ihm haben: Die Gäste erfreuen sich an der wunderschönen Natur, die im Sommer gar nicht erkennen lässt, wo hier Wintersport betrieben wird. Sie genießen Ausflüge in die umliegenden Berge, das Bad im Schwarzsee und natürlich die vier Golfclubs mit ihren wunderschönen Plätzen rings um Kitzbühel. Die Kitz-Sommernächte mit Live-Musik zum Beispiel sorgen im Sommer jeden Donnerstag für Abwechslung und die Alpenralley lockt in der ersten Juli-Woche Oldtimerfans.
Kitzbühel: Schwimmen im Schwarzsee Fine Dining in Kitzbühel: Dinner im Private Luxury Chalet Wohnen in Abgeschiedenheit und Luxus
Geheimtipp Kitzbühel Country Club & Luxury Chalets Eine feste Adresse unter den Freunden der kleinen Bergstadt ist der Kitzbühel Country Club: Vor vier Jahren gegründet erfreut sich sein exklusiver Kreis wachsender Beliebtheit. Im dritten Stockwerk dieses Clubs stehen sieben Penthouse-Suiten der Kitzbühel Lodge zur Verfügung. Innerhalb des Country Clubs sind sie noch einmal besonders abgetrennt: Bereits zum Clubgebäude haben nur Clubmitglieder und die Gäste der Penthouse-Suiten Zugang. Direkt aus der Tiefgarage, vom Spa oder aus dem Restaurant des Clubs gelangen jedoch ausschließlich die Gäste einer der sieben Suiten mittels Schlüsselkarte in das dritte (oberste) Stockwerk, die Kitzbühel Lodge. Hier steht den Gästen alles zur Verfügung, was sie für geruhsame Tage brauchen: Eine 200 Quadratmeter große Panoramaterrasse, der Salon, vor allem aber ein ganz besonderer Service: Marion, die gute Fee des Hauses erfüllt ihren Gästen rund um die Uhr Wünsche und kümmert sich ausschließlich um ihre Anliegen und organisatorischen Wünsche. Ist ein privates Dinner mit Freunden mit Service und Koch gewünscht, ein eigener Skilehrer oder einfach nur ein Chauffeur-Dienst? Kein Problem!
Kitzbühel Lodge: Luxuriöse modern-alpine Suiten
Die größeren der sieben Suiten der Kitzbühel Lodge bieten dabei schon in sich jede gewünschte Annehmlichkeit: Der Gast betritt über einen Eingangsbereich die Suite. Es öffnet sich der Kern dieses Hauses im Haus: Ein großzügiger Wohnraum mit Kamin, Couchbereich, Essbereich, offener Küche und einer großen Terrasse samt Sitzmobiliar, Wärmequelle und hängendem Korbsitz. Weiter geht es entweder über eine Treppe in den oberen Schlafbereich mit vollverglaster Decke zum Schlafen direkt unter den Sternen oder in das zweite Schlafzimmer mit Blick in die Natur. Hieran schließt sich durch ein Ankleidezimmer das Hauptbad mit Dusche / Dampfraum, großer freistehender Badewanne und WC und schließlich der eigene Saunabereich der Suite an. Letztlich folgt, nun wieder im Eingangsbereich, ein zweites, kleineres Vollbad. So muss der Gast den abgeschiedenen Bereich der Etage nicht verlassen und kann doch entspannte Tage umgeben von wunderschöner Natur verbringen.
Ein buntes Programm im privaten Country Club Kitzbühel
Als Gäste kommen, als Freunde gehen! Wer mag, nutzt auch die übrigen Einrichtungen des Clubs: Den Gästen der Kitzbühel Lodge stehen die sonst nur für Clubmitglieder des Country Clubs verfügbaren Annehmlichkeiten des Clubs offen: Von der Tiefgarage des Country Club aus erschließt sich mittels Zugangskarten der Weg in einen ausgedehnten Spa-Bereich inklusive eines 25-Meter-Natursteinpools, Dampfbad, Sauna, Fitnessbereich, sowie als besonderes Feature das Medical Spa mit einer Reihe renommierter Ärzte. Nach dem Wellnessprogramm kann die Zeit gemütlich im Kinosaal des Clubs verbracht werden, im Billardbereich, oder auch einfach auf der großen Panoramaterrasse. Abends lockt dann das Restaurant mit regionaler, ausgezeichneter Küche und den Schätzen der Vinothek des Hauses. Die Nacht klingt gemütlich aus in der Zigarrenlounge oder an der Cocktailbar. Auch zahlreiche soziale Events werden unter den Mitgliedern des Clubs und den Gästen organisiert, wie wöchentlicher Grillabend, wöchentliche Live-Musik, Bridge, Vorträge, zweimonatlich wechselnde Vernissagen und außerhalb der Räumlichkeiten auch Golftourniere oder Klavierkonzerte.
-
5 Tipps für Wein und Genuss in Churfranken
Wie lassen sich Wein und Genuss in Churfranken in Worte fassen? „Leben sie langsam“ – die Einladung, eine Entdeckungsreise deluxe zu erleben und mit allen Sinnen zu genießen. Ist es das milde Klima, sind es die langen Sonnenstunden zwischen Odenwald und Spessart am Main? Die Qualität des Weines und der Kulinarik spielen zusammen eine entscheidende Rolle, warum Churfranken eine der besten Regionen für Weingenuss und Weinproduktion in Deutschland ist.
Die besten Tipps für Wein und Genuss in Churfranken Wo liegt Churfranken? Wo der Main am schönsten ist, liegt Churfranken: zwischen Aschaffenbug im Norden und Wertheim im Südosten. Dazwischen finden sich 23 pittoreske Städtchen und zahllose Weinberge.
1. Den Augenblick genießen
Flug in einem Motorflugzeug über die Weinberge von Churfranken Meine Tipps für Wein und Genuss in Churfranken und zu allem, das die Region ausmacht, beginne ich mit einem Rundflug über die attraktive Region, die ich bei wunderbarem Wetter von oben betrachten kann. Von Flugangst keine Spur und auch der Einstieg in das kleine Motorflugzeug ist schnell geschafft. Anschnallen und schon beginnt das kleine Abenteuer über den Weinbergen. Eine grüne Waldlandschaf, geprägt von kleinen Städtchen entlang des Mains und sehr vielen Weinlagen, die aus der Vogelperspektive gar nicht so steil aussehen. Es ist ein kleiner Traum, unbeschwert die Höhe zu genießen. Die Weinregion in Churfranken hat zwei Verkehrslandeplätze und bietet individuelle Rundflüge über Churfranken vom Flugplatz Mainbullau an.
Motorflugzeug, Typ Robin DR 400. 2. Weingenuss auf dem fränkischen Rotwein Wanderweg
HillPort: Portwein von Weingut Hillerich Wein und Genuss in Churfranken lassen sich am besten mit einem Gästeführer erleben: Was gibt es heute für Wein zum Probieren und welche Käseauswahl gehört zum Wein? Eine Führung an den Bergen, an denen Spätburgunder wächst, mit vielen Informationen zum Weinanbau und all den schönen Details, die Winzer ausmachen, bietet so viel mehr als eine teuer erworbene Flasche ohne Worte. Und zumindest mir schmeckt das Glas Wein direkt vom Winzer am besten, was nicht nur damit zusammenhängt, dass kürzlich sogar prämiert wurde. Wie wäre es mit einem leckeren Riesling von der Winzerin Anja Stritzinger, Gewinnerin des Bioweinpreises PIWI International 2017 oder einem Portwein von Weingut Hillerich? HillPort ist der erste “Portwein” aus Franken. Sehr interessant sind die Geschichten und Herausforderungen in den Steillagen rund um die Weinentstehung, die die Winzer Jahr für Jahr meistern. Der Traubentransport bringt seine Schwierigkeiten mit sich – zum Glück ist er aber kein Teil der Tour. Das müssen die Profis schon selbst bewältigen. Dank ein paar Tropfen Wein ist der steile Pfad ins Tal gut machbar.
3. Kulinarische Küche
Mein nächster Tipp für Wein und Genuss in Churfranken ist die kulinarische Küche. Gibt es etwas schöneres als gestärkt mit leckerem Kaffee in verschiedenen Variationen am Nachmittag und netter Gesellschaft zu verbringen? Selbstverständlich gehört etwas Süßes dazu. bei Kaffee und Kuchen lässt sich nach einer Stadtbesichtigung oder einem Rundflug über Churfranken der Tag mit noch mehr Genüssen erleben.
Guter Kaffee ist keine Selbstverständlichkeit, genauso wenig wie exquisites Essen.
Habt ihr schon mal einen Kaffeesommelière kennen gelernt? Wissenswertes über Kaffee und die Zubereitung erfahren? In der genussvollen Stadt Miltenberg gibt es mehr als eine StadtVerführung. Ich durfte im Workshop des Cafe Mocha mehrere Zubereitungsarten von Kaffee kennen lernen und Wissenswertes über die Kaffeebohnen erfahren. Mein Tipp ist der leckere Käsekuchen von Megi! Bestellt dazu einen cooler Coffemix:
Kennt ihr die Kaffeekreation “Espresso Tonic auf Eis”?
Sommerrezept: Espresso Tonic auf Eis Für den Abend empfehle ich Gaumenfreuden im Michelin-Stern-Restaurant im Schafshof (es hat auch drei Hauben im Gault & Millau) mit seinem modernen Geschmack. Hier bekommt ihr seit nunmehr 20 Jahren in Folge zuverlässige “Sterneküche” zu kosten.
Benediktinerstrube im Schafshof 4. Weinkalender
Wein und Käse sind zentral für die Region. Besonders natürlich der Wein, aber was ist schon ein guter Wein ohne einen guten Käse?!
Wie wäre es mit einem der schönen Weinfeste in der Region? Zum Beispiel hier zu finden: Weinfeste in Churfranken.
Die Häckerwirtschaft ist eine besonders schöne Tradition der lokalen Weinwirtschaft. Eigenerzeugter Wein vom Kleinshang gefällig? Schau doch einmal, was sich hier so bietet: Chrufranken Häckerkalender.
5. Leben sie langsam
Genießt wie ihr wollt, aber genießt! So könnte man die Essenz Churfrankens zusammenfassen! Also, macht das Beste daraus, genießt die Städte, die Natur, die Menschen und die Erzeugnisse. Ihr werdet es nicht bereuen!!
-
Inselschloss St. Michael’s Mount
Das Inselschloss St. Michael’s Mount, Cornwall Inselschloss St. Michael’s Mount in Cornwall
St. Michaels Mount vom Land gesehen Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall Geheimtipp St. Michael’s Mount in prähistorischer Zeit
Der kornische Name des St. Michael’s Mount, “Karrek Loos yn Koos” bedeutet wörtlich “der graue Fels im Wald”. Vielleicht drückt dieser Name eine kollektive Erinnerung aus: Das Klima wandelt sich und bis in die Bronzezeit war St. Michael’s Mount tatsächlich noch von Wald umgeben. Noch heute treten bei außergewöhnlich tiefen Ebbe-Wasserständen noch Spitzen der Überreste dieses ehemaligen Waldes an die Wasseroberfläche. Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit auf der Insel gehen bis in die Mittelsteinzeit zurück, als Großbritannien noch mit dem europäischen Festland verbunden war und die Insel ein trockener Fels im Wald war. Steinerne Felsbänke werden heute für Verteidigungsanlagen aus dem frühen 1. Jahrtausend v.Chr. angesehen.
Relikt aus vergangenen Tagen am St. Michaels Mount – bei Klöstern musste auchKorn gemahlen werden Im Besucherzentrum auf dem St. Michaels Mount gibt es interessante Informationen St Michaels Mount – das Herz eines Riesen? Klöster auf St. Michael’s Mount
Ab etwa dem 8. Jahrhundert bis zum Ende des Hochmittelalters war die Insel Lage wechselnder klösterlicher Bebauungen.
1659 wurde es an Colonel John St Aubyn verkauft. Und im Besitz seiner Familie ist es im Grunde auch über 350 Jahre später noch. 1954 gab Francis Cecil St Aubyn jedoch einen Großteil von St Michael’s Mount an den National Trust, eine gemeinnützige Organisation, die in England, Wales und Nordirland Naturschutzgebiete und Denkmäler betreut. Hiermit ging auch ein großes Stiftungsvermögen einher. Im Gegenzug erhielt die Familie St Aubyn ein 999-jähriges Wohnrecht im Schloss, sowie die Lizenz, den Besucherzustrom der historischen Räumlichkeiten zu organisieren, was sie bis heute zusammen mit dem National Trust tut.
Das Schloss auf dem St. Michaels Mount St. Michael’s Mount heute
So kann St. Michael’s Mount heute bequem besichtigt werden. Der Zugang ist über die stets aufwändig gut in Schuss gehaltene Zuwegung zu Fuß bei Ebbe möglich. Ein guter Teil der Gezeiteninsel ist frei zugänglich; für andere Teile, insbesondere das Schloss, soweit es zugänglich ist, ist Eintritt zu entrichten. Die Insel ist wirklich zauberhaft. Aber der schönste Blick finde ich, eröffnet sich eigentlich vom Festland aus auf die Insel. Noch schöner ist laut Fotos der Blick aus der Luft von der Seeseite, aber dazu gab es für mich leider keine Gelegenheit.
Blick in die Bucht von St. Michaels Mount Cream Tea am St. Michael’s Mount
Wir haben im The Godolphin direkt neben der Zuwegung zum St. Michael’s Mount einen herrlichen Cream Tea genossen. Der Ausblick war wunderschön, der leckere Cream Tea (wir haben Kaffee genommen, hehe) mit Scones und Cornish Cream ein Gedicht. So ging es für uns gut gestärkt zu weiteren Entdeckungen in Penzance.
Cream Tea am Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall Schloss St. Michael’s Mount, Cornwall Das Meer am St. Michaels Mount -
Kalorienreich und Luxuriös – Das Schönste English Breakfast
Das langweilige, weit verbreitete English Breakfast, wie es auch in deutschen Hotels oft zu finden ist, kennt wohl jeder: Würstel, verkohlter Black Pudding, trockene Spiegeleier und lappiger Bacon. Nicht sehr anziehend, gebe ich zu. Aber es geht auch anders! Denn English Breakfast kann viel mehr und kann so lecker sein!
How to make Poached Eggs for Full English Breakfast
Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict Pochierte oder verlorene Eier werden in siedendem Wasser zubereitet. Hierbei wird das Ei mit einem kleinen Gefäß wie z.B. einer Schöpfkelle in das Wasser gegeben, dem am besten vorher etwas Essig hinzugefügt wurde. nun gart das Ei von außen nach innen und wird herausgenommen, wenn das Eiweiß zart fest, das Eigelb aber flüssig ist. Super dazu passt der knusprige, feste englische Toast, gestimmt in das flüssige Ei. LECKER!
Grilled Kippers
Langweilig oder lecker? Ein full English Breakfast Auf die Idee, schon zum Frühstück gegrillten Fisch zu essen, können wohl nur die Briten kommen. Aber es ist halt – leider geil! So ist die englische Küche: Deftig, schon in der Früh. Fettig, Proteinreich und schon beim Hingucken schwellen die Hüften. Für uns gibt es English Breakfast hauptsächlich im Urlaub. Aber diese Woche hatte mein Mann die genialen Eggs Benedict sogar unter der Woche vor der Arbeit – in Warschau. Wie er es nichAlso – Kippers? Mit dem Begriff kann hierzualnde kaum jemand etwas anfangen. Kippers sind kalt geräucherte Heringe, die vor dem Verzehr gegrillt werden. Dazu Zitrone und gegrilltes Gemüse – ein Gedicht!
Smoked Salmon for Full English Breakfast
Smoked Salmon im English Breakfast Geräucherter Hering passt zu vielen Dingen gut und erfreut sich auch hierzulande in Hotels ziemlicher Beliebtheit auf dem Frühstücksbuffet. Wie wäre es hierzu zum Beispiel mit dem klassisch englischen Toast und ein wenig Rührei und Dill?! Dazu ein schöner Kaffee oder Tee und süßer Saft. So kann der Tag beginnen, nicht wahr!?
Poached Eggs spezial – Eggs Benedigt
Das beste des English Breakfast hebe ich mir zum Schluss auf! Okay, hier schummele ich ein wenig. Denn Eggs Benedict gehören eigentlich nicht zur Englischen Küche, sondern zur Amerikanischen. Aber wie heißt es so schön: “We have really everything in common with America nowadays, except, of course, language.” Hauptdarsteller dieses genialen Gerichts sind die oben schon erwähnten pochierten Eier, darunter Englische Muffins (so eine Art Toastbrötchen, wie sie auch hierzulande anzutreffen sind), dazwischen Schinken und darüber Sauce Hollandaise. So sind mir die Poached Eggs am liebsten!
Luxury Full English Breakfast: Poached Eggs, Eggs Benedict